Hifonics BRX1500D, BRX2000D, BRX3000D Owner's Manual

BENUTZERHANDBUCH 2 OWNER‘S MANUAL 16
DIGITAL CLASS D MONO AMPLIFIERS
BRX1500D BRX2000D BRX3000D
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE 3
Mechanische Installation ...................................................................................................................4
Elektrische Anschlüsse ...................................................................................................................... 5
INSTALLATIONSHINWEISE 4
Funktionen und Bedienelemente ....................................................................................................... 6
Anschlussbeispiele ............................................................................................................................ 8
• Normal-Modus: Subwoofer-Betrieb ................................................................................................. 8
• Master/Slave-Modus: Subwoofer-Betrieb mit zwei Verstärkern ......................................................9
Einstellbereiche der Filter ................................................................................................................ 10
Technische Daten ............................................................................................................................ 11
Garantiehinweis ............................................................................................................................... 11
FUNKTIONSHINWEISE 6
ALLGEMEINE HINWEISE 11
FEHLERBEHEBUNG 12
OPTIONALES ZUBEHÖR 14
BITTE BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR SPÄTERE ZWECKE AUF!
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Hinweise auf den folgenden Seiten hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr das zu installierende Gerät oder Teile des Fahrzeugs zu beschädigen. Zudem könnten schwere lebensgefährliche Verletzungen bei Nichtbeachtung hervorgerufen werden.
HINWEIS
SICHERHEITSHINWEISE
DAS VON IHNEN ERWORBENE GERÄT IST NUR FÜR DEN BETRIEB AN EINEM 12-V-BORDNETZ EINES FAHRZEUGS AUSGELEGT. An-
dernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
BITTE KEINE BEDIENUNG DES SOUNDSYSTEMS AUSFÜHREN, WEL­CHE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNN­TE. Führen Sie keine Bedienungen aus, die Ihre Aufmerksamkeit längere
Zeit in Anspruch nehmen. Stoppen Sie besser das Fahrzeug an einer si­cheren Stelle am Straßenrand, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH EINSTELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen, können den Schallpegel eines “Live-Konzertes” erzeugen. Dauerhaft extrem lauter Musik ausgesetzt zu sein kann den Verlust des Hörvermögens oder Hörschäden zur Folge ha­ben. Das Hören von lauter Musik beim Autofahren kann Ihre Wahrnehmung (Warnsignale) beeinträchtigen. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit empfehlen wir das Musikhören beim Autofahren mit geringer Lautstärke. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN. An- dernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT AUF KEINEN FALL ÖFFNEN. Andernfalls besteht Unfallge­fahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Das Öffnen des Gerätes hat auch einen Garantieverlust zur Folge.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AM­PEREZAHL ERSETZEN. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EINE FEHLFUNKTION AUFTRITT, DIE NICHT VON IHNEN BEHOBEN WERDEN KANN. Beach-
ten Sie dazu den Abschnitt FEHLERBEHEBUNG. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Händler oder den nächsten Kun-
dendienst.
DIE INSTALLATION EINES PUFFERKONDENSATORS MIT AUSREI­CHENDER KAPAZIÄT WIRD EMPFOHLEN. Hochleistungsverstärker
verursachen sehr hohe Spannungsabfälle und benötigen eine sehr hohe Stromstärke bei hoher Leistung. Um das Bordnetz des Fahrzeuges nicht übermäßig zu belasten, wird die Installation eines Pufferkondensators (auch Pufferelko, Powercap oder Power Capacitor genannt) empfohlen, der parallel zum Verstärker und zur Stromquelle als Puffer fungiert. Lassen Sie sich am besten im Car Audio Fachhandel beraten.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN. Die Verkabelung und der Einbau dieses Gerätes erfordern tech-
nisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
VOR DER INSTALLATION DAS KABEL VOM MASSEPOL DER BAT­TERIE ABKLEMMEN. Bevor Sie mit der Installation des Soundsystems
beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Autobatterie ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
WÄHLEN SIE EINEN GEEIGNETEN EINBAUORT. Suchen Sie einen ge­eigneten Einbauort für das Gerät, bei dem ausreichend Raum für eine küh­lende Luftzirkulation vorherrscht. Am besten geeignet sind Reserveradmul­den und offene Bereiche im Kofferraum. Weniger geeignet sind Stauräume hinter der Seitenverkleidung oder Bereiche unter den Fahrzeugsitzen.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST. Bauen Sie das Ge-
rät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörun­gen kommen. Schäden am Gerät, welche durch Feuchtigkeit hervorgerufen wurden, unter- liegen nicht der Garantie.
DAS GERÄT SOWIE ANDERE KOMPONENTEN DES SOUNDSYSTEMS AUSREICHEND BEFESTIGEN. Andernfalls könnten sich die Geräte und
Komponenten während der Fahrt lösen und als gefährliche Geschosse im Fahrgastraum Beschädigungen und Verletzungen hervorrufen.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN, BESTEHENDE KOMPONENTEN, LEI­TUNGEN UND KABEL DES FAHRZEUGS NICHT BESCHÄDIGEN. Wenn
Sie bei der Installation Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf die Kraftstofeitungen, den Benzintank, elektrische Kabel und andere Leitungen nicht zu beschädigen, zu berühren oder zu blockie-
ren.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN. Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, Kurzschlussgefahr und es kann zu Schäden am Ge­rät kommen.
AUDIOKABEL UND STROMKABEL SOLLTEN NICHT ZUSAMMEN VERLEGT WERDEN. Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem
Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungs­kabel möglichst nicht auf der selben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, im rechten und linken Ka­belschacht des Fahrzeugs. Damit wird das Überlagern von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der beiliegenden Kabel-Fernbedienung. Das Kabel sollte nicht auf der Seite der Stromversorgungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit den
Audiokabeln.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄN­DEN IN DER NÄHE VERFANGEN. Verlegen Sie die Kabel wie auf den fol-
genden Seiten beschrieben, damit diese beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel die sich im Bereich des Lenkrads, des Schalthebels oder im Brems­pedal usw. verfangen können, führen zu äußerst gefährlichen Situationen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN. Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Verwenden Sie hierfür am besten geeignete Verteilerblöcke.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSE­PUNKT VERWENDEN. Verwenden Sie für den Einbau oder Massean-
schluss keine Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Fahrsicherheit ist beeinträchtigt.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN. Verlegen Sie die
Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen vefangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte füh­ren, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädi­gungen durch Metallkanten der Bohrung.
KLEINTEILE WIE SCHRAUBEN UND ANSCHLUSS-STECKER VON KINDERN FERNHALTEN. Werden solche Gegenstände verschluckt, be-
steht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, sollte ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt ha-
ben.
BITTE BEACHTEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME!
INSTALLATIONSHINWEISE
MECHANISCHE INSTALLATION
1
4 x
4 x
4 x
4 x
3
2
4
Bevor Sie mit der Installation des Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Fahrzeugbatterie ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im KFZ vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer, Sicherheitsgur­te, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw.entfernt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abge­schlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die Nähe von wärmeabstrahlende Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges.
Montieren Sie den Verstärker auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse oder andere vibrierende Teile, dadurch können sich die Bauteile im Verstärkerinneren losvibrieren und den Verstärker ernsthaft beschädigen.
Die Kabel der Stromversorgung und die Audiosignalkabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehalten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
Suchen Sie zunächst einen geeigneten Einbauort für den Verstärker. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für die Installation der Kabel vorhanden ist und diese nicht geknickt werden sowie eine ausreichende Zugentlastung gewährleistet ist.
Bohrer
Montageloch
Montageloch
Markierung
Stift oder Körner
Fixier-
Schraube
Legen Sie dann den Verstärker beiseite und bohren dann die Löcher für die Fixierschrauben an den zuvor markier­ten Punkten. Vergewissern Sie sich zuvor, dass keine Ka­bel, Leitungen und andere Komponenten des Fahrzeugs beim Bohren beschädigt werden. Alternativ können Sie auch (je nach Untergrund) selbstschneidende Gewinde­schrauben verwenden.
Belassen Sie dann den Verstärker an der gewünschten Einbaustelle im Fahrzeug. Markieren Sie die vier Bohrlö­cher durch das jeweilige Montageloch an den Gussend­teilen mit einem geeigneten Stift oder Körner.
Halten Sie dann den Verstärker wieder an die zuvor ge­wählte Position und verschrauben Sie den Verstärker mit geeigneten Schrauben an den zuvor gebohrten Bohrlö­chern mit dem Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass der verschraubte Verstärker fest sitzt und sich während der Fahrt nicht losvibriert.
HINWEIS
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
4
INSTALLATIONSHINWEISE
PROTECT BRIDGE
Möchten Sie zwei gleiche Verstärker im MASTER/SLAVE Modus betreiben, verbinden Sie die PROTECT BRIDGE Anschlüsse beider Verstärker mit dem beiliegenden Kabel. Diese Verbindung gewährleistet im Falle einer Fehlfunktion oder eines Defekts an einem der Verstärker (Master oder Slave), dass beide Geräte in den Schutzschaltungs-Modus gehen und abschalten
5
6
1
2
3
VOR DEM ANSCHLIESSEN
Für den fachgerechten Anschluss des Soundsystems sind geeignete Kabelsets im Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf einen ausreichenden Kabelquerschnitt (mind. 25 mm2), den passenden Sicherungswert sowie auf die Leitfähigkeit der Kabel. Säubern und entfernen Sie vorhandene Rost- und Oxidationsstellen an allen Kontaktpunkten der Batterie und an den Massepunkten. Ziehen Sie nach der Installation alle Schrauben fest an, denn ein lockerer Anschluss kann eine Fehlfunktion, unzureichende Stromversorgung oder Störgeräusche sowie Verzerrungen zur Folge haben.
GERÄTESICHERUNG (FUSE)
Die integrierten Stecksicherungen schützen das Gerät vor Kurzschlüssen und Überlastung. Die ab Werk installierte Sicherung ist für den Anschluss an 4 Ohm Lautsprecher ausgelegt. Im 2 Ohm Betrieb erhöht sich die Stromaufnahme um ca. 50%, das heißt die Gerätsicherungen müssen eventuell gegen entsprechend höhere Werte ausgetauscht werden.
BELEUCHTUNG DES LOGOS (LOGO) Der LOGO-Tastschalter schaltet die Beleuchtungsfarbe des Logos um (weiß oder blau).
MASSEANSCHLUSS (GND)
Verbinden Sie die GND-Klemme des Verstärkers mit einem geeigneten Massepunkt am Fahrzeugchassis. Das Massekabel soll­te möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Überprüfen Sie zudem die Mas­seleitung von der Batterie zur Karosserie und verstärken diese wenn nötig. Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend di­mensioniertes Massekabel (mind. 25 mm
2
). Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der Plusleitung gewählt werden.
EINSCHALTLEITUNG (REM)
Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) oder die Steuerleitung (REM) des Steuergerätes (Autoradio) mit dem Remote-Anschluss des Verstärkers. Für die Verbindung zwischen dem Remote-Anschluss des Verstärkers und dem Steuergerät ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 0.5 mm
2
ausreichend. Dadurch schaltet sich der Verstärker beim Einschal-
ten des Autoradios automatisch mit ein oder wieder aus.
BATTERIEANSCHLUSS (BATT+12V)
Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden Sie zum Anschluss ein aus­reichend dimensioniertes Stromkabel (mind. 25 mm
2
) und installieren Sie eine zusätzliche Kabelsicherung. Die Sicherung sollte sich in Nähe der Batterie benden, die Kabellänge vom Pluspol der Batterie bis zur Sicherung muss aus Sicherheitsgründen unter 30 cm liegen. Die Sicherung setzen Sie erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten ein.
1 32 4 5 6
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYI N HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFF
ON
LOW
HI
SUB
BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500 D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDE NRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500 D
L
R
PROTECT
BRIDGE
FUNKTIONSHINWEISE
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
2
1
3
Der optional verwendbare symmetrische Eingang BALANCED INPUT ist im Gegensatz zu normalen Cinchkabeln störunanfällig gegen Einstreuungen von der Fahrzeugelektronik. Es wird dazu ein Line-Überträger mit speziellem Kabel benötigt, der zwischen Steuergerät und dem Verstärker eingeschleift wird. Der Line-Überträger ist nicht im Lieferumfang enthalten. Beachten Sie dazu die Informationen auf Seite 15. Benutzen Sie den BALANCED INPUT nicht gleichzeitig mit dem RCA/Cinch LINE IN.
Die LINE IN-Cincheingänge zur Ansteuerung mittels Cinch-Kabel mit dem Steuergerät verbinden.
1 76 104 9 113 85
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYI N HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFF
ON
LOW
HI
SUB
BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
EXTENDED BASS CONTROL
WIDE NRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500 D
L
R
2 12
HOCHPEGEL-EINGÄNGE (HI LEVEL INPUTS) & AUTOMATISCHE EINSCHALTFUNKTION (AUTO TURN ON)
Falls Ihr Steuergerät weder über Vorverstärkerausgänge (Cinch/RCA-Ausgänge) noch eine separate Einschaltleitung (wie auf Seite 5/#2 beschrieben) verfügt, gehen Sie wie folgt vor:
Automatische Einschaltfunktion zum Ein-/Ausschalten des Verstärkers:
Bringen Sie den Tastschalter AUTO TURN ON in die Position ON um die automatische Einschaltfunktion zu aktivieren. Diese Funktion ist aber nur wirksam, wenn sich auch der Tastschalter INPUT LEVEL in Position HI bendet und an LINE IN ein Hoch­pegelsignal (Lautsprecherausgänge des Steuergeräts) anliegt. Beachten Sie dazu die Hinweise unten.
Der Verstärker erkennt nun beim Einschalten des Steuergeräts durch einen sogenannten ”DC Offset” einen Spannungsanstieg auf 6 Volt an den Hochpegel-Lautsprecherausgängen des Steuergeräts und schaltet dadurch den Verstärker automatisch ein. Sobald das Steuergerät wieder abgeschaltet wird, schaltet sich der Verstärker von selbst ab.
Hinweis: Die AUTO TURN ON Funktion funktioniert prinzipiell mit 90% aller Steuergeräte, da diese ”High Power”-Ausgänge besitzen. Mit einigen wenigen älteren Autoradios kann die AUTO TURN ON Funktion nicht genutzt werden.
Der Anschluss für die Einschaltleitung des Verstärkers (Seite 5#2, REM) kann nun dafür genutzt werden, weitere Verstärker mit einem Einschaltsignal zu versorgen. Verbinden Sie einfach die REM-Anschlüsse der beiden Verstärker und sorgen Sie dafür, dass sich der andere Verstärker im ”normalen” Einschaltmodus bendet, d.h. das die AUTO TURN ON Funktion deaktiviert ist.
Hochpegel-Lautsprecherkabel als Signaleingang:
Verwenden Sie hierfür den optional erhältlichen Adapter HF-HLA von HiFonics (siehe S. 15). Dieser ist optimal an den Verstärkereingang angepasst und enthält zudem eine Schutzfunktion für den Lautspre­cherausgang des Steuergeräts (Autoradio).
Alternativ können Sie die Enden der Lautsprecherkabel des Steuerge­räts an handelsübliche Cinch/RCA-Stecker (separat erhältlich) anlöten. Verbinden Sie diese dann mit den LINE IN Eingängen am Verstärker.
Die HOCHPEGEL-EINGÄNGE können auch unabhängig der AUTO TURN ON-Funktion betrieben werden, wenn eine Einschaltleitung
vom Steuergerät vorhanden ist.
+
LAUTSPRECHER-
KABEL
ERDUNG/
ABSCHIRMUNG
ZUM LINE IN AM
VERSTÄRKER
KABELSEELE
7
FUNKTIONSHINWEISE
4
5
7
9
8
10
6
11
12
Der LEVEL-Regler bestimmt die Eingangsempndlichkeit (Anpassung an das Ausgangssignal des Steuergeräts). Der Regelbe- reich ist zwischen 6 Volt (MIN) und 0.2 Volt (MAX).
Der PHASE-Regler erlaubt die Anpassung der Phasenlage von 0° bis 180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahr- zeugakustik angepasst werden.
Der SUB SONIC-Regler (Subsoniclter) trennt die ultratiefen und nicht hörbaren Frequenzen des Audiosignals nach unten ab, damit der Subwoofer nicht mechanisch und elektrisch überlastet wird. Die Trennfrequenz kann zwischen 15 und 55 Hz eingestellt werden und ist je nach Größe des Subwoofers zu bestimmen. Ist dieser höher als der LP Regler eingestellt, kommt kein Ton.
Der MODE-Schalter legt die Betriebsart des Verstärkers fest. Im SLAVE-Modus fungiert der Verstärker als SLAVE Amp, d.h. der Verstärker verarbeitet und verstärkt dann das Audiosignal
des MASTER Amps. Sämtliche Regler-Einstellungen sind dann ohne Funktion und werden vom MASTER Amp übernommen. Im MASTER-Modus wird über den Regler LOW PASS die Frequenz nach oben begrenzt und alle Regler sind aktiv.
Wird nur ein Verstärker betrieben, muss sich der Schalter in der Stellung MASTER benden.
Der LP-Regler (Tiefpasslter) bestimmt die Begrenzung des Frequenzgangs der Lautsprecher nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos von 35Hz bis 250Hz regelbar.
Der BASS LEVEL CONTROLLER-Anschluss dient zum Anschluss des Kabels der mitgelieferten Bass-Fernbedienung (Bass­Remote). Mit der Bass-Fernbedienung kann der Bass-Pegel z.B. vom Fahrersitz aus eingestellt werden.Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörende Kabel. Die Fernbedienung funktioniert nur im MASTER-Modus.
Die EXTENDED BASS CONTROL-Regler erlauben eine umfangreiche Abstimmung der Bass-Frequenzen. Der SUB BOOST-Regler bestimmt die Bassanhebung von 0 bis 18dB. Mit dem FREQ. RANGE-Regler stellen Sie ein, bei welcher Frequenz die Bassanhebung (SUB BOOST) wirken soll.
Der Regelbereich geht von 20 bis 80 Hz. Mit dem Q-CONTROL-Regler kann die Filtergüte Q der Frequenzweiche stufenlos eingestellt werden, so dass die Wiedergabe-
qualität der Trennfrequenz verändert werden kann.
WIDE entspricht einer Filtergüte von Q 0,3 (Pfeil links unten) = sehr breites Frequenzband.
NARROW entspricht einer Filtergüte von Q 1,0 (Pfeil rechts unten) = sehr enges Frequenzband.
Q 0,5 / LINKWITZ-REILLY ist die Normaleinstellung, d.h. Pfeil zeigt nach oben (12 Uhr-Position).
Q 0,7 / BUTTERWORTH bendet sich bei Pfeilposition rechts (3 Uhr-Position)
POWER/PROTECT
Leuchtet die POWER LED, ist der Verstärker betriebsbereit.
Leuchtet die PROTECT LED, liegt eine Fehlfunktion vor. Beachten Sie dann die Hinweise im Abschnitt FEHLERBEHEBUNG.
Die SLAVE IN/OUT-Cinchanschlüsse dienen zum Anschluss eines weiteren Verstärkers im MASTER/SLAVE-Modus.
Beachten Sie dazu den Abschnitt Anschlussbeispiel: MASTER/SLAVE auf Seite 9.
Verlegen der Cinch/RCA Audiokabel und Stromversorgung
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, d.h. eine Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und des Audiokabels im rechten Kabelschacht oder umgekehrt. Damit wird das Übersprechen von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der Kabel-Fernbedienung, dieses Kabel sollte nicht auf der Seite der Stromversor­gungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit dem Audiokabel.
HINWEIS
ANSCHLUSSBEISPIEL
Normal-Modus: Subwoofer-Betrieb
FUNKTIONSHINWEISE
VERKABELUNG
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cinch-Eingängen (LINE IN) des Verstärkers mittels geeigneten hochwertigen Cinch-Audiokabeln. Falls Ihr Steuergerät über einen separaten Subwoofer-Ausgang (SUB OUT) verfügt, kann vorzugsweise dieser benutzt werden.
• Verbinden Sie den Subwoofer mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers (SPEAKER OUTPUT + / -).
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz des Subwoofers 1 Ohm nicht unterschreitet. Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie stets auf korrekte Polung der Lautsprecher. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge und kann unter Umständen die Lautsprecher beschädigen.
MODE
• Der MODE-Schalter muss sich hierbei in Position MASTER benden.
PEGEL-REGLER
• Drehen Sie den Level-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die MIN Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Level-Regler im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Level-Regler nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
EXTENDED BASS CONTROL
• Der Regler SUB BOOST erlaubt eine Bassanhebung um bis zu +18dB. Eine zu hoch eingestellte Bassanhebung kann Ihre Lautsprecher durch Clipping/Überlastung zerstören sowie Ihr Hörvermögen nachhaltig schädigen.
Benutzen Sie diesen Regler stets mit Bedacht.
• Beachten Sie dazu auch die weiteren Angaben (EXTENDED BASS CONTROL) auf Seite 7 (Abschnitt #6).
TIEFPASSFILTER
• Der LP-Regler (Tiefpasslter) bestimmt die Begrenzung des Frequenzgangs der Lautsprecher nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos von 35Hz bis 250Hz regelbar.
SUBSONICFILTER
• Der SUB SONIC-Regler (Subsoniclter) trennt die ultratiefen und nicht hörbaren Frequenzen des Audiosignals nach unten ab, damit der Subwoofer nicht mechanisch und elektrisch überlastet wird. Die Trennfrequenz kann zwischen 15 und 55 Hz eingestellt werden und ist je nach Größe des Subwoofers zu bestimmen.
PHASENREGLER
• Der PHASE-Regler erlaubt die Anpassung der Phasenlage von 0° bis 180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahrzeugakustik angepasst werden.
BASS-FERNBEDIENUNG
• Die beiliegende Bass-Fernbedienung ermöglicht die Regelung der Bass-Lautstärke z.B. vom Fahrersitz aus. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörende Kabel.
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB
BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ. RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ. RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
Stereo Cinch-Audiokabel (L/R oder SUB OUT)
vom Steuergerät mit LINE IN L/R des Verstärkers verbinden
Optional kann noch ein zweiter Subwoofer an die nicht belegten Anschluss­klemmen angeschlossen werden. Dann muss die Impedanz pro Subwoofer 2 - 8 Ohm betragen.
MASTER
Subwoofer
1 – 8 Ohm
Bass Level Controller mit beiliegendem Kabel anschließen
FUNKTIONSHINWEISE
ANSCHLUSSBEISPIEL
Master/Slave-Modus: Subwoofer-Betrieb mit zwei Verstärkern
VERKABELUNG MASTER
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cincheingängen (LINE IN) des MASTER-Verstärkers mittels geeigneten hochwertigen Cinch-Audiokabeln. Falls Ihr Steuergerät über einen separaten Subwoofer-Ausgang (SUB OUT) verfügt kann vorzugsweise dieser benutzt werden.
• Schließen Sie die Steuerleitung (REM) an die Steuersignal-Anschlussbuchse (REM) am MASTER-Verstärker an.
• Schließen Sie nur am MASTER-Verstärker die beiliegende Bass-Fernbedienung an.
VERKABELUNG SLAVE
• Verbinden Sie die Cinchanschlüsse (SLAVE IN/OUT) des MASTER-Verstärkers mit den Cinchanschlüssen (SLAVE IN/OUT) des SLAVE-Verstärkers mittels geeigneten hochwertigen Cinch-Audiokabeln.
• Verbinden Sie die Steuerleitung (REM) an der Steuersignal-Anschlussbuchse (REM) des MASTER-Verstärkers mit der Steuersignal­ Anschlussbuchse (REM) des SLAVE-Verstärkers. Dazu kann ein Kabel mit mind. 0,5 mm
2
Querschnitt verwendet werden.
• Verbinden Sie den PROTECT BRIDGE-Anschluss des MASTER-Verstärkers mit dem PROTECT BRIDGE-Anschluss des SLAVE­ Verstärkers mit dem beiliegenden PROTECT BRIDGE Kabel.
VERKABELUNG SUBWOOFER
• Siehe Seite 10.
EINSTELLUNG MASTER
• Bringen Sie den Schalter MODE in die Stellung MASTER.
Beachten Sie dazu die Angaben zu den Einstellungen von LP, SUB SONIC, PHASE, LEVEL, SUB BOOST, FREQ. RANGE, Q-CONTROL und der Bass-Fernbedienung BASS REMOTE auf Seite 8.
EINSTELLUNG SLAVE
• Bringen Sie den Schalter MODE in die Stellung SLAVE.
In der Betriebsart SLAVE sind alle Funktionsregler des SLAVE-Verstärkers ohne Funktion. Es wird lediglich das bereits modizierte Audiosignal des MASTER-Verstärkers verstärkt.
Stereo Cinch-Anschluss (SLAVE IN/OUT) vom
MASTER-Verstärker mit SLAVE IN/OUT des
SLAVE-Verstärkers verbinden.
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB
BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ. RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB
BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ. RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
Stereo Cinch-Audiokabel (L/R oder SUB OUT) vom Steuergerät mit LINE IN L/R des MASTER
Verstärkers verbinden
Steuerleitung REM
Protect Bridge Kabel
Bass Level Controller mit beiliegendem Kabel anschließen
MASTER SLAVE
10
ANSCHLUSSBEISPIEL
Subwoofer mit Single-Schwingspule
Subwoofer mit Dual-Schwingspule
MASTER
MASTER
MASTER
SLAVE
SLAVE
SLAVE
Zwei Subwoofer mit Single-Schwingspule
VERKABELUNG SUBWOOFER
• Verbinden Sie die Subwoofer-Anschlüsse mittels geeigneten Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen SPEAKER OUTPUTS der beidenVerstärker.
• Achten Sie auf die korrekte Polarität aller Anschlüsse. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge und kann unter Umständen die Lautsprecher beschädigen.
• Achten Sie darauf, dass die Gesamtimpedanz des Subwoofers wie oben beschrieben eingehalten werden.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
MASTER/SLAVE Link
wie auf Seite 9 beschrieben.
MASTER/SLAVE Link
wie auf Seite 9 beschrieben.
MASTER/SLAVE Link
wie auf Seite 9 beschrieben.
Beim Verstärker SLAVE muss Subwoofer 2
mit umgekehrter Polung angeschlossen werden.
Beim Verstärker SLAVE muss die Subwoo­ferschwingspule mit umgekehrter Polung ange­schlossen werden.
Die Impedanz des Subwoofers von
2 Ohm darf nicht unterschritten werden.
Subwooferschwingspule 2 1 – 8 Ohm
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
BLUE / WHITE
LOG0
50A
50A
POWER INPUT
SPEAKER OUTPUT
PROTECT
POWER
SLAVEMASTER
LP
LEVEL
BASS LEVEL
CONTROLLER
AUTO TURN ON
(ONLYIN HI LEVEL INPUT MODE)
0dB 18dB
LINE IN SLAVE IN/OUT
LEVEL
INPUT
MODE
35Hz 250Hz
L
R
MIN MAX
OFFONLOW
HI
SUB BOOST
Q-CONTROLPHASE
FREQ.
RANGE
SUB SONIC
15Hz 55Hz
GND +12VREM
FUSE
BRX1500D
EXTENDED BASS CONTROL
WIDENRW20Hz80Hz
0° 180°
BALANCED
INPUT
BRX1500D
L
R
PROTECT
BRIDGE
Subwoofer
2 – 8 Ohm
Subwoofer 1
1 – 8 Ohm
Subwoofer 2
1 – 8 Ohm
Subwooferschwingspule 1
1 – 8 Ohm
+
+ +
+ +
Loading...
+ 22 hidden pages