Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen
HELIX-Signalprozessors.
Audiotec Fischer setzt mit dem HELIX
DSP PRO MK2 neue Maßstäbe im Bereich der
Signalprozessortechnik. Dabei protieren Sie als
Kunde direkt von unserer nahezu 30-jährigen
Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von
Audiokomponenten.
Allgemeine Hinweise
Allgemeines zum Einbau von HELIX-Komponenten
Um alle Möglichkeiten des Produktes optimal ausschöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die
nachfolgenden Installationshinweise. Wir garantieren, dass jedes Gerät vor Versand auf seinen einwandfreien Zustand überprüft wurde.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie
den Minusanschluss der Autobatterie.
Wir empfehlen Ihnen, die Installation von einem
Einbauspezialisten vornehmen zu lassen, da der
Nachweis eines fachgerechten Einbaus und Anschlusses des Gerätes Voraussetzung für die Garantieleistungen sind.
Dieser Prozessor wurde von uns nach neuesten
technischen Erkenntnissen entwickelt und
zeichnet sich durch hervorragende Verarbeitung
und eine überzeugende Anwendung ausgereifter
Technologien aus.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das
Team von
AUDIOTEC FISCHER
sind. Diese könnten sonst beschädigt werden. Achten Sie bitte darauf, dass sich solche Teile auch in
der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Allgemeines zum Anschluss des HELIX
DSP PRO MK2 Signalprozessors
Der Signalprozessor darf nur in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die den 12 V-Minuspol an Masse
haben. Bei anderen Systemen können der HELIX
Signalprozessor und die elektrische Anlage des Kfz
beschädigt werden. Die Plusleitung für die gesamte
Anlage sollte in einem Abstand von max. 30 cm von
der Batterie mit einer Hauptsicherung abgesichert
werden. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus
der maximalen Stromaufnahme der Car-Hi Anlage.
Installieren Sie Ihren HELIX DSP PRO MK2 an
einer trockenen Stelle im Auto und vergewissern
Sie sich, dass der Signalprozessor am Montageort
genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät
nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne
Luftzirkulation oder in der Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen oder elektronischen Steuerungen des
Fahrzeuges. Im Sinne der Unfallsicherheit muss
der Signalprozessor professionell befestigt werden.
Dieses geschieht über Schrauben, die in eine Mon-
tageäche eingeschraubt werden, die wiederum
genügend Halt bieten muss.
Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befestigen, vergewissern Sie sich, dass keine elektrischen
Kabel und Komponenten, hydraulische Bremsleitungen, der Benzintank etc. dahinter verborgen
2
Verwenden Sie zum Anschluss des Signalprozessors an die Stromversorgung des Fahrzeugs
ausschließlich den beiliegenden Anschlussstecker oder das optional erhältliche Easy Plug
Kabel! Die Verwendung eines anderen Kabels
kann zu Schäden an Ihrer Anlage und dem Signalprozessor führen!
Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein,
dass keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr besteht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchführungen)
müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein. Ferner darf das Versorgungskabel niemals
mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinleitungen
etc.) verlegt werden.
Anschluss- und Bedienelemente
132456
Line Input
1
Cinch-Eingänge zum Anschluss eines
Vorverstärkersignals.
Coax Input
2
Elektrischer Eingang im SPDIF-Format für
digitale Stereosignale.
.
Optical Input
3
Optischer Eingang im SPDIF-Format für
digitale Stereosignale.
Clipping LED
4
Diese LED leuchtet rot, wenn einer der
Analogeingänge übersteuert wird.
1112
7
Masseschalter
7
Deniert die Verbindung der Masse zwischen
Signaleingang und Signalausgang.
Control Taster
8
Dient zum Umschalten der Sound Setups
oder zum Resetten des Gerätes.
Status LED
9
Die Status LED zeigt den Betriebszustand
und den ausgewählten Speicherbereich an.
10
8
9
Highlevel Input
5
Hochpegel-Lautsprechereingang zum
Anschluss von Werksradios oder Radios
ohne Vorverstärkerausgänge.
Power Input
6
Zum Anschluss an die Bordnetzspannung
mit einem zusätzlichen Remote-Ein- und
Ausgang. Der Remote-Ausgang muss
in jedem Fall zur Einschaltung weiterer
Verstärker genutzt werden.
Control Input
11
Multifunktionsanschluss - dient zum
Anschluss einer Fernbedienung und
weiterem HELIX Zubehör.
Line Output
12
Vorverstärkerausgänge zum Anschluss des /
der Verstärker/s. Zur Einschaltung eines
angeschlossenen Verstärkers muss der
Remote-Ausgang verwendet werden.
USB Eingang
10
Dient zum Anschluss an den Computer.
3
Inbetriebnahme und Funktionen
Line Input
1
8-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von
Signalquellen, z.B. Radios. Die Eingangsempndlichkeit ist für alle Kanäle ab Werk auf 4 Volt ein-
gestellt. Es ist jedoch möglich, die Empndlichkeit
jedes Kanals im Geräteinneren zwischen 2 Volt und
4 Volt zu variieren.
Coax Input
2
Koaxialer Digitaleingang im SPDIF-Format für den
Anschluss von Signalquellen mit digitalem Ausgang. Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss
zwischen 12 - 192 kHz liegen. Das Eingangssignal
wird automatisch an die interne Abtastrate angepasst. Um diesen Eingang zu aktivieren und in der
Lautstärke regeln zu können, wird eine optional erhältliche Fernbedienung empfohlen.
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine Dolby-codierten Daten verarbeitet werden!
Hinweis: Vor der ersten Verwendung des koaxialen Digitaleingangs muss dieser zuerst in der DSP
PC-Tool Software oder mit einer optional erhältlichen Fernbedienung aktiviert werden. Werkseitig
ist der Optical Input aktiviert.
Optical Input
3
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den Anschluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwischen 12 - 96 kHz liegen. Das Eingangssignal wird
automatisch an die interne Abtastrate angepasst.
Um diesen Eingang zu aktivieren und in der Lautstärke regeln zu können, wird eine optional erhältliche Fernbedienung empfohlen.
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine Dolby-codierten Daten verarbeitet werden!
Hinweis: Der HELIX DSP PRO MK2 ist werkseitig so konguriert, dass automatisch auf diesen Eingang umgeschaltet wird, sobald dort ein
Audiosignal anliegt.
Clipping LED
4
Diese LED leuchtet rot, wenn einer der acht Line Inputs oder Highlevel Inputs übersteuert wird. Die
LED hat keine Funktion bei Ansteuerung über die
Digitaleingänge. Sofern diese LED aueuchtet,
sollte die Eingangsempndlichkeit über die internen
4
Trimmer (siehe Seite 7; Einstellung der Eingangs-
empndlichkeit) abgesenkt werden, bis die LED
erlischt.
Highlevel Input
5
8-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang. Mit Hilfe
dieses Eingangs kann der Prozessor direkt an die
Lautsprecherausgänge eines Werks- / Nachrüstradios oder eines Werksverstärkers angeschlossen werden, sofern dieses / dieser nicht über
Vorverstärkerausgänge verfügt.
Die Eingangsempndlichkeit ist für alle Kanäle ab
Werk auf 10 Volt eingestellt. Es ist jedoch möglich,
die Empndlichkeit jedes Kanals im Geräteinneren
zwischen 5 - 10 Volt bzw. 10 - 20 Volt zu variieren
(Punkt 3 Seite 7; Einstellung der Eingangsemp-
ndlichkeit). Zudem wird bei der Umschaltung der
Wertebereiche durch die interne Steckbrücke (Jumper) auch die Eingangsimpedanz umgeschaltet, um
einen optimalen Betrieb in Verbindung mit Werksradios oder leistungsfähigen Werksverstärkern zu
gewährleisten.
Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss ausschließlich die mitgelieferten Stecker mit integrierten Schraubklemmen oder einen passenden Kabelbaum aus dem HELIX Zubehörprogramm.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge ist
nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem Autoradio führen.
Power Input
6
Diese Buchse dient zum Anschluss des Signalprozessors an die Stromversorgung des Fahrzeuges
sowie für die Remote-Ein- und Ausgänge.
Sofern die Hochpegel-Lautsprechereingänge verwendet werden, muss der Remote-Eingang (Remote in) nicht belegt werden.
Der Remote-Ausgang (Remote out) dient zum prozessorgesteuerten Einschalten der am Line Output
angeschlossenen Verstärker. Schließen Sie den
Remote-Ausgang an die Remote-Eingänge Ihrer
Verstärker an. Um Störgeräusche beim Ein- und
Ausschalten zu vermeiden, sollte der Remote-Ausgang in jedem Fall belegt werden. Dieser Ausgang
aktiviert sich automatisch, sobald der Bootvorgang
des DSP abgeschlossen ist. Zudem wird dieser
Ausgang bei aktiviertem „Power Save Mode“ und
bei Betriebssoftware-Updates abgeschaltet.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Stecker mit integrierten Schraubklemmen.
Wichtig: Verwenden Sie niemals ein anderes
Signal als den Remote-Ausgang, um angeschlossene Verstärker einzuschalten!
Masseschalter
7
Beim HELIX DSP PRO MK2 ist die Masse der
Signaleingänge galvanisch von der Masse der
Signalausgänge getrennt. Dies ist in den meisten
Fahrzeugen die beste Option, um Störgeräusche
wie z.B. von der Lichtmaschine zu unterbinden.
Allerdings gibt es auch Fälle, wo die Massen der
Eingänge mit den Ausgängen direkt „hart“ oder
über einen 200 Ohm Widerstand „weich“ verbunden werden müssen. Der Masseschalter hat drei
Positionen:
abgeschaltet. Sollte die Temperatur weiter steigen,
so schaltet sich der Signalprozessor ab, bis ein
sicherer Betrieb wieder gewährleistet werden kann.
10
USB Eingang
Mit Hilfe dieses Eingangs wird der HELIX
DSP PRO MK2 über das beiliegende Kabel mit
dem Computer verbunden und kann anschließend
über das DSP PC-Tool konguriert werden.
Hinweis: Es können keine USB Speichermedien
an den Signalprozessor angeschlossen werden.
11
Control Input
Dieser Multifunktionseingang dient zum Anschluss
von HELIX Zubehörprodukten, wie beispielsweise
einer Fernbedienung, mit deren Hilfe diverse Funktionen des Signalprozessors gesteuert werden können. Die Funktionalität muss je nach Typ der Fern-
bedienung zuerst im „Device Conguration Menu“
der DSP PC-Tool Software oder an der Fernbedie-
nung selbst konguriert werden.
Control Taster
8
Mit Hilfe des Control Tasters lässt sich zwischen
den Speicherbereichen eins und zwei umschalten.
Zum manuellen Umschalten der zwei Setups muss
der Control Taster eine Sekunde lang gedrückt wer-
den. Der Umschaltvorgang wird durch einmaliges
rotes Blinken der Status LED angezeigt. Wird der
Taster länger als fünf Sekunden gedrückt, so wird
das Gerät resettet und der gesamte interne Speicher gelöscht! Anschließend wird dies durch ein
rotes Dauerblinken der Status LED angezeigt.
Achtung: Nach dem Resetten des Gerätes kann
der HELIX DSP PRO MK2 keine Audiosignale mehr
wiedergeben, bis ein neues Sound Setup eingespielt wurde.
Status LED
9
Die Status LED zeigt das aktuell ausgewählte
Setup des HELIX DSP PRO MK2 an. Leuchtet die
LED grün, ist Setup 1 geladen. Bei Setup 2 leuchtet die LED orange. Sollte sich kein Setup im inter-
nen Speicher benden, blinkt die LED rot. Sofern
letzteres der Fall ist, muss über die DSP PC-Tool
Software ein neues DSP Setup eingespielt werden.
Sollte die LED orange blinken, so ist die Sicherheitsschaltung der Temperaturüberwachung aktiv.
Im ersten Schritt wird nun der Remote-Ausgang
12
Line Output
10-Kanal Vorverstärkerausgang zum Anschluss von
Verstärkern. Die maximale Ausgangsspannung beträgt 8 Volt. Wenn Sie diesen Ausgang verwenden,
ist es zwingend erforderlich den Remote-Ausgang
des Power Inputs zum Einschalten des/der an den Line Output angeschlossenen Verstärker zu benutzen, da ansonsten Störsignale auftreten können.
Der Remote-Ausgang schaltet sich automatisch
während des „Power Save Mode“ sowie bei einem
Software-Update ab. Die Ausgänge können in der
DSP PC-Tool Software den Eingängen beliebig zugeordnet werden.
5
Einbau und Installation
Einstellen der Eingangsempfindlichkeit der
Highlevel-Eingänge:
Jumper oben*Jumper unten
Kanalzuordnung:
Kanal A
Kanal B
Kanal C
Kanal D
Kanal E
Kanal F
Kanal G
Kanal H
Abb. 1
Justierung der Eingangsempfindlichkeit für die Nutzung der
Kanäle G & H als AUX-Eingang:
Jumper unten*
Kanal G & H:
Jumper oben
5 V 10 V*
2 V 4 V*
6
* Auslieferungszustand des HELIX DSP PRO MK2
Hochpegel
Cinch
10 V 20 V
2 V 4 V
Kanal G & H:
Abb. 2Abb. 3
2 V 4 V*
250 mV 500 mV
Der HELIX DSP PRO MK2 wird wie nachfolgend
beschrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Einbauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit entsprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgänge des Radios angeschlossen werden. Im
Signalprozessor lassen sich die Signaleingänge über die DSP PC-Tool Software frei den Vorverstärkerausgängen (Line Output) zuweisen.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei den Vorverstärkereingängen
nicht, so dass der Remote-Eingang zwingend
belegt werden muss.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge
ist nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem
Autoradio führen.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprechereingänge
Die Hochpegel-Lautsprechereingänge können direkt mit den Lautsprecherausgängen
des Werks- bzw. Nachrüstradios mit Hilfe entsprechender Kabel (Lautsprecherkabel mit
max. 1 mm² Querschnitt) verbunden werden.
Sollten Sie ein normales Werksradio anschließen, empfehlen wir folgende Kanalbelegung:
Kanal A = Vorne links
Kanal B = Vorne rechts
Kanal C = Hinten links
Kanal D = Hinten rechts
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingänge belegt werden. Werden nur zwei Kanäle
belegt, empfehlen wir die Kanäle A und B zu
verwenden. Achten Sie bitte auf eine korrekte
Polung! Wenn Sie einen oder mehrere Anschlüsse verpolen, kann dadurch die Funktion
des Signalprozessors beeinträchtigt werden.
Bei Verwendung dieses Eingangs muss der
Remote-Eingang nicht belegt werden, da sich
der Signalprozessor automatisch einschaltet,
sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Einstellung der Eingangsempndlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempndlichkeit des DSP PRO MK2
an die Signalquelle anzupassen, um Schäden am Signalprozessor zu vermeiden.
Um die Eingangsempndlichkeit ändern zu
können, muss das Gerät geöffnet werden.
Dazu entfernen Sie bitte das Seitenblech der
Geräteseite mit dem USB Eingang indem Sie
die fünf Kreuzschlitzschrauben lösen. Nun können Sie das Bodenblech aus dem Kühlkörper
zur Seite hinausziehen und erhalten so Zugriff
auf die acht Trimmer, mit denen jeder Kanal einzeln justiert werden kann.
Die Zuordnung der Trimmer zu den jeweiligen
Kanälen entnehmen Sie bitte der Abbildung 1
auf Seite 6.
Hinweis: Die Einstellung der Trimmer beeinusst sowohl die jeweiligen Vorverstärkereingänge als auch die Highlevel-Eingänge!
Durch das Umstecken einer Steckbrücke (Jumper) kann der Stellbereich der Eingangsempndlichkeit der Highlevel-Eingänge variiert werden (siehe Abbildung 2 Seite 6).
Der Stellbereich der Eingangsempndlichkeit
der Vorverstärkereingänge G und H lässt sich
durch Umstecken eines weiteren Jumpers so
verändern, dass auch mobile Geräte wie z.B.
Smartphones mit deutlich geringerer Ausgangsspannung problemlos angeschlossen
werden können (siehe Abbildung 3 Seite 6).
Hinweis: Um die Position eines Jumpers zu
ändern, ziehen Sie diesen einfach nach oben
hin ab und stecken ihn auf die gewünschte
Position. Achten Sie darauf, dass der Jumper
vollständig und nicht versetzt eingesteckt ist.
Beide Jumper können unabhängig voneinander
umgesteckt werden.
Um die Eingangsempndlichkeit mit Hilfe der
internen Trimmer optimal an ihre Signalquelle anzupassen, führen Sie bitte die folgenden
Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur
keinen Verstärker an die Ausgänge des
Signalprozessors.
7
Einbau und Installation
2. Schalten Sie den Signalprozessor ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Die Einstellung geht leichter vonstatten,
wenn Sie die Eingangskanäle nacheinander anschließen und einstellen.
5. Sollte die Clipping LED bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Trimmers die
Eingangsempndlichkeit des jeweiligen Kanals, bis die Clipping LED erlischt.
Sollte der Trimmer bereits auf Rechtsan-
schlag stehen, muss der Wertebereich der
Eingangsempndlichkeit über die internen
Jumper verändert werden (siehe Abb. 2
Seite 6). Dies hat allerdings nur einen Ein-
uss auf die Highlevel-Eingänge!
6. Erhöhen Sie die Eingangsempndlichkeit
durch Linksdrehung des jeweiligen Trimmers bis die Clipping LED aueuchtet. Dre-
hen Sie nun den Trimmer im Uhrzeigersinn,
bis die Clipping LED wieder erlischt.
7. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden
genutzten Signaleingang.
4. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit koaxialem
oder optischem Digitalausgang verfügen, kann
diese an den Signalprozessor angeschlossen werden. Der HELIX DSP PRO MK2 ist so
konguriert, dass automatisch auf den in der
Software aktivierten Digitaleingang umgeschaltet wird, sobald dort ein Audiosignal anliegt.
Werkseitig ist der Optical Input aktiviert. Diese
Funktion kann über die DSP PC-Tool Software
deaktiviert bzw. auf einen manuellen Modus (in
Verbindung mit einer optional erhältlichen Fernbedienung) geändert werden.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei Verwendung des Digitaleingangs nicht, so dass der Remote-Eingang des
Power Inputs zwingend belegt werden muss.
Eine gleichzeitige Nutzung der Digitaleingänge
sowie der Hochpegel- oder der Vorverstärkersignaleingänge ist möglich.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an den Signalausgängen des
8
HELIX DSP PRO MK2 der volle Pegel anliegt
und die angeschlossenen Verstärker voll ausgesteuert werden. Dies kann im Extremfall die
Lautsprecher zerstören.
Wir raten deshalb dringend dazu, eine optionale
Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke
der digitalen Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis: Der HELIX DSP PRO MK2 kann nur
unkomprimierte, digitale Stereo PCM-Signale
mit einer Abtastrate zwischen 12 kHz und
96 kHz / 192 kHz verarbeiten. Es können keine
Dolby-codierten Daten verarbeitet werden, sondern ausschließlich Stereosignale.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatterie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunktionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromverteiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist. Die Stromaufnahme des
HELIX DSP PRO MK2 ist mit ca. 510 mA zwar
sehr gering, trotzdem sollten Kabel mit mind.
1 mm² Querschnitt für die Spannungsversorgung verwendet werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang des Power Inputs muss
mit dem Remote-Ausgang des Radios verbunden sein, sofern die Vorverstärkereingänge
oder ausschließlich die Digitaleingänge des
Signalprozessors als Signaleingänge genutzt
werden. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Signalprozessors
über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
Bei Verwendung des Hochpegel-Lautsprechereingangs ( Highlevel Input) muss der Remote-
Eingang nicht belegt werden, sofern das angeschlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen
verfügt.
7. Konguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung des HELIX DSP PRO MK2
erfolgt automatisch bei Ansteuerung über die
Hochpegel-Lautsprechereingänge (High level Input) oder sobald ein Remote-Signal am
Remote-Eingang anliegt. Mit Hilfe des „Auto
Remote“ Schalters kann die automatische Einschaltung deaktiviert werden. Dies sollte vorgenommen werden, wenn es beispielsweise zu
Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des
Signalprozessors kommt.
Hinweis: Wird die automatische Einschaltung
des Signalprozessors deaktiviert, muss der
Remote-Eingang belegt werden. Eine automatische Einschaltung über den HochpegelLautsprecher eingang ist dann nicht mehr möglich.
Hinweis: Werkseitig ist die automatische Einschaltung über den Hochpegel-Lautsprechereingang des DSP PRO MK2 aktiviert. Um die
automatische Einschaltung zu deaktivieren,
muss das Gerät geöffnet und die Schalterposition des „Auto Remote“ Schalters geändert werden. Dazu entfernen Sie bitte das Seitenblech
der Geräteseite mit dem USB Eingang indem
Sie die fünf Kreuzschlitzschrauben lösen. Nun
können Sie das Bodenblech aus dem Kühlkörper zur Seite hinausziehen und erhalten so
Zugriff auf den Schalter. Dieser bendet sich in
der Nähe des Jumpers zur Änderung der Ein-
gangsempndlichkeit der Highlevel-Eingänge
(siehe Markierung im nachfolgenden Bild).
On: Einschaltung über Hochpegel-Lautspre-
chereingang aktiviert (Werkseinstellung).
Off: Einschaltung über Hochpegel-Lautspre-
chereingang deaktiviert.
8. Konguration des DSPs
Es wird dringend empfohlen, vor der ersten
Inbetriebnahme die grundlegenden Einstellungen im DSP mit Hilfe der DSP PC-Tool
Software vorzunehmen.
Eine Missachtung kann zur Zerstörung der
angeschlossenen Verstärker / der Lautsprecher führen. Informationen zum Anschluss des
Signalprozessors an einen PC nden Sie auf
Seite 11.
9. Anschluss des Remote-Ausgangs
Dieser Ausgang dient dazu, einen am Line Out-
put angeschlossenen Verstärker mit einem Re-
mote-Signal zu versorgen. Bitte verwenden Sie
ausschließlich dieses Signal zur Einschaltung
externer Verstärker, um Ein- und Ausschaltgeräusche zu vermeiden.
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.