Helix HXA 500 Q, HXA 400, HXA 500 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
High Quality Product by
HXA 400 HXA 500 HXA 500 Q
MADE IN GERMANY
MK II
2
HCC 1
HCC 2
HCC 3
HCC 4
HCC 5
HCC 6
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser hochwertigen HELIX Endstufe aus deutscher Fertigung. Diese Ver­stärker wurden nach neuesten technischen Erkennt­nissen entwickelt und zeichnen sich durch hervorragende Verarbeitung und überzeugende Technologie aus. Somit ergänzen sie perfekt die HELIX Produktlinie von AUDIOTEC FISCHER.
Um alle Möglichkeiten optimal ausschöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Instal­lationshinweise. Wir garantieren, daß jedes Gerät vor Versand auf seinen einwandfreien Zustand überprüft wurde.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das Team von AUDIOTEC FISCHER.
Allgemeines zum Einbau von HELIX-Verstärkern
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluß der Autobatterie. Wir empfehlen Ihnen die Installation von einem Einbauspezialisten vorneh­men zu lassen, da der Nachweis eines fachgerechten Einbaus und Anschlusses des Gerätes Voraussetzung für die Garantieleistungen sind. Installieren Sie Ihren Verstärker an einer trockenen Stelle im Auto, die für eine Kühlung des Gerätes eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet.
Im Sinne der Unfallsicherheit muß der Verstärker pro­fessionell befestigt werden. Dieses geschieht über die 4 beiliegenden Schrauben, die in eine Montagefläche eingeschraubt werden, die genügend Halt bieten muß. Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befestigen, vergewissern Sie sich, daß keine elektrischen Kabel und Komponenten, hydraulische Bremsleitungen, der Benzintank etc. dahinter verborgen sind. Diese könnten sonst beschädigt werden. Achten Sie darauf, daß solche Teile sich auch in der doppelten Wandverkleidung ver­bergen können.
Anschluß der Verstärker
Der Verstärker darf nur in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die den 12V Minuspol an Masse haben. Bei anderen Systemen können der Verstärker und die elek­trische Anlage des Kfz beschädigt werden.
Die Plusleitung für die gesamte Anlage sollte in einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie mit einer Hauptsicherung abgesichert werden. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der maximalen Strom­aufnahme der Car-Hifi Anlage. Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein, daß keine Klemm-, Quetsch­oder Bruchgefahr besteht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchführungen) müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein.
Ferner dürfen die Stromversorgungskabel niemals mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinleitungen etc.) verlegt werden.
Um eine sichere Installation zu gewährleisten, sollte auf hohe Qualität der verwendeten Anschlußmaterialien geachtet werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach HELIX Zubehör.
HELIX Cross Cards (HCCs)
Alle HELIX Endstufen werden ab Werk mit einer HCC 1 bestückt. Um das Einsatzspektrum Ihrer HELIX Endstufe noch flexibler zu machen, gibt es bei Ihrem Fachhändler weitere HCCs als optionale Erweiterungen:
Für alle Module gilt:
Low Pass: rote LED leuchtet High Pass: gelbe LED leuchtet Full Range: grüne LED leuchtet Band Pass: rote und gelbe LED leuchten
(Schalterstellung “low pass”)
HCC 1 85 Hz HP/LP HCC 2 85 Hz HP/LP incl. Subsonic HCC 3 LP: 60-500 Hz / HP: 60-700 Hz HCC 4 LP: 300 Hz-5 kHz / HP: 500 Hz-7 kHz HCC 5 LP: 300 Hz-5 kHz / HP: 60-700 Hz
für Bandpass
HCC 6 LP: 120-250 Hz / HP: 60-90 Hz
für Bandpass (Kickbass)
Crosskarten HCC
Pot.: LP1/LP2
Pot.: LP1/LP2
Pot.: LP1/LP2
Pot.: LP1/LP2
Pot.: HP1/HP2
Pot.: HP1/HP2
Pot.: HP1/HP2
Pot.: HP1/HP2
HP1 LP1
LP2 HP2
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 50010
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
0
-5
-10
-15
100 1K200 500 5K
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
variabel
variabel
variabel
variabel
1K15 Hz
10K2K Hz
70
60
70
60
400
300
70
60
90
Hz
100
Hz
500
Hz
100
Hz
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
110
170
500
150
250
700
750
1,3K
5K
150
250
700
0
-5
-10
-15
100 1K200 500 5K
dB
0
-5
-10
-15
100 1K200 500 5K
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
variabel
10K2K Hz
variabel
10K2K Hz
variabel
variabel
400
300
600
500
135
120
60
50
500
750
1,3K
5K
Hz
800
1,3K
2,5K
7K
Hz
150
180
220
Hz
70
80
90
Hz
Technische Daten HXA 400 MK II
Ausgangsleistung pro Kanal an 4 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x 65/85 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung pro Kanal an 2 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x 100/150 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung gebrückt an 4 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 200/300 Watt RMS/Musik
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Hz - 20 kHz, +/- 0,2 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,009%
TIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,016%
Geräuschspannungsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 dB
Eingangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kOhm
Eingangsempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 mV - 8 V
Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 x 25 Ampere
Abmessungen (H x B x T) in mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,5 x 200 x 336
Gewicht netto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,6 kg
3
1 Anschluß Remoteleitung
Die Remoteleitung wird mit dem automatischen Anten­nenanschluß des Steuergerätes (Radio) verbunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuergerät EIN-ge­schaltet ist. Somit wird der Verstärker mit dem Steuer­gerät ein-und ausgeschaltet.
2 Anschluß Massekabel
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt (die­ser befindet sich dort wo der Minuspol der Batterie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des Kfz-Chas­sis angeschlossen werden.
3 Anschluß Batteriekabel
Das +12V Versorgungskabel ist am Pluspol der Batterie anzuschließen. Empfohlener Querschnitt: min. 10 mm
2
.
4 Sicherung
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet und schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h. die An­lage muß mit einer zusätzlichen Sicherung in Nähe der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesichert werden.
Die Sicherungswerte betragen 2 x 25 Ampere und müssen beide installiert sein, da der Verstärker mit 50 Ampere (2 x 25 A) abgesichert ist.
5 - 8 Signaleingänge
Die HXA 400 MK II hat RCA-Anschlüsse zum Kontaktieren von Cinchkabeln, welche mit den Vorverstärkerausgängen der Line-Outputs des Steuer­gerätes oder eines Vorverstärkers z.B. HXE 100 verbunden werden. Diese Anschlüsse sind vergoldet, um eine bessere NF-Übertragung zu gewährleisten.
9 - 12 Levelregler für Eingangsempfindlichkeit
Mit Hilfe dieser Regler kann die Eingangs­empfindlichkeit der einzelnen Kanäle A bis D an die Ausgangsspannung des angeschlossenen Steuergerätes angepaßt werden. Diese Regler sind keine Lautstärke­regler, sondern dienen
nur der Anpassung. Der Regelbe-
reich ist 700 mV bis 8 V.
13 Schalter für die Kanäle Aund B
zur Umschaltung der Frequenzweichensteckmodule auf Hochpass/ Full Range oder Tiefpass.
14 Schalter für die Kanäle C und D
zur Umschaltung der Frequenzweichensteckmodule auf Hochpass/ Full Range oder Tiefpass.
15 - 16 Mono/Stereo Selecor
Mit diesen Schaltern kann die Betriebsart der Endstufe festgelegt werden. Nutzen Sie den Verstärker im 4-Kanalbetrieb, so müssen sich beide Schalter in Ste­reo Position befinden. Nutzen Sie den Verstärker im
3-Kanalbetrieb (Frontsystem/Subwoofer), stellen Sie den Schalter für das Frontsystem auf Stereo und den Schalter für den Subwoofer auf Mono/Bridged.
Achtung:
Die Impedanz des Woofers darf im Brückenbetrieb 3 Ohm nicht unterschreiten.
17 - 18 Frequenzweichensteckmodule
Die HXA 400 MK II ist standardmäßig mit zwei Frequenzmodulen 85 Hz/12 dB Oct. ausgestattet. Weitere Module, wie z.B. variable Hoch-/Tiefpass­filter, sind auf Wunsch lieferbar. Die einzelnen Funk­tionen der Module werden durch farbige LED’s optisch angezeigt. So gilt für alle Module: gelb = Hochpass grün = Full Range rot = Tiefpass Die Module können auf Wusch mit 28 Hz/18 dB Oct. Subsonicfilter geliefert werden.
19
Lautsprecheranschlußklemme für Kanäle A u. B
20
Lautsprecheranschlußklemme für Kanäle C u. D
21 - 23 CPS-Colour Protection System
Die LED’s zeigen den Betriebszustand der Endstufe an. Grün = betriebsbereit; gelb = Fehlfunktion der Endstufe. Kurzschluß am Lautsprecherausgang: rot = Überhit-
zung. Sollte die Endstufe wegen Überhitzung abge­schaltet haben, kann es je nach Umgebungstemperatur einige Zeit dauern, bis sie sich wieder einschaltet.
Wichtiger Hinweis!
Verbinden Sie niemals die Lautsprecherleitungen mit der Kfz-Masse (Chassis). Dieses kann Ihren Verstärker zerstören. Achten Sie darauf, daß alle Lautsprecher­systeme phasenrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Der Pluspol ist bei den mei­sten Lautsprechern gekennzeichnet. Außerdem können bei dem Verstärker die Kanäle A und B sowie C und D sowohl Stereo als auch Mono (gebrückt) betrieben werden. Neben dem Stereo- und Monobetrieb kann die Endstufe auch im Tri-mode angeschlossen werden, d.h. sie können an einem Kabelpaar A/B oder C/D zwei Stereolautsprecher betreiben und gleichzeitig einen dritten Lautsprecher im Monobetrieb dazuschalten. Die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Basic Instruction Sheet.
HXA 400 MK II
1 Anschluß Remoteleitung
Die Remoteleitung wird mit dem automatischen Antennenanschluß des Steuergerätes (Radio) verbun­den. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuergerät EIN­geschaltet ist. Somit wird der Verstärker mit dem Steuergerät ein-und ausgeschaltet.
2 Anschluß Massekabel
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt (dieser befindet sich dort wo der Minuspol der Batterie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des Kfz-Chassis ange­schlossen werden.
3 Anschluß Batteriekabel
Das +12V Versorgungskabel ist am Pluspol der Batterie anzuschließen. Empfohlener Querschnitt: min. 10 mm
2
.
4 Sicherung
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet und schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h. die Anlage muß mit einer zusätzlichen Sicherung in Nähe der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesichert werden. Die Sicherungswerte betragen 2 x 30 Ampere und müs­sen beide installiert sein, da der Verstärker mit 60 Ampere (2 x 30 A) abgesichert ist.
5 - 8 Signaleingänge
Die HXA 500 MK II/HXA500 Q MK II haben RCA­Anschlüsse zum Kontaktieren von Cinchkabeln, welche mit den Vorverstärkerausgängen der Line-Outputs des Steuergerätes oder eines Vorverstärkers z.B. HXE 100 verbunden werden. Diese Anschlüsse sind vergoldet, um eine bessere NF-Übertragung zu gewährlsten.
Highpower-Ausgänge von Radios o.ä. Geräten dürfen nicht direkt angeschlossen werden!
9 Schalter für Signaleingänge
Sollte nur ein Stereosignal, d.h. zwei Cinchleitungen zur Verfügung stehen, können die Eingänge mit Hilfe dieses Schalters (Schalterstellung 2) von A nach C und von B nach D verbunden werden. Auf Schalterstellung 1 sind alle Eingänge getrennt.
1 Anschluß Remoteleitung 2 Anschluß Massekabel 3 Anschluß Batteriekabel 4 Sicherung
5 - 8 Signaleingänge
9 Schalter für Signaleingänge
10 - 13 Levelregler für Eingangsempfindlichkeit
14 Aktiver Tiefpass - Filter 15 Levelregler für den Subwooferverstärker
16 Eingangsschalter für den
Subwooferverstärker
17 - 18 Frequenzweichensteckmodule
19 Schalter für Kanäle Aund B
20 Schalter für Kanäle C und D 21 Cinch Ein- bzw. Ausgang 22 Lautsprecheranschlußklemmen für
Kanäle Aund B
23 Lautsprecheranschlußklemmen für
Kanäle C und D
24 Lautsprecheranschlußklemmen für
Subwoofer 25 Einstellung der Mittenfrequenzen 26 Pegelregler zur Anhebung der
Mittenfrequenzen
27 Einstellung der Bandbreite 28 Phasenregler
29 - 31 CPS-Colour Protection System
32 Schalter für Brückenbetrieb
4
HXA 500 MK II HXA 500 Q MK II
10 - 13 Levelregler fürEingangsempfindlichkeit
Mit Hilfe dieser Regler kann die Eingangs­empfindlichkeit der einzelnen Kanäle A bis D an die Ausgangsspannung des angeschlossenen Steuergerätes angepaßt werden. Diese Regler sind keine Lautstärke­regler, sondern dienen
nur der Anpassung. Der
Regelbereich ist 700 mV bis 8 V.
14 Aktiver Tiefpass-Filter
Mit diesem Regler kann der Frequenzsbereich des inte­grierten Subwooferverstärkers stufenlos von 50 - 250 Hz eingestellt werden (s. Abb. 1).
15 Levelregler für den Subwooferverstärker
Mit Hilfe dieses Reglers kann der Pegel des
Subwoofers,
unabhängig von den anderen Kanälen,
nach Bedarf ein-
gestellt werden. (s. Abb. 2).
16 Eingangswahlschalter für Subwooferverstärker
Schaltstellung A
Der Subwooferverstärker arbeitet mit dem Summen­signal der 4 Eingänge wobei der Eingangspegel der ein­zelnen Kanäle berücksichtigt wird. Der Frequenzbereich wird mit Hilfe des Tiefpass-Filters Nr. 14 eingestellt. Zusätzlich liegt an der Cinchbuchse Nr. 21 ein Mono­Summensignal an, das z.B. für die Ansteuerung eines Centerspeakerverstärkers verwendet werden kann.
Schaltstellung B (nur HXA 500 MK II) Die Cinchbuchse Nr. 21 wird als Eingang des Sub­wooferverstärkers geschaltet. Das Signal kann mit Hilfe der integrierten Aktivweiche Regler Nr. 14 und Nr. 15 eingestellt werden.
Schaltstellung B (nur HXA 500 Q MK II) Die Cinchbuchse Nr. 24 wird als Eingang des Sub­wooferverstärkers geschaltet. Das Signal kann mit Hilfe integrierten Aktivweiche Regler Nr. 14 und Nr. 15 und des parametrischen Equalizers Regler Nr. 25 bis Nr. 28 eingestellt werden.
Schaltstellung C (nur HXA 500 MK II) Die Cinchbuchse Nr. 21 wird als direkter Eingang des Subwooferverstärkers geschaltet. Dieses ist sinnvoll, wenn ein Signal speziell für den Subwooferverstärker, z.B. von einem Equalizer, zur Verfügung steht.
Schaltstellung C (nur HXA 500 Q MK II) Das Eingangssignal der Cinchbuchse Nr. 21 wird über den parametrischen Equalizer zum Subwooferverstärker geleitet.
17 - 18 Frequenzweichensteckmodule
Die HXA 500 MK II / HXA500 Q MK II ist standard­mäßig mit einem Frequenzmodul 85Hz/12dB Oct. aus­gestattet. Weitere Steckmodule, die für alle HELIX Verstärker kompatibel sind, wie z.B. variable Hochpass-/ Tiefpassfrequenzen, sind auf Wunsch lieferbar. Die ein­zelnen Funktionen der Frequenzmodule werden durch farbige LEDs optisch angezeigt. So gilt grundsätzlich für alle Module:
gelb = Hochpass grün = Full Range rot = Tiefpass
Die Frequenzweichensteckmodule können auf Wunsch mit einem Subsonicfilter 28Hz/18dB Oct. geliefert werden. Weitere Modulte siehe Seite 2.
19 Schalter für die Kanäle Aund B
zur Umschaltung der Frequenzweichensteckmodule auf Hochpass/ Full Range oder Tiefpass.
20 Schalter für die Kanäle C und D
zur Umschaltung der Frequenzweichensteckmodule auf Hochpass/ Full Range oder Tiefpass.
21 Cinch Ein-bzw. Ausgang
Die Cinchbuchse wird, wie bei Schalter Nr. 16 beschrie­ben, als fünfter Eingang des Subwooferverstärkers (Schalterstellung B und C) bzw. als Ausgang (Schaltstellung A) genutzt.
22 Lautsprecheranschlußklemmen fürKanäle Au. B
23 Lautsprecheranschlußklemmen fürKanäle C u.D
24 Lautsprecheranschlußklemmen für Subwoofer
Bei dieser Klemme stehen 2 Plusklemmen und 2 Masse­klemmen zur Verfügung, um einen höheren Kabel­querschnitt zu ermöglichen bzw. 2 Woofer parallel anschließen zu können. Das Impedanzminimum der
angeschlossenen Lautsprecher darf 2 Ohm (bei Brückenbetrieb der Kanäle AB bzw. CD, 4 Ohm) nicht unterschreiten!
Achtung:
Bei Baßreflexgehäuseabstimmungen kann dieser Wert (2 Ohm) schnell unterschritten werden. Bitte wenden Sie sich ggfs. an den Hersteller des Woofers.
Wichtiger Hinweis!
Verbinden Sie niemals die Lautsprecherleitungen mit der Kfz-Masse (Chassis). Dieses kann Ihren Verstärker zerstören. Achten Sie darauf, daß alle Lautsprecher­systeme phasenrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Der Pluspol ist bei den mei­sten Lautsprechern gekennzeichnet.
Parametrischer Equalizer der HXA 500 Q MK II
Der Verstärker HXA 500 Q MK II verfügt über einen integrierten, hochinnovativen parametrischen Equalizer für den Subwooferverstärker. Hiermit können nahezu alle Möglichkeiten der individuellen Anpassung des Subwoofers vorgenommen werden. Außerdem besitzt der HXA 500Q MK II einen integrierten Subsonicfilter 26Hz/30dB Oct.
25 Einstellung der Mittenfrequenzen
Mit Hilfe des Reglers Nr. 25 kann auf dem Band des ein­gestellten Tiefpasses ( siehe Regler Nr. 14) eine Frequenz von 50 - 150 Hz gewählt werden, die mit Hilfe des Reglers Nr. 26 von 0 bis 9dB angehoben werden kann. Dieses ist sinnvoll, wenn bestimmte Frequenzen des Subwoofers hervorgehoben (Kickbass) oder korri­giert werden sollen. (s. Abb. 3)
26 Pegelregler zur Anhebung der Mittenfrequenzen
Mit Hilfe des Reglers Nr. 26 kann die durch
Regler Nr.
25 eingestellte Mittenfrequenz von 0 bis 9 dB
angehoben
werden. (s. Abb. 4)
27 Einstellung der Bandbreite
Mit Hilfe des Reglers Nr. 27 kann die Güte der durch Regler Nr. 25 eingestellten Frequenz verändert werden. Die daraus resultierende Bandbreite kann stufenlos von
10 bis 110 Hz eingestellt werden (s. Abb. 5).Die Bandbreite bleibt bei Veränderung der Mittenfrequenz (Regler Nr. 25) konstant.
28 Phasenregler
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Phase des Basissignals um 180 Grad verschoben werden, um so eine optimale Laufzeitanpassung zu den anderen Kanälen zu errei­chen. (s. Abb. 6)
Wichtiger Hinweis!
Bei unsachgemäßer Einstellung des parametrischen Equalizers kann die Klangqualität erheblich beeinträch­tigt werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren BRAX/HELIX Fachhändler. Sollte dieses nicht direkt möglich sein, drehen Sie die Regler Nr. 25 bis 28 auf Linksanschlag, um die Subwooferendstufe linear zu betreiben.
29 - 31 CPS-Colour Protection System
Die LED’s zeigen den Betriebszustand der Endstufe an. Leuchtet die grüne LED (Nr. 29) ist die Endstufe betriebsbereit. Die gelbe LED (Nr. 30) signalisiert eine Fehlfunktion der Endstufe (z.B. Batteriespannung klei­ner 8,5 V oder größer 16 V; Lautsprecheranschluß hat Kurzschluß zur Karosserie; Kurzschluß zwischen den Lautsprecherklemmen) Die rote LED (Nr. 31) leuchtet wenn sich die Endstufe wegen Überhitzung ausgeschaltet hat. Sollte die Endstufe wegen Überhitzung abgeschaltet haben, kann es je nach Umgebungstemperatur einige Zeit dauern, bis sie sich wieder einschaltet.
32 Schalter für Brückenbetrieb
Um die Satellitenkanäle A + B und C + D im Brückenbetrieb zu betreiben, muß Schalter Nr. 32 auf Position B und Schalter Nr. 9 auf Position 2 stehen. Als Eingänge müssen dann Eingang 8 + 7 und Levelregler 10 + 13 benutzt werden. Bei Verwendung regelbarer Module (HCC 3 bis HCC 6) im Brückenbetrieb sind die Regler (HP + LP), die den Endstufen-Transistoren zuge­wandt sind, in Funktion.
Achtung: Im Brückenbetrieb darf die Impedanz von 4 Ohm nicht unterschritten werden!
5
5-Kanal Anschluß
Abb. 1: Regler Nr. 14 Abb. 2: Regler Nr. 15
Technische Daten HXA 500 MK II / HXA 500 Q MK II
Ausgangsleistung pro Kanal an 4 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x 60/80 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung Subwoofer an 4 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x 150/250 Watt RMS/Musik
Ausgangsleistung Subwoofer an 2 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x 250/400 Watt RMS/Musik
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Hz - 20 kHz, +/- 0,2 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,009%
TIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,016%
Geräuschspannungsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 dB
Eingangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kOhm
Eingangsempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 mV - 8 V
Aktive Frequenzweiche (standard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hoch- und Tiefpass 85Hz/12db Oct.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .und Full Range umschaltbar
Zuschaltbarer RCA Ein-/Ausgang für Subwoofer-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelbare aktive Subwoofer-Frequenzweiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz bis 250 Hz, 12dB Oct.
mit integriertem parametrischem Equalizer
Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 x 30 Ampere
Abmessungen (H x B x T) in mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,5 x 200 x 432
Gewicht netto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,6 kg
Abb. 3: Regler Nr. 25 Abb. 4: Regler Nr. 26
Abb. 5: Regler Nr. 27 Abb. 6: Regler Nr. 28
+12V
Masse
Remote
Subwoofer Amp Ein-/Ausgang
6
Dear Customer,
congratulations on your purchase of this high-quality HELIX amplifier, made in Germany. This new Helix amplifiers highlights best quality, excellent manufactu­ring and state-of-the-art technology. They are the opti­mum completion of HELIX series by AUDIOTEC FISCHER. To find out how Helix amplifiers work best for you, read this manual carefully and follow the instructions for installation.
We guarantee that this product has been checked for pro­per functioning before shipping.
We wish you a lot of fun with your new HELIX amplifier.
Yours AUDIOTEC FISCHER Team
General installation instructions for HELIX amplifiers
Before you start installation, disconnect the car battery at the minus pole. We would urge you to have the instal­lation work carried out by a specialist as verification of correct installation and connection of the unit is a prere­quisite for warranty cover of the HELIX amplifier.
Install your amplifier at a dry location where there is sufficient air circulation to ensure adequate cooling of the equipment. For safety reasons, the amplifier must be secured in a professional manner. This is performed by means of four fixing screws screwed into a mounting surface offering sufficient retention and stability. Before drilling the holes for the screws, carefully exami­ne the area around the installation position and make sure that there are no electrical cables or components, hydraulic brake lines or any part of the petrol tank loca­ted behind the mounting surface - otherwise these could be damaged. You should be aware of the fact that such components may also be concealed in the double-skin trim panels/mouldings.
General instruction for connecting the amplifiers
The HELIX amplifiers may only be installed in motor vehicles which have a 12-volt minus pole connected to the chassis ground. Any other system could cause damage to the amplifier and the electrical system of the vehicle.
The plus cable from the battery for the complete system should be provided with a main fuse at a distance of max. 30 cm from the battery. The value of the fuse is cal­culated from the maximum total current input of the car audio system. Install the cabling in a manner which precludes any dan­ger of the leads being exposed to shear, crushing or rupture forces. If there are sharp edges in the vicinity (e.g. holes in the bodywork) all cables must be cushio­ned and protected to prevent fraying.
Never lay the power supply cables adjacent to leads and lines connecting other vehicle equipment (fan motors, fire detection modules, gas lines etc.).
In order to ensure safe installation, use only high-quality connections and materials. Ask your dealer for HELIX accessories.
HELIX Cross Cards (HCCs) HCC1 is inserted as standard in every HELIX Precision
Line amplifier
. To expand
the operation range of your
HELIX amplifier, your dealer
will provide the following
HCCs as optional equipment:
Valid for all modules:
low pass: red LED is on high pass: yellow LED is on full range: green LED is on bandpass: red and yellow LEDs are on
(switchposition “low pass”)
ENGLISH
7
HCC 1
HCC 2
HCC 3
HCC 4
HCC 5
HCC 6
HCC 1 85 Hz HP/LP HCC 2 85 Hz HP/LP incl. subsonic HCC 3 LP: 60-500 Hz / HP: 60-700 Hz HCC 4 LP: 300 Hz-5 kHz / HP: 500 Hz-7 kHz HCC 5 LP: 300 Hz-5 kHz / HP: 60-700 Hz
for bandpass
HCC 6 LP: 120-250 Hz / HP: 60-90 Hz
for bandpass (kickbass)
Pot.: LP1/LP2
Pot.: LP1/LP2
Pot.: LP1/LP2
Pot.: LP1/LP2
Pot.: HP1/HP2
Pot.: HP1/HP2
Pot.: HP1/HP2
Pot.: HP1/HP2
Crosscards HCC
HP1 LP1
LP2 HP2
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 50010
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
0
-5
-10
-15
100 1K200 500 5K
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
variabel
variabel
variabel
variabel
1K15 Hz
10K2K Hz
70
60
70
60
400
300
70
60
90
Hz
100
Hz
500
Hz
100
Hz
dB
0
-5
-10
-15 20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
110
170
500
150
250
700
750
1,3K
5K
150
250
700
0
-5
-10
-15
100 1K200 500 5K
dB
0
-5
-10
-15
100 1K200 500 5K
dB
0
-5
-10
-15
20 10050 200 500 1K15 Hz
10
dB
0
-5
-10
-15
20 10050 200 500 1K15 Hz
10
variabel
10K2K Hz
variabel
10K2K Hz
variabel
variabel
400
300
600
500
135
120
60
50
500
750
1,3K
5K
Hz
800
1,3K
2,5K
7K
Hz
150
180
220
Hz
70
80
90
Hz
ENGLISH
Technical specifications HXA 400 MK II
Cont. power rating at 4 Ohm per channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x 65/85 W RMS/max. power
Cont. power rating at 2 Ohm per channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x 100/150 Watts RMS/max. power
Cont. power rating bridged at 4 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 200/300 Watts RMS/max. power
Frequency response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Hz - 20 kHz, +/- 0,2 dB
Total harmonic distortion (THD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,009%
TIM distortion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,016%
Signal to noise ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 dB
Input impedance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kOhm
Input sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 mV - 8 V
Fuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 x 25 Ampere
Dimensions (H x W xD) in mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,5 x 200 x 336
Weight net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,6 kgs
8
1 Connecting the remote lead
The remote lead is connected to the automatic antenna (aerial positive) output of the head unit (radio). This is only activated if the head unit is switched ON. Thus the amplifier is switched on and off with the head unit.
2 Connecting the ground cable
The ground cable should be connected to a central ground reference point (this is located where the nega­tive terminal of the battery is grounded at the metal body of the vehicle), or to a bright bare-metal location on the vehicle chassis, i.e. an area which has been clea­ned of all paint residues.
3 Connecting the battery cable
Connect the +12 V cable to the positive terminal of the battery. Recommended cross section: min. 10mm
2
.
4 Fuses
The input fuses are connected in parallel and provide protection against an internal equipment fault, i.e. the system must be additionally protected by a further line fuse located in the vicinity of the battery (max. distance from battery: 30 cm). The fuse ratings are 2 x 30 ampe­res, both must be installed as the amplifier protection rating is 60 amperes (2 x 30 A).
5 - 8 Signal inputs
The HXA 400 MK II has RCA connections for cinch cables leading from the pre-amplifier outputs, the line outputs of the head unit or the outputs of a pre-ampli­fier/equalizer, e.g. HXE 100. These connectors are gold­plated in order to ensure better signal transmission.
9 - 12 Level controls for input sensitivity
These controls can be used to match the input sensitivity of the individual channels - A to D - to the output volta­ge
of the connected head unit. These controls are not volume controls and are solely intended for the purpose of sensitivity trimming. The control range extends from 330 mV to 8,4 V.
13 Selector switch for channels Aand B
For switching the plug-in frequency crossover modules to high pass, full range or low pass.
14 Selector switch for channels C and D
For switching the plug-in frequency crossover modules to high pass, full range or low pass.
15 - 16 Mono/Stereo Selector
For switching the amplifier into 4 - channel operation mode both switches must be in stereo position. To use the amp in 3- channel mode (front / sub), the front chan­nel has to be set in stereo and the sub channel to mono/ bridged.
Warning:
The impedance of the woofer in bridged mode must not be lower than 3 ohms!
17 - 18 Plug-in frequency crossover modules
The HXA 400 MK II are equipped as standard with an 85 Hz/12 dB Oct. frequency module. Other plug-in modules compatible with HELIX HXA 500 MK II/ HXA 500Q MK II such as variable high-pass/low-pass frequency modules, are available on request. The indi­vidual functions of the frequency modules are visually displayed by colored LEDs. These have the following meanings for all modules:
yellow = high pass green = full range red = low pass red and yellow = band pass
If required the plug-in frequency crossover modules are available with a 28 Hz/18 dB Oct. subsonic filter.
19 Speaker connection terminals for channels
A and B
20 Speaker connection terminals for channels
C and D
21 - 23 CPS-Color Protection System
The LEDs show the operation status of the amp. Green = O.K.; yellow = the speakers wires are shorted to ground; red = over heated. If the amp shuts off due to overheating it will take some time (depending on the outside temperature) until it switches on again.
Important notice
Never connect the speaker wires to the chassis of the vehicle. This can destroy your amplifier. All speaker systems must be connencted in-phase, this means plus to plus and minus to minus. The plus pole is normally marked on the speaker. In addition, the amplifire can operate channels A and B as well as C and D in stereo or mono mode (bridged). Besides from stereo and mono mode, the amp can be connected for tri-mode use, which means that two stereo speakers can be operated with one pair of wires (AB or CD) and have a third speaker connected in mono mode. Please see basic instruction sheet for various speaker connections.
HXA 400 MK II
1 Connecting the remote lead
The remote lead is connected to the automatic antenna (aerial positive) output of the head unit (radio). This is only activated if the head unit is switched ON. Thus the amplifier is switched on and off with the head unit.
2 Connecting the ground cable
The ground cable should be connected to a central ground reference point (this is located where the nega­tive terminal of the battery is grounded at the metal body of the vehicle), or to a bright bare-metal location on the vehicle chassis, i.e. an area which has been cleaned of all paint residues.
3 Connecting the battery cable
Connect the +12 V cable to the positive terminal of the battery. Recommended cross section: min. 10mm
2
.
4 Fuses
The input fuses are connected in parallel and provide protection against an internal equipment fault, i.e. the system must be additionally protected by a further line fuse located in the vicinity of the battery (max. distance from battery: 30 cm). The fuse ratings are 2 x 30 ampe­res, and both must be installed as the amplifier protec­tion rating is 60 amperes (2 x 30 A).
5 - 8 Signal inputs
The HXA 500 MK II/HXA 500Q MK II have RCA connectors for cinch cables leading from the pre-ampli­fier outputs, the line outputs of the head unit or the out­puts of a pre-amplifier/equalizer, e.g. HXE 100. These connectors are gold-plated in order to ensure better sig­nal transmission. High power outputs of radios or simi­lar units cannot be connected directly on the amplifier.
9 Signal input selector
If only one stereo signal is available (i.e. 2 cinch leads connected), the inputs can be connected from Ato C and from B to D by setting the selector switch to position 2. When the selector is set to position 1, all the inputs are separate.
1 Connecting the remote lead 2 Connecting the ground cable 3 Connecting the battery cable 4 Fuses
5 - 8 Signal inputs
9 Signal input selector
10 - 13 Level controls for input sensitivity
14 Active low pass filter 15 Level control for subwoofer amplifier
16 Subwoofer amplifier input selector
17 - 18 Plug - in frequency crossover modules
19 Selectors switch channels A and B
20 Selectors switch channels C and D 21 Cinch input and output 22 Speaker connection terminals for
channels Aand B
23 Speaker connection terminals for
channels C and D
24 Speaker connection terminal for the
subwoofer
25 Setting the center frequencies
26 Level control for raising the cut - off
frequencies 27 Band width adjustment 28 Phase control
29 - 31 CPS-Colour Protection System
32 Bridged Selector
9
HXA 500 MK II HXA 500 Q MK II
ENGLISH
10 - 13 Level controls for input sensitivity
These controls can be used to match the input sensitivi­ty of the individual channels - Ato D - to the output vol­tage of the connected head unit. These controls are not volume controls and are solely intended for the purpose of sensitivity trimming. The control range extends from 700 mV to 8 V.
14 Active low pass filter
This control enables the frequency range of the integra­ted subwoofer amplifier to be infinitely variable from 50 to 250 Hz low-pass. (see Fig. 1)
15 Level control for the subwoofer amplifier
This control enables the level of the subwoofer to be adjusted to requirements independently of the other channels. (see Fig. 2)
16 Subwoofer amplifier input selector
Setting A
The subwoofer amplifier operates with the summation signal of the 4 inputs with allowance for the input level of the individual channels. The frequency range is adju­sted with the aid of low pass filter 14. Additionaly a mono-summation signal is also available at cinch socket 21 for driving e.g. a centerspeaker-amplifier.
Setting B (only HXA 500 MK II) Cinch socket 21, is connected as the input of the sub­woofer amplifier. The signal can be adjusted with the aid of the integrated active crossover controls (controls 14 and 15).
Setting B (only HXA 500Q MK II) Cinch socket 21, is connected as the input of the sub­woofer amplifier. The signal can be adjusted with the aid of the integrated parametric equalizer (controls 25 to 28) and with the aid of the active crossover controls (control 14 and 15).
Setting C (only HXA 500 MK II) Cinch socket 21 is connected as a direct input of the sub­woofer amplifier. This is expedient if there is a signal available specially for the subwoofer amplifier, e.g. sup­plied from an equalizer or head unit.
Setting C (only HXA 500 Q MK II) Cinch socket 21 is connected with the parametric equa­lizer of the subwoofer amplifier.
17 - 18 Plug-in frequency crossover modules
The HXA 500 MK II/HXA 500Q MK II are equipped as standard with an 85 Hz/12 dB Oct. frequency module. Other plug-in modules compatible with all HELIX Precision Line amplifiers such as variable high­pass/low-pass frequency modules, are available on request. The individual functions of the frequency modules are visually displayed by colored LEDs. These have the following meanings for all modules:
yellow = high pass green = full range red = low pass
If required the plug-in frequency crossover modules are available with a 28 Hz/18 dB Oct. subsonic filter. For additional frequency modules see page 7.
19 Selector switch for channels Aand B
For switching the plug-in frequency crossover modules to high pass, full range or low pass.
20 Selector switch for channels C and D
For switching the plug-in frequency crossover modules to high pass, full range or low pass.
21 Cinch input and output
The cinch socket is employed, as indicated in the description relating to Selector 16, either as a fifth input of the subwoofer amplifier (selector positions B and C) or as an output (selector position A).
22 Speaker connection terminals for channels
A and B
23 Speaker connection terminals for channels
C and D
24 Speaker connection terminal for the subwoofer
This connection consists of two positive terminals and two ground terminals in order to allow a higher cable cross section or to enable two subwoofers to be connected in parallel. The impedance minimum of all connected loudspeakers must not be higher than 2 ohms (in bridged mode of the channels AB / CD, 4 ohms). With the use of ported woofer enclosures this value can be passed very easy. In this case please ask the manufacturer of the woofer.
Important notice!
Never connect the speaker cables to the vehicle ground (chassis). This can destroy your amplifier. Ensure that all the speaker systems are correctly connected, i.e. plus to plus and minus to minus. The plus pole is indicated on most speakers.
Parametric equalizer of the HXA 500Q MK II
The HXA 500Q MK II amplifier features a highly inno­vative integrated parametric equalizer for the subwoofer amplifier. This means a wide range of possibilities for individual adaptation of the subwoofer. Besides the HXA 500Q MK II has an integrated subsonic filter 26 Hz/ 30 dB Oct.
25 Setting the center frequencies
Control 25 can be used to select a frequency of 50 - 150 Hz on the preset low-pass frequency band (see control 14). This center frequency can be raised using control 26, by between 0 and 9 dB. This is desirable if certain frequencies of the subwoofer are to be enhanced (kick bass) or corrected. (see Fig. 3)
26 Level control for raising the cut-off
frequencies
This control enables the center frequency set at control 25 to be raised from between 0 and 9 dB. (see Fig. 4)
27 Band width adjustment
Control 27 can be used to enhance the Q of the frequency set at control 25. The resultant band width can be infinitely varied from 10 to 110 Hz. (see Fig. 5)
The bandwidth remains constant if the centre frequen­cy (control 25) is changed.
28 Phase Control
This control enables the phase of the bass signal to be shifted by 180° in order to achieve optimum delay equa­lization with the other channels.
(see Fig. 6)
Important notice!
Incorrect adjustment of the parametric equalizer can have a considerable deleterious effect on sound quality. In such cases, consult your BRAX/HELIX dealer. If this is not immediately possible, turn controls 25 to 28 com­pletely counter-clockwise so that the subwoofer ampli­fier operates in the linear mode.
29 - 31 CPS-Colour Protection System
The LEDs show the operation status of the amplifier. Green (control 29) = O.K.; yellow (control 30) = the speakers wires are shorted to ground; red (control 31) = over heated. If the amp shuts off due to overheating it will take some time (depending on the outside tempera­ture) until it switches on again.
32 Bridge selector
To run the satellite channels A+B and C+D in bridged mode, the control 32 must be setted at position B and control 9 at position 2. The signal inputs 8+7 and level controls 10+13 have to be used as input. If the variable modules HCC 3 - HCC 6 are inserted and the amplifier is running in bridged mode the controls (HP+LP) which turn to the output transistors, are in operation.
Important notice: The impedance in bridged mode must not be lower than 4 ohms!
10
Technical specifications
Cont. power rating at 4 Ohm per channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x 60/80 W RMS/max. power
Cont. power rating subwoofer at 4 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x 150/250 W RMS/max. power
Cont. power rating subwoofer at 2 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x 250/400 W RMS/max. power
Frequency response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Hz - 20 kHz, +/- 0,2 dB
Total harmonic distortion (THD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,009%
TIM distortion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,016%
Signal to noise ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 dB
Input impedance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kOhm
Input sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 mV - 8 V
Active crossover (standard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . high- and lowpass 85Hz/12db oct.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .and full range switchable
Add-on operating RCA in/output connector for subwoofer signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adjustable active subwoofer-crossover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hz bis 250 Hz, 12dB Oct.
with integrated parametric equalizer
Fuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 x 30 Ampere
Dimensions (H x W x D) in mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,5 x 200 x 432
Weight net. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,6 kgs
5-channel connection
Fig. 1: Control No. 14 Fig. 2: Control No. 15
Fig. 3: Control No. 25 Fig. 4: Control No. 26
Fig. 5: Control No. 27 Fig. 6: Control No. 28
+12V Ground Remote
Subwoofer Amp In-/Output
11
AUDIOTEC FISCHER GMBH · Gewerbegebiet Lake II · Hünegräben 26 · D-57392 Schmallenberg
Tel.: ++49 (0)29 72-97 88 0 · Fax: ++49 (0) 29 72-97 88 88
E-mail: info@audiotec-fischer.com · Internet: www.audiotec-fischer.com
Loading...