Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen HELIX Verstärkers.
Audiotec Fischer setzt mit der HELIX C ONE neue
Maßstäbe im Bereich der Verstärkertechnik.
Dabei protieren Sie als Kunde direkt von unserer
mehr als 30-jährigen Erfahrung in der Forschung
und Entwicklung von Audiokomponenten.
Allgemeine Hinweise
Allgemeines zum Einbau von HELIX-Komponenten
Um alle Möglichkeiten des Produktes optimal ausschöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die
nachfolgenden Installationshinweise. Wir garantieren, dass jedes Gerät vor Versand auf seinen einwandfreien Zustand überprüft wurde.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie
den Minusanschluss der Autobatterie.
Wir empfehlen Ihnen, die Installation von einem
Einbauspezialisten vornehmen zu lassen, da der
Nachweis eines fachgerechten Einbaus und Anschlusses des Gerätes Voraussetzung für die
Garantieleistungen sind.
Dieser Verstärker wurde von uns nach neuesten
technischen Erkenntnissen entwickelt und zeichnet
sich durch hervorragende Verarbeitung und eine
überzeugende Anwendung ausgereifter Technologien aus.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das
Team von
AUDIOTEC FISCHER
sind. Diese könnten sonst beschädigt werden. Achten Sie bitte darauf, dass sich solche Teile auch in
der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Allgemeines zum Anschluss des C ONE Verstärkers
Der Verstärker darf nur in Kraftfahrzeuge eingebaut
werden, die den 12 V-Minuspol an Masse haben.
Bei anderen Systemen können der HELIX Verstärker und die elektrische Anlage des Kfz beschädigt
werden. Die Plusleitung für die gesamte Anlage
sollte in einem Abstand von max. 30 cm von der
Batterie mit einer Hauptsicherung abgesichert werden. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der
maximalen Stromaufnahme der Car-Hi Anlage.
Installieren Sie Ihren Verstärker an einer trocke-
nen Stelle im Auto und vergewissern Sie sich, dass
der Verstärker am Montageort genügend Kühlung
erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine,
abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation
oder in der Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen
oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges.
Im Sinne der Unfallsicherheit muss der Verstärker
professionell befestigt werden. Dieses geschieht
über Schrauben, die in eine Montageäche eingeschraubt werden, die wiederum genügend Halt
bieten muss.
Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befestigen, vergewissern Sie sich, dass keine elektrischen
Kabel und Komponenten, hydraulische Bremslei-
tungen, der Benzintank etc. dahinter verborgen
2
Verwenden Sie zum Anschluss des Verstärkers
an die Stromversorgung des Fahrzeugs ausschließlich geeignete Kabel mit ausreichendem Kabelquerschnitt. Die Sicherungen im
Verstärker dürfen nur mit den gleichen Werten
(3 x 30 A) ersetzt werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu verhindern. Höhere Werte
können zu gefährlichen Folgeschäden führen!
Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein,
dass keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr besteht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchführungen)
müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein. Ferner darf das Versorgungskabel niemals
mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinleitungen
etc.) verlegt werden.
Anschluss- und Bedienelemente
C ONE Seitenansicht mit optional erhältlichem HELIX Digital Input Modul HDM 1
1456
optional
2
Optical Input (optional)
1
Optischer Digitaleingang im SPDIF-Format
für digitale Stereosignale.
3
GND
4
Anschluss des Massekabels (Minuspol der
Batterie oder Fahrzeugchassis).
SPDIF Direct In-Schalter (optional)
2
Zur direkten Weiterleitung des Digitalsignals
vom integrierten DA-Wandler zum internen
Leistungsverstärker.
Line Input
3
Cinch-Eingänge zum Anschluss eines
Vorverstärkersignals.
891271011
TwinPower Link-Schalter
7
Schalter um zwei C ONE Verstärker im
Brüc kenbetrieb zu betreiben.
Mono Cinch In- / Output
8
Mono Cinch-Signalein- oder -ausgang für
den Brückenbetrieb im TwinPower LinkModus.
Remote Control
9
Eingang zum Anschluss einer optional er-
hältlichen Fernbedienung zur Lautstärkeregelung.
LPF
10
Regler zum Einstellen des Tiefpasslters von
15 Hz bis 4.000 Hz.
+12 V
5
Anschluss für das Versorgungsspannungs-
kabel +12 V der Batterie.
REM
6
Anschluss für die Remoteleitung.
151314
HPF
11
Regler zum Einstellen des Hochpasslters
von 15 Hz bis 4.000 Hz.
Output Channel
12
Lautsprecherausgang für den Anschluss von
Lautsprechern.
Phase
13
Regler zum Einstellen der Phase von 0° bis
180°.
Bass Boost Frequenz
14
Regler zum Einstellen der Mittenfrequenz
des Bass Boost von 40 bis 120 Hz.
Bass Boost Gain
15
Regler zum Einstellen der Bassanhebung
von 0 bis 9 dB.
3
Anschluss- und Bedienelemente
24
17
16
19
18
Levelregler
16
Regler zum Einstellen der Eingangsempnd-
lichkeit des Line Input.
Input Mode-Schalter (Stereo / Mono)
17
Schalter zur Anpassung des Verstärkers an
die Anzahl der belegten Eingänge.
Power & Protect LED
18
Die Power & Protect LED zeigt den
Betriebszustand des Verstärkers an.
Sicherungen
19
Eingangssicherungen zum Schutz vor
geräteinternen Fehlern.
Impedanzeinstellungsschalter
20
Schalter zum Anpassen des Verstärkers an
die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers.
21
22
23
LED-Schalter
21
20
22
Schalter zum Ein- und Ausschalten der LED-
Beleuchtung.
Grenzfrequenz-Schalter
22
Schalter zum Einstellen der maximalen, obe-
ren Grenzfrequenz des entsprechenden Fre-
quenzweichenlters.
X-Over-Schalter
23
Schalter zum Aktivieren der verschiedenen
Filter.
HDM Slot
24
Steckplatz für das optional erhältliche HELIX
Digital Input Modul HDM 1.
4
Inbetriebnahme und Funktionen
Optical Input (optional)
1
Optischer Eingang im SPDIF-Format zum An-
schluss von Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwischen 28 - 96 kHz liegen.
Hinweis: Der Digitaleingang ist nicht Bestandteil
der Serienausstattung. Dieser kann ausschließlich
durch das optional erhältliche HELIX Digital Input
Modul HDM 1 nachgerüstet werden.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle ist
üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das bedeu-
tet, dass an den Ausgängen der C ONE der volle
Pegel anliegt.
Dies kann im Extremfall die angeschlossenen Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb dringend
dazu, nur lautstärkegeregelte Signalquellen anzuschließen!
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine MP3- oder Dolby-codierten Daten verarbeitet werden!
Hinweis: Eine gleichzeitige Verwendung des op-
tischen Eingangs zusammen mit den Vorverstärker-
eingängen ist möglich.
SPDIF Direct In-Schalter (optional)
2
Mit Hilfe des SPDIF Direct In-Schalters können die
Eingangsstufen der C ONE umgangen und das am
optischen Eingang (Optical Input) anliegende Digi-
talsignal vom integrierten DA-Wandler direkt und
verlustfrei zum internen Leistungsverstärker weiter-
geleitet werden.
Um die direkte Signalweiterleitung zu aktivieren,
muss die Schalterposition des SPDIF Direct InSchalters auf „On“ geändert werden.
Hinweis: Die SPDIF Direct In-Funktion gehört
nicht zur Se ri en aus stat tung der C ONE und ist ausschließlich in dem optional erhältlichen HELIX Digital Input Modul HDM 1 enthalten.
Hinweis: Der Schalter beeinusst ausschließlich
die Signalführung des optischen Eingangs.
Hinweis: Für die direkte Signalweiterleitung muss
der Verstärker im Fullrange-Modus betrieben werden. Ändern Sie dazu die Schalterposition des X-Over-Schalters auf „FULL“ (Seite 8, Punkt 23).
Hinweis: Steht der Schalter auf „On“, sind die Vorverstärker-Signaleingänge sowie der Levelregler
(16) ohne Funktion!
Line Input
3
2-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von
Signalquellen, wie z.B. Radios, die mit dem / den
Vorverstärkerausgang / -ausgängen bzw. Line Outputs der Signalquelle verbunden werden können.
GND
4
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt
(dieser bendet sich dort wo der Minuspol der Batterie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an
einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des
Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohlene Querschnitt beträgt mindestens 16 mm².
+12 V
5
Das +12 V Versorgungskabel ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Der empfohlene Querschnitt beträgt mindestens 16 mm².
REM
6
Die Remoteleitung wird mit dem Remote-Ausgang /
Antennenanschluss des Steuergerätes (Radio) verbunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuer-
gerät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker
mit dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Sofern sich ein zusätzlicher digitaler Signalprozessor
(DSP) im Signalweg zwischen Radio und Verstär-
ker bendet, muss der Remote-Ausgang des DSP
zum Einschalten der C ONE verwendet werden.
TwinPower Link-Schalter
7
Die C ONE lässt sich über den TwinPower Link
mit einer zweiten C ONE verschalten, um die Ausgangsleistung, je nach Lautsprecherkonguration,
mehr als zu verdoppeln.
Um zwei Verstärker im TwinPower Link-Betrieb zu
betreiben, werden diese über die In / Out Buchse
(siehe Seite 6, Punkt 8; Mono Cinch In- / Output) mit
einem Cinchkabel verbunden.
Der Verstärker, der auf Master geschaltet ist, über-
nimmt nun die komplette Regelung (Aktivweiche,
Bass Boost usw.).
Alle Filtereinstellungen des Verstärkers im SlaveModus werden dabei deaktiviert.
Wichtig: An beiden Verstärkern muss die gleiche
Impedanz eingestellt sein (siehe Seite 7, Punkt 20;
Impedanzeinstellungsschalter)
Achtung: Bitte immer darauf achten das ein Verstärker auf Master und der andere auf Slave ge-
5
Inbetriebnahme und Funktionen
schaltet ist. In diesem Modus liegt die Minimalimpedanz bei 2 Ohm.
Hinweis: Wird der Verstärker einzeln betrieben,
muss die Schalterstellung „Master“ gewählt werden.
Kongurationsbeispiele nden Sie auf Seite 13.
Mono Cinch In- / Output
8
Dieser Anschluss dient als Signalein- oder -ausgang zum Anschluss eines weiteren C ONE Verstärkers im TwinPower Link-Betrieb (siehe Seite 5,
Punkt 7; TwinPower Link-Schalter).
Remote Control
9
Eingang zum Anschluss einer optional erhältlichen
Fernbedienung. Mit Hilfe dieser Fernbedienung
lässt sich die Lautstärke des Subwoofers kontrollieren.
10
LPF
Mit Hilfe dieses Reglers kann eine Feineinstellung
des Tiefpasslters von 15 Hz bis 4.000 Hz vorgenommen werden. Stellen Sie bitte immer zuerst die
maximal obere Grenzfrequenz mit Hilfe des entsprechenden Schalters ein (siehe Seite 8, Punkt 22;
Grenzfrequenz-Schalter).
12
Output Channel
Dieser Anschluss dient als Lautsprecherausgang.
Die minimale Lastimpedanz darf 1 Ohm nicht unterschreiten.
13
Phase
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Phase von 0° bis
180° eingestellt werden. Dies ermöglicht eine bes-
sere Ankopplung des Subwoofers an die Tieftonwiedergabe der restlichen Lautsprechersysteme und
verhindert ein Auslöschen der tiefen Frequenzen
aufgrund falscher Phasenlage.
11
HPF
Mit Hilfe dieses Reglers kann eine Feineinstel-
lung des Hochpasslter von 15 Hz bis 4.000 Hz
vorgenommen werden. Stellen Sie bitte immer
zuerst die maximal obere Grenzfrequenz mit Hilfe
des entsprechenden Schalters ein (siehe Seite 8,
Punkt 22; Grenzfrequenz-Schalter).
6
14
Bass Boost Frequenz
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Mittenfrequenz
des Bass Boost von 40 Hz bis 120 Hz eingestellt
werden. Mit dem Regler 15 kann diese dann um
0 bis 9 dB angehoben werden. Dies ist sinnvoll,
wenn bestimmte Frequenzen des Subwoofers oder
Kickbasses hervorgehoben oder korrigiert werden
sollen.
15
Bass Boost Gain
Mit Hilfe dieses Reglers kann die mit Regler 14 eingestellte Bassmittenfrequenz um 0 bis 9 dB angehoben werden.
16
Levelregler
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Eingangsempndlichkeit an die Ausgangsspannung der angeschlossenen Signalquelle angepasst werden. Dieser
Regler ist kein Lautstärkeregler, sondern dient nur
der Anpassung. Der Regelbereich liegt zwischen
0,5 - 8 Volt.
Die Einstellung des Reglers beeinusst ebenfalls
den Digitaleingang des optional erhältlichen HDM
Moduls, wenn nicht dessen SPDIF Direct In-Schal-ter auf „On“ steht.
17
Input Mode-Schalter (Stereo/Mono)
Dieser Schalter dient zur Anpassung des Verstärkers an die Anzahl der belegten Eingänge.
Stereo: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn
beide Eingangskanäle (A und B) belegt sind. Aus
dem Stereosignal wird dann ein optimiertes Summensignal gebildet.
Mono: Im Mono-Betrieb muss nur der Eingangskanal A belegt werden, beispielsweise wenn nur ein
Monosignal für Subwoofer anwendungen zur Verfügung steht.
18
Power & Protect LED
Die Power & Protect LED zeigt den Betriebszustand
des Verstärkers an.
Grün: Verstärker eingeschaltet und betriebsbereit.
Gelb: Überhitzung des Verstärkers. Die interne
Temperaturüberwachung schaltet das Gerät ab, bis
ein sicherer Betrieb wieder gewährleistet werden
kann.
Gelb blinkend: Sicherungen im Inneren des Ge-
räts zerstört. Prüfen Sie die Sicherungen und tauschen diese gegebenenfalls aus. Die Sicherungen
im Verstärker dürfen nur mit den gleichen Werten
(3 x 30 Ampere) ersetzt werden, um eine Beschä-
digung des Gerätes zu verhindern. Höhere Werte
können zu gefährlichen Folgeschäden führen!
Rot: Es besteht eine Fehlfunktion des Verstärkers.
Diese Fehlfunktion kann unterschiedliche Ursachen
haben, da die C ONE mit verschiedenen elektronischen Schutzschaltungen ausgestattet ist. Diese
schalten den Verstärker bei Über- und Unterspannung, Kurzschluss am Lautsprecherausgang und
Fehlanschluss ab. Prüfen Sie in diesem Fall alle
Anschlüsse auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte Verbindungen oder Falscheinstellungen.
Sollte sich der Verstärker nach Beseitigung der
Fehlerquelle nicht wieder einschalten lassen, liegt
ein Defekt vor.
19
Sicherungen
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet
und schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h.
die Anlage muss mit einer zusätzlichen Sicherung
in Nähe der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesichert werden. Der Sicherungswert für den Verstär-
ker beträgt 3 x 30 Ampere.
20
Impedanzeinstellungsschalter
Über den Impedanzeinstellungsschalter muss nach
Anschluss des Lautsprechersystems zwingend die
entsprechende Impedanz (4 Ohm, 2 Ohm oder
1 Ohm) eingestellt werden.
Werden mehrere Lautsprecher angeschlossen,
lässt sich die Impedanz in etwa wie folgt errechnen:
Reihenschaltung: Z ges = Z x n
Parallelschaltung: Z ges = Z / n
(n = Anzahl der Lautsprecher; Z = Lautsprecherimpedanz)
Hinweis: Bei Verwendung von Lautsprechern
mit einer Impedanz von 3 Ohm ist die Einstellung
„4 Ohm“ zu wählen.
Wichtig: Im TwinPower Link-Betrieb muss an bei-
den Verstärkern die gleiche Impedanz eingestellt
werden (siehe Seite 5, Punkt 7; TwinPower Link-Schalter).
21
LED-Schalter
Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der
erweiterten LED Beleuchtung des Verstärkers. Dieser Schalter hat keine Auswirkungen auf die LEDs
unterhalb des Lüfters, die als extrem rauscharme
Stromquellen in den Endstufentreibern zum Einsatz
kommen. Auch die Funktionalität der Power & Pro-
7
Inbetriebnahme und Funktionen
tect LED bleibt hiervon unberührt.
Hinweis: Die Anzahl der leuchtenden LEDs ist von
den am Verstärker vorgenommenen Einstellungen
(beispielsweise MONO oder STEREO Modus) abhängig.
22
Grenzfrequenz-Schalter
Mit Hilfe dieser Schalter kann die maximal obere
Grenzfrequenz für den Hochpasslter (HFP) und
Tiefpasslter (LPF) eingestellt werden. Eine Fein-
abstimmung kann anschließend mit den Reglern 10
(LPF) und 11 (HPF) vorgenommen werden.
23
X-Over-Schalter
Zur Umschaltung der internen, aktiven Frequenzweiche auf Hochpass, Fullrange oder Bandpass.
Wird der X-Over-Schalter auf HPF (Hochpassl-
ter) gestellt, so kann mit Hilfe des entsprechenden
Grenzfrequenz-Schalters (22) und Reglers (11 /
HPF) die Übernahmefrequenz für den Hochpass
eingestellt werden. Bei Schalterstellung FULL ist
die interne Frequenzweiche nicht aktiv.
Bei Schalterstellung BPF wird in jedem Fall ein
Bandpass gebildet. Das Hochpasslter ist dabei im-
mer aktiv. Mit dem entsprechenden Grenzfrequenz-
Schalter (22) und Regler 11 (HPF) wird der Hoch-
pass und mit dem entsprechenden Schalter 22 und
Regler 10 (LPF) der Tiefpass eingestellt. So kann
jeder beliebige Bandpass zwischen 15 Hz und
4.000 Hz eingestellt werden.
passregler (Regler 11 / HPF) als regelbaren Subso-
niclter / tierequenten Hochpasslter zu benutzen
oder auf Linksanschlag (15 Hz) zu drehen, um so
einen Subsoniclter zu erhalten.
24
HDM Slot
Der HDM Slot dient zur Montage des optional erhältlichen HELIX Digital Input Moduls HDM 1.
Dieses erweitert die C ONE um einen optischen
Digitaleingang im SPDIF-Format inkl. SPDIF Direct In-Schalter.
Mit Hilfe des SPDIF Direct In-Schalters können die
Eingangsstufen der C ONE umgangen werden und
das am optischen Eingang anliegende Digitalsignal
vom integrierten DA-Wandler direkt zum internen
Leistungsverstärker weitergeleitet werden. Weitere
Informationen zum Modul nden Sie auf Seite 14.
Achtung: Bitte vergewissern Sie sich, dass beim
Einstellen eines Bandpasses die Übernahmefre-
quenzen von Hoch- und Tiefpass mindestens zwei
Oktaven auseinander liegen, um einen Pegelverlust
zu vermeiden! Das heißt: Wird das Tiefpasssignal
z.B. auf 320 Hz eingestellt, so sollte der Hochpass
um mindestens zwei Oktaven tiefer auf ca. 80 Hz
eingestellt werden. (1 Oktave = Frequenzverdopp-
lung oder Frequenzhalbierung). Beim Anschluss
eines Basslautsprechers empfehlen wir, den Hoch-
8
Einbau und Installation
Die HELIX C ONE wird wie nachfolgend beschrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Einbauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit entsprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgänge des Radios angeschlossen werden.
Dabei müssen nicht zwingend beide Eingänge belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt,
ist Kanal A zu verwenden und den Input ModeSchalter auf „MONO“ zu stellen. Bei Belegung
beider Kanäle wählen Sie bitte die Schalterstellung „STEREO“ (siehe Seite 7 Punkt 17; Input Mode-Schalter).
2. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie das HELIX Digital Input Modul
HDM 1 installiert haben und über eine Signal-
quelle mit optischem Digitalausgang verfügen,
kann diese an den Verstärker angeschlossen
werden.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an sämtlichen Ausgängen der
C ONE der volle Pegel anliegt. Dies kann im
Extremfall die angeschlossenen Lautsprecher
zerstören. Wir raten deshalb dringend
dazu, nur lautstärkegeregelte Signalquellen
anzuschließen!
Hinweis: Die C ONE kann nur unkomprimierte,
digitale Stereo PCM-Signale mit einer Abta-
strate zwischen 28 kHz und 96 kHz verarbeiten.
Es können keine MP3- oder Dolby-codierten
Daten verarbeitet werden.
3. Konguration des optischen Signaleingangs
Sofern Sie das HELIX Digital Input Modul
HDM 1 installiert haben und eine digitale
Signalquelle anschließen, haben Sie die Mög-
lichkeit das Digitalsignal vom integrierten DAWandler direkt und verlustfrei auf den internen
Leistungsverstärker zu routen. Um das direkte
Routing zu aktivieren, muss die Schalterpositi-
on des SPDIF Direct In-Schalters auf „On“ (Sei-
te 5, Punkt 2) und des X-Over-Schalters auf
„FULL“ geändert werden (Seite 8, Punkt 23).
Hinweis: Der Schalter beeinusst ausschließ-
lich die Signalführung des optischen Eingangs.
4. EinstellungderEingangsempndlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempndlichkeit der CONE andie
Signalquelle anzupassen, um Schäden am
Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempndlichkeit zu verändern,
verwenden Sie den Levelregler (siehe Seite 7,
Punkt 16).
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatterie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie
mit einer Hauptsicherung abgesichert werden.
Der Wert der Sicherung errechnet sich aus der
maximalen Stromaufnahme der gesamten CarHi Anlage (C ONE = max. 90 A RMS bei 12 V
Bordnetz).
Verwenden Sie bei kurzen Leitungen (< 1 m)
einen Querschnitt von mindestens 16 mm². Bei
längeren Leitungen empfehlen wir einen Quer-
schnitt von 25 mm² bis 35 mm².
Das Massekabel (gleicher Querschnitt wie
das +12 V Kabel) muss an einem blanken,
von Lackresten befreiten Massepunkt des
Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol der
Autobatterie angeschlossen werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (REM) muss mit dem Re-
mote-Ausgang /Antennenanschluss des Steu-
ergerätes (Radio) verbunden werden. Dieser ist
nur aktiviert, wenn das Steuergerät eingeschal-
tet ist. Somit wird der Verstärker mit dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Es wird drin-
gend davon abgeraten, den Remote-Eingang
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.