hilscher netNode Hardware Description Installation Instructions

netNODE
Hardwarebeschreibung Installationsanleitung
Hardware Description Installation Instructions
Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH Rheinstrasse 15 65795 Hattersheim Germany Phone: +49 (0) 6190 9907-0 Fax: +49 (0) 6190 9907-50 E-Mail: info@hilscher.com Web: www.hilscher.com
Bitte beachten:
Windows 95/98/ME und Windows NT/2000/CE/XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Please notice:
Windows 95/98/ME and Windows NT/2000/CE/XP are registered trademarks of Microsoft Corporation.
3

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verzeichnisstruktur der CD . . . . . . . . . . . . . 5
CD-Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 7
Installation des netNODEs . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Der DIP-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ethernet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Serielle Schnittstelle(n) . . . . . . . . . . . . . . . 12
Diagnoseschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Installation der Software . . . . . . . . . . . . . . 15
Installation SyCon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Installation iCon-L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Installation des IP Treibers . . . . . . . . . . . . . 17
Konfiguration des IP Treibers . . . . . . . . . . 17
Aufrufen des TCP/UDP IP Treibers . . . . . . 19
Einstellen der IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . 20
Konfiguration des netNODE . . . . . . . . . . . 22
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Diagnose über das Display . . . . . . . . . . . . 24
Technische Daten netNODE 40 / 42. . . . . . 25
Revision 2.1

Table of Contents

Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Directory Structure of the CD. . . . . . . . . . . . 5
CD Content . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
System Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Installation netNODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Device Drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
The Keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
The DIP Switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ethernet Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Serial Interface(s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Diagnostic Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Installation Software . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Installation SyCon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Installation iCon-L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Installation of the IP Driver. . . . . . . . . . . . . 17
Configuration of the IP Driver . . . . . . . . . . 17
Using the TCP/UDP IP Driver . . . . . . . . . . . 19
Set the IP Address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Configuration of netNODE . . . . . . . . . . . . . 22
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Diagnostic via the Display . . . . . . . . . . . . . 24
Technical Data netNODE 40 / 42 . . . . . . . . 25
4

Kurzbeschreibung

Der netNODE ist ein Ethernet Gateway. Es ist modular aufgebaut und bietet neben einer Ethernet Schnittstelle bis zu drei serielle Schnittstellen.
Das eingebaute Display zusammen mit den Cursor­Tasten erlauben eine Parametrierung und Inbetriebnah­me vor Ort ohne weitere Hilfsmittel.
Alternativ kann die Parametrierung und Inbetriebnahme mittels des Systemkonfigurators SyCon über einen PC erfolgen, der über die serielle Diagnoseschnittstelle oder das Ethernet-Netzwerk angeschlossen wird.
Die Gateway-Funktion besteht aus einem transparenten Austauschen der Protokolldaten über ein TCP/IP-Tele­gramm. Für Applikationen mit weitergehenden Anforde­rungen lässt sich der Funktionsumfang mit Hilfe des grafischen Programmiersystems iCon-L leicht erwei­tern, womit ohne weitergehende Programmierkenntnis­se die Messages (die Sende-und Empfangstelegramme werden geräteintern als Message dargestellt) anhand von Bausteinen vom Anwender selbst bearbeitet wer­den können.
Zur Installation, Konfiguration und Bedienung des net­NODE gibt es weitere Manuals. Diese finden Sie eben­falls auf der netDEVICEs System Software CD. Folgen­de Manuals sind vorhanden:
netNODE für netNODE 40/42
Inbetriebnahmeleitfaden und Bedienungs­anleitung für netNODE Geräte
SyConND Systemkonfigurator netDEVICE
Konfiguration und Diagnose mit dem Systemkonfigurator SyCon

Description

The netNODE is an Ethernet Gateway. It is modularly structured and offers in addition to an Ethernet interface up to three serial interfaces.
The built-in display together with the cursor keys permit parameterisation and start-up without any additional tools.
Alternatively the parameterisation and start-up can be done with the System Configurator SyCon via a PC, which is connected by the serial diagnostic interface or the Ethernet network.
The Gateway function consists of a transparent exchan­ge of the protocol data via a TCP/IP telegram. Applicati­ons that extend beyond this range can be easily impe­mented with the aid of the graphical programming system iCon-L with which the user is able to process messages (Send- and receive telegrams are displayed as message device internal) with graphical function blocks without programming knowledge.
There are further manuals for installation, configuration and operating with the netNODE. This manuals you also find on the netDEVICEs System Software CD. The following manuals are available:
netNODE for netNODE 40/42
start-up guide and operating instruction for netNODE devices
SyConND System Configurator netDEVICE
Configuration and Diagnostic with the System Configurator SyCon
5

Verzeichnisstruktur der CD

Sie erhalten auf dieser CD alle Dokumentationen im Adobe-Acrobat-Reader-Format (PDF). Im Verzeichnis ACROREAD ist eine Runtime-Version enthalten.

Directory Structure of the CD

All manuals on this CD are delivered in the Adobe Acrobat Reader format (PDF). A runtime version of this reader can be found in the ACROREAD directory.
Installation des Acrobat Readers
Installation of Acrobat Reader
Dokumentation zum netNODE und SyCon im Acrobat Reader Format
Documentation of netNODE and SyCon in Acrobat Reader format
Installation des Systemkonfigurators SyCon
Installation of the System Configurator­SyCon
Installation des Hilscher IP Treibers
Installation of the Hilscher IP Driver
Dokumentation zu den Treibern
Dokumentation for the Drivers
6

CD-Inhalt

• ladbare Firmware*
• Hilscher TCP/UDP IP Treiber
• Systemkonfigurator SyCon
• iCon-L**
• die Dokumentation
für unsere netNODE Gateways.
Die Erstinbetriebnahme erfolgt durch den Systemkonfi­gurator SyCon. Dazu ist eine serielle Verbindung zwi­schen der Diagnoseschnittstelle des netNODEs und dem COM-Port des PCs herzustellen. Das hierfür ver­wendetet Kabel trägt die Bezeichnung CAB-NN.
Mit dem Systemkonfigurator SyCon ist dann
• die Firmware
• die Konfiguration (incl. IP-Adresse) sowie
• die Grundgatewayfunktion (Image Datei) in den netNODE zu laden.
Eine Konfiguration und Diagnose ist nun auch über das netNODE Display mittels der Cursortasten möglich. Die Konfiguration wird auf dem Gateway gespeichert, so dass dieses beim Starten sofort betriebsbereit ist.
Alternativ kann vom SyCon die Konfiguration bzw. Dia­gnose über eine TCP/IP Verbindung zum net durchge­führt werden.
* Falls es eine neue Firmwareversion gibt, können Sie
diese von unserer Homepage herunterladen.
** Zum Betrieb der lizensierten Version der Bausteinbi-
bliothek iCon-L benötigen Sie einen Lizenzcode. Wenn dieser im Lieferumfang mit enthalten ist, finden Sie ihn als Label auf dieser CD. Andernfalls wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor oder direkt an uns.

CD Content

• loadable Firmware*
• Hilscher TCP/UDP IP Driver
• System Configurator SyCon
• iCon-L**
• Documentation
for our netNODE Gateways.
The initial start-up takes place via the System Configu­rator SyCon. For this it is necessary to built up a serial connection between the diagnostic interface of the net­NODE and the COM-Port of the PC. The cable which is used for this has the designation CAB-NN.
With the System Configurator SyCon
• the firmware
• the configuration (incl. IP Address) as well as
• the basic gateway function (Image file) has to be loaded in the netNODE.
A configuration and diagnostic is now also possible via the netNODE display by means of the cursor keys. The configuration is stored on the Gateway, therefore it is immediately ready for operation after the start.
Alternatively the configuration and diagnostic can be done via a TCP/IP connection to the netNODE.
* If there are new firmware versions available you can
download it from our homepage.
** A license code is required to use the licensed version
of the module library iCon-L. If this is included in the scope of delivery you will find it on a label on this CD. Otherwise please call your distributor or us directly.

Systemvoraussetzungen

• PC mit 586-, Pentium-Prozessor oder höher
• Windows 98/ME, Windows NT 4.0/2000/XP
• Freien Festplattenspeicher: 30 - 80 MByte
• CD-ROM-Laufwerk
• RAM: mind. 16 MByte
• Grafikauflösung: mind. 800 x 600 Bildpunkte
• Windows NT: Service Pack 3 oder höher
• Tastatur und Maus

Installation des netNODEs

Das netNODE wird auf eine Tragschiene nach DIN EN 50022 befestigt und mit 24 V Betriebsspannung ver­sorgt.
Die Erdung erfolgt über den Erdungskontakt zur Hut­schiene an der Rückseite des Geräts.
An den seriellen Schnittstellen des netNODE 40 und des netNODE 42 ist RS232C, RS422 und RS485 mög­lich.

System Requirements

• PC with 586-, Pentium processor or higher
• Windows 98/ME, Windows NT 4.0/2000/XP
• Free disk space: 30 - 80 MByte
• CD ROM drive
• RAM: min. 16 MByte
• Graphic resolution: min. 800 x 600 pixel
• Windows NT: Service Pack 3 or higher
• Keyboard and Mouse

Installation netNODE

The netNODE is mounted on a DIN rail according to DIN EN 50022 and it is supplied with an operating volta­ge of 24 V.
The grounding is made by the earth terminal to the DIN rail at the back side of the device.
On the serial interfaces of netNODE 40 and netNODE 42 RS232Cs, RS422 and RS485 are possible.
7
Typ Ethernet Schnittstelle Serielle Schnittstelle
Type Ethernet Interface Serial Interface
netNODE 40 1 Schnittstelle / 1 Interface 1 Schnittstelle / 1 Interface netNODE 42 1 Schnittstelle / 1 Interface 3 Schnittstellen / 3 Interfaces

8
Hinweis: Die seriellen Schnittstellen X3 und X4 sind nur bei netNODE 42 Geräten vorhanden. Bei netNODE 40 gibt es nur die serielle Schnittstelle X5. Die Schnitt­stelle X2 ist für zukünftige Erweiterungen vorgesehen und ist derzeit nicht vorhanden.

Gerätezeichnung Device Drawing

Note: The serial interfaces X3 and X4 are only availa-
ble for netNODE 42 devices. For netNODE 40 just the serial interface X5 exists. The interface X2 is reserved for future use.
Anschlüsse Betriebsspannung
Connections power supply
Ground 24 V
X5 1. serielle Schnittstelle / 1. serial Interface COM 1 X4 2. serielle Schnittstelle / 2. serial Interface COM 2 X3 3. serielle Schnittstelle / 3. serial Interface COM 3

9
Das eingebaute Display zusammen mit den Cursor Tasten erlauben eine Parametrierung und Inbetriebnah­me des netNODE Gerätes ohne weitere Hilfsmittel. Vor­aussetzung dazu ist, dass bereits die Firmware, eine Konfiguration und die Gatewayfunktion (Image Datei) in das netNODE geladen wurde.
Up
Down
Right
Left
The built-in display together with the cursor keys permit parameterisation and start-up without any additional aids. A condition for it is that the firmware, a configurati­on and the gateway function (image file) were already loaded into the netNODE.
Die Cursor Tasten des netNODEs sind: Mit den Tasten Up und Down kann man zwischen den verschiedenen Haupt­menüs wechseln. Die Tasten Right und Left werden ver- wendet, um in den Untermenüs Para­meter zu editieren. Mit der Taste ESC verlässt man das aktuelle Menü und kehrt in das überge­ordnete Menü zurück. Mit der Taste OK wechselt man in das im Display angezeigte Untermenü.
The cursor keys of the netNODE are:
With the keys Up and Down you can
change between the different main
menus.

The keys Right and Left are used for

processing the parameter in the sub-
menus.
With the ESC key you leave the actual
menu and change in the higher menu.
With the OK key you change in the
submenu which is shown in the display.

Die Tastatur The Keys

Der DIP-Schalter The DIP Switch

Der DIP-Schalter wird verwendet, um die Abschluss­Widerstände der seriellen Schnittstelle X5 (1. serielle Schnittstelle) ein- bzw. auszuschalten. Sind alle Schalter auf OFF geschaltet, ist keine Termi­nierung vorhanden. Sind die Schalter alle auf ON geschaltet, ist eine Terminierung für RS422 bzw. RS485 vorhanden. Bei eingeschalteter Terminierung beträgt der Terminie­rungswiderstand 120 Ohm. Auch die Pullup/Pulldown Terminierung ist mit 470 Ohm ebenfalls aktiv.
The DIP Switch is used to switch the termination resi­stors of the serial interface X5 (1. serial interface) on and off. If all switches are turned to OFF no termination exists. If the switches are turned to ON there is termination for RS422 and respectively RS485. If the termination is switched on, the termination resi­stance is 120 ohm. Also the pullup/pulldown termination with 470 ohm is active.
DIP-Schalter auf ON geschaltet (Schalter sind alle oben)
DIP-Schalter auf OFF geschaltet (Schalter sind alle unten)
DIP Switch is ON (all switches are at the top)
DIP Switch is OFF (all switches are at the bot­tom)
Die Beschreibung der Menüstruktur finden Sie im Bedienermanual netNODE auf der netDEVICEs CD im Verzeichnis CD:\Manuals\Deutsch\netNODE_de.pdf.
The description of the menu structure you find in the operating manual netNODE on the netDEVICEs CD in the directory CD:\Manuals\English\netNODE_en.pdf.
Loading...
+ 19 hidden pages