Hifonics ZXi 1500, ZXi 2200 Owner's Manual

ZXi 1500 / ZXi 2200
Bedienungsanleitung · Owner's Manual
2
Installation
Installationshinweise, Einbau des Verstärkers, Elektrische Anschlüsse
1-Kanal Mono Bass Verstärker ZXi 1500 / ZXi 2200
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse STANDARD-MODUS / Tiefpass-Betrieb mit einem Subwoofer
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse FULL-MODUS / Anschluss eines Lautsprechersystems
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse MASTER/SLAVE-MODUS / Subwoofer-Betrieb mit 2 Verstärkern
Einstellbereich der Regler
Fehlerbehebung
Inhaltsverzeichnis
OWNER'S MANUAL in english on Page 10
MODE D'EMPLOI en français www.audiodesign.de/french
Technische Daten
Sicherungen
Abmessungen in mm Breite x Höhe Abmessungen in mm Länge
Technische Änderungenen vorbehalten
380/410
265 x 64
430/460
265 x 64
2 x 60A
2 x 70A
Kanäle Watt RMS/MAX. an 4 Ohm Watt RMS/MAX. an 2 Ohm
Dämpfungsfaktor Signal-Rauschabstand Kanaltrennung Klirrfaktor (THD&N)
Eingangsimpedanz
Watt RMS/MAX. an 1 Ohm
Variable Tiefpassweiche
SSuubb-Boost
Eingangsempfindlichkeit
Variabler Subsonic Filter Variabler Phase Shift Regler
ZXi 1500 ZXi 2200
1
< 0,03 %
> 200 > 90 dB > 60 dB
> 47 kOhm
0 - 18 dB
35Hz - 250Hz
0,2 - 6 Volt
1
1 x 300/600
1 x 500/1000 1 x 750/1500
1 x 400/800
1 x 700/1400
1 x 1100/2200
< 0,03 %
> 200 > 90 dB > 60 dB
> 47 kOhm
35Hz - 250Hz
0,2 - 6 Volt
Frequenz für Sub-Boost
Sicherungen
Abmessungen in mm Länge
2 x 50A Maxi 2 x 70A Maxi
15Hz - 55Hz 15Hz - 55Hz
0 - 180° 0 - 180°
0 - 18 dB
20Hz - 80Hz 20Hz - 80Hz
Gütefaktor Q
wide - narrow wide - narrow
3
4
5
6
7
8
9
3
3
Installationshinweise
Achten Sie bei der Installation des Verstärkers darauf, dass keine serienmäßig im Kfz vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer, Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw. entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker an dem Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges. Montieren Sie den Verstärker auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse, denn dadurch können sich die Bauteile im Verstärker los vibrieren und den Verstärker beschädigen. Die Zuleitungskabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehalten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
Einbau des Verstärkers
Montieren Sie zunächst die beiliegenden Montagehalter an den Verstärker. Halten Sie dann den Verstärker an die gewünschte Einbaustelle. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem geeigneten Stift. Bohren Sie dann die Löcher und verschrauben den Verstärker mit den beiliegenden Schrauben.
Elektrische Anschlüsse
Batterieanschluss (BATT+12V) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden
Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Stromkabel (min. 25 qmm).
ACHTUNG: Der Verstärker besitzt keine interne Geräteabsicherung. Klemmen Sie deshalb zwischen dem Pluspol der Batterie und dem +12V-Anschluss des Verstärkers auf jeden Fall eine ausreichend dimensionierte Sicherung. Diese sollte sich möglichst nahe an der Fahrzeugbatterie befinden.
Benutzen Sie folgende Sicherungswerte: ZXi1500 = 100 A (4/2 Ohm Betrieb) oder 120 A (1 Ohm Betrieb) ZXi2200 = 140 A (4/2 Ohm Betrieb) oder 160 A (1 Ohm Betrieb)
Einschaltleitung (REM) Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) des Steuergerätes (Autoradio) mit dem
Remote-Anschluss des Verstärkers. Dadurch schaltet sich der Verstärker beim Einschalten des Autoradios automatisch ein.
Masseanschluss (GND) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit der Fahrzeugkarosserie. Das Massekabel sollte möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der Plusleitung gewählt werden.
Installation
Masse-Anschluss an Karosserie
Steuerleitung (REMOTE)
Masse­Anschluss
Batterie 12 Volt
Sicherung
4
Funktionen & Bedienelemente
ZXi 1500 / ZXi 2200
SUB BOOST - Regler - Bassanhebung von 0dB bis +18dB regelbar.
FREQ RANGE - Regler - Mit diesem Regler stellen Sie ein bei welcher
Frequenz die Bassanhebung (BASS BOOST) wirken soll. Der Regel­bereich geht von 20Hz bis 80Hz.
Q CONTROL - Regler - Mit diesem Regler können Sie die Filtergüte Q der Frequenzweiche stufenlos einstellen, so dass die Wiedergabequalität im Bereich der Trennfrequenz verändert werden kann. Es lassen sich dadurch akustisch perfekte Übergänge zwischen den einzelnen Lautsprechern realisieren. “WIDE” entspricht einer Filtergüte von Q - 0.3, “NARROW” entspricht einer Filtergüte von Q - 1.0. Die Normaleinstellung liegt bei Filtergüte Q - 0.5/Linkwitz-Reilly (Pfeil zeigt nach oben/12 Uhr Position) und Q - 0.7 /Butterworth (Pfeil zeigt nach rechts/3 Uhr Position).
PHASE - Regler - Dieser erlaubt die Anpassung der Phase von 0° bis 180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahrzeugakustik angepasst werden.
SLAVE OUT / LINE IN - Cinchanschluss
SLAVE OUT - Zum Anschluss eines weiteren
Verstärkers im Master/Slave Betrieb. Zur Ansteuerung des Slaves.
LINE IN - Zum Anschluss des Autoradios mit Cinchkabel verbinden.
REMOTE - Anschluss
Zur Verbindung über Kabel mit der im Lieferumfang enthaltenen Fern­bedienungseinheit. Ermöglicht die Regelung des Subwoofers z.B. vom Fahrersitz aus.
SUB SONIC - Regler - Der Subsonic-Filter erlaubt es den Subwoofer von ultratiefen Frequenzen abzutrennen, damit dieser nicht mechanisch bzw. elektrisch überlastet wird. Die Frequenz ist stufenlos von 15Hz bis 55Hz regelbar und richtet sich je nach Größe des angeschlossenen Subwoofers.
LOW PASS - Regler - Der Tiefpassfilter regelt die Begrenzung des Frequenzgangs nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos von 35Hz bis 250Hz regelbar.
LEVEL - Regler - Regelt die Eingangsempfindlichkeit zwischen 6 und 0.2 Volt.
POWER - LED Leuchtet diese LED grün, ist der Verstärker betriebsbereit. PROTECT- LED Leuchtet diese LED rot, kann dies folgende Gründe haben: Überhitzung, Kurzschluss an den Lautsprechern, Überlastung
(z.B. zu niedrige Impedanz, Strommangel), Verstärker ist defekt. Die elektronischen Schutzschaltungen schützen bei einer Fehlfunktion der Lautsprecher oder des Verstärkers. Bei Anzeige einer Störung (z.B. durch Überhitzung) kann der Verstärker nach entsprechender Abkühlung durch einmaliges Aus- und Einschalten wieder in Betrieb genommen werden. Falls die rote LED nicht erlischt, prüfen Sie bitte sorgfältig alle Anschlüsse, insbesondere die der Lautsprecher. Möglicherweise liegt ein Kurzschluss vor. Wenn sich der Verstärker nicht wieder in Betrieb nehmen lässt, prüfen Sie, ob der Verstärker sich ohne angeschlossene Lautsprecher- und Cinchkabel einschalten lässt. Falls die rote LED dann immer noch nicht erlischt, liegt ein Gerätedefekt vor. Leuchtet die LED nachdem Sie die Lautsprecher- und Cinchkabel entfernt haben grün, prüfen Sie nochmals die Lautsprecher und Anschlüsse auf Defekte.
MODE - Schalter Position SLAVE:
In dieser Position fungiert der Verstärker als Slave. Wenn Sie diese Einstellung gewählt haben werden alle Einstellungen der einzelnen Parameter vom Master übernommen.
Position FULL:
Vollbereich (gesamter Frequenzbereich). In dieser Einstellung sind die Regler PHASE, LOW PASS, SUB SONIC und Bass-Remote außer Funktion.
Position LP/BP:
Tiefpass (Frequenz wird nach oben begrenzt, einstellbar über den LOW PASS - Regler) Alle Einstellungsparameter sind aktiviert.
5
5
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse
ZXi 1500 / ZXi 2200
STANDARD-MODUS / Tiefpass-Betrieb mit einem Subwoofer
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cincheingängen (LINE IN) des Verstärkers mittels einer geeigneten hochwertigen Cinchleitung.
• Verbinden Sie den Subwoofer mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers (SPEAKER OUTPUT + und -). Optional kann an die freien Ausgänge ein zweiter Subwoofer angeschlossen werden.
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz aller angeschlossenen Subwoofer 1 Ohm nicht unterschreitet.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie auf korrekte Polung aller Anschlüsse. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge.
PHASE - Regler
• Dieser Regler erlaubt die Anpassung der Phasenverschiebung von 0° bis 180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahrzeugakustik angepasst werden.
FREQ RANGE - Regler
• Dieser Regler erlaubt es ihnen die Frequenz an der der SUB BOOST wirken soll zwischen 20Hz und 80Hz je nach Bedarf einzustellen.
Q-CONTROL - Regler
• Siehe Seite 4
SUB BOOST - Regler
• Dieser Regler erlaubt eine Bassanhebung um bis zu +18dB.
Hinweis! Benutzen Sie diesen Regler mit Bedacht. Die Bassanhebung kann Ihre Lautsprecher durch Klipping/Überlastung zerstören.
BASS REMOTE - Bass-Fernbedienung
• Die beiliegende Bass-Fernbedienung ermöglicht die Regelung der Bass-Lautstärke z.B. vom Fahrersitz aus.
MODE - Schalter
• Stellen Sie den Schalter in dieser Betriebsart auf die Position "LP”.
LOW PASS - Regler
• Begrenzt den Frequenzgang des Subwoofers nach oben. Die Trennfrequenz sollte bei 35Hz - 250 Hz, je nach Größe des Subwoofers liegen.
SUB SONIC - Regler
• Begrenzt den Frequenzgang des Subwoofers nach unten. Die Trennfrequenz sollte bei 15Hz - 55Hz, je nach Größe des Subwoofers liegen.
ACHTUNG: Überschreitet der eingestellte Wert des SUB SONIC - Reglers den Wert des LOW PASS - Reglers, ist kein Signal zu hören.
LEVEL - Regler
• Drehen Sie den Level-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die 6 Volt Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Level-Regler im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Level-Regler nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
Hinweis !
Verbinden Sie keine Lautsprecherleitungen mit der Fahrzeugkarosserie.
+
Cinchleitungen (CH1/2 L/R oder SUB Out) vom Steuergerät mit den Cincheingängen (LINE IN) verbinden.
Subwoofer 1 - 8 Ohm
0dB 18dB
Bass-Fernbedienung mit dem Anschluss
am Verstärker verbinden (REMOTE).
Bei Anschluss von mehreren Subwoofern kann optional der zweite Lautsprecher-Ausgang benutzt werden.
Die Gesamtimpedanz von 1 Ohm darf dabei nicht unterschritten werden.
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse
ZXi 1500 / ZXi 2200
6
Hinweis !
Verbinden Sie keine Lautsprecherleitungen mit der Fahrzeugkarosserie.
FULL-MODUS / Anschluss eines Lautsprechersystems
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cincheingängen (LINE IN) des Verstärkers mittels einer geeigneten hochwertigen Cinchleitung.
• Verbinden Sie die Lautsprecher mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers (SPEAKER OUTPUTS + und -).
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz aller angeschlossenen Lautsprecher 2 Ohm nicht unterschreitet.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie auf korrekte Polung aller Anschlüsse. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge.
• Achtung: Die Lautsprecher erhalten kein Stereo-Signal. Um ein Stereo-Signal zu erhalten, müssen 2 Verstärker im Master/Slave-Modus
betrieben werden (1 System pro Endstufe).
• Sollte das Steuergerät mit einem Subwooferausgang mit integrierter Frequenzweiche ausgestattet sein, so können Sie einen oder zwei Subwoofer im Full-Modus betreiben.
PHASE - Regler, SUB SONIC - Regler, LOW PASS - Regler und BASS REMOTE - Bass-Fernbedienung sind in dieser Betriebsart außer Funktion.
FREQ RANGE - Regler
• Dieser Regler erlaubt es ihnen die Frequenz an der der SUB BOOST wirken soll zwischen 20Hz und 80Hz je nach Bedarf einzustellen.
Q-CONTROL - Regler
• Siehe Seite 4
SUB BOOST - Regler
• Dieser Regler erlaubt eine Bassanhebung um bis zu +18dB.
Hinweis! Benutzen Sie diesen Regler mit Bedacht. Die Bassanhebung kann Ihre Lautsprecher durch Klipping/Überlastung zerstören.
MODE - Schalter
• Stellen Sie den Schalter in dieser Betriebsart auf die Position "FULL”.
LEVEL - Regler
• Drehen Sie den Level-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die 6 Volt Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Level-Regler im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Level-Regler nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
Cinchleitungen vom Steuergerät mit den Cincheingängen (LINE IN) verbinden.
Die Bass-Fernbedienung sollte bei diesem Anschluss-
beispiel nicht verwendet werden.
Die Gesamtimpedanz von 2 Ohm darf dabei nicht unterschritten werden.
Mono Lautsprecher 2 - 8 Ohm
+
+
Loading...
+ 14 hidden pages