HELIX G ONE Installation Instructions Manual

deutsch / english
G ONE
1-Kanal Class D Verstärker
1-channel Class D amplier
Herzlichen Glückwunsch!
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwer­tigen HELIX Verstärkers.
Audiotec Fischer setzt mit der HELIX G ONE neue Maßstäbe in puncto Preis-Leistungsverhältnis.
Dabei protieren Sie als Kunde direkt von unserer
nahezu 30-jährigen Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Audiokomponenten.
Allgemeine Hinweise
Allgemeines zum Einbau von HELIX-Kompo­nenten
Um alle Möglichkeiten des Produktes optimal aus­schöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Installationshinweise. Wir garantie­ren, dass jedes Gerät vor Versand auf seinen ein­wandfreien Zustand überprüft wurde.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluss der Autobatterie.
Wir empfehlen Ihnen, die Installation von einem Einbauspezialisten vornehmen zu lassen, da der Nachweis eines fachgerechten Einbaus und An­schlusses des Gerätes Voraussetzung für die Ga­rantieleistungen sind.
Dieser Verstärker wurde von uns nach neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt und zeichnet sich durch hervorragende Verarbeitung und eine überzeugende Anwendung ausgereifter Technolo­gien aus.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das Team von
AUDIOTEC FISCHER
sind. Diese könnten sonst beschädigt werden. Ach­ten Sie bitte darauf, dass sich solche Teile auch in der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Allgemeines zum Anschluss des G ONE Ver­stärkers
Der Verstärker darf nur in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die den 12 V-Minuspol an Masse haben. Bei anderen Systemen können der HELIX Verstär­ker und die elektrische Anlage des Kfz beschädigt werden. Die Plusleitung für die gesamte Anlage sollte in einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie mit einer Hauptsicherung abgesichert wer­den. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der
maximalen Stromaufnahme der Car-Hi Anlage.
Installieren Sie Ihren Verstärker an einer trocke­nen Stelle im Auto und vergewissern Sie sich, dass der Verstärker am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation oder in der Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges. Im Sinne der Unfallsicherheit muss der Verstärker professionell befestigt werden. Dieses geschieht über Schrauben, die in eine Montageäche ein­geschraubt werden, die wiederum genügend Halt bieten muss.
Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befesti­gen, vergewissern Sie sich, dass keine elektrischen Kabel und Komponenten, hydraulische Bremslei­tungen, der Benzintank etc. dahinter verborgen
2
Verwenden Sie zum Anschluss des Verstärkers an die Stromversorgung des Fahrzeugs aus­schließlich geeignete Kabel mit ausreichen­dem Kabelquerschnitt. Die Sicherungen im Verstärker dürfen nur mit den gleichen Werten (3 x 40 A) ersetzt werden, um eine Beschädi­gung des Gerätes zu verhindern. Höhere Werte können zu gefährlichen Folgeschäden führen!
Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein, dass keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr be­steht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchführungen) müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepols­tert sein. Ferner darf das Versorgungskabel niemals mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (Lüfter­motoren, Brandkontrollmodulen, Benzinleitungen etc.) verlegt werden.
Anschluss- und Bedienelemente
1 2 5 7 8 93104
6
Line Input
1
Cinch-Eingänge zum Anschluss eines
Vorverstärkersignals.
Input Level
2
Regler zum Einstellen der Eingangsempnd-
lichkeit des Line und Highlevel Inputs.
.
Highlevel Input
3
Hochpegel-Lautsprechereingang zum An-
schluss von Werksradios oder Radios ohne Vorverstärkerausgänge.
Phase
4
Regler zum Einstellen der Phase von 0° bis
180°.
Remote
5
Eingang zum Anschluss der mitgelieferten
Fernbedienung zur Lautstärkeregelung.
Input Mode
6
Schalter zur Verteilung der Eingangssignale
auf die jeweiligen Verstärkerkanäle.
Bass Boost
7
Regler zum Einstellen der Bassanhebung
von 0 bis 12 dB.
Bass Freq
8
Regler zum Einstellen der Mittenfrequenz
des Bass Boost von 25 bis 50 Hz.
Subsonic
9
Regler zum Einstellen des Subsoniclters
von 10 bis 50 Hz.
LPF
10
Regler zum Einstellen des Tiefpasslters von
50 bis 250 Hz.
11 12 1513 14 16
GND
11
Anschluss des Massekabels (Minuspol der
Batterie oder Fahrzeugchassis).
REM
12
Anschluss für die Remoteleitung.
+12 V
13
Anschluss für das Versorgungsspannungs-
kabel +12 V der Batterie.
Fuse
14
Eingangssicherungen zum Schutz vor ge-
räteinternen Fehlern. Der Sicherungswert beträgt 3 x 40 Ampere.
Power & Protect LED
15
Die Power & Protect LED zeigt den
Betriebszustand des Verstärkers an.
Output Channel
16
Lautsprecherausgang für den Anschluss von
Subwoofern.
3
Inbetriebnahme und Funktionen
Line Input
1
2-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von Signalquellen, wie z.B. Radios, die mit dem/den Vorverstärkerausgang/-ausgängen bzw. Line Out­puts der Signalquelle verbunden werden können. Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge ist nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem Au­toradio führen.
Input Level
2
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Eingangsempnd­lichkeit an die Ausgangsspannung des angeschlos­senen Steuergerätes angepasst werden. Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler, sondern dient nur der Anpassung. Der Regelbereich des Cinch-Eingangs (Line Input) liegt zwischen 1 - 6 Volt und 2,5 - 14 V für den Hochpegeleingang (Highlevel Input). Sofern die Lautsprecherausgän­ge eines üblichen Radios verwendet werden (High­level), empfehlen wir eine Einstellung von ca. 9 Volt
- Drehregler von Min.-Position ca. 1/3 im Uhrzeiger­sinn einstellen / 11 Uhr-Position.
Highlevel Input
3
2-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang. Mit Hil­fe dieses Eingangs kann der Verstärker direkt an die Lautsprecherausgänge eines Werks- / Nach­rüstradios angeschlossen werden, sofern dieses nicht über Vorverstärkerausgänge verfügt. Der Highlevel-Eingang verfügt über einen ADEP-Schalt­kreis (Advanced Diagnostics Error Protection), der dafür sorgt, dass der Verstärker auch von OEM Radios als Lautsprecher erkannt wird und somit im Werksradio keine Funktionen deaktiviert werden und auch kein Eintrag im Fehlerspeicher des Fahr­zeugs erzeugt wird. Bei Verwendung dieses Eingangs schaltet der Ver­stärker bei allen handelsüblichen Radios automa­tisch ein, so dass der Verstärker nicht über den Re­mote-Eingang (REM) eingeschaltet werden muss. Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss aus­schließlich den mitgelieferten Stecker mit integrier­ten Schraubklemmen oder einen passenden Kabel­baum aus dem HELIX Zubehörprogramm. Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge ist nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem Au­toradio führen.
4
Phase
4
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Phase von 0° bis 180° eingestellt werden. Dies ermöglicht eine bes­sere Ankopplung des Subwoofers an die Tieftonwie­dergabe der restlichen Lautsprechersysteme und verhindert ein Auslöschen der tiefen Frequenzen aufgrund falscher Phasenlage.
Remote
5
Eingang zum Anschluss der im Lieferumfang ent­haltenen Fernbedienung. Mit Hilfe dieser Fernbe­dienung lässt sich die Lautstärke des Subwoofers kontrollieren.
Input Mode
6
Dieser Schalter dient zur Verteilung der Eingangssi­gnale auf die jeweiligen Verstärkerkanäle. 2-Kanal Modus: Bei Radios mit einem Stereoaus­gang wird aus dem Eingangssignal von Kanal A und B ein optimiertes Summensignal gebildet, d.h. es müssen beide Cinch- bzw. Highlevel-Eingangska­näle belegt werden. 1-Kanal Modus: Bei Radios mit einem Monoaus­gang für Subwooferanwendungen muss nur der Cinch- bzw. Highlevel-Eingangskanal A belegt wer­den.
Bass Boost
7
Mit Hilfe dieses Reglers kann die mit Regler 8 ein­gestellte Bassmittenfrequenz um 0 bis 12 dB ange­hoben werden.
Bass Frequenz
8
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Mittenfrequenz des Bass Boost von 25 Hz bis 50 Hz eingestellt werden. Mit dem Regler 7 kann diese dann um 0 bis 12 dB angehoben werden. Dies ist sinnvoll, wenn bestimmte Frequenzen des Subwoofers oder Kickbasses hervorgehoben oder korrigiert werden sollen.
Subsonic
9
Mit Hilfe dieses Reglers kann der Subsoniclter von
10 Hz bis 50 Hz eingestellt werden. Dieses Filter dient dazu, sehr tiefe Frequenzen außerhalb des Hörspektrums herauszultern und so den Sub­woofer und den Verstärker zu entlasten, um mehr Leistung für die wahrnehmbaren Frequenzen zur Verfügung zu haben. Dieser Regler ist immer aktiv und muss zwingend eingestellt werden.
Das Tiefpasslter bildet in Verbindung mit dem Sub­soniclter in jedem Fall einen Bandpass.
So kann mit Hilfe dieser beiden Regler ein Band­pass von 10 Hz bis 250 Hz gebildet werden. Achtung: Bitte vergewissern Sie sich, dass beim Einstellen eines Bandpasses die Übernahmefre­quenzen von Subsonic- und Tiefpasslter minde­stens zwei Oktaven auseinander liegen, um einen Pegelverlust zu vermeiden! Das heißt: Wird das Tiefpasssignal z.B. auf 100 Hz eingestellt, so sollte
der Subsoniclter um mindestens zwei Oktaven
tiefer auf ca. 25 Hz eingestellt werden. (1 Oktave = Frequenzverdopplung oder Frequenzhalbierung).
11
GND
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt (dieser bendet sich dort wo der Minuspol der Bat­terie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohle­ne Querschnitt beträgt mindestens 16 mm².
12
REM
Die Remoteleitung wird mit dem Remote-Ausgang / Antennenanschluss des Steuergerätes (Radio) ver­bunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuer­gerät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker mit dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Dieser Eingang muss nicht belegt werden, wenn der Hochpegel-Lautsprechereingang (Highlevel Input) benutzt wird.
10
LPF
Mit Hilfe dieses Reglers kann das Tiefpasslter von
50 bis 250 Hz eingestellt werden. Dieser Regler ist immer aktiv und muss zwingend eingestellt werden.
13
+12 V
Das +12 V Versorgungskabel ist am Pluspol der Batterie anzuschließen. Der empfohlene Quer­schnitt beträgt mindestens 16 mm².
14
Fuse
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet und schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h. die Anlage muss mit einer zusätzlichen Sicherung in Nähe der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesi­chert werden. Der Sicherungswert für den Verstär­ker beträgt 3 x 40 Ampere.
15
Power & Protect LED
Die Power & Protect LED zeigt den Betriebszustand des Verstärkers an. Leuchtet die LED grün, ist der Verstärker eingeschaltet und betriebsbereit.
5
Inbetriebnahme und Funktionen
Bei rot leuchtender LED besteht eine Fehlfunktion des Verstärkers. Diese Fehlfunktion kann unter­schiedliche Ursachen haben, da die G ONE mit verschiedenen elektronischen Schutzschaltungen ausgestattet ist. Diese schalten den Verstärker bei Überhitzung, Über- und Unterspannung, Kurz­schluss am Lautsprecherausgang und Fehlan­schluss ab. Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüs­se auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte
Einbau und Installation
Die HELIX G ONE wird wie nachfolgend be­schrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein­bauspezialisten und beachten Sie zwingend die allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit ent­sprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgän­ge des Radios angeschlossen werden. Dabei müssen nicht zwingend beide Eingän­ge belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt, ist Kanal A zu verwenden und den Input Mode Schalter auf „1CH“ zu stellen. Bei Belegung bei­der Kanäle wählen Sie bitte die Schalterstellung „2CH“ (siehe Seite 4 Punkt 6; Input Mode). Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk­tioniert bei den Vorverstärkereingängen nicht, so dass der Remote-Eingang (REM) zwingend belegt werden muss. Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge ist nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem Autoradio führen.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein­gänge
Die Hochpegel-Lautsprechereingänge A und B (High level Input) können direkt mit den Laut-
6
Verbindungen oder Falscheinstellungen und Über­temperatur. Sollte sich der Verstärker nach Besei­tigung der Fehlerquelle nicht wieder einschalten lassen, liegt ein Defekt vor.
16
Output Channel
Dieser Anschluss dient als Lautsprecherausgang. Die minimale Lastimpedanz darf 1 Ohm nicht un­terschreiten.
sprecherausgängen des Werks- bzw. Nachrü­stradios mit Hilfe entsprechender Kabel (Laut­sprecherkabel mit max. 1 mm² Querschnitt) verbunden werden. Dabei müssen nicht zwingend beide Eingänge belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt, emp­fehlen wir den Kanal A zu verwenden und den Input Mode Schalter auf „1CH“ zu stellen. Bei Belegung beider Kanäle wählen Sie bitte die Schalterstellung „2CH“ (siehe Seite 4 Punkt 6; Input Mode). Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung! Wenn Sie einen Anschluss verpolen, kann da­durch die Funktion des Verstärkers beeinträch­tigt werden. Bei Verwendung dieses Eingangs muss der Remote-Eingang (REM) nicht belegt werden, da sich der Verstärker automatisch ein­schaltet, sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Einstellung der Eingangsempndlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempndlichkeit der G ONE an die
Signalquelle anzupassen, um Schäden am Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempndlichkeit zu verändern,
verwenden Sie den Drehregler (siehe Seite 4 Punkt 2; Input Level). Die Einstellung dieses Reglers beeinusst sowohl die Vorverstärke­reingänge (Line Input) als auch die Hochpegel­Lautsprechereingänge (Highlevel Input)! Sofern die Lautsprecherausgänge eines üblichen Ra­dios verwendet werden (Highlevel), empfehlen wir eine Einstellung von ca. 9 Volt - Drehregler von Min.-Position ca. 1/3 im Uhrzeigersinn ein­stellen / 11 Uhr-Position.
Loading...
+ 14 hidden pages