9 Garantiebedingungen und gesetzliche Anforderungen........161
124
1 Benutzeranleitung
1.1 Zubehörteile
1.1.1 Viereckiges oder rundes Display
A Bedieneinheit D Display
B Displayhalter E Displayhalter
C Display
125
1.1.2 Ladegerät für Akkupaket im Rahmen
A Ladeanschluss C Akkuladegerät
B Stecker D Anzeigelämpchen
126
G
H
J
I
F
E
D
C
B
A
1.1.3 Akkupaket unter Gepäckträger und Ladegerät
A Akkupaket F Schloss
B Wiedergabe Ladezustand G Schlüssel
C Ladeanschluss H Stecker
D Docking Station I Akkuladegerät
E Kontaktpunkt Docking Station J Anzeigelämpchen
127
1.2 Akkupaket aufladen
Jeder Akku entlädt sich im Laufe der Zeit. Das nennt man „Selbstentladung“.
Ist die Entladung zu stark, tritt eine Tiefentladung auf. Eine Tiefentladung
kann ein Akkupaket dauerhaft beschädigen. Zum Schutz hiervor ist die
präzise Einhaltung der Ladeanweisung unbedingt erforderlich.
Die Garantie erlischt, wenn eine Tiefenentladung festgestellt
wird.
1.2.1 Aufladen
Das Akkupaket nach dem Gebrauch an das Ladegerät anschließen. Wird
das Fahrrad nicht benutzt, kann das Ladegerät angeschlossen bleiben,
sodass das Aufladen automatisch erfolgt, wenn das nach einiger Zeit
erforderlich ist.
Nach Abschluss des Ladevorgangs kann das Ladegerät auch entfernt
werden. Dabei ist es allerdings wichtig, dass mindestens alle zwei Monate
das Ladegerät zum Aufladen des Akkupaketes angeschlossen wird, damit
es nicht zur Tiefentladung kommt.
Schließen Sie das Ladegerät an das Fahrrad an, wenn das Fahrrad
nicht verwendet wird. Das erhöht die Lebensdauer des Akkupakets.
1.2.2 Aufladen im Rahmen
1. Das Akkuladegerät (A) an die
Netzspannung anschließen. Das
grüne Anzeigelämpchen (B) leuchtet
nun auf.
2. Den Stecker (C) am Ladeanschluss
(D) an das Ladegerät anschließen.
3. Vor Gebrauch des Fahrrades das
Ladegerät entfernen.
128
D
B
A
C
F
E
1.2.3 Aufladen unter dem Gepäckträger
1. Das Akkuladegerät (A) an die
Netzspannung anschließen. Das
grüne Anzeigelämpchen (B) leuchtet
nun auf.
2. Den Stecker (C) am Ladeanschluss
(D) an das Ladegerät anschließen.
3. Vor Gebrauch des Fahrrades das
Ladegerät entfernen.
•Das Akkupaket kann sowohl am
Fahrrad als auch unabhängig davon
aufgeladen werden.
•Die Taste (E) betätigen, um den
Ladezustand (F) des Akkupakets zu
kontrollieren, wenn es nicht
eingeschaltet ist.
1.2.4 Unregelmäßiger Gebrauch oder langfristige
Lagerung
Wird das E-Bike länger als zwei Monate nicht benutzt und ist das Aufladen
währenddessen nicht möglich, muss das Akkupaket erst vollständig
aufgeladen werden. Nach Abschluss des Ladevorgangs kann die
Sicherung entfernt werden. st die Sicherung entfernt, darf das Akkupaket
höchstens sechs Monate ohne weiteres Aufladen gelagert werden. Zum
Entfernen der Sicherung wenden Sie sich bitte an Ihren zertifizierten EBike-Händler.
129
•Das vollständige Aufladen des Akkupakets dauert 2 bis 3
Stunden.
•Die Kosten für das Aufladen betragen jährlich bei 2500 km/Jahr
(48 km/Woche) maximal € 12,- einschließlich maximal € 6,- für
die Standby-Zeit (Fahrrad immer am Ladegerät).
•Ein Ladevorgang kostet für einen Akku mit 10 Ah € 0,09.
Lesen Sie die folgenden Warnhinweise sorgfältig durch. Ihr
Hersteller haftet nicht für Unfälle oder Fehler infolge nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung (von Teilen) des E-Bikes.
•Das Akkupaket immer mit dem mitgelieferten Akkuladegerät
aufladen. Kein anderes Akkuladegerät verwenden.
•Bei einem leeren Akkupaket, das nicht aufgeladen wird, kann es
innerhalb von zwei Wochen zu einer Tiefenentladung und damit
zu einer Beschädigung kommen. In dem Fall verfällt der
Garantieanspruch.
•Das Akkuladegerät nicht an die Netzspannung anschließen,
wenn es nicht benutzt wird.
• Vor dem Radfahren das Ladegerät vom Akku trennen.
• Das Ladegerät darf nicht nass werden.
• Das Ladegerät nicht beschädigen.
• Das Fahrrad nicht in der prallen Sonne aufladen.
• Das Akkupaket nicht fallen lassen, denn das könnte den Akku
beschädigen.
•Sorgen Sie dafür, dass die Temperatur des Akkupakets
innerhalb der nachstehend aufgeführten Temperaturgrenzen
bleibt. Das verlängert die Lebensdauer und erhöht die Leistung
des Akkupaketes. Außerdem funktioniert das Laden oder die
Trittverstärkung nicht außerhalb dieser Temperaturgrenzen.
Status Mindestens [°C] Höchstens [°C]
Während des Aufladens -10 +45
Während der Verwendung -15 +55
Lagerung (Ladezustand
mindestens 80 %)
-10
+35
130
Ist das Akkupaket korrekt
1.3 Anweisungen für Akkupaket unter
Gepäckträger
1.3.1 Akkupaket anbringen
1. Den Schlüssel aus dem Schloss
abziehen.
2. Das Akkupaket (A) vorsichtig unter
dem Gepäckträger entlang der
Führung schieben, bis das Schloss
einrastet (B).
3. Überprüfen, ob das Akkupaket (A)
korrekt sitzt.
angebracht, kann es nicht ohne
Schlüssel entfernt werden.
131
n (dieser Schlüssel ist identisch
Sicherstellen, dass die Klappe (C) des
zwei Händen entfernen, damit
1.3.2 Akkupaket abnehmen
1. Den Schlüssel (A) in das Schloss (B)
stecke
mit dem Schlüssel des
Fahrradschlosses).
2.
Ladeanschlusses geschlossen ist.
3. Das Akkupaket (A) mit Hilfe des
Hebels (B) auf der Unterseite des
Akkupakets aus dem Gepäckträger
entfernen.
•Das Akkupaket immer mit
es nicht herunterfällt.
•Das Akkupaket aus dem
Gepäckträger entfernen,
wenn das Rad mit dem Auto
transportiert wird.
1.3.3 Absicherung
Das Akkupaket kann nur auf dem Rad/den Rädern, auf dem/denen es
installiert ist, verwendet werden. Ein Code in der Software stellt sicher,
dass der Akku auf einem anderen Fahrrad unbrauchbar ist, also keine
Trittverstärkung liefert (Diebstahlschutz). In vielen Fällen können Sie ein
zweites Akkupaket für Ihr E-Bike anschaffen. Wenden Sie sich in dem Fall
bitte an Ihren Händler.
132
das Akkupaket (A) korrekt an die Docking
1.3.4 Trittverstärkung
Zum Einschalten des Systems die Beleuchtungstaste oder den Pfeil nach
oben drücken. Wird das E-Bike nicht benutzt, werden Trittverstärkung und
Beleuchtung nach fünf Minuten automatisch ausgeschaltet. Fünf Minuten
später wechselt das Display automatisch in den Schlafmodus und zeigt
nichts mehr an.
Zur Beendigung des Schlafmodus die Beleuchtungstaste oder den Pfeil
nach oben drücken. Der Schlafmodus des Displays endet auch, sobald das
Fahrrad in Bewegung kommt.
1.3.5 Diagnosemeldung
Wenn alle LEDs blinken, erst prüfen, ob
Station (B) angeschlossen ist.
Wenn die LEDs weiter blinken, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler.
1.3.6 Beleuchtung (Licht)
Die Beleuchtung (sowohl Scheinwerfer als auch Rücklicht) wird vom
Akkupaket gespeist und funktioniert ausschließlich, wenn das Akkupaket
an das E-Bike angeschlossen ist. Bei einem leeren Akkupaket funktioniert
der Motor als Dynamo. Das Rücklicht ist am Akkupaket angebracht.
Bei einem eventuellen Austausch des Rücklichts wenden Sie sich bitte an
Ihren zugelassenen E-Bike-Händler.
133
2 Viereckiges Display
2.1 Lösen und befestigen
Lösen: Taste (A) auf der Unterseite
eindrücken und das Display (B) vom
Displayhalter (C) entfernen.
Befestigen: Das Display (A) schräg auf
den Displayhalter (C) stecken und die
Verriegelung einrasten lassen.
2.2 Einstellen
Die Hebel (A) lösen und den
Displayhalter drehen.
Beim Abstellen oder Transport
des Fahrrads das Display
entfernen.
134
2.3 Tasten und Anzeigen
2.3.1 Display
A Aktuelle Geschwindigkeit
B Trittverstärkungsstufe
C Ladezustand Akkupaket
D Beleuchtung Anzeige
E Variable Anzeige
F Beschreibung variable Anzeige
G Temperatur/Zeit
H Wiedergabe Fahrt 1/Fahrt 2
2.3.2 Bedieneinheit
H Beleuchtungstaste
I Taste nach oben - variable Anwendung
J Set - variable Anwendung
K Taste nach unten - variable Anwendung
L Mode-Taste - variable Anwendung
2.4 Display einschalten
Bei Betätigung der Beleuchtungstaste oder des
Pfeils nach oben erscheint die Anzeige.
135
2.5 Unterstützung einstellen
Zur Einstellung der Unterstützung (B) die Taste
nach oben (I) oder nach unten (K) drücken. Zur
Auswahl stehen die drei folgenden Positionen:
1 ECO
2 NORMAL
3 POWER
2.6 Der Ladezustand
Der Ladezustand (G) zeigt die Aufladung des
Akkupakets in Prozent an. Das wird bei jeder
Wiedergabeneinstellung angezeigt.
136
2.7 Übersicht über das Menü
137
H
2.8 Erläuterung der Menü-Einstellungen
2.8.1 Beleuchtung (Licht)
Unter Beleuchtung (Licht) wird die automatische oder manuelle
Einschaltung der Beleuchtung eingestellt.
Bei der Einstellung Automatisch schaltet sich die Fahrradbeleuchtung
automatisch ein und aus. Ein Lichtsensor misst kontinuierlich die
Lichtmenge und schaltet anhand der Ergebnisse die Beleuchtung ein und
aus.
Bei der Einstellung Manuell reagiert die Fahrradbeleuchtung ausschließlich
auf die Betätigung der Beleuchtungstaste auf der Bedieneinheit.
2.8.2 Pieptöne (Summer)
Unter Pieptöne (Summer) wird eingestellt, ob und in welchen Fällen
Pieptöne erklingen.
Bei der Einstellung Ein erklingen bei einer Meldung auf dem Display fünf
lange Pieptöne. Darüber hinaus erklingt ein kurzer Piepton bei Betätigung
der Tasten der Bedieneinheit.
Bei der Einstellung Nur Alarm erklingen bei einer Meldung fünf lange
Pieptöne. Bei Betätigung der Tasten der Bedieneinheit erklingen bei dieser
Einstellung keine Pieptöne aus dem Display.
Bei der Einstellung Aus erklingen keine Pieptöne aus dem Display, wenn
die Bedieneinheit betätigt oder Meldungen angezeigt werden.
2.8.3 Kalibrieren
Wenn die Trittverstärkung im Laufe der Zeit nachlässt, muss eventuell die
Elektronik kalibriert werden.
1. Stellen Sie sich neben das Fahrrad.
Keinen Druck auf die Pedale ausüben.
2. Die Beleuchtung (H) ausschalten.
3. Die Beleuchtungstaste mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt halten, bis der
Abschluss der Kalibrierung gemeldet wird.
138
2.8.4 Wiedergabe Zeit/Temperatur
Mit dieser Option kann die Wiedergabe der Zeit oder der Temperatur links
auf dem Display eingestellt werden.
Bei der Auswahl von Zeit, wird die Zeit immer links
unten auf dem Display angezeigt. Die Temperatur
steht dann unter den Optionen für die Wiedergabe
(siehe § 2.9).
Bei der Auswahl von Temperatur, wird die
Temperatur immer links unten auf dem Display
angezeigt. Die Zeit steht dann unter den Optionen
für die Wiedergabe (siehe § 2.9).
2.8.5 Herzschlag (Option)
Diese Option ermöglicht bei Verwendung von Herzschlagunterstützung die
Änderung der Herzschlageinstellungen. Näheres erfahren Sie bei Ihrem
Händler. Die Option Unterstützung ermöglicht das Ein- oder Ausschalten
der Unterstützung anhand Ihres Herzschlags.
Die Option Richtwert ermöglicht die Einstellung des gewünschten
Herzschlags mit den Pfeiltasten. Das Trittverstärkungssystem sorgt dann
dafür, dass kontinuierlich auf den Richtwert hingearbeitet wird, indem die
Unterstützung verstärkt oder gerade verringert wird.
139
2.9 Wiedergabe Optionen
2.9.1 Zeit/Temperatur
Unter Menü-Einstellungen kann die Wiedergabe der Zeit oder der
Temperatur links auf dem Display eingestellt werden (siehe § 2.8.4). Die
nicht ausgewählte Option steht dann automatisch unter den Optionen für
die Wiedergabe.
2.9.2 Tagesstrecke
Die Tagesstrecke ab Beginn der Fahrt.
Zum Zurücksetzen der „Tagesstrecke“ siehe
§ 2.9.9.
2.9.3 Fahrtzeit
Die Fahrtzeit ab Beginn der Fahrt.
Zum Zurücksetzen der „Fahrtzeit“ siehe § 2.9.9.
2.9.4 Mittl. Geschwindigkeit
Mittl. Geschwindigkeit über die gefahrene Strecke.
Zum Zurücksetzen der „Mittl. Geschwindigkeit“
siehe § 2.9.9.
140
Die Reichweite gibt die Anzahl der Kilometer an, für
2.9.5 Höchstgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit über die gefahrene
Strecke.
Zum Zurücksetzen der „Höchstgeschwindigkeit“
siehe § 2.9.9.
2.9.6 Gesamtstrecke
Die Gesamtstrecke ab Beginn der Fahrt.
Es ist nicht möglich, die Gesamtstrecke
zurückzusetzen.
2.9.7 Reichweite
die die Trittverstärkung noch zur Verfügung steht.
Die Reichweite wird anhand des aktuellen und des
historischen Verbrauchs in Verbindung mit dem
Ladezustand des Akkupaketes berechnet.
141
1 0 0 %
10°C
km / h
2 3 . 2
90♥
Act.hartslag
♥
1
1
strecke, Fahrtzeit, Mittl. Geschwindigkeit und
2.9.8 Aktueller Herzschlag (Option)
Diese Option zeigt bei Verwendung von
Herzschlagunterstützung den aktuellen Herzschlag
an. Näheres erfahren Sie bei Ihrem Händler.
2.9.9 Fahrt 1 und Fahrt 2
Tages
Höchstgeschwindigkeit sind miteinander
verbunden und werden zwei Mal festgehalten,
nämlich unter Fahrt 1 und Fahrt 2.
Mit einem kurzen Druck auf die rote Taste erfolgt
der Wechsel zwischen der Wiedergabe von Fahrt
1 und Fahrt 2.
Fahrt 1 wird automatisch zurückgesetzt, wenn das
Fahrrad für mehr als zwei Stunden nicht benutzt
wird. Fahrt 1 kann auch durch langes Drücken der
roten Taste manuell zurückgesetzt werden.
Fahrt 2 kann ausschließlich manuell durch langes
Drücken der roten Taste zurückgesetzt werden.
142
Bike anzubringen und in vollem
2.10 Verwendung anderer Displays
Ihr Display dient als Startunterbrecher. Daher ist es nicht möglich,
jedes beliebige Display auf Ihrem EUmfang zu nutzen.
Ihr Display hat einen einzigartigen Code
gespeichert, der mit dem entsprechenden E-Bike
korrespondiert. Bei Einschalten der Unterstützung
oder der Beleuchtung wird überprüft, ob Display
und Fahrrad zusammengehören. Ist das nicht der
Fall, wird die Meldung E0014 angezeigt und kann
weder die Unterstützung noch die Beleuchtung
eingeschaltet werden.
Falls Sie zwei E-Bikes mit demselben Displaytyp
besitzen, können beide Displays auf beiden
Fahrrädern angemeldet werden.
Ihr zertifizierter E-Bike-Händler kann das für Sie
erledigen. Beide Displays funktionieren dann auf
beiden Fahrrädern.
Das Hinterrad nicht entfernen. Wenn das Hinterrad entfernt
wird, kann das die Leistung des Fahrrads beeinflussen.
143
3 Rundes Display
3.1 Befestigen und lösen
1. Das Display (A) auf den Halter (B)
stecken. Zur Befestigung das Display
um eine Vierteldrehung im
Uhrzeigersinn drehen.
2. Zum Lösen das Display entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
Beim Abstellen oder Transport des
Fahrrads das Display entfernen.
3.2 Tasten und Anzeigen
Jede einzelne ausgewählte Funktion wird
durch einen kleinen Strich
gekennzeichnet.
A Beleuchtung (Licht)
B Tagesstrecke
C Trittverstärkung AUS
D Trittverstärkung ECO
E Trittverstärkung NORMAL
F Trittverstärkung POWER
G Insgesamt zurückgelegte Strecke
H Unterhaltanzeige
I Variable Anzeige
J Geschwindigkeit
K Ladezustand Akkupaket
L Set-Taste
M Lichttaste
144
3.3 Einstellungen
Beleuchtung ein-/ausschalten (A und M)
•Drücken Sie den Lichttaste (M), um die
Beleuchtung ein- oder auszuschalten. Wenn
die Beleuchtung eingeschaltet ist, erscheint
ein kleiner Strich (A) und schaltet sich die
Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.
Die Beleuchtung wird durch das
Akkupaket gespeist. Wenn das Fahrrad
still steht, bleibt die Beleuchtung
eingeschaltet. Bei einem leeren
Akkupaket funktioniert der Motor als
Tagesstrecke (B)
•Normalerweise ist die Tagesstrecke zu
Dynamo.
sehen. Die Tagesstrecke wird auf 0
zurückgesetzt, wenn Sie die Set-Taste (L) 5
Sekunden lang drücken.
Insgesamt zurückgelegte Strecke (G)
•Bei Einschalten der Trittverstärkung oder
Beleuchtung wird die insgesamt
zurückgelegte Strecke angezeigt. Nach 15
Sekunden wird die insgesamt zurückgelegte
Strecke automatisch durch die Tagesstrecke
ersetzt.
145
h
Geschwindigkeit (J)
•Die Geschwindigkeit in km/h wird kontinuierlic
angezeigt.
Trittverstärkung (C, D, E und F)
•Zur Einstellung der Trittverstärkung die Set-
Taste (L) drücken. Unter der ausgewählten
Trittverstärkung wird ein kleiner Strich
angezeigt.
AUS (C)
Die Trittverstärkung ist ausgeschaltet.
ECO (D)
Die Trittverstärkung ist auf die schwächste
Stufe eingestellt. Die Reichweite ist am
größten.
NORMAL (E)
Die Trittverstärkung ist auf die normale Stufe
eingestellt.
146
Gabelschlüssel weist darauf hin, dass es sich um
POWER (F)
Die Trittverstärkung ist auf die höchste Stufe
eingestellt. Die Reichweite ist am geringsten.
•Wartungsanzeige (H)
Auf dem Display wird ein Gabelschlüssel (H)
zusammen mit dem Buchstaben E und gefolgt
von einer Codenummer angezeigt. Der
einen Fehler handelt, der von einem
Fahrradmechaniker repariert werden muss.
•Diagnosemeldung (I)
Auf dem Display wird der Buchstabe E, gefolgt
von einer Codenummer angezeigt. Im Kapitel
Meldungen wird die Diagnose beschrieben und
wie Sie den Fehler selbst beheben können.
•Ladezustand Akkupaket (K)
Der Ladezustand wird in 3-%-Schritten angezeigt.
147
•Service-Anzeige
Auf dem Display wird ein Gabelschlüssel (H)
zusammen mit fünf Strichen angezeigt, wenn eine
periodische Wartung auszuführen ist. In diesem
Fall wenden Sie sich bitte an einen
Fahrradmechaniker.
3.4 Fahrrad kalibrieren
Wenn die Trittverstärkung nach einer gewissen
Zeit abnimmt, muss wahrscheinlich die Elektronik
kalibriert werden.
1. Stellen Sie sich neben das Fahrrad.
2. Schalten Sie die Beleuchtung aus.
3. Stellen Sie die Trittverstärkung auf AUS.
4. Drücken Sie die Taste M 5 Sekunden lang. Auf
dem Display wird -0-0- angezeigt. Das Fahrrad
ist jetzt kalibriert.
Das Hinterrad nicht entfernen. Wenn das Hinterrad entfernt
wird, kann das die Leistung des Fahrrads beeinflussen.
148
Bike anzubringen und in vollem
I
3.5 Startunterbrecher
Ihr Display dient als Startunterbrecher. Daher ist es nicht möglich,
jedes beliebige Display auf Ihrem EUmfang zu nutzen.
Ihr Display hat einen einzigartigen Code
gespeichert, der mit dem entsprechenden E-Bike
korrespondiert. Bei Einschalten der
Unterstützung oder der Beleuchtung wird
überprüft, ob Display und Fahrrad
zusammengehören. Ist das nicht der Fall, wird
die Meldung E0014 angezeigt und kann weder
die Unterstützung noch die Beleuchtung
eingeschaltet werden.
Falls Sie zwei E-Bikes mit demselben Displaytyp
besitzen, können beide Displays auf beiden
Fahrrädern angemeldet werden.
Ihr zertifizierter E-Bike-Händler kann das für Sie
erledigen. Beide Displays funktionieren dann auf
beiden Fahrrädern.
149
4 Reichweitentabelle
Optimal
Kapazität
Akku (Ah)
Min. Max. Min. Max. Min. Max.
7 31 66 15 32 10 21
9 40 85 20 41 13 27
10 44 94 22 46 14 30
11 48 103 24 51 15 33
Kapazität
Akku (Ah)
Min. Max. Min. Max. Min. Max.
7 31 66 24 51 17 36
9 40 85 31 66 22 46
ECO (km) NORMAL (km) POWER (km)
ECO (km) NORMAL (km) POWER (km)
Trittverstärkungsstufe/Programm
Drehzahl
Trittverstärkungsstufe/Programm
10 44 94 34 73 24 51
11 48 103 37 80 26 56
Plus
Kapazität
Akku (Ah)
Min. Max. Min. Max. Min. Max.
7 31 66 15 32 8 17
9 40 85 20 41 10 22
10 44 94 22 46 11 24
11 48 103 24 51 12 26
ECO (km) NORMAL (km) POWER (km)
Trittverstärkungsstufe/Programm
150
Die Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird stark
beeinflusst durch Folgendes:
• Umgebungstemperatur
• Windstärke
• Stand der Trittverstärkung
• Reifenspannung (mindestens 4 bar)
• Fahrgeschwindigkeit
• Gewicht des Fahrers und der Ladung (Standard 80 kg)
• Fahrverhalten
• Zustand der Straße
• Anfahren in einem hohen Gang
Mit dem Altern des Akkupaketes nimmt die Reichweite spürbar ab.
Schalten
Wenn das Fahrrad mit Gangschaltung ausgestattet ist, schalten Sie
rechtzeitig zur Vergrößerung der Reichweite.
151
5 Range Extender (Option)
5.1 Zubehörteile
A Range Extender F Schloss
B Wiedergabe Ladezustand G Schlüssel
C Ladeanschluss H Stecker
D Docking Station I Akkuladegerät
E Kontaktpunkt Docking Station J Anzeigelämpchen
152
5.2 Range Extender aufladen
Ein Range Extender wird auf dieselbe Weise aufgeladen wie ein
Hauptakkupaket. Zum Aufladen des Range Extenders siehe daher § 1.2.
Außerdem gilt für den Range Extender Folgendes:
•Ist das Akkupaket im Rahmen leer, funktioniert der Range Extender
nicht. Sorgen Sie dafür, dass das Akkupaket im Rahmen (teilweise)
aufgeladen ist.
•Während des Gebrauchs wird zuerst der Range Extender und dann
das Akkupaket im Rahmen angesprochen. Auf einem viereckigen
Display werden beide Ladezustände mit einem Symbol angezeigt, das
erkennen lässt, welches Akkupaket in Gebrauch ist.
•Der Range Extender kann nur auf dem Fahrrad, auf dem er installiert
ist, verwendet werden. Ein Kennwort in der Software stellt sicher, dass
das Paket auf einem anderen Fahrrad unbrauchbar ist
(Diebstahlschutz).
• Mit dem Range Extender wird die Reichweite in etwa verdoppelt.
• Ihr Händler kann den Range Extender auf einem zweiten Fahrrad
installieren.
153
5.3 Range Extender anbringen
1. Den Schlüssel aus dem Schloss
abziehen.
2. Den Range Extender (A) vorsichtig
unter dem Gepäckträger entlang der
Führung schieben, bis das Schloss
einrastet (B).
3. Überprüfen, ob der Range Extender
(A) korrekt sitzt. Ist der Range
Extender korrekt angebracht, kann er
nicht ohne Schlüssel entfernt werden.
154
Sicherstellen, dass die Klappe (C) des
mit
beiden Händen entfernen, damit
5.4 Range Extender herausnehmen
1. Den Schlüssel (A) in Schloss (B)
stecken (das ist derselbe Schlüssel
wie vom E-Bike selbst) und um 1/8Drehung nach rechts drehen.
2.
Ladeanschlusses geschlossen ist.
3. Den Range Extender (A) mit Hilfe des
Griffs (B) auf der Unterseite des
Range Extenders aus dem
Gepäckträger entfernen.
•Den Range Extender immer
der Range Extender nicht
herunterfällt.
•Den Range Extender aus dem
Gepäckträger entfernen, wenn
das Rad mit dem Auto
transportiert wird.
155
6 Gasdrehgriff (Option)
6.1 Gasdrehgriff
Der Gasdrehgriff (B) ist betriebsbereit,
sobald die Trittverstärkung eingeschaltet
ist. Zum „Gas Geben“ drehen Sie den
Gasdrehgriff zu sich hin.
Probieren Sie beim ersten Versuch den
Gasdrehgriff vorsichtig aus, um sich mit
der Kraft, die der Gasdrehgriff bietet,
vertraut zu machen.
A Bedieneinheit
B Gasdrehgriff
6.2 Boost-Funktion (Gebrauch während der
Fahrt)
Die Boost-Funktion steht beim Radfahren zur Verfügung, also wenn eine
der drei Trittverstärkungsstufen (ECO/NORMAL/POWER) eingestellt ist.
Der Gasdrehgriff bietet beim Radfahren einen zusätzlichen Vorschub. Das
ist praktisch, wenn Sie kurzfristig beschleunigen möchten, z. B. zum
Einholen. Die Boost-Funktion ist mit den Trittverstärkungsstufen
verbunden. Bei der Trittverstärkung ECO ist die Wirkung des Gasdrehgriffs
am deutlichsten spürbar, bei POWER am wenigsten.
Achtung: Die Boost-Funktion wirkt nur, wenn Sie selbst in die Pedale
treten.
156
Das ist praktisch, wenn Sie
6.3 Schiebehilfe (vor- und rückwärts)
Der Gasdrehgriff unterstützt bis ca.
3 km/Stunde, wenn Sie neben dem
Fahrrad laufen.
das E-Bike aus dem Schuppen oder dem
Keller holen. Die Schiebehilfe funktioniert
sowohl vorwärts als auch rückwärts.
Mit den Pfeiltasten auf der Bedieneinheit
(A) wird die Schiebehilfe eingestellt.
Schiebehilfe (P) zum Vorwärtsfahren
wählen.
Schiebehilfe (R) zum Rückwärtsfahren
wählen.
Nach Einstellung der Schiebehilfe können
Sie den Gasdrehgriff zu sich hin bewegen.
Achtung: Probieren Sie beim ersten
Versuch den Gasdrehgriff vorsichtig aus,
um sich mit der Kraft, die der Gasdrehgriff
bietet, vertraut zu machen.
157
7 Technische Daten
7.1 Gewicht und Leistung
Gewicht Akkupaket ca. 4 kg
Max. Leistung 250 Watt
Ladezeit 2 bis 3 Stunden
Spannung 24 V
Sicherung 30 A(T)
Wenn Sie die Meldung nicht im Handbuch finden, wenden Sie sich bitte an
einen Fahrradhändler oder Fahrradmechaniker.
Meldung Diagnose Lösung
E01 Akkupaket ist leer. Akkupaket aufladen.
E02 Akkupaket ist während des
Aufladens zu heiß oder zu
kalt geworden.
E04 Fahrrad ist an das
Ladegerät angeschlossen.
E07 Temperatur des Motors liegt
außerhalb der
Temperaturgrenzen.
E13 Display reagiert nicht richtig. Diese Meldung kann beim
E14 Display wird nicht erkannt. Das Display muss erneut
Abwarten, bis das Akkupaket
innerhalb der Temperaturgrenzen
liegt (siehe § 6.1 und § 6.1). Das
Aufladen wird dann automatisch
fortgesetzt.
Das Ladegerät vom Fahrrad
abkoppeln.
Warten, bis der Motor wieder die
richtige Temperatur erreicht hat.
Positionieren bzw. Entfernen des
Displays ausgegeben werden.
Wenden Sie sich bitte an einen
Fahrradmechaniker.
eingestellt werden. Wenden Sie
sich bitte an einen
Fahrradmechaniker.
159
Diese Meldung wird dann
Meldung einen Fahrradmechaniker
Meldung einen Fahrradmechaniker
Meldung Diagnose Lösung
E15 Abweichung im
Lademanagement
Das Fahrrad an das Ladegerät
anschließen und warten, bis das
Fahrrad vollständig aufgeladen ist.
E16 Ununterbrochener
Ausschlag des Kraftsensors.
Zur Kalibrierung die Lichttaste
5 Sekunden lang gedrückt halten,
siehe § 3.4.
E17 Maximaler Motorstrom
erreicht durch extreme
Belastung.
E18 Spannungsdifferenzen
zwischen den Zellen des
Akkupakets gemessen.
E19 Temperatur des Akkupakets
liegt außerhalb der
Temperaturgrenzen.
Diese Meldung wird nicht mehr
angezeigt, sobald das Fahrrad
nicht mehr belastet wird.
Das Fahrrad an das Ladegerät
anschließen und warten, bis das
Fahrrad vollständig aufgeladen ist.
Abwarten, bis das Akkupaket
innerhalb der Temperaturgrenzen
liegt (siehe § 6.1 und § 6.1). Das
Aufladen wird dann automatisch
fortgesetzt.
E21 Regler Motorstrom. Das Fahrrad nicht mehr so schwer
belasten.
nicht mehr angezeigt.
E22 Probleme während des
Aufladens.
Die Beleuchtung ein-/ausschalten
und 10 Sekunden warten.
Das Ladegerät anschließen.
Bei wiederholter Anzeige dieser
E0122 Probleme beim Aufladen
des Range Extenders
E0123 Der Range Extender wird
nicht erkannt
160
zu Rate ziehen.
Die Beleuchtung ein-/ausschalten
und 10 Sekunden warten.
Das Ladegerät anschließen.
Bei wiederholter Anzeige dieser
zu Rate ziehen.
Der Range Extender muss
angemeldet werden. Wenden Sie
sich bitte an einen
Fahrradmechaniker.
9 Garantiebedingungen und
gesetzliche Anforderungen
Garantiebedingungen
Folgende Garantiebedingungen ergänzen die geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Wann gilt die Garantie?
Der Lieferant Ihres Akkupakets gewährt Ihnen eine Garantie, die sich auf
mögliche Material- oder Konstruktionsfehler Ihres Akkupaketes erstreckt,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
•Sie können einen Garantieanspruch nur dann geltend machen, wenn
Sie einen Garantie- bzw. Kaufbeleg vorlegen können. Die Garantiefrist
beginnt mit dem Tag des Ankaufs.
Garantiefrist E-Bike
Auf elektrische Teile Ihres E-Bikes (Display, Antriebsysteme und
Akkupaket) wird eine zweijährige Fabrikgarantie gewährt. Zur Garantiefrist
der übrigen Teile verweisen wir auf die in der Anleitung des Herstellers
genannten Garantiebedingungen.
Reinigen Sie das Fahrrad nicht mit einem Hochdruckreiniger.
Vorsicht: Ein zu kräftiger Wasserstrahl kann die Elektronik im Motor
beschädigen. In diesem Fall verfällt der Garantieanspruch.
Zusätzliche Garantie
Sie haben die Möglichkeit, innerhalb der ersten zwei Jahre nach
Anschaffung Ihres neuen E-Bikes eine dreijährige Verlängerung der
Garantie zu erwerben. Näheres erfahren Sie bei Ihrem Händler.
161
Ministeriums VROM zur Rücknahme und Verarbeitung von Batterien
Gesetzliche Anforderungen
Gemäß der europäischen Gesetzgebung ist das beschriebene Fahrzeug
ein Fahrrad, da es die folgenden Anforderungen erfüllt:
•Die Unterstützung ist nur aktiv, wenn der Fahrer selbst in die Pedale
tritt.
• Die Unterstützung ist aktiv bis zu einem Maximum von 25 km/h.
• Die gelieferte Höchstleistung beläuft sich auf 250 Watt.
Das E-Bike ist ein EPAC (Electrically Power
Assisted Cycle) gemäß EN15194.
Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller Ihres E-Bikes, dass das Produkt alle
Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EC und 2002/24/EC erfüllt.
Die Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage beim Hersteller.
Umweltschutz
Gemäß Umweltschutzregelung des zuständigen niederländischen
und Akkus empfehlen wir Ihnen, ein defektes Akkupaket Ihres
Fahrrades bei Ihrem Händler abzugeben. Er ist verpflichtet, Ihr
Akkupaket zurückzunehmen, und sorgt für die weitere Verarbeitung
durch den Hersteller.
Regelmäßige Wartung
Ihr E-Bike benötigt regelmäßige Wartung in bestimmten Intervallen.
Ihr Händler kann Sie hinsichtlich des optimalen Gebrauchs Ihres
Fahrrades genau beraten und informieren.
Zudem kann er Software-Updates durchführen und gemeinsam mit
Ihnen das Diagnoseformular besprechen, in dem der Gebrauch
Ihres Fahrrades präzise festgehalten ist.
162
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.