Hifonics TXi 1000 D, TXi 1500 D, BXi 1100 D MkII, BXi 1600 D MkII Owner's Manual

TXi 1000 D · TXi 1500 D
Bedienungsanleitung · Owner's Manual
Installation
Installationshinweise, Einbau des Verstärkers, Elektrische Anschlüsse
1-Kanal Mono Bass Verstärker TXi 1000D / TXi 1500D
Funktionen & Bedienelemente Lautsprecher- & Cinchanschlüsse
Fehlerbehebung
2
Inhaltsverzeichnis
3
4 5
OWNER'S MANUAL in english on Page 7
MODE D'EMPLOI en français www.audiodesign.de/french
Technische Daten
Kanäle
Watt RMS/MAX. an 4 Ohm
Watt RMS/MAX. an 2 Ohm
Dämpfungsfaktor
Signal-Rauschabstand
Kanaltrennung
Klirrfaktor (THD&N)
Eingangsimpedanz
Sicherungen
Abmessungen in mm Breite x Höhe
Abmessungen in mm Länge
Watt RMS/MAX. an 1 Ohm
Variable Tiefpassweiche
Bass-Boost @ 45Hz
Technische Änderungenen vorbehalten
TXi 1000D TXi 1500D
Eingangsempfindlichkeit
1
350/380
1 x 400 1 x 750
1 x 1000
< 0,03 %
> 200 > 90 dB > 60 dB
> 47 kOhm
0 - 15 dB
35Hz - 250Hz
250 x 52
0,2 - 9 Volt
1
380/410
1 x 500
1 x 1000 1 x 1500
< 0,03 %
> 200 > 90 dB > 60 dB
> 47 kOhm
35Hz - 250Hz
250 x 52
0,2 - 9 Volt
2 x 60 A 2 x 70 A
Variabler Subsonic Filter
15Hz - 55Hz 15Hz - 55Hz
Variabler Phase Shift Regler
0 - 180° 0 - 180°
0 - 15 dB
6
Installationshinweise
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im Kfz vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer, Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw. entfernt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker an dem Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die Nähe von wärmeabstrahlende Teilen oder elektronische Steuerungen des Fahrzeuges. Montieren Sie den Verstärker auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse, denn dadurch können sich die Bauteile im Verstärker los vibrieren und den Verstärker beschädigen. Die Zuleitungskabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehalten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
Einbau des Verstärkers
Montieren Sie zunächst die beiliegenden Montagehalter an den Verstärker. Halten Sie dann den Verstärker an die gewünschte Einbaustelle. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem geeigneten Stift. Bohren Sie dann die Löcher und verschrauben den Verstärker mit den beiliegenden Schrauben.
Elektrische Anschlüsse
Batterieanschluss (BATT+12V) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem
12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Stromkabel (min.25qmm) und installieren Sie eine zusätzliche Kabel-Sicherung. Diese sollte, um absolute Betriebssicherheit zu gewährleisten, möglichst nahe an der Batterie sein.
Einschaltleitung (REM) Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) des Steuergerätes (Autoradio) mit dem Remote-Anschluss des Verstärkers. Dadurch schaltet sich der Verstärker beim Einschalten des Autoradios automatisch ein.
Masseanschluss (GND) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit der Fahrzeugkarosserie. Das Massekabel sollte möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der Plusleitung gewählt werden.
Gerˇtesicherung (FUSE) Die integrierten Stecksicherungen schützen das Gerät vor Kurzschlüssen und Überlastung. Der Wert ist für Belastung bzw. Anschluss an 4 Ohm Lautsprecher ausgelegt. Im 2 Ohm Betrieb erhöht sich die Stromaufnahme um ca. 50%, das heißt die Gerätesicherungen müssen eventuell gegen entsprechend höhere Werte ausgetauscht werden.
3
Installation
Batterie 12 Volt
Kabel-
Sicherung
Masse­Anschluss
Masse-Anschluss an Karosserie
Einschaltleitung (REM)
Low Pass (Tiefpass) - regelt die Begrenzung des Frequenzgangs der Lautsprecher nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos von 35Hz bis 250Hz regelbar.
Sub Sonic - Der Subsonic-Filter erlaubt es den Subwoofer von ultratiefen Frequenzen abzutrennen, damit dieser nicht mechanisch bzw. elektrisch Ÿberlastet wird. Diese sehr tiefen Frequenzen kann ein Subwoofer, je nach Gr∏§e, nicht mehr in Schall umwandeln. Die Frequenz ist stufenlos von 15Hz bis 55Hz regelbar.
4
Funktionen & Bedienelemente
TXi 1000 D / TXi 1500 D
Bass EQ
Bassanhebung von 0dB bis +15dB bei 45 Hz regelbar.
Line Out - Cinchausgänge
Vollbereichs-Cinchausgänge für die Ansteuerung weiterer Verstärker.
Line Input - Cincheingänge
Zur Ansteuerung mittels Cinchkabel mit dem Steuergerät verbinden.
Level - Regler
Regelt die Eingangsempfindlichkeit der Kanäle zwischen 9 und 0.2 Volt.
Remote - Anschluss
Zur Verbindung über Kabel mit der im Liefer­umfang enthaltenen Fernbedienungs-Einheit. Ermöglicht die Regelung des Subwoofers.
Power - LED
Leuchtet diese LED grün, ist der Verstärker betriebsbereit.
Protect - LED
Leuchtet diese LED rot, kann dies folgende Gründe haben: a) Überhitzung b) Kurzschluss an den Lautsprechern c) Überlastung (z.B. Zu niedrige Impedanz, Strommangel) d) Verstärkerdefekt
Die elektronischen Schutzschaltungen schützen bei einer Fehlfunktion der Lautsprecher oder des Verstärkers. Bei Anzeige einer Störung (z.B. durch Überhitzung) kann der Verstärker nach entsprechender Abkühlung durch einmaliges Aus- und Einschalten wieder in Betrieb genommen werden. Falls die rote LED nicht erlischt, prüfen Sie bitte sorgfältig alle Anschlüsse, insbesondere die der Lautsprecher. Möglicherweise liegt ein Kurzschluss vor. Wenn sich der Verstärker nicht wieder in Betrieb nehmen lässt, prüfen Sie, ob der Verstärker sich ohne angeschlossene Lautsprecher- und Cinchkabel einschalten lässt. Falls die rote LED dann immer noch nicht erlischt, liegt ein Gerätedefekt vor. Leuchtet die LED nachdem Sie die Lautsprecher- und Cinchkabel vom Verstärker entfernt haben grün, prüfen Sie nochmals die Lautsprecher und Anschlüsse auf Defekte.
Phase - Regler
Dieser erlaubt die Anpassung der Phase von 0° bis 180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahrzeug angepasst werden.
Balanced Input (Optional)
Ein Symmetrischer Eingang ist im Gegensatz zu normalen Cinch­kabeln störunanfällig gegen Ein­streuungen von der Fahrzeug­elektronik. Es wird dazu ein Line­Überträger mit speziellem Kabel benötigt, der zwischen Steuergerät und dem Verstärker eingeschleift wird. Der Line-Überträger ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Loading...
+ 8 hidden pages