Hellige Servocard Defiport SCP-44 User manual [de]

SERVOCARD®
BHELLlGE]
DEFIPORT®
Bedienung
SCP
44
\
SERVOCARD®
DEFIPORT® SCP 844
Bedienung
BHELLlGE]
• Die dieser Druckschrift zugrundeliegenden Gesetze und Bestimmungen gelten
für
die
Bundesrepublik Deutschland und das Land
Für
Berlin. geltenden Gesetze und Bestimmungen
andere Staaten sind die jeweils
zu
beachten.
zeugnistyp freigegebene und - bei Geräten der Gruppe 1 nach MedGV - von der zuständigen Prüfstelle zugelassene Zubehör (z.B.
Patientenleitungen, Elektroden, Aufnehmer bzw. Fühler, Verschleißteile und Einmalartikel) verwendet wird.
gilt
• Diese Bedienungsanleitung
als Bestand­teil des Gerätes. Sie ist jederzeit in der Nähe des Gerätes bereitzuhalten.
Das
genaue Beachten der Bedienungsanleitung ist Vor­aussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Handhabung des Gerätes sowie die davon abhängige Sicher­heit von Patient und Bedienendem.
Das
Zeichen 6 bedeutet:
leitung besonders
beachten.
zu
beachtende Belange bei der
Es
Bedienungsan-
dient als Hinweis auf
Anwendung des Gerätes.
Bei
Angaben, die sich nur auf bestimmte Geräteausführungen beziehen, werden die zutreffenden Gerätebestellnummern genannt. Die jeweilige Bestellnummer ist auf dem Typenschild angegeben.
Das
Gerät ist nicht für den Betrieb in explo-
sionsgefährdeten Bereichen und/oder
in
ver-
brennungsfördernder Atmosphäre bestimmt.
• Die Patientensicherheit, die Einhaltung der angegebenen Meßgenauigkeit und größt-
mögliche Störfreiheit sind nur dann gewähr­leistet, wenn Original-HELLlGE-Geräteteile (z.B.
Grundgeräte und Einschübe) kombiniert werden und das in dieser Bedienungsanlei­tung angegebene bzw. von drücklich zur Verwendung
HELLIGE
an
diesem
aus-
Er-
HELLIGE
betrachtet sich
für
die Geräte im Hin­blick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur dann als verantwortlich, wenn:
Montag~r
-
Erweiterungen, NeueinsteI­lungen, Anderungen und Reparaturen durch
HELLIGE
oder durch eine von
HELLIGE ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle ausgeführt werden,
- die elektrische Installation des betreffen­den Raumes den Bestimmungen VDE
0107 entspricht und
mit
- das Gerät in Übereinstimmung
der Be-
dienungsanleitung verwendet wird.
Die nächste
HELLlGE-Verkaufs-
und Kunden-
dienststeIle ist aus dem mitgelieferten Ver-
zu
zeichnis
ersehen.
• Ausführliche Information über Sicherheitsbe­lange siehe
in
der gesonderten Schrift
"Sicherheit".
• Alle Druckschriften entsprechen der Ausfüh­rung der Geräte und dem Stand der zugrun­degelegten sicherheitstechnischen Normen bei Drucklegung.
Für
darin angegebene
Geräte, Schaltungen, Verfahren und Namen
sind alle Schutzrechte vorbehalten.
©
HELLIGE
GMBH 1988
Printed in Germany (West)
8802
Inhalt
1.
Verwendung
2.
Bedienung............................
2.1
Inbetriebnahme................... 6
2.2 Funktionskontrolle 7
2.3 Wichtige Hinweise 8
2.4 Applizieren der
2.5 Unsynchronisierte Defibrillation ..
2.6 Kardioversion (synchronisierte Defibrillation)
2.7 Darstellen und Registrieren des
EKG.
Herzfrequenz 13
2.8 Einlegen des Registrierpapiers 15
2.9 An- und Abkoppeln von Defi­brillator
2.1
0 Stromversorgung
aus
externer 12-V-Quelle 16
2.11 Reinigen und Desinfizieren 17
2.12
Laden
und
Funktion....
Elektroden.......
Anzeige der
und
Kardioskop 16
der Batterien 17
6 6
9
10 11
3.
Technische
4.
Lieferübersicht
Beschreibung
18 20
3
.......
_"""'_
. -
.....
..
,--
~
...
...
---
-15
33
32
1
:==:11_'
...-..
........
.
---.
....fI__
---.-..-
.....
--
(!
'""'I
....
23456
~
1 a •
....
..
-
~..:....
I
..
,~
- -
3029
:...-------.-.--12 .
Bild 1
1314
17 18 19
26
20
21
22 23
24
16
25
34
4
(1
)
Registrierteil
(17)
APEX-Defibrillationselektrode
(2)
Bildschirm
(3)
Kontrollampe Anheizzeit der Bildröhre und bei leerer Batterie
(4)
Kontrollampe geschaltetem Filter (Taste
(5)
Kontrollampe RESERVE<
wenn die Batterieladung
30
min Betriebszeit reicht
(6)
Taste zum Emschalten des Kardioskops sowie zum Anhalten und
wieder Freigeben des
(7)
Taste
Kardioskops
(8)
Taste
Iichkeit
Fortschalttaste, durch wiederholtes Drücken wird die Empfindlichkeit umgeschaltet 1 cm/mV, 2 cm/mV, 0,5 cm/mV; entsprechende Kalibrierim­pulse erscheinen solange, wie die Taste gedrückt gehalten wird max. 3
ON
~.
(AU~FF]
(~]
BAn
leuchtet während der
0,05
Hz
leuchtet bei aus-
30
für
ON
EKG
zum Ausschalten des
zum Wählen der Empfind-
s).
(9))
min leuchtet,
weniger als
(18)
Ladezustandsanzeige der Batterie
(19)
(20)
(21)
(22) (23)
(24)
(25)
(26)
Taste
I
~:J.J)
Taste des Batterietests
I
Taste schalten des Defibrillators Kontrollampe leuchtet bei einge-
schaltetem Gerät
Gerät schaltet sich nach 3 min automatisch wenn
es
Energiewahlschalter
(SYN]
brillation (Kardioversion)
Nach jeder synchronisierten Defibrillation schaltet Gerät automatisch auf nicht-synchronisierte Defibrillation um.
Kontrollampe leuchtet im Rhythmus der
Systole bei synchronisierter Defibrillation
STERN Anschluß
UM-
zum Auslösen
CD]
zum Ein- und Aus-
nicht benützt wird.
für
synchronisierte Defi-
Defibri Ilationselektrode
für
externe 12-V-Versorgung
aus,
(9) Taste
schalten eines Frequenzfilters
Bei unter 1 Filter leuchtet Lampe
Taste
(10)
schalten des Schreibers
(11)
Taste
schalten des Systolentones und der Herz­frequenzanzeige;
2 x drücken: Frequenzanzeige
3 x drücken: Systolenton und Frequenz-
(12)
Anschluß für Patientenleitung
(13)
Anschluß
(14)
Anschluß für EKG-Ausgangssignal
(O.~~Ilz)
eingeschaltetem Filter werden Frequenzen
Hz
([i]].
(p~in
1 x drücken: Systolenton
zum Ein- und Aus-
unterdrückt; bei nicht eingeschaltetem
(4).
zum Ein- und Aus-
]zum Ein- und Aus-
im Bildschirm
anzeige im Bildschirm
für
externe 12-V-Versorgung
(27)
Auslösetaste zum Laden des Kondensa­tors und zur Impulsabgabe
(28)
Kontrollampe leuchtet bei "impulsbe-
reitern Gerät"
(29)
Kontrollampe
leuchtet bei interner Sicherheitsentla­dung auf
(30)
Kontrollampe
funktionsbereites Gerät beim Defibrilla­tor-Test
(31)
Batterie
(32)
Auslösetaste zum Laden des Kondensa­tors und zur Impulsabgabe
(33)
Kontrollampe
reitern Gerät
(34)
Entriegelungstaste zum Trennen von
Defibrillator und Kardioskop
SICHERHEITSENTLADUNG
DEFI-TEST
signalisiert ein
leuchtet bei "impulsbe-
(15)
Batterie
(16)
Entriegelungstaste zum Trennen von Skop und Defibrillator
5
1.
Verwendung und Funktion
Der
HELLIGE
batteriebetriebenes Herztherapiegerät, das aus einem Kardioskop- und einem Defibrillationsteil besteht. Beide Geräteeinheiten können separat betrieben werden oder sind schnell Geräteeinheit aneinanderzukoppeln.
DEFIPORT
Der falleinsatz, aber auch bestimmter Herzrhythmusstörungen geeignet. Hierfür kann der Defibrillator auf Kardioversion (synchronisierte "Defibrillation") umgeschaltet werden. Die den-Haut-Übergangswiderstand derstand) abzugebende Energie ist in Stufen von 10... den haben beide Elektrodengriffe eine Taste. Zur Auslösung des Defibrillationsimpulses müs­sen
beide Tasten gedrückt werden (Zweihand-
bedienung). Defibrillationsimpulses bei verschiedenen Außenwiderständen zeigt Bild
DEFIPOR~
SCP
in
50
SCP
844
ist ein tragbares,
844
ist vor allem
für
die klinische Therapie
Cl
Außenwiderstand (Elektro-
für
+ Patientenwi-
320
J einstellbar. Aus Sicherheitsgrün-
Den
zeitlichen Stromverlauf des
2.
zu
einer
den Not-
Bild 2
t
A
25
50
100
n n n
ms-
2. Bedienung
Die zahlen in Klammern bezeichnen die einzel­nen Bedienungs- und Anzeigeelemente und beziehen sich auf Bild 1.
2.1
• Sicherheits- und Betriebshinweise im
• Geräte, die
• Der
Inbetriebnahme
Anhang beachten.
für
Notfalleinsätze vorgesehen sind, dürfen nicht bei turen gelagert oder transportiert werden, damit sie am Einsatzort nicht betauen.
Andernfalls dürfen sie erst eingesetzt werden, wenn die Feuchtigkeit wieder verdunstet ist.
DEFIPORT
Gruppe 1 (MedGV).
SCP
zu
niedrigen Tempera-
844
ist ein Gerät der
• Gerät so aufstellen, daß das Bedienungsfeld vom Bedienenden kann.
• Funktionskontrolle durchführen (siehe Abschnitt 2.2).
gut
eingesehen werden
6
2.2 Funktionskontrolle
Aus Sicherheitsgründen sollte etwa monatlich eine Funktionskontrolle stattfinden. Dabei sollte auch eine Sichtkontrolle durchgeführt werden. Beschädigte Teile sind sofort auszutauschen (Sicherheit von Patient und Bedienendem).
Kontrolle der Batterien
Kardioskop
Eine
Batterieladung reicht
skop
ca.
6 h
zu
betreiben (ohne Schreiber). Sinkt die Kapazität unter so
leuchtet Lampe (5). Muß die Batterie gela-
den werden, leuchtet Lampe (3).
aus,
um das Kardio-
30
min Betriebszeit,
....
=,.",.,.-=,...."..~-----_..--~
.KardloMop......
.~"""'O.s-I-t~'1
.F,.........
.~
.(IC'
..
......
..-(f
....
Q,Oi
","""'(f"''''''
.........-....
z...-
.....
5f(Jlt
22a..,1 nt.-
.......
.,....
~
......
OO->UiIiiI
.....
Iio---,
Defibrillator
Eine
Batterieladung reicht für
tionsimpulse mit je
• Taste
(19)
BAD-TEST
Ein
leiser Pfeifton signalisiert das Aufladen des Konden­sators. Gleichzeitig leuchtet eine der Lampen und gibt den Ladezustand der Batterie Obere Lampe: Batterie voll Mittlere Lampe: Batterieladung normal (In
diesen beiden Fällen
(29)
Lampe aufleuchten). Untere Lampe: Batterie geladene ausgetauscht werden.
für
320
drücken
muß
die interne Sicherheitsentladung
muß
ca.
50
J.
an.
gleichzeitig die
geladen oder gegen eine
Bild 3
Defibrilla-
(18) auf
Bild 4
7
DefibriIlatorkontrolle
• Defibrillator (20) einschalten.
Lampe
(21)
leuchtet.
• Elektroden Mit
Energiewahlschalter (22) eine Energie
zwischen
Eine
der Auslösetasten (27) oder (32) drük-
in
Halterung belassen.
10
und
40
J wählen.
ken.
Ein
leiser Pfeifton deutet auf das Aufladen des Konden­sators hin. Sobald die eingestellte Energie gespeichert ist, leuchtet die entsprechende rote Lampe am Energie­wähler auf. Für trollampen Summton, daß der Defibrillationsimpuls abgegeben Bild 5 werden kann. nicht abgegeben, löst das Gerät automatisch eine in­terne Sicherheitsentladung aus.
Leuchtet die entsprechende Lampe am Energiewäh­ler nicht oder leuchtet eine falsche oder leuchten mehrere gleichzeitig, ist das Gerät defekt (Warn­einrichtung nach MedGV). Die Energie des abge­gebenen Stromstoßes eingestellten Energie überein oder Defibrillation möglich.
• Orange Auslösetasten (27), (32)
20
s signalisieren jetzt die gelben Kon-
in
den Elektrodengriffen (28), (33). und der
Wird
innerhalb dieser
stimmt
20
dann nicht
es
ist u.U. keine
s
an
der
mit
Impuls
der
beiden
Elektrodengriffen gleichzeitig drücken.
Die gelben Kontrollampen erlöschen. Der Summton verstummt; die rote Ladeanzeige am Energiewähler erlischt, und die Kontrollampe als Zeichen, daß der Testimpuls abgegeber wurde.
Hinweis: Um Beschädigungen
den und am Gerät
zu
(30)
leuchtet kurz auf
an
den Elektro-
vermeiden, dürfen bei diesen Testentladungen keine höheren Ener­gien als
40
J eingestellt werden.
Bild 6
2.3 Wichtige Hinweise
Vor der Defibrillation sind unbedingt folgende Hinweise
• Der Defibrillierende sollte mindestens eine Hilfsperson zur Verfügung haben.
• Alle Hilfspersonen müssen über Vorbereitung und Durchführung der Defibrillation infor­miert werden Helferfunktionen sind zuzutei­len.
• Patient flach auf nicht
elektrisch isoliert lagern.
• Nach Möglichkeit einen Herzschrittmacher bereithalten.
Bei
• stand während der Vorbereitung zur Defibril­lation Herzmassage und Atemspende durch-
führen.
zu
beachten:
zu
weicher Unterlage
drohendem oder eingetretenem Herzstill-
mit
• Defibrillatorelektroden nicht Elektroden oder Metallteilen, die
anderen
mit
dem Patienten Kontakt haben, in Berührung brin­gen.
• Eventuell angeschlossene, nicht defibrilla­tionsfeste Geräte und Meßaufnehmer sind vom Patienten
zu
trennen
(z.B.
Patientenlei-
tung abnehmen).
• Herzmassage und Beatmung während der Impulsabgabe unterbrechen, Schlauchver-
bindungen lösen, Hilfspersonen zurücktreten
lassen.
• Die Brust des Patienten muß trocken sein; Feuchtigkeit verursacht Nebenschlüsse, brennbare Hautreinigungsmittel müssen
sicherheitshalber völlig abgetrocknet sein.
8
Loading...
+ 18 hidden pages