Hifonics NXi4404 User Manual

NXi4404
CLASS A/B 4-CHANNEL AMPLIFIER
BEDIENUNGSANLEITUNG USER’S MANUAL MODE D’EMPLOI MANUALE D’USO MANUAL DE USO
DEU
ENG
FRA
ITA
ESP
3
8
13
18
23
ABBILDUNGEN / FIGURES / FIGURES / FIGURE / FIGURES 28
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
MANUALE D´USO
MANUAL DE USO
INHALTSVERZEICHNIS TABLE OF CONTENT TABLE DES MATIÈRES SOMMARIO INDICE
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Installation beginnen und den Verstärker in Betrieb nehmen.
TECHNISCHE DATEN
Ausgangsleistung RMS
Ausgangsleistung Max.
Lautsprecherimpedanz
Frequenzgang
Klirrfaktor
Signalrauschsabstand
Eingangsempfindlichkeit
Eingangsimpedanz
Tiefpassfilter
Hochpassfilter
Bass Boost
Betriebsspannung
Sicherung
Abmessungen (B x H x L)
NXi4404
4 x 60 W an 4 Ohm 4 x 90 W an 2 Ohm
4 x 120 W an 4 Ohm 4 x 180 W an 2 Ohm
2 – 8 Ohm
5 – 40 000 Hz (-3 dB)
< 0,05 % (1 kHz)
> 90 dB
4 – 0,2 V
47 kOhm
30 – 150 Hz @ 12 dB/Oktave
2 x 10 – 1200 Hz @ 12 dB/Oktave
0 - 12 dB
+12 V (12 – 16 V), Minus an Masse
2 x 25 A
250 x 52 x 280/310 mm
Technische Änderungen vorbehalten
3
DEU
GARANTIE
Dieses Produkt erfüllt die aktuellen EU-Mindestgewährleistungsstandards, sofern es in Ländern der Europäischen Gemeinschaft erworben wurde. Um Ihren Garantieschutz aufrecht zu erhalten, bewahren Sie bitte zwecks Nachweis des Kaufdatums Ihren Originalkaufbeleg auf. Jeglicher Schaden an dem Produkt, der auf falsche bzw. unsachgemäße Verwendung, Unfall, falschen Anschluss, ungeeignete Installation, Veränderung der Seriennummer bzw. der Strichcodekennzeichnung, Umstürze, Natur­katastrophen oder jegliche zweckfremden Eingriffe, Reparatur oder Abänderung außerhalb unseres Werkes oder autorisierter Service-Zentren, sowie alle anderen Handlungen zurückzuführen ist, die unberechtigter, weil inkompetenter Weise vorgenommen wurden, ist von der Garantie ausgeschlossen. Diese Garantie ist auf defekte Teile beschränkt und schließt insbesondere alle zufälligen bzw. eventuellen Folgeschäden aus, die damit einhergehen.
4
DEU
LAUTSPRECHERVERKABELUNG
- Im 4-Kanal-Betrieb (d.h. je ein Lautsprecher pro Verstärkerkanal) sollte die Impedanz 2 Ohm pro Lautsprecher nicht unterschritten werden.
- Im gebrückten Modus (d.h. zwei Verstärkerausgänge werden zusammengeschaltet) verdoppelt sich die Mindest-Impedanz auf 4 Ohm pro gebrücktem Ausgang.
- Verbinden sie niemals die Lautsprecher-Anschlüsse mit der Masse des Fahrzeugchassis oder mit der +12 V Stromversorgung. Dies würde erhebliche Schäden verursachen.
Wird der Verstärker mit zu niedrigen Lautsprecher-Impedanzen betrieben oder falsch bedient, kann dieses zu ernsthaften Schäden am gesamten Soundsystem führen und die Garantieleistung könnte hierbei erlischen.
HINWEISE VOR DER INSTALLATION
- Dieser Verstärker ist nur zum Betrieb in einem Fahrzeug geeignet.
- Dieser Verstärker ist nur zum Anschluss an ein 12-Volt-System mit negativer Masse geeignet.
- Die während des Betriebs abgestrahlte Wärme erfordert einen Montageort mit ausreichender
Luftzirkulation. Es ist sehr wichtig, dass die Kühlrippen des Kühlkörpers nicht an einem Blech oder an einer Oberfläche anliegen, wodurch die Luftzirkulation eingeschränkt werden könnte. Der Verstärker darf nicht in zu kleine oder unbelüftete Räume (z. B. Reserveradmulde oder unter dem Teppichbodenbezug des Kraftfahrzeugs) eingebaut werden. Ein geeigneter Montageort ist der Kofferraum. Schützen Sie den Verstärker vor Erschütterungen, Staub und Schmutz.
- Achten Sie darauf, dass die Eingangs-/Ausgangskabel weit genug von den Stromversorgungskabeln
entfernt sind, da es sonst zu Störeinstrahlungen kommen kann.
- Achten Sie darauf, dass die externe Sicherung und die Bedienungselemente nach der Installation
gut zugänglich sind.
- Die Leistung und Zuverlässigkeit des Soundsystems ist von der Qualität des Einbaus abhängig.
Lassen Sie die Installation vorzugsweise von einem Einbauspezialisten vornehmen, insbesondere dann, wenn es sich um ein System mit mehreren Lautsprechern handelt.
ANSCHLÜSSE
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Installation beginnen, trennen Sie die Masseklemme (–) der Fahrzeugbatterie ab, um Kurzschlüsse und Schäden zu vermeiden.
Die in Fahrzeug-Bordnetzen übliche Stromverkabelung ist nicht ausreichend für den Bedarf eines Verstärkers mit dieser Leistung. Achten Sie darauf, dass die Stromleitungen zum GND und +12 V­Anschluss ausreichend groß dimensioniert sind. Für die Verkabelung von der Batterie zu den Stromanschlüssen des Verstärkers ist ein Kabelquerschnitt von mind. 16 mm2 zu verwenden.
Stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen dem GND-Anschluss des Verstärkers und einem geeigneten Masse-Anschlusspunkt an der Fahrzeugkarosserie her. Um eine gute Verbindung zu garantieren, sollten Schmutzreste sorgfältig vom Masse-Anschlusspunkt entfernt werden. Ein lockerer Anschluss kann eine Fehlfunktion oder Störgeräusche und Verzerrungen zur Folge haben.
Der +12 V-Anschluss des Verstärkers muss nun mit einem ausreichend dimensionierten Stromkabel mit integrierter Sicherung mit dem Pluspol der Fahrzeug-Batterie verbunden werden. Die Sicherung sollte sich in Nähe der Batterie befinden, die Kabellänge vom Pluspol der Batterie bis zur Sicherung muss aus Sicherheitsgründen unter 30 cm liegen. Setzen Sie die Sicherung erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten einschließlich der Lautsprecher-Anschlüsse ein. Schließen Sie nun die Einschaltleitung des Steuergeräts (Autoradio) an die REM-Buchse des Verstärkers an. Für diese Verbindung ist ein Kabel mit einem Querschnitt von ca. 0,5 mm2 ausreichend.
STROMVERSORGUNG UND EINSCHALTLEITUNG
AUDIOSIGNALKABEL
Beim Anschließen der Audiosignalkabel zwischen dem Cinch-Ausgang des Steuergeräts und dem Cinch-Eingang des Verstärkers ist darauf zu achten, dass die Audiosignalkabel und Stromkabel möglichst nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Eine räumlich getrennte Installation, d. h. eine Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und der Audiosignalkabel im rechten Kabelschacht des Fahrzeugs oder umgekehrt ist empfehlenswert, um ein Übersprechen von Störungen auf das Audiosignal zu verringern.
5
DEU
BEDIENELEMENTE
Drehen Sie die Eingangspegelregler pro Kanalpaar (INPUT LEVEL Abb. 1, 10 und 1, 11) am Verstärker gegen den Uhrzeigersinn auf die MIN. Position. Drehen Sie dann den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke. Drehen Sie nun wieder langsam die Eingangspegelregler (INPUT LEVEL, Abb.1, 10 und 1,11) am Verstärker im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören, dann wieder ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT CH1/2 & CH3/4
Sollte CH3/4 des Verstärkers zum Betreiben eines Subwoofers benutzt werden, stellen Sie den Schalter (X-OVER CH3/4, Abb.1, 3) auf ”LP”. Stellen Sie dann am Regler (LOW PASS CH3/4, Abb.1, 5) die gewünschte Trennfrequenz ein. Somit werden nur die Frequenzen unterhalb der eingestellten Trennfrequenz verstärkt und der Subwoofer spielt präziser und leistungsfähiger. Ein guter Startwert zum Ermitteln des geeigneten Werts liegt bei 125 Hz.
REGELBARER TIEFPASSFILTER CH3/4
SIGNALAUSGÄNGE ZUM ANSCHLUSS WEITERER VERSTÄRKER
Das Eingangssignal der LINE INPUT Anschlüsse (Abb. 1, 12) wird als Mono-Mix an die Ausgangsbuchsen LINE OUT (Abb. 1, 13) weitergeleitet. Die LINE OUT Anschlüsse ermöglichen den Anschluss eines weiteren Mono-Subwoofer-Verstärkers.
Mit dem Regler (BASS BOOST, Abb.1, 7) können Sie die gewünschte Anhebung des Basspegels einstellen. Der Regelbereich liegt zwischen 0 dB und 12 dB.
Achtung: Benutzen Sie die Bassanhebung mit Bedacht. Eine zu hoch eingestellte Bassanhebung könnte Ihren Subwoofer dauerhaft beschädigen.
REGELBARER BASS-BOOST CH3/4 (nur im LP-Modus)
Am Wahlschalter (INPUT MODE, Abb.1, 4) können Sie einstellen, ob der Verstärker mit 2 x Stereo­Cinch-Audioeingängen (4CH) oder nur mit einem Stereo-Cinch-Audioeingang (2CH) betrieben werden soll, falls Ihr Steuergerät nur über 1 Paar Signalausgänge verfügt.
EINGANGSWAHLSCHALTER
Sollte CH1/2 des Verstärkers zum Betreiben von Mittel-/ Hochton-Lautsprechern benutzt werden, stellen Sie den Schalter (X-OVER CH1/2, Abb. 1,6 ) auf „HP“. Stellen Sie dann am Regler (HI PASS CH1/2, Abb.1, 8) die gewünschte Trennfrequenz ein. Somit werden nur die Frequenzen oberhalb der eingestellten Trennfrequenz verstärkt. Dadurch können Verzerrungen und die Überlastung bei tieferen Frequenzen minimiert werden. Ein guter Startwert zum Ermitteln des geeigneten Werts liegt bei 125 Hz.
Bei großen Lautsprechern ab 20 cm stellen Sie den Schalter (X-OVER CH1/2, Abb. 1, 6) auf ”FULL”, hierbei ist der Hochpass-Regler (HI PASS CH1/2, Abb. 1, 8) ohne Funktion.
REGELBARER HOCHPASSFILTER CH1/2
Sollte CH3/4 des Verstärkers zum Betreiben von Mittel-/ Hochton-Lautsprechern benutzt werden, stellen Sie den Schalter (X-OVER CH3/4, Abb. 1, 3 ) auf „HP“. Stellen Sie dann am Regler (HI PASS CH3/4, Abb.1, 9) die gewünschte Trennfrequenz ein. Somit werden nur die Frequenzen oberhalb der eingestellten Trennfrequenz verstärkt. Dadurch können Verzerrungen und die Überlastung bei tieferen Frequenzen minimiert werden. Ein guter Startwert zum Ermitteln des geeigneten Werts liegt bei 125 Hz.
Bei großen Lautsprechern ab 20 cm stellen Sie den Schalter (X-OVER CH3/4, Abb. 1, 3) auf ”FULL”, hierbei ist der Hochpass-Regler (HI PASS CH3/4, Abb. 1, 9) ohne Funktion.
REGELBARER HOCHPASSFILTER CH3/4
Sollte CH1/2 des Verstärkers zusammen mit CH3/4 zum Betreiben von 2 Subwoofern benutzt werden, stellen Sie den Schalter (X-OVER CH1/2, Abb.1, 6) auf ”DUPE”. Damit werden sämtliche Weicheneinstellungen und das Audiosignal von CH3/4 für CH1/2 übernommen. Alle Regler von CH1/2 sind dann ohne Funktion.
DUPE-MODUS CH1/2
6
DEU
ABBILDUNGEN (S. 28-31)
Die LED (POWER, Abb. 1, 2) leuchtet auf, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Die LED (PROTECT, Abb. 1, 2) leuchtet auf, wenn das Gerät überhitzt ist, oder ein Kurzschluss bzw.
eine zu geringe Impedanz an den Lautsprecheranschlüssen anliegt. Wenn dies eintritt, schaltet die integrierte Schutzschaltung den Verstärker automatisch aus und sollte nach Behebung des Problems wieder funktionieren.
SCHUTZSCHALTUNG
STROMANSCHLÜSSE UND EINSCHALTLEITUNG (ABB. 2)
(1) Anschlussklemme GND für den Massepunkt (2) Anschlussklemme REM für die Einschaltleitung (3) Anschlussklemme +12 V für Pluspol-Anschluss an der Fahrzeugbatterie (4) Fahrzeugbatterie (5) Kabelsicherung (nicht im Lieferumfang enthalten) (6) Einschaltleitung vom Steuergerät oder der elektrischen Antenne (7) Gerätesicherungen
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE (ABB. 1)
(1) Remote-Anschluß für die beiliegende Kabelbassfernbedienung (2) Betriebs-LED / Schutzschaltungs-LED (3) CH3/4 Wahlschalter LP (Tiefpass) – HP (Hochpassfilter) – FULL (Vollbereich) (4) Eingangswahlschalter 2CH / 4CH (5) CH3/4 Regler für den Tiefpassfilter (6) CH1/2 Wahlschalter DUPE – HP (Hochpassfilter) – FULL (Vollbereich) (7) CH3/4 Regler für die Bassanhebung (8) CH1/2 Regler für den Hochpassfilter (9) CH3/4 Regler für den Hochpassfilter (10) CH1/2 Eingangspegelregler (11) CH3/4 Eingangspegelregler (12) Audiosignal-Eingänge für die Cinch-Ausgänge des Steuergeräts (13) Audiosignal-Ausgänge (Monomix) zum Ansteuern eines Mono-Subwoofer-Verstärkers
4-KANAL-BETRIEB STEREO (ABB. 3)
Wenn der Verstärker von einem Steuergerät mit 4 Ausgangskanälen angesteuert wird, um damit 4 Lautsprecher (2 Kanalpaare) in stereo zubetreiben, sind die Anschlüsse folgendermaßen vorzunehmen:
(1) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH1 / FRONT LINKS (2) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH2 / FRONT RECHTS (3) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH3 / REAR LINKS (4) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH4 / REAR RECHTS (5) Lautsprecher CH1 / FRONT LINKS (2 - 8 Ohm) (6) Lautsprecher CH2 / FRONT RECHTS (2 - 8 Ohm) (7) Lautsprecher CH3 / REAR LINKS (2 - 8 Ohm) (8) Lautsprecher CH4 / REAR RECHTS (2 - 8 Ohm)
Sollte der Verstärker von einem Autoradio mit 2 Ausgangskanälen angesteuert werden und damit zwei Subwoofer betreiben, sind die Anschlüsse folgendermaßen vorzunehmen:
(1) Remote Kabel-Bassfernbedienung zur Regelung des Basspegels vom Fahrersitz aus (2) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH1 / FRONT LINKS bzw. SUB OUT (3) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH2 / FRONT RECHTS bzw. SUB OUT (4) Subwoofer 1 CH1/2 (4 - 8 Ohm) (5) Subwoofer 2 CH3/4 (4 - 8 Ohm)
2-KANAL-BETRIEB MONO (ABB. 4)
7
DEU
3-KANAL-BETRIEB STEREO/MONO (ABB. 5)
Wenn der Verstärker von einem Steuergerät mit 4 Ausgangskanälen angesteuert wird, um damit 2 Lautsprecher in stereo und ein Subwoofer in mono zubetreiben, sind die Anschlüsse folgendermaßen vorzunehmen:
(1) Remote Kabel-Bassfernbedienung zur Regelung des Basspegels vom Fahrersitz aus (2) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH1 / FRONT LINKS (3) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH2 / FRONT RECHTS (4) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH3 / REAR LINKS bzw. SUB OUT (5) Zum Steuergerät, Audiosignal-Ausgang CH4 / REAR RECHTS bzw. SUB OUT (6) Lautsprecher CH1 / FRONT LINKS (2 - 8 Ohm) (7) Lautsprecher CH2 / FRONT RECHTS (2 - 8 Ohm) (8) Subwoofer CH3/4 (4 - 8 Ohm)
FEHLERBEHEBUNG
Falls Sie nach dem Einbau Probleme haben, befolgen Sie die nachfolgenden Verfahren zur Fehlerbeseitigung:
Verfahren 1:
Den Verstärker auf ordnungsgemäße Anschlüsse überprüfen. Prüfen Sie, ob die POWER-LED aufleuchtet. Leuchtet die POWER-LED auf, bei Schritt 3 weitermachen, falls nicht, hier weitermachen.
1. Die externe Sicherung am Verstärker überprüfen und nach Bedarf ersetzen.
2. Überprüfen Sie, ob der Masseanschluss korrekt angeschlossen ist. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.
3. Überprüfen Sie, ob am +12V Anschluss und der Einschaltleitung 12 bis 16 Volt anliegen. Die Qualität der Anschlüsse für beide Kabel am Verstärker,
Stereosystem und Batterie- bzw. Sicherungshalter überprüfen. Nach Bedarf reparieren oder ersetzen.
Verfahren 2:
Die PROTECT-LED leuchtet auf.
1. Falls PROTECT aufleuchtet, bedeutet dies, dass möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecheranschlüssen vorliegt. Überprüfen Sie, ob die
Lautsprecher ordnungsgemäß angeschlossen sind. Benutzen Sie einen Multimeter, um mögliche Kurzschlüsse in der Lautsprecherverkabelung zu finden. Eine zu niedrige Lautsprecherimpedanz kann ebenfalls dazu führen, dass die PROTECT-LED aufleuchtet.
2. Leuchtet die PROTECT-LED aufgrund Überhitzung auf, sollte die Lautsprecherimpendanz überprüft und ggf. neu verkabelt werden. Dies kann auch
ein Zeichen dafür sein, dass der Verstärker auf sehr hoher Leistung gefahren wird, ohne dass ein adäquater Luftstrom um den Verstärker herum vorhanden ist. Dann sollten Sie das System ausschalten und den Verstärker abkühlen lassen. Überprüfen Sie auch, ob das Ladesystem des Fahrzeugs die erforderliche Spannung aufrechterhält. Sollte keiner dieser Schritte Abhilfe schaffen, ist der Verstärker möglicherweise defekt.
Verfahren 3:
Den Verstärker auf Audioleistung überprüfen.
1. Stellen Sie sicher, dass ein Audiosignal am Verstärker anliegt. Überprüfen Sie das Kabel und die Stecker auf Knicke, Beschädigungen und Spleiße.
Die RCA/Cinch-Eingänge bei eingeschaltetem Stereosystem auf Wechselspannung überprüfen. Nach Bedarf reparieren bzw.ersetzen.
Verfahren 4:
Prüfen ob beim Anstellen des Verstärkers ein Knacken auftritt.
1. Das Eingangssignal zum Verstärker entfernen und den Verstärker ein- und ausschalten.
2. Ist das Geräusch eliminiert, die Einschaltleitung des Verstärkers mit einem Verzögerungseinschaltmodul am Steuererät anschließen.
ODER
1. Eine andere +12 V Quelle für die Einschaltleitung des Verstärkers (z.B. direkt an der Batterie) verwenden.
2. Falls das Geräusch dann eliminiert ist, ein Relais zur Isolierung des Verstärkers von Anschaltgeräuschen verwenden.
Verfahren 5: Den Verstärker auf übermäßige Motorengeräusche prüfen.
1. Alle signalübertragenden Kabel (RCA/Cinch-, Lautsprecherkabel) von Strom- und Erdungskabeln entfernt verlegen.
ODER
2. Alle elektrischen Komponenten zwischen dem Stereogerät und dem/den Verstärker(n) umgehen. Das Steuergerät direkt am Verstärkereingang
anschließen. Falls das Geräusch eliminiert ist, ist das umgangene Gerät die Ursache des Geräuschs.
ODER
3. Die vorhandenen Massekabel aller elektrischen Komponenten entfernen. Die Kabel an anderen Stellen wieder erden. Prüfen, ob der verwendete
Massepunkt sauber, blank und frei von Farbe, Rost usw. ist.
ODER
4. Ein zweites Erdungskabel vom Minus/Massepol der Batterie zum Massepunkt installieren.
ODER
5. Die Drehstromlichtmaschine und Batterieladung von der Autowerkstatt prüfen lassen. Die ordnungsgemäße Funktion des elektrischen Systems am
Fahrzeug prüfen, und zwar einschließlich des Verteilers, der Zündkerzen, der Zündkerzenkabel, des Spannungsreglers usw.
8
ENG
NXi4404
4 x 60 W @ 4 Ohms 4 x 90 W @ 2 Ohms
4 x 120 W @ 4 Ohms 4 x 180 W @ 2 Ohms
2 – 8 Ohms
5 – 40 000 Hz (-3 dB)
< 0,05 % (1 kHz)
> 90 dB
4 – 0,2 V
47 kOhms
30 – 150 Hz @ 12 dB/Octave
2 x 10 – 1200 Hz @ 12 dB/Octave
0 - 12 dB
+12 V (12 – 15 V), negative ground
2 x 25 A
250 x 52 x 280/310 mm
All Specifications are subject to change
Please read the user's manual carefully before the installation and the first operation of the amplifier.
SPECIFICATIONS
Output Power RMS
Output Power Max.
Loudspeaker impedance
Frequency Response
Total Harmonic Distortion
Signal-to-Noise Ratio
Input Sensitivity
Input Impedance
Lowpass Filter
Highpass Filter
Bass Boost
Operating Voltage
Fuse Rating
Dimensions (B x H x L)
WARRANTY
This product meets the current EU minimum warranty requirements, if purchased in countries of the EU. To ensure your warranty policy keep your original receipt proofing the date of purchase. Any damage to the product as a result of misuse, abuse, accident, incorrect wiring, improper installation, alteration of date code or barcode labels, revolution, natural disaster, or any sneaky stuff because someone messed up, repair or alteration out side of our factory or authorized service centers and any thing else you have done that you should not have done is not covered. This warranty is limited to defective parts and specifically excludes any incidental or consequential damages connected therewith.
9
ENG
IMPORTANT NOTES PRIOR TO INSTALLATION
- This device is only suited for the operation in a vehicle.
- This device is only suited for a 12 volt system with negative ground.
- The radiated heat while operation requires sufficient air circulation at the place of installation. It is
very important that the heatsink fins do not have contact with any metal parts or any surfaces which could impair air circulation. The amplifier may not be installed in small closed location or spaces without air circulation (e.g. spare wheel recess or below the vehicle carpeting). We recommend the installation in the vehicle’s trunk. Ensure sufficient protection against vibrations, dust and dirt.
- Ensure that the input and output cables are sufficiently separated from the power supply cables.
Otherwise interferences may occur.
- Ensure the accessibility of the fuse and the operating elements after installation.
- The reliability and performance of the amplifier depends on the quality of installation. Preferably
consult an expert to install the system, particularly if you want to install several loudspeakers.
INTERCONNECTION
ATTENTION: Before you start with the installation, disconnect the ground connection from the vehicle’s battery in order to prevent short circuits.
The power wiring which is usually installed in on-board car networks is not sufficient for a power amplifier's demands. Make sure that the power wires to GND and to the +12 V terminal has been sufficiently specified. A cable crosssection of at least 16 mm2 must be used to connect the battery to the amplifier's terminals.
First connect the GND terminal of the amplifier to an appropriate ground connection at the chassis. To ensure a good connection, residue dirt and dust from the connection point. A loose connection may cause malfunctions or interferences noise and distortion.
Then connect the +12 V terminal of the amplifier with the battery by using an appropriate cable including an in-line fuse. This fuse should be located very close to the battery; for safety reasons not more than 30 cm away. Only insert the fuse when the installation, including the connection of the loudspeakers, has been accomplished.
Then connect the remote turn-on-wire from the headunit with the amplifier's REM terminal. A cable with a cross-section of 0.5 mm2 is adequate.
POWER SUPPLY AND TURN-ON-CONNECTION
AUDIO SIGNAL CABLES
When installing the audio cables between the RCA outputs of the headunit and the RCA inputs of the amplifier, the audio and power supply cables should, if possible, not be routed along the same side of the vehicle. We recommend a separated installation, e.g. routing the power cable through the cable channel on the left side and the audio cables through the cable channel on the right side or vice versa. This prevents interferences due to crosstalk into the audio signal.
LOUDSPEAKER CONNECTIONS
- In 4-channel operation (i.e. one loudspeaker on each amplifier channel), the impedance must
not be lower than 2 ohms for each speaker
- In bridging mode (two amplifier outputs combined) the impedance must not be lower than 4 ohms
for the bridged output.
- Never connect loudspeaker cables with the ground of the chassis or the +12 V supply voltage.
If the amplifier is operated with a too low impedance or incorrectly used, the entire sound system may be damaged. This means a warranty void in such cases.
10
ENG
SIGNAL OUTPUTS TO CONNECT ADDITIONAL AMPLIFIERS
The input signal on the LINE INPUT jacks (Fig. 1,12) will be routed as mono mix to the output jacks LINE OUT (Fig. 1, 13). Hence, the LINE OUT jacks allows the connection of an additional mono subwoofer amplifier.
With the selector (INPUT MODE, Fig.1, 4) you are able to set, if the amplifier should run with 2 x stereo RCA signal inputs (4CH) or with only a stereo RCA signal input (2CH), if your headunit is only equipped with 1 pair RCA signal outputs.
INPUT MODE SELECTOR
OPERATING ELEMENTS
Turn the input level control (INPUT LEVEL, Fig. 1, 10 or 1, 11) on the amplifier to the MIN. position. Turn then the volume control of the headunit to 80% - 90% of its maximum volume. Now turn slowly the input level control on the amplifier (INPUT LEVEL, Fig. 1, 10 or 1, 11) in a clockwise direction until you hear some distortion, then turn back slightly until the distortion is not audible anymore.
INPUT SENSITIVITY CH1/2 & CH3/4
If CH3/4 of the amplifier is used to drive a subwoofer, set the switch (X-OVER CH3/4, Fig. 1, 3) to "LP". Set the desired cross-over frequency by using the controller (LOW PASS CH3/4, Fig. 1, 5). Hence, only the frequencies below the chosen cross-over frequency will be amplified and the subwoofer plays more accurate and efficient. A good point to start is at 125 Hz.
VARIABLE LOWPASS FILTER CH3/4
If CH3/4 of the amplifier is used for mid-range/tweeter loudspeakers, set the switch (X-OVER 3/4, Fig. 1,3) to "HP". Set the desired cross-over frequency on the controller (HI PASS CH3/4, Fig.1, 9). Hence, only the frequencies above the chosen cross-over frequency will be amplified. This effectively minimizes distortions and overloads at lower frequencies. A good point to start is at 125 Hz.
For bigger loudspeakers (>20 cm) set the switch (X-OVER CH3/4, Fig. 1,3) to ”FULL”. In this configuration the controller (HI PASS CH3/4, Fig.1, 9) is without function.
VARIABLE HIGHPASS FILTER CH3/4
By using the controller (BASS BOOST, Fig.1, 7) you are able to increase the bass level. The range is between 0 dB and 12dB.
Note: Use the bass boost wisely. A too high bass boost could permanently damage the speakers.
VARIABLE BASS BOOST CH3/4 (only in LP Mode)
If CH1/2 of the amplifier is used together with CH3/4 to operate two subwoofers, set the switch (X­OVER CH1/2, Fig. 1, 6) to "DUPE". Hence, all the crossover settings and the audio signal from CH 3/4 will be routed to CH1/2. All controllers of CH1/2 are without function.
DUPE MODE
If CH1/2 of the amplifier is used for mid-range/tweeter loudspeakers, set the switch (X-OVER CH1/2, Fig. 1,6) to "HP". Set the desired cross-over frequency on the controller (HI PASS CH1/2, Fig.1, 8). Hence, only the frequencies above the chosen cross-over frequency will be amplified. This effectively minimizes distortions and overloads at lower frequencies. A good point to start is at 125 Hz.
For bigger loudspeakers (>20 cm) set the switch (X-OVER CH1/2, Fig.1, 6) to ”FULL”. In this configuration the controller (HI PASS CH1/2, Fig.1, 8) is without function.
VARIABLE HIGHPASS FILTER CH1/2
Loading...
+ 22 hidden pages