HFC1000
1.0 FARAD POWER CAPACITOR
HFC 2000
2.0 FARAD POWER CAPACITOR
BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER’S MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis Seite
Verwendungsmöglichkeiten 3
Sicherheitshinweise 4
Montage 5
Erstes Aufladen 5
Anschlussbeispiele 6
Funktionsbeschreibung 7
Entladen 8
Justierung der Voltanzeige 8
TECHNISCHE DATEN
HFC1000
Kapazität: 1.0 Farad +/- 10%
Dauer-Betriebsspannung: 11 ~ 16V DC
Betriebstemperatur: – 40 ~ 80° C
E.S.R.: 0,0015 Ohm @ 120hz / 25°
Abmessungen: ø75 x 280 mm
HFC2000
Kapazität: 2.0 Farad +/- 10%
Dauer-Betriebsspannung: 11 ~ 16V DC
Betriebstemperatur: – 40 ~ 80° C
E.S.R.: 0,0015 Ohm @ 120hz / 25°
Abmessungen: ø75 x 320 mm
LIEFERUMFANG
1 Pufferkondensator
2 Montagehalter
1 Lade-/Entlade-Lampe
1 Bedienungsanleitung
Einbauzubehör
2
VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Der Pufferkondensator wird in Kraftfahrzeugen zur Stabilisierung und
Unterstützung der Stromversorgung eines Verstärkers eingesetzt, wenn dieser
schnell und für kurze Zeit hohe Ströme benötigt. Er kann kurzfristige Belastungen
der Bordspannungen bei z.B. besonders tiefen, kräftigen Bässen ausgleichen.
Durch die Verwendung des Pufferkondensators ergibt sich eine wesentlich
bessere Leistungsentfaltung des Verstärkers.
Car Audio Verstärker benötigen für den optimalen Betrieb hohe Stromstärken.
Herkömmliche Fahrzeugbatterien sind normalerweise nicht für die zusätzliche
Versorgung eines Verstärkers ausgelegt.
Ein weiterer Vorteil des Pufferkondensators ist das Filtern von Wechselspannungen, die im Netzteil des Verstärkers indiziert werden. Ungefilterte
Wechselspannungen können hörbare Interferenzen verursachen.
Bassleistung bei 50Hz und 70Hz
ohne Pufferkondensator
Bassleistung bei 50Hz und 70Hz
mit Pufferkondensator
3
SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie mit der Installation des Kondensators beginnen, sollten Sie die
folgenden Anweisungen der Bedienungsanleitung genau befolgen!
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder das Gerät könnte ernsthaft
beschädigt werden.
Der Pufferkondensator entspricht der KFZ-Richtlinie für den Betrieb in Fahrzeugen
innerhalb der Europäischen Union und besitzt eine E-Zertifizierung als auch
eine CE-Kennzeichnung (Konformitätserklärung).
Der Anschluss des Pufferkondensators an das 12 V-Bordnetz darf nur durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Dabei ist besondere Sorgfalt geboten. Bei
Kurzschlüssen können gefährlich hohe Ströme fließen.
Der Pufferkondensator speichert sehr hohe Stromreserven und könnte bei
falscher Handhabung sogar explodieren. Wird der Kondensator zweckentfremdet,
nicht richtig angeschlossen oder nicht fachgerecht repariert, können Sach- oder
Personenschäden daraus resultieren.
Der Kondensator muss fest und fachgerecht an einer mechanisch stabilen Stelle
montiert werden.
Auf keinen Fall darf der Pufferkondensator mit einer höheren Spannung als
angegeben betrieben werden oder ein Kurzschluss an den StromAnschlussklemmen verursacht werden.
Schützen Sie den Kondensator vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich -24 °C bis +80 °C).
Für die Reinigung nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden, auf keinen Fall
Chemikalien oder Wasser.
VORSICHT
ELEKTROSCHOCK
4
MONTAGE
Für bestmögliche Ergebnisse sollte der Kondensator so nahe wie möglich bei
der Endstufe installiert werden. Die Kabel zwischen dem Kondensator und der
Endstufe sollten möglichst kurz sein und einen möglichst großen Querschnitt
aufweisen. Die Kabel sind so zu verlegen, dass deren Isolierung während des
Einbaus und des Betriebes nicht beschädigt werden.
1.) Verwenden Sie die beiliegenden Halter um den Kondensator an einer
mechanisch stabilen Stelle fest anzuschrauben. Montieren Sie das Gerät
keinesfalls auf stark vibrierenden Flächen wie beispielsweise einem Gehäusesubwoofer.
2.) Der korrekte Anschluss ist auf der nächsten Seite dargestellt. Zur Vermeidung
von Störgeräuschen sollte der Masseanschluss des Kondensator an der gleichen
Stelle erfolgen, an der auch der Verstärker angeschlossen wird.
ERSTES AUFLADEN
Beim erstmaligen Aufladen des Kondensators sollte unbedingt die beiliegende
Lade-/Entlade-Lampe benutzt werden um den Ladestrom zu begrenzen und
Anschlussfunken zu vermeiden. Verbinden Sie dabei das Massekabel „-” mit
dem „-” Anschluss des Kondensators. Verbinden Sie den Remote-Anschluss
mit dem Steuergerät (Radio) und schalten Sie diesen ein. Dann klemmen Sie
die beigelegten Lampe an den „+“ Anschluss des Kondensators und halten das
„+“ Kabel des Batterieanschlusses bzw. des Verteilerblocks an das andere
Ende der Lampe.
Die Lampe kann nach ca. einer Minute oder wenn der Kondensator ca. 10 Volt
erreicht hat entfernt werden. Schließen Sie nun das „+“ Kabel der Batterie an
den „+“ Anschluss des Kondensators an, um den Ladevorgang bis zu 12~14V
abzuschließen.
Währen des des Ladeprozesses zwischen 5 ~ 10 Volt ertönt ein Signalton!
Die Lade-/Entladelampe könnte während des Ladens sehr heiß werden.
Achten Sie unbedingt darauf, die Terminals nicht kurzzuschließen!
Lampe
Remote
”+” Batterie-
anschluss
”–” Masse-
anschluss
5