Betriebssystem Win do ws XP und USB-Schnittstelle14
7.2
Betriebssystem Win do ws 2000 und USB-Schnittstelle17
7.3
Sensor mit Diagnosep rog ramm kali brieren20
7.3.1
Diagnoseprogramm starten20
8
Reinigung und einfache Wartung23
8.1
Wartungsplan23
8.2
Werkzeuge und Reinigung smittel23
8.3
Allgemeine Reinigung23
8.4
Druckkopf reinig en23
8.5
Druckwalze reinig en24
8.6
Etikettensensor reinigen24
8.7
Druckkopfeinheit tauschen24
8.8
Druckwalze tausch en26
Durchlichtsensor 12Reflexsensor 12
- 2 -
1 Hinweise zur Dokumentation
GEFAHR
äuseabdeckung Gerät v om Netz tr ennen und einige Minuten warten, bis sich
ACHTUNG
INFORMATION
Warnhinweise
Warnhinweise werden mi t 3 Signalwörtern für die Gefährdungsstufen dargestellt.
Das Signalwort GEFAHR kennzeich net eine außerordentlich große, unmittelbar bevorstehende
Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Das Signalwort WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise bestehende G efahr, die ohne
hinreichende V or sorge zu schweren K ör perverletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
Das Signalwort VORSICHT weist auf ei ne potenziell gefährliche Situation hin, die zu mittleren
oder leichten Kör perverletzungen oder zu Schäden an Sachgüt er n führen kann.
Warnhinweise sind immer mit einem Warnsymbol (gelbes Dreieck) und dem Si gnalwort
ausgezeichnet und nennen die Quelle der Gefahr, die m öglich en Folgen und Maßnahmen zur
Vermeidung der Gefahr.
Beispiele
Lebensgefahr durch S trom schlag!
Vor Öffnen der Geh
das Netzteil entladen hat.
Hinweise
Wichtige Hinweise werden mit einem Ausrufezeichen am li nke n Seitenr and ausgezeichnet.
Informationen werden mit einem “i” am linken Seitenr and ausgezeichnet.
Positionsnummern
Positionsnummern im Text werden mit Klammern ausgezeich net, z. B. (2). Wenn keine
Bildnummer angegeben ist, beziehen sich Positi onsnummern im Text immer auf die
nächstgelegene Graf ik oberhalb des Texts. Wird auf eine andere Gr afik Bezug genommen, wird
die Bildnumm er mit angegeben, z. B. Abbildung 5 (3).
Querverweise auf Kapi t el und Un t erkapi t el
Bei einem Querverweis auf Kapitel und Unterkapit el wird di e K apitelnummer und die Seitenzahl
angegeben, z. B. Verweis auf dieses Unterkapitel: (si ehe 4.2. 2 auf Seite 12).
1.1 Sicherheit und Umwelt
Vor dem ersten Gebrauch des Eti ke tt endr uckers diese Bedienungsanleitung sorgfälti g lesen. Die
Bedienungsanleitung beschreibt alle Funktionen des Etikettendrucke r s während des Betriebs. Die
tatsächli ch vorhandenen Funktionen richten sich nach der auftragsbezogenen Ausf ühr ung.
Das Gerät nur mit Gerät en verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen.
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroff enen Geräte (Computer,
Drucker, Zubehör) ausschalten.
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser,
Nebel etc.) ausgesetzt werden.
- 2 -
Gerät nicht in expl osi onsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannung sl eitungen betrei ben.
Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare,
Schmuckstücke oder Ä hnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden
Teilen in Berührung kommen.
Das Gerät oder Teil e dav on können während des Drucks heiß werden. Während des
Betriebes nich t berühr en und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen.
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen
und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen.
Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen.
Weiterführende A r beiten dürfen nur von geschultem Personal oder S ervicetechniker n
durchgeführt werden.
Unsachgemäße Ei ngriffe an elektronischen Baugruppen und der en S oftware können
Störungen verursachen.
Auch andere unsachgem äße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die
Betriebssicherheit gefährden.
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die
notwendigen Fachke nntnisse und Werkzeuge zur Durchf ühr ung der erforderlichen Arbeit
besitzt.
An den Geräten sind ver schiedene Warnhinweis-Aufkleber angebracht , die auf Gefahren
aufmerksam machen. Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht
erkannt werden.
Altgeräte enth alten wertvolle recyclingf ähi ge Materialien, die einer Verwertung
zugeführt werden sollen.
Getrennt v om Restmüll über geeignete Sammelstell en entsorgen. Dur ch modulare Bauweise
des Druckers ist das Zerlegen in seine Bestandteile problem los möglich.
Teile dem Recycling zuführ en.
Die Elektronikpl atine des Gerätes ist mit einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
Diese Altbatteri esammelgefäßen des Handels oder bei den öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgern ent sorgen.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nach dem St and der Tech nik und den anerkannt en si ch er heitstechnischen
Regeln gefertigt. Dennoch können bei der Verwendung G efahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritt er bzw. B eeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sach wer te
entstehen.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der B edienungsanleitung benut zt werden.
Das Gerät ist ausschli eßlich zum Bedrucken von geeigneten, v om Her steller zugelassenen
Materialien bestimm t. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung i st nicht
bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung r esul tierende Schäden haftet
der Hersteller /Lieferant nicht; das Risiko t r ägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der
Bedienungsanleitung, einschließli ch der v om Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/vorschriften.
- 3 -
2 Installation
INFORMATION
2.1 Drucker auspacke n
Obere Kartonabdeckung entfernen und Etikettendrucker aus dem Karton heben.
Etikettendr ucker auf Transportschäden prüf en.
Lieferung anhand der f olgenden Liste auf Vollständigkeit prüfen:
Lieferumfang
Etikettendrucker
Leerer Folienker n, auf Farbband-Aufwickelschaft montiert
Netzkabel
Netzteil
USB-Kabel
Externer Roll enhalter (Caddy)
Dokumentati on und Treiber auf CD
Bewahren Sie die Ori ginalverpackung für spätere Tr ansporte auf.
- 4 -
3 Drucker aufstellen
GEFAHR!
► Etikettendrucke r nur an t r ockenen und vor Spritzwasser geschützten Orten aufstellen.
Abbildung 1 TT420+ in der Frontansicht
INFORMATION
1
2
4 5 3
Beschädigung des Gerät s und der Druckmaterialien durch Feuch tigkeit und Nässe.
3.1 Geräteübersicht
1. Verriegelung Gehäuse
2. Gehäuse
3. Farbbandabdeckung
4. FEED/PAUSE Taste
5. Kontroll-LED
Wir empfehlen, den Dr uckersensor mithilfe des Diagnoseprogramms zu kalibri er en. Das
Diagnoseprogramm ist im Lieferumfang enthalt en.
(1) Verriegelungshebel des Gehäuses
Dieser Hebel (1) wird dazu benutzt, das Druckergehäuse (2) zu öff nen.
Fassen Sie mit beiden Händen li nks und rech ts des Druckers an den Hebel und ziehen
Sie beide Hebel gleichze itig nach vorne. Das Gehäuse (2) kann nun nach oben geöf fnet
werden.
(2) Gehäusedeckel
Durch Öffnen des Gehäusedeckels kann der Anwender zu bedruckende Materialien in den
Drucker laden und den Sensor physi sch einstellen. Nach dem Öff nen des Hebel s häl t der
Verriegel ungsmechanismus den Deckel in geöffnet er Stellung. Um den Gehäusedeckel
wieder zu schließ en, den Anweisunge n auf Seite 6 folgen.
(3) Farbbandabdeckung
Bietet die Mögli ch kei t, das Far bband zu laden/wechseln, wenn im Thermotransfermodus
gedruckt wird. Den Deckel an der Vorderseite von oben nach unten drücken, um ihn zu
entriegel n und die Farbbandabdeckung zu öffnen.
(4) FEED/Pause Taste
Mit dieser Taste kann der Anwender den Betrieb des Druckers beeinflussen, zum Beispiel:
Zuführung (wenn der Drucker ber eit ist, die Taste drücken, um ein Etikett bis zum Anfang
(5) Kontroll-LED Die LED zeigt mithilfe von drei verschiedenen Farben den j eweiligen
Druckerstatus an.
- 5 -
1. Druckkopf
Abbildung 2 Bedienelemente im Innenraum des Druckers TT420+
ACHTUNG
1 3 4 5 2 6 7 8 Auszug aus Abbildung 2 (6)
2. Materialführung
3. Materialführung und
Durchlichtsensor
4. Reflexsensor (Black-Mark-Sensor)
5. Druckwalze
6. Entriegelungshebel f ür Gehäuse
7. Interner Rollenhalter*
8. Abreißkante
* Wir empfehlen, den ext er nen Rollenhalter (Caddy) zu verwenden, der im Lieferumfang
enthalten ist.
(1) Druckkopf
Flachdruckkopf mit einer Auflösung von 300 dpi.
(2) Materialführung
Die Materialf ühr ung ka nn auf verschiedene Breiten von zu bedruckenden Materialien eingestellt
werden und dient zur Posit ionierung und Führung des Materials innerhalb des Druckers.
Das Material darf nich t zu fest oder zu lose innerhalb der Materialführungen gehalten werden.
Eine unsachgemäße Einstellung führt zu einem Material stau bzw. zu nicht zufriedenstellenden
Druckergebnissen.
Hinweise für die richti ge Ei nstellung der Materialführungen auf Seite 10 beachten!
(3) Materialführun g und Du rchl ichtsensor
Der Durchlicht sensor befindet sich direkt inner halb der rechten Materialführung.
(4) Reflexsensor (Black-Mark-Sensor)
Wird für den Reflexi onsmodus verwendet. Der Sensor lässt sich nach li nks oder r ech ts
verschieben, um den Abgleich auf das verwendete Material zu erm öglich en.
(5) Druckwalze
Dient zur Zuführ ung des zu bedruckenden Materials.
(6) Entriegelungshebel für Gehäuse
Öffnen: Durch Drücken der Gehäuse-Verriegelungshebel (Abb. 1 (1) ) auf
beiden Seiten des Druckers l ässt sich der Gehäusedeckel nach oben
klappen. Öffnen Sie den Gehäusedeckel bis in die äußerste Posit ion und
lassen Sie dann los, damit das Verr iegelungssystem in geöff neter Stellung
einrastet.
- 6 -
Schließen: Fassen Sie mit der linken Hand den Gehäusedeckel und zi ehen Si e mi t dem Daum en
ACHTUNG
Abbildung 3 Netz- und Computeranschlüsse des TT420+
ACHTUNG
GEFAHR!
Netzkabels, dies kann den Drucker zerstören.
1 2 3 4 5
6
den Hebel nach hint en. Der Mechanismus wird so entriegelt und der Gehäusedeckel kann wieder
geschlossen werden.
(7) Interner Rollenhalter
Hält das zu bedruckende Material innerhalb des Druckers fest.
Für Etikettenm aterial mit einem Kerndurchmesser größer als 38.1 mm (1,5 Zoll) empfehlen
wir die Verwendung des externen Rollenhalters (Caddy), der im Lieferumfang enthalt en ist.
3.2 An Computer anschließen
1. USB-Anschluss
2. Parallele Schnittstelle
3. Serielle Schnittstelle (RS-232C)
4. Anschluss für Netzteil
5. Netzschalter
6. Materialführung für externe
Zuführung
Beschädigung des Gerät s und der Druckmaterialien durch Feuch tigkeit und Nässe.
► Etikettendrucke r nur an t r ockenen und vor Spritzwasser geschützten Orten aufstellen.
Der Drucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet . Der Betrieb mit einer Netzspannung
von 230 V~/50 Hz oder 115 V~/60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät möglich.
Drucker mit einem passenden Kabel m it der USB (1), parallelen (2) oder seriellen (3)
Schnittstell e des Computers verbinden. Ein USB-Kabel i st im Li ef er umfang enthalten.
Drucker über die Netzanschlussbuchse (4) mit dem Netzteil v er binden und dur ch Dr ücken
des Netzschalters (5) einschalten.
Schalten Sie den Drucker nur über den Netzschalter (5) ein und aus, nicht dur ch Ziehen des
- 7 -
4 Farbband einlegen
Abbildung 4 Farbbandschäfte des TT420+
Abbildung 5 Farbband auf Abwickelschaf t stecken
INFORMATION
Montage auf den Schaft nach unten zeigen sollte.
Außenwicklung
(1) Farbe
Innenwicklung
(2) Farbe
1
2
1
2
1
2
Der Drucker erkennt automatisch, ob ein Farbband eingelegt wurde und schaltet entsprechend
auf Thermodirekt- oder Thermotransfermodus um. Wurde kei n Farbband eingelegt, erfolgt ein
Test, indem der Farbband-Abwickelschaft durch den Motor (A bbildung 4 (5)) gedreht wird.
1. Farbbandabdeckung öff nen ( A bbildung 1 (3)).
2. Abwickelschaft (1) nach links und nach oben dr ücken, um ihn zu entnehmen.
1. Farbband-Abwickelschaft
2. Farbband-Aufwickelschaft
1. Farbband
2. Farbband-Abwickelschaft
3. Neues Farbband (1) auf den Farbband-Abwickelschaft (2) setzen. Di e beschichtete Seite*
des Farbbandes muss dabei nach unten ze igen!
Mit einem Klebestreifen lässt sich die beschicht ete Farbbandseite einfach bestimmen:
Bleiben Farbpar tikel am Klebestreif en hängen, ist dies die beschichtete Seite, die nach der
4. Je nachdem, auf welcher Seit e sich die Beschichtung befindet, muss das Farbband wie folgt
montiert werden:
- 8 -
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.