Hella BULBS FOR AGRICULTURE Brochure [de]

FARBKENNZEICHNUNG PRODUKTGRUPPEN
STANDARD
LIFETIME
XENON
ABKÜRZUNGEN / SPEZIFIKATIONEN
BL Blue Light DP Double Power HD Heavy Duty LL Long Life Amber Gelbe Glühlampe Set Inhalt 2 Stück
GLÜHLAMPEN FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT
HELLA KGaA Hueck & Co.
Kunden-Service-Center Rixbecker Straße 75 59552 Lippstadt/Germany Tel.: 0180-6-250001 (0,20 €/Anruf aus dem deutschen Festnetz) Fax: 0180-2-250001 (0,06 € je Verbindung) Internet: www.hella.de
© HELLA KGaA Hueck & Co., Lippstadt 9Z3 999 035-531 J00819/xx/08.14/1.0 Sachliche und preisliche Änderungen vorbehalten. Printed in Germany
WWW.HELLA.COM/BULBS
INHALT
SYMBOLE
Abblendlicht Bremslicht
Fernlicht Schlusslicht
Vorwort 03
Lichtquellen 04
Für jeden das richtige dabei 05
Geprüfte Qualität 06
Sicherheitshinweise 08
Xenon Upgrade Lampen 09
Standard: Für mehr Wirtschaftlichkeit 10
Lifetime: Für mehr Lebensdauer 11
Übersicht Leuchtmittel 12
Produktliste 13
Nebellicht
Nebelschlusslicht Innenbeleuchtung
Tagfahrlicht
Standlicht
Positionslicht
Blinklicht vorn
Blinklicht hinten Parkleuchte
Zusatzblinklicht Positionsleuchte
Rückfahrlicht Umrissleuchte
PKW Verpackung
PKW und Transporter – 12 V
NKW und Busse – 24 V
Handschuhfach­beleuchtung
Kofferraum­beleuchtung
Kennzeichen­beleuchtung
Armaturenbrett­beleuchtung
Seitenmarkierungs­licht
Spannung in Volt
Leistung in Watt
Schlepper Glühlampensockel
Motorräder – 12 V Information
Glühlampen bei der Umrüstung nur paarweise austauschen!
| 3
VORWORT
DIE SICHERE ALTERNATIVE  GLÜHLAMPEN VON HELLA
Als Lichtexperte und Technologieführer bei intelligenten Lichtverteilungen, Halogen-, Xenon- und Voll-LED-Scheinwerfern erfüllt HELLA speziell für den Bereich Land- und Forstwirtschaft ständig höchste Anforderungen und Qualitätsstandards.
Genau diese Standards setzten wir bei unserem umfangreichen Glühlampenprogramm an: Produktvielfalt vom klassischen Halogen-Licht bis hin zum effizienten Xenon-Licht, Top-Tech­nologie in kompromisslos hoher, aufwändig geprüfter Qualität und optimale Lichtleistungen auch bei widrigsten Witterungs­verhältnissen.
Die langlebigen, robusten Produkte verhindern damit nicht nur ärgerliche und kostspielige Standzeiten sondern bieten darüber hinaus auch deutlich mehr Sicherheit. Für einen erhellten Arbeitsalltag.
LICHTQUELLEN
Gute Sicht ist das wichtigste Kriterium für Sicherheit auf den Straßen. Verschiedene Umstände können diese jedoch beein­trächtigen, wie zum Beispiel Dämmerung, schlechte Wetter­verhältnisse, verunreinigte Windschutzscheiben und Ähnliches. Unter derartigen Fahrbedingungen ist das Unfallrisiko relativ hoch.
Im Folgenden werden die wichtigsten Grundbegriffe der Lichttechnik und die entsprechenden Maßeinheiten für Lampen und Lichtmessung beschrieben.
Lichtstrom Φ
Einheit: Lumen [lm] Der Lichtstrom F bezeichnet die ge­samte Lichtleistung, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird.
Im Wandel begriffene und stetig ansteigende Mobilität und Verkehrsdichte tragen ebenfalls zum erhöhten Risiko bei. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, arbeiten wir ununterbrochen daran, bestehende Lichtsysteme zu ver­bessern und neue technische Lichtsysteme zu entwickeln.
Lichtstärke I
Einheit: Candela [cd] Ist Teil des Lichtstroms, der in eine bestimmte Richtung strahlt.
Lichtausbeute ŋ
Einheit: Lumen pro Watt [lm/W] Die Lichtausbeute ŋ gibt den Wir­kungsgrad an, mit dem aufgenom­mene elektrische Energie in Licht umgewandelt wird.
Beleuchtungsstärke E
Einheit: Lux [lx] Die Beleuchtungsstärke E beschreibt das Verhältnis eines auftreffenden Lichtstroms zur beleuchteten Fläche. Die Beleuchtungsstärke beträgt 1 lx, wenn ein Lichtstrom von 1 lm auf eine Fläche von 1 m² auftrifft.
Leuchtdichte L
Einheit: Candela pro Quadratmeter
2
[cd/m
] Die Leuchtdichte L be­schreibt, wie das Auge Helligkeit auf einer leuchtenden oder beleuchteten Fläche wahrnimmt.
Lichtquellen
Lichtquellen sind Temperaturstrahler, die durch Wärmeenergie Licht erzeu­gen. Je mehr also eine Lichtquelle erhitzt wird, desto höher ist die Licht­stärke.
FÜR JEDEN DAS RICHTIGE DABEI
FARBSPEKTRUM DER TYPISCHEN LICHTFARBTEMPERATUREN
Die Licht-Farbtemperatur bei Leuchtmitteln wird in Kelvin ge­messen (Symbol K). Farbtemperaturen über 4.000 K werden als kalte Farben (weiß/bläulich) bezeichnet, wohingegen niedrige Temperaturen (gelblich bis rötlich) als warm bezeichnet werden. Je höher die Farbtemperatur einer Lichtquelle ist, desto größer
ist der bläuliche Anteil im Farbspektrum (siehe Abbildung). Eine strahlend weiße Glühlampe hat eine warmweiße Farbtemperatur von etwa 2700 K. In der folgenden Abbildung ist das Spektrum der Farbtemperaturen zu sehen.
| 54
Standard-Halogenlampe
1800 K
3200 K
Hochleistungslampe
4200 K
Xenon-Lampe HID-Lampe (Hochdruck-Entladungslampe)
4000 K
Tageslicht
10000 K6000 K
GEPRÜFTE QUALITÄT
Alle HELLA-Glühlampen werden genauestens geprüft. Die Inge­nieure der HELLA-Qualitätssicherung haben für jeden Glühlam­pen-Typ ein glasklares Anforderungsprofil festgelegt.
Scheinwerfer-Glühlampen zum Beispiel testen unsere Ingenieure ganz genau auf ihre Lichtverteilungs-Eigenschaften. Hier wird modernstes Lichtmess-Equipment eingesetzt.
Lackhaftungstests nach FAKRA (Fachkreis Automobil), Vibra­tions- und Schocktests nach IEC, Geometriemessungen, Licht­strom- und Leistungsmessungen sowie Lebensdauertests garantieren, dass einwandfreie Qualität zum Großhandel und in die Werkstätten geht.
Qualitätssicherung ist ein wichtiges Thema für uns
Damit Sie zufrieden sind und damit Sie zufriedene Kunden haben. Daher testen die Ingenieure der HELLA-Qualitätssicherung alle unsere Glühlampen ausgiebig und sichern Ihnen auf diese Weise eine hohe Qualität.
Mit diesen ausgiebigen Tests und unserem Know-how als OE-Lichtexperte können Sie sicher sein, dass wir Ihnen eine hohe Qualität sichern.
Folge dieser konsequent geprüften Qualität
Bereits seit Jahren setzen namhafte Automobil-Hersteller auf unsere technologischen Innovationen und vertrauen auf die Kompetenz, Erfahrung und Qualität von HELLA.
Loading...
+ 11 hidden pages