serienmäßigen und zwei
zusätzlichen Fernscheinwerfern auf dem Dach.
(Nur in Deutschland
erlaubt).
2. Fahrzeug mit vier serienmäßigen Fernscheinwerfern. (Nur in Deutschland
erlaubt).
3. Fahrzeug mit zwei serienmäßigen und vier zusätzlichen Fernscheinwerfern:
nur erlaubt, wenn zwei
der sechs Scheinwerfer
dauerhaft stillgelegt sind.
4. und 5. Fahrzeug mit vier
serienmäßigen und vier
zusätzlichen Fernscheinwerfern: nur erlaubt, wenn
vier der acht Scheinwerfer
dauerhaft stillgelegt sind.
A/F = Abblend- /Fern-
scheinwerfer
F= Fern-
scheinwerfer
N= Nebel-
scheinwerfer
X= nicht erlaubt
FFFF
3
A/FA/F
NN
FF
1
A/FA/F
NN
FFFF
4
FF
NN
A/FA/F
2
FF
NN
A/FA/F
FFFF
5
FF
NN
A/FA/F
Maximal vier Fernscheinwerfer sind erlaubt
Verwirrung um lichttechnisches Zubehör
am Fahrzeug –
verschärfte Kontrollen
besonders bei Trucks
Lippstadt, im Juni 2003.
Nach dem Beschluss des
Bund-Länder-Fachausschusses “Technisches
Kraftfahrwesen”, ab 1. Mai
2003 unzulässige Beleuchtungseinrichten an Kraftfahrzeugen als “erheblichen
Mangel” einzustufen,
herrscht Verwirrung bei
Truckern und Autofahrern:
Was ist erlaubt, was darf
nicht sein? Die Beleuchtungsspezialisten von
Hella klären auf.
Was ist erlaubt?
Stichwort
“Fernscheinwerfer”:
Maximal vier Fernscheinwerfer sind erlaubt (ECERegelung 48, StVZO § 50)
bei PKW und leichten NKW.
Bei Fahrzeugen der Klasse
N3 sind max. sechs Scheinwerfer erlaubt, von denen
aber per Schaltung nur max.
vier Scheinwerfer gleichzeitig leuchten dürfen.
Mögliche Anbauorte sind
an der Fahrzeugfront oder
auf dem Fahrzeugdach.
Die Referenzzahl des Fernscheinwerfers liefert eine
Aussage über die maximale
Beleuchtungsstärke des
Systems. Welche Referenzzahl die Scheinwerfer
haben, ist auf dem Abdeckglas in der Nähe des Zulassungszeichens (zum
Beispiel E1 für Deutschland)
zu sehen.
Die gängigsten Werte
sind 12,5 / 17,5 / 37,5.
Ihre Summe darf die Zahl
75 bei allen Fernlichtern, die
gleichzeitig eingeschaltet
werden können, nicht überschreiten.
Was ist erlaubt? Stichwort
Nebelscheinwerfer:
Darüber hinaus sind pro
Fahrzeug zwei Nebelscheinwerfer zugelassen, die
paarweise und nicht höher
als die Abblendlichtscheinwerfer (mindestens aber in
250 Millimeter Höhe vom
Fahrbahnboden aus gemessen) angebracht sein dürfen.
Nicht erlaubt an Fahrzeugen sind kleine bunte
Lämpchen, Lichterketten,
Mini-Weihnachtsbäume,
beleuchtete Firmenembleme, Figuren (etwa das
Michelin-Männchen) oder
Namensschriftzüge oder
zulässige, aber falsch angebrachte Leuchten (etwa
Seitenmarkierungsleuchten
an der Front) oder zu viele
Zusatzscheinwerfer. Die
Einstufung dieser Elemente
als “erheblicher Mangel”
bedeutet, dass die Geräte
abgebaut beziehungsweise
dauerhaft stillgelegt werden
müssen. Der Ausbau der
Glühlampe reicht nicht aus,
die Zuleitung muss dauerhaft entfernt werden.
7
8
D
Deutsch
Anbaumaße:
Wichtig:
Vor Anbau prüfen, ob
genügend Luftzufuhr für den
Kühlergrill (Motorkühlung)
verbleibt. Beide Scheinwerfer über der Stoßstange
montieren.
Bei Anbau eines Zusatzscheinwerfers mit integriertem Positionslicht
sind in Deutschland alle
in nebenstehender Skizze
aufgeführten zusätzlichen
Anbaumaße einzuhalten.
Sollten diese gesetzlichen
Anbauvorschriften nicht
eingehalten werden, bzw.
1.500
mm
max.
350mm
min.
600mm
min.
die Benutzung eines zusätzlichen Paares Positionsleuchten nicht zulässig
sein (CH, A) darf das Positionslicht nicht betrieben
werden. In diesem Fall
müssen die Leitungen zum
Positionslicht abgetrennt
werden. Für zusätzliche
Fernscheinwerfer gelten
max.
4 m
400mm
max.
keine besonderen Anbauvorschriften. Die max.
Anbauhöhe von 4 m
darf nicht überschritten
werden.Landesspezifische
Gesetzeslage ist zu
beachten!
min.
400mm max.
Benötigtes
Werkzeug:
• Zollstock - Kombizange
• Maul- oder Ringschlüssel
SW 14, 17
• Bohrmaschine mit Bohrer
Ø 3, 5, 11, 12 mm
• Kreuzschlitzschrauben-
dreher
Montage Seite 2/3:
Scheinwerfer dürfen nicht
vibrieren, über die Motorhaube ragen und müssen
symmetrisch angebracht
sein.
Montageposition auf
gerader Fläche festlegen
und Befestigungspunkte
anzeichnen.
Mit 3 mm vorbohren und
11 mm aufbohren. Gebohrte
Metallteile mit Rostschutz
versiegeln.
Halterung vormontieren.
Gehäuse öffnen und Glühlampe einsetzen.
Glühlampe nicht mit bloßen
Fingern anfassen! Papiertaschentuch oder ähnliches
verwenden.
Gehäuse zusammensetzen.
Halterung und Gehäuse
zusammenschrauben und
Kabel sauber verlegen.
Scheinwerfer ans Fahrzeug
schrauben (falls erforderlich
mit Zweipunkthalter).
Scheinwerfer ausrichten und
alle Schrauben festziehen.
Damit eine optimale Lichtverteilung gewährleistet ist,
achten Sie beim Einsetzen
des Scheinwerfereinsatzes
darauf, dass die ”TOP” Markierung auf dem Scheinwerfereinsatz immer nach
oben zeigt.
9
10
D
Deutsch
Elektrischer
Anschluß: Seite 4
Relais mit Anschlussklemmen spritzwassergeschützt
nach unten einbauen. Bei
Bedarf und entsprechender
Lassen Sie die Fernscheinwerfer in der Fach-
Noch ein Tipp:
• Halten Sie die Scheinwerfer- Streuscheiben stets
sauber. Schmutz kann
bis zu 80% der Lichtleistung schlucken. Sie
fahren sicher, wenn Sie
gut sehen und somit auch
gesetzlicher Zulässigkeit
Schalter ins Armaturenbrett
einbauen. Masseleitung
(-) der Batterie zur Sicherheit lösen.
Leitungen nach Schaltplan
verlegen und anschließen.
Nach Schaltplan I werden
die Zusatzscheinwerfer
werkstatt oder bei einer
Tankstelle einstellen. Nur
gut gesehen werden.
Haben Sie Ersatz-Lampen
und Sicherungen im
Wagen?
• Wenn Sie Fragen oder
Einbauprobleme haben:
Rufen Sie den Hella
Kundendienst an, Telefon
zusammen mit den vorhandenen Fernscheinwerfern
eingeschaltet. Nach Schaltplan II werden die
Zusatzscheinwerfer über
einen separaten Schalter
den vorhandenen Scheinwerfern zugeschaltet.
Nach Schaltplan III werden
richtig eingestellte
Scheinwerfer sorgen für
(0180) 5 25 00 02
(0,12 Euro/Min)
• Außerhalb der normalen
Arbeitszeit nimmt ein
Anrufbeantworter Ihre
Fragen und Wünsche
entgegen. Der Hella
Kundendienst ruft dann
die Celis-Positionsleuchten
angeschlossen und zusammen mit dem Standlicht
eingeschaltet.
Masseleitungen (-) der
Batterie wieder anschließen.
Lichtanlage prüfen.
Anschlussleitungen sicher
befestigen.
optimales Licht.
gern bei Ihnen zurück.
Fragen Sie Ihren Händler
nach dem Hella Gesamtprospekt, oder schreiben
Sie an:
Hella KGaA Hueck & Co.
59552 Lippstadt
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.