HellermannTyton TT 430 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Operator's Manual
Etikettendrucker / Label Printer
TT430
Bedienungsanleitung
Deutsch
Etikettendrucker
TT430
4 4Bedienungsanleitung
Ausgabe: 06/2013 - Art.-Nr. 9009359
Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon sind Eigentum der HellermannTyton GmbH. Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu
anderen Zwecken als der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der HellermannTyton GmbH.
Warenzeichen
Microsoft Windows 2000 TrueType
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen bitte an HellermannTyton Adresse Deutschland wenden.
Aktualität
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Die aktuelle Ausgabe ist zu nden unter www.hellermanntyton.de.
Geschäftsbedingungen
Lieferungen und Leistungen erfolgen zu den Allgemeinen Verkaufsbedingungen der HellermannTyton GmbH.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
®
, 2003®, XP® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
TM
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
Kontakt
HellermannTyton GmbH Großer Moorweg 45 D-25436 Tornesch Telefon: +49 4122/701-1 Fax: +49 4122/701-400 E-Mail: info@HellermannTyton.de Internet: www.HellermannTyton.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .......................................................................................7
1.1 Produktbeschreibung ....................................................................... 7
1.2 Hinweise ..........................................................................................7
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................... 8
1.4 Sicherheitshinweise ......................................................................... 8
1.5 Umwelt ............................................................................................. 9
2 Installation .................................................................................... 10
2.1 Geräteübersicht .............................................................................10
2.2 Gerät auspacken und aufstellen .................................................... 12
2.3 Gerät anschließen .........................................................................13
2.3.1 An Stromnetz anschließen .........................................................13
2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen ..................13
2.4 Gerät einschalten ........................................................................... 14
3 Touchscreen-Display ................................................................... 15
3.1 Aufbau des Touchscreen-Displays.................................................15
3.2 Bedienung des Touchscreen-Displays ...........................................15
3.3 Schaltächen im Startbildschirm .................................................... 16
3.4 Druckerzustände ............................................................................ 17
4 Material einlegen .......................................................................... 18
4.1 Rollenmaterial einlegen .................................................................18
4.2 Leporello-Material einlegen ...........................................................19
4.3 Etikettensensor einstellen .............................................................. 20
4.4 Transferfolie einlegen ....................................................................21
4.5 Transferfolienlauf einstellen ...........................................................22
54
Deutsch
5 Optionen ....................................................................................... 23
5.1 Schneide- /Perforationsmesser .....................................................23
5.2 Externer Abwickler ......................................................................... 24
6 Druckbetrieb ................................................................................. 25
6.1 Drucken im Abreißmodus ..............................................................25
6.2 Drucken im Schneidemodus .......................................................... 25
6.3 Synchronisation des Papierlaufs ...................................................25
7 Wartung ........................................................................................26
7.1 Reinigungshinweise ....................................................................... 26
7.2 Druckkopf reinigen ......................................................................... 26
7.3 Druckkopf wechseln ....................................................................... 27
7.4 Druckwalze reinigen oder austauschen ......................................... 28
7.5 Schneide- /Perforationsmesser reinigen und Klingen wechseln ....29
8 Fehlerbehebung ........................................................................... 31
8.1 Fehlerarten ....................................................................................31
8.2 Problembehebung .........................................................................31
8.3 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ......................................... 33
6 6Inhaltsverzeichnis
9 Zulassungen ................................................................................. 36
9.1 EG-Konformitätserklärung .............................................................36
9.2 FCC ...............................................................................................37
9.3 GPL Code Statement .....................................................................37
10 Stichwortverzeichnis ................................................................... 38
!
!
1 Einleitung
1.1 Produktbeschreibung
Das Gerät ist ein Thermotransfer-Drucker für den Industrie-Bereich zum Bedrucken von Etiketten und Endlos-Material.
1.2 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:
76
i
Zeit
Gefahr!
Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam.
Warnung!
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann.
Achtung!
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
Hinweis! Ratschläge zur Erleichterung des Arbeitsablaufs oder Hinweis auf wichtige Arbeitsschritte.
Umwelt!
Tipps zum Umweltschutz.
Handlungsanweisung
Verweis auf Kapitel, Position, Bildnummer oder Dokument.
Option (Zubehör, Peripherie, Sonderausstattung).
Darstellung im Display.
Deutsch
8 8
1 Einleitung
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti­gungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim­mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultie­rende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung, einschließlich der vom Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Hinweis! Alle Dokumentationen sind auf DVD im Lieferumfang enthalten und
i
aktuell auch im Internet abrufbar.
1.4 Sicherheitshinweise
Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen.
Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen.
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausgesetzt werden.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass
Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen.
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen.
1 Einleitung
Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden.
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden.
• Servicearbeiten immer in einer qualizierten Werkstatt durchführen lassen,
die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt.
An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-Aufkleber angebracht, die auf Gefahren aufmerksam machen. Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht erkannt werden.
Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A).
Gefahr!
Lebensgefahr durch Netzspannung.
 Gehäuse des Gerätes nicht öffnen.
1.5 Umwelt
98
Deutsch
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden sollen.
 Getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen entsorgen.
Durch modulare Bauweise des Druckers ist das Zerlegen in seine Bestandteile problemlos möglich.
 Teile dem Recycling zuführen.
Die Elektronikplatine des Gerätes ist mit einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
 In Altbatteriesammelgefäßen des Handels oder bei den öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträgern entsorgen.
10 10
2 Installation
2.1 Geräteübersicht
1
1 Deckel 2 Randsteller 3 Rollenhalter
2
4 Transferfolienabwickler 5 Transferfolienaufwickler 6 Umlenkrolle
8
7 Druckmechanik 8 Touchscreen-Display
3
4
5
6 7
Bild 1 TT430 mit Abreißkante
15
10 11
1617
2 Installation
Bild 2 TT430 mit Schneide- oder Perforationsmesser
12
13
14
9 Schneide- oder
Perforationsmesser
9
10 Etikettensensor 11 Kopfhalter mit Druckkopf 12 Randsteller 13 Drehknopf zur Einstellung
der Randsteller
14 Drehknopf zur Einstellung
des Etikettensensors
15 Hebel zur
Druckkopfverriegelung 16 Abreißkante 17 Druckwalze
1110
Deutsch
Bild 5 Druckmechanik
12 12
i
i
2 Installation
2.2 Gerät auspacken und aufstellen
 Drucker aus dem Karton heben und auf ebener Unterlage aufstellen.  Drucker auf Transportschäden prüfen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang:
Etikettendrucker
Netzkabel
Farbbandkern
Bedienungsanleitung
DVD mit Etikettensoftware, Windows-Treiber und Dokumentation
USB-Kabel
abhängig vom Druckertyp Abreißkante (montiert), Schneide- oder
Perforationsmesser
 je nach Druckertyp Schneide- oder Perforationsmesser montieren  5.1
auf Seite 21.
Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
Hinweis! Für den Transport des Druckers müssen die Transferfolie und das Etikettenmaterial entfernt werden.
Achtung!
!
Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuch­tigkeit und Nässe.
 Etikettendrucker nur an trockenen und vor Spritzwasser
geschützten Orten aufstellen.
2 Installation
!
2.3 Gerät anschließen
13
1
2
3
4
1 Netzschalter 2 USB-Master-Schnittstelle für
Tastatur, Scanner, Memory­Stick oder Serviceschlüssel, I
= 500 mA
max
3 USB-Full Speed
Slave-Schnittstelle 4 Ethernet 10/100 Base-T 5 Netzanschlussbuchse
5
Bild 6 Anschlüsse
2.3.1 An Stromnetz anschließen
Der Drucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil für eine Netzspannung von 100 V bis 240 V ausgerüstet.
1. Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
2. Netzkabel in Netzanschlussbuchse (5) stecken.
3. Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen
Achtung!
Durch unzureichende oder fehlende Schirmung können Störungen im Betrieb auftreten. Darauf achten, dass alle an den Etikettendrucker angeschlossenen Verbindungskabel geschirmt sind.
Deutsch
 Etikettendrucker und Computer oder Netzwerk mit einem geeigneten
Kabel verbinden.
Details zur Kon guration der einzelnen Schnittstellen Kon gurationsanleitung.
14 14
2 Installation
2.4 Gerät einschalten
Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind:
 Drucker am Netzschalter (1)
einschalten. Der Drucker durchläuft einen Systemtest und zeigt anschließend im Touchscreen­Display den Systemzustand Bereit an.
Wenn während des Systemstarts ein Fehler aufgetreten ist, werden
das Symbol und die Art des Fehlers angezeigt.
, Systemfehler
Bild 7 Netzschalter
1
2
1
3 Touchscreen-Display
3.1 Aufbau des Touchscreen-Displays
Hinweis! Es ist vorteilhaft, Anpassungen an verschiedene Druckaufträge
i
soweit wie möglich in der Software vorzunehmen.
Das Touchscreen-Display (1) informiert über den momentanen Zustand des Druckers und des Druckauftrags, meldet Fehler und zeigt im
Bereit
Bild 8 Touchscreen-Display
Menü die Druckereinstellungen an.
Durch Auswählen der Schaltächen auf dem
Touchscreen-Display (1) können Einstellungen vorgenommen werden.
Unterhalb des Touchscreen-Displays (1)
benden sich zwei USB-Master-Schnittstellen
= 100 mA).
(2 / I
max
1514
Deutsch
3.2 Bedienung des Touchscreen-Displays
Der Touchscreen wird durch direkten Fingerdruck betätigt:
Um ein Menü zu öffnen oder einen Menüpunkt auszuwählen, kurz auf das entsprechende Symbol tippen.
Zum Scrollen in Listen Finger auf dem Display nach oben oder unten ziehen.
16 163 Touchscreen-Display
3.3 Schalt ächen im Startbildschirm
Schalt äche Zustand Funktion
Bereit Zum Of ine-Menü
Bereit Vorschub eines Leeretiketts
Bereit Nach Ende eines Druckauftrags,
Druck des letzten Etiketts wiederholen
Drucke Etikett
Pause Druckauftrag fortsetzen,
Bereit Druckpuffer löschen, danach ist keine Druckwieder-
Drucke Etikett
Pause
Tabelle 1 Schalt ächen im Startbildschirm
Druckauftrag unterbrechen, Drucker geht in Zustand "Pause"
Drucker geht in Zustand "Drucke Etikett"
holung des letzten Etiketts möglich Aktuellen Druckauftrag abbrechen und alle Druckauf-
träge löschen
3 Touchscreen-Display
3.4 Druckerzustände
Zustand Display Beschreibung
Bereit
Bereit
Der Drucker be ndet sich im Bereit-
schaftszustand und kann Daten empfangen.
17
Drucke Etikett
Pause Pause
Behebbarer Fehler
Nicht beheb­barer Fehler
System-Fehler
Energiespar­modus
Tabelle 2 Druckerzustände
Drucke Etikett
und Nummer des gedruckten Etiketts innerhalb des Druckauftrags
und das Symbol
und die Art des Fehlers und die Anzahl der noch
zu druckenden Etiketten, Display leuchtet rot
und die Art des Fehlers und die Anzahl der noch
zu druckenden Etiketten, Display leuchtet rot
Systemfehler und die Art des Fehlers, Display leuchtet rot
Der Drucker arbeitet einen Druck­auftrag ab.
Die Datenübertragung für einen neuen Druckauftrag ist möglich.
Der neue Druckauftrag startet nach Beendigung des vorangegangenen.
Der Druckauftrag wurde vom Bediener unterbrochen.
Es ist ein Fehler aufgetreten, der durch den Bediener behoben werden kann, ohne den Druck­auftrag abzubrechen.
Nach Behebung des Fehlers kann der Druckauftrag fortgesetzt werden.
Es ist ein Fehler aufgetreten, der nicht behoben werden kann, ohne den Druckauftrag abzubrechen.
Es ist während des Systemstarts ein Fehler aufgetreten.
 Drucker am Netzschalter aus-
und wieder einschalten oder
Wenn der Fehler beständig auftritt, Service verständigen.
Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, schaltet er automatisch in den Energiesparmodus um.
 Zum Beenden Touchscreen
berühren.
Deutsch
18 18
!
4 Material einlegen
4.1 Rollenmaterial einlegen
1
2 3
4
5
6
7 8
9
Bild 9 Rollenmaterial einlegen
1. Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol vom Rollenhalter (4) ziehen.
2. Materialrolle (3) so auf den Rollenhalter (4) schieben, dass beim Abwickeln die zu bedruckende Seite des Materials nach oben zeigt.
3. Randsteller (1) wieder aufsetzen und bis zum Anschlag an die Material­rolle schieben.
4. Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol dadurch auf den Rollenhalter (4) klemmen.
5. Hebel (8) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu öffnen.
6. Falls der Drucker mit einem Schneide- oder Perforationsmesser ausge­rüstet ist, Messer abklappen.
7. Randsteller (5) durch Drehen des Drehknopfes (7) so positionieren, dass ihr Abstand einige Millimeter mehr als die Materialbreite beträgt.
8. Material unterhalb der Umlenkrolle (6) durch die Druckeinheit führen.
drehen und Randsteller (1)
drehen und Randsteller (1)
Achtung!
 Material unter dem Etikettensensor (9) entlang führen.
9. Randsteller (5) dicht an die Materialkanten heranfahren, ohne das Material einzuklemmen.
10. Etikettensensor einstellen ( 4.3 auf Seite 18).
11. Falls ein Schneide- oder Perforationsmesser montiert ist, Material durch das Messer führen und Messer an Druckmechanik anklappen.
12. Kopfhalter nach unten drücken und Hebel (8) im Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.
4 Material einlegen
7
!
4.2 Leporello-Material einlegen
Bild 10 Leporello-Material einlegen
1. Materialstapel (2) hinter dem Drucker platzieren.
2. Material zwischen den Randstellern (1) zur Druckeinheit führen. Darauf achten, dass die zu bedruckende Seite des Materials von oben zu sehen ist.
3. Hebel (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu öffnen.
4. Falls der Drucker mit einem Schneide- oder Perforationsmesser ausge­rüstet ist, Messer abklappen.
5. Randsteller (3) durch Drehen des Drehknopfes (5) so positionieren, dass ihr Abstand einige Millimeter mehr als die Materialbreite beträgt.
6. Material unterhalb der Umlenkrolle (4) durch die Druckeinheit führen.
1918
1
2
Deutsch
3
4
5
6
Achtung!
 Material unter dem Etikettensensor (7) entlang führen.
7. Randsteller (3) dicht an die Materialkanten heranfahren, ohne das Material einzuklemmen.
8. Etikettensensor einstellen ( 4.3 auf Seite 18).
9. Falls ein Schneide- oder Perforationsmesser montiert ist, Material durch das Messer führen und Messer an Druckmechanik anklappen.
10. Kopfhalter nach unten drücken und Hebel (6) im Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.
20 204 Material einlegen
1
2
4.3 Etikettensensor einstellen
Hinweis!
Im Auslieferungszustand bendet sich der Etikettensensor in der
i
Mitte des Papierlaufs. Eine Sensoreinstellung muss nur dann vorge­nommen werden, wenn:
• Material mit Reexmarken oder Stanzungen außerhalb der Mitte,
mehrbahniges Material mit gerader Bahnanzahl,
Material mit unregelmäßig geformten Etiketten
verwendet wird.
3
Bild 11 Etikettensensor einstellen
Die Sensorposition (3) ist mit einer gelben LED markiert.
1. Mit einem spitzen Gegenstand auf den Drehknopf (1) drücken, sodass dieser aus der Bohrung des Trägers hervorspringt.
2. Etikettensensor durch Drehen des Drehknopfes (1) so positionieren, dass
der Sensor (3) die vorderste Kante des Etiketts, die Reexmarke oder
Stanzung erfassen kann.
3. Mit einem spitzen Gegenstand den Drehknopf (1) bis zum Einrasten wieder in die Bohrung des Trägers drücken.
4 Material einlegen
4.4 Transferfolie einlegen
2120
1
A
B
C
Bild 12 Transferfolienlauf
Hinweis! Beim Thermodirektdruck keine Transferfolie einlegen, oder ggf.
i
eingelegte Transferfolie entfernen.
1. Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckkopf reinigen ( 7.2 auf Seite 24).
2. Hebel (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu öffnen.
3. Randsteller (1) auf dem Abwickler (5) entsprechend der Folienbreite einstellen (Bild 13):
Wickler festhalten und Randsteller (1) durch Drehen in Richtung A
entriegeln.
Randsteller (1) in Richtung B schieben und mithilfe der Skala auf
Folienbreite einstellen.
Wickler festhalten und Randsteller (1) durch Drehen in Richtung C
verriegeln.
4. Folienrolle (4) so bis zum Randsteller (1) auf den Abwickler (5) schieben, dass die Farbbeschichtung der Folie nach dem Einlegen zu der dem Druckkopf abgewandten Seite zeigt.
Bild 13 Einstellung der Randsteller
Deutsch
Hinweis! Zum Aufwickeln der Folie wird ein Folienkern (3) benötigt, der
i
mindestens so breit ist wie die Vorratsrolle.
 Folienkern beim Wechsel der Transferfolie zum Aufwickeln
benutzen.
5. Position des Randstellers auf dem Aufwickler an Breite des Folienkerns (3) anpassen und Folienkern auf den Aufwickler (2) schieben.
6. Transferfolie wie in Bild 12 durch die Druckmechanik führen.
22 224 Material einlegen
!
1
Achtung!
 Transferfolie über den Etikettensensor (7) führen.
7. Folienanfang mit einem Klebestreifen mittig am Folienkern (3) xieren. Rotationsrichtung des Aufwicklers gegen den Uhrzeigersinn beachten.
8. Aufwickler (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Folienlauf zu glätten.
9. Kopfwinkel herunterdrücken und Hebel (6) im Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.
4.5 Transferfolienlauf einstellen
Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung kann die Transferfolienumlenkung justiert werden.
Bild 14 Transferfolienlauf einstellen
Hinweis! Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs
i
ausführen.
 Mit Torx-Schraubendreher TX10 Schraube (1) drehen und das Verhalten
der Folie beobachten.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Folie außen gestrafft.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Folie innen gestrafft.
5 Optionen
5.1 Schneide- /Perforationsmesser
Das im Lieferumfang enthaltene Schneide- /Perforationsmesser muss bei der Inbetriebnahme an den Drucker montiert werden.
5
4
2322
3 1
Bild 15 Schneide- oder Perforationsmesser montieren
1. Rasthaken (5) des Messers mit der Nut (4) zuerst in die Führung am Träger (2) stecken.
2. Messer (1) nach unten in die Halterungen (3) drücken.
3. Messer (1) hochklappen, sodass es an beiden Seiten des Trägers (2) einrastet.
1
2
Deutsch
Loading...
+ 51 hidden pages