Hella Jumbo 320 User Manual [en, de, es, fr, it]

Montageanleitung
Jumbo 320 Xenon
Mounting Instructions
Jumbo 320 Xenon
Instructions de montage
Jumbo 320 Xenon
Monteringsanvisning
Jumbo 320 Xenon
Montagehandleiding
Jumbo 320 Xenon
Instrucciones de montaje
Jumbo 320 Xenon
Istruzioni di montaggio
Jumbo 320 Xenon
Jumbo 320 Xenon
Lieferumfang Kit includes Fourniture
2
Leveransomfattning Inhoud set Volumen del suministro
Dotazione di fornitura Osaluettelo
3x
3
Optional optional en option optinalt
Ø 11mm
Optioneel opcional opzionale optio
Ø 5 mm
Ø 6mm
4
5
1 2 3 4
6
Zubehör
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Accessories (not included with kit) Accessoires (non fournis)
Tillbehör (ingår ej i leveransen) Toebehoren (worden niet meegeleverd) Accesorios
(no se incluyen en el suministro)
Accessori (non in dotazione) Lisätarvikkeet
(eivät kuulu toimitukseen)
12 V: 6EH 007 946-031
7
DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS SVENSKA NEDERLANDS ESPAÑOL ITALIANO SUOMI
8HG 116 741-801 8XS 160 353-001
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to alteration without notice
Sous réserve de modifications techniques
Med förbehåll för tekniska förändringar
Technische wijzigingen voorbehouden
Reservadas modificaciones técnicas
Con riserva di modifiche tecniche
Oikeus teknisiin muutoksiin pidätetään
8 – 10 11 – 13 14 – 16 17 – 19 20 – 22 23 – 25 26 – 28 29 – 31
Anbauvorschrift nach ECE-Regelung 48, StVZO § 50 ist zu beachten!
A min.
B max.
(mm)
8
D
350
(mm)
1.500
Benötigtes Werkzeug
• Zollstock • Kombizange
Seite 3 Montage
C min.
(mm)
400
D min.
(mm)
600
Um ein Positionslicht in einem Zusatzscheinwerfer zu betreiben, sind bestimmte Anbaumaße einzuhalten.
Sollten diese gesetzlichen Anbauvor­schriften nicht eingehalten werden, bzw. die Benutzung eines zusätzlichen Paares Positionsleuchten nicht zulässig sein darf das Positionslicht nicht betrieben werden. Das Positionslicht muss aus Dichtigkeitsgründen im Zusatz­scheinwerfer verbleiben.
• Zange für Quetschverbinder
• Maul- oder Ringschlüssel SW 17
Montage hängend oder stehend, oberhalb oder unterhalb der Stoß­stange möglich. Scheinwerfer dürfen nicht vibrieren, über die Motorhaube ragen und müssen symmetrisch angebracht sein.
Montageposition auf gerader Fläche festlegen und Befestigungspunkte
Gesetzliche Betriebserlaubnis der Länder für zusätzliches Positionslicht:
D
A
CH
GB
gesetzlich zulässig gesetzlich unzulässig
F
S
NL
E
I
FIN
• Bohrmaschine mit Bohrer Ø 3, 5, 6, 11, 12 mm
• Innensechskantschlüssel 3, 6 mm
anzeichnen. Mit 3 mm vorbohren und 11 mm aufbohren. Gebohrte Metallteile mit Rostschutz versiegeln. Halterung vormontieren. Scheinwerfer ans Fahrzeug schrauben (falls erforderlich mit Zweipunkthalter).
Scheinwerfer ausrichten und alle Schrauben festziehen.
Seite 4 Elektrik
Relais spritzwassergeschützt mit Anschlussklemmen nach unten einbauen. Benutzen Sie zum elektrischen Anschluss ausschließlich den mitgelieferten Spezialkabelsatz.
Lösen Sie zunächst die Masse­leitung von der Batterie, führen Sie danach den elektrischen Anschluss entsprechend des Anschlussplanes durch.
Sicherheitshinweise
Scheinwerfer vor dem Lampenwechsel
9
immer ausschalten und von der Versorgungsspannung trennen.
WICHTIG! Das Vorschaltgerät darf niemals ohne Lampe betrieben werden, da es zu gefährlichen Spannungsüberschlägen an dem Stecker kommen kann, die zu Beschädigungen führen.
Die Lampe zunächst abkühlen lassen. Benutzen Sie beim Lampenwechsel eine Schutzbrille und Sicherheits­handschuhe.
Nach Schaltplan I werden die Zusatzscheinwerfer zusammen mit den vorhandenen Fernscheinwerfern eingeschaltet.
Nach Schaltplan II werden die Zusatzscheinwerfer über einen separaten Schalter den vorhandenen Fernscheinwerfern zugeschaltet.
Masseleitung (-) der Batterie wieder anschließen. Lichtanlage prüfen, Scheinwerfer ausrichten, Schrauben festziehen und Anschlussleitungen
Der Glaskörper der Xenon Lampe ist mit verschiedenen Gasen und Metalldämpfen gefüllt und steht unter Druck (Splittergefahr). Den Glaskolben der Xenon Lampe niemals berühren, die Lampe nur am Sockel anfassen. Fingerabdrücke auf dem Glaskolben mit einem sauberen Tuch und Alkohol sorgfältig entfernen. Lampe nur in geschlossenen Scheinwerfern betreiben.
sicher befestigen.
Bei einer Verlängerung des Kabel­satzes ist auf einen ausreichenden Kabelquerschnitt zu achten. Die Leitungslängen zwischen Vorschaltgerät und Batterie dürfen bei 12 V ( 9 m bei 2,5 mm2 und 5,5 m bei 1,5 mm2 ) und bei 24 V ( 18 m bei 2,5 mm und 11 m bei 1,5 mm2 ) nicht überschreiten.
Zerbricht eine Xenon-Lampe in einem geschlossenem Raum (Werkstatt) sollte der Raum für 20 Minuten verlassen und gelüftet werden, um eine Gesundheitsgefährdung durch giftige Gase zu vermeiden. Xenon-Lampen sind Sondermüll und müssen Sachgerecht entsorgt werden. Ist die Lampe defekt, der Glaskolben aber noch intakt, muss sie als Sondermüll entsorgt werden, da das Gas/Metalldampfgemisch quecksilberhaltig und daher sehr giftig beim Einatmen ist. Ist der Glaskolben zerstört z.B. durch einen Unfall, kann die Xenon-Lampe dem normalen Müll zugeführt werden da das Quecksilber sich verflüchtigt hat.
2
Seite 6
Austausch der Xenon Lampe
Ausbau:
· Zündgerät gegen Uhrzeigersinn
drehen ( Achtung- Stecker wird automatisch gelöst).
· Zündgerät abziehen
· Haltefeder öffnen
· Lampe entnehmen
Einbau:
· Lampe einsetzen
· Haltefeder schliessen
10
· Zündgerät aufsetzen und im Uhrzeigersinn arretieren
· Stecker mit Zündgerät verbinden
Die ausgetauschte Xenon Lampe als Sondermüll entsorgen. Funktion und Einstellung der Scheinwerfer prüfen.
Lassen Sie die Fernscheinwerfer in der Fachwerkstatt oder bei einer Tankstelle einstellen. Nur richtig eingestellte Scheinwerfer sorgen für optimales Licht.
Noch ein Tip:
Halten Sie die Streuscheiben sauber. Schmutz kann bis zu 80% an Lichtleistung schlucken,
Haben Sie Ersatz-Lampen und Sicherungen im Wagen? Wenn Sie Fragen oder Einbauprobleme haben: Rufen Sie den Hella Kundendienst an.
Telefon (0180) 5 25 00 02
D
(Euro 0,12/Min.)
A
01/ 6 14 60-0
CH
(01) 8 72 75 75
Loading...
+ 22 hidden pages