HELIX C-DSP Competition User Manual

C-DSP
COMP ET IT IO N
Digitaler 8-Kanal Signalprozessor
Digital 8-channel signal processor
deutsch / english
Sehr geehrter Kunde,
HELIX setzt mit dem C-DSP neue Maßstäbe im Bereich der Signalprozessortechnik. Dabei pro­tieren Sie als Kunde direkt von unserer nahezu 30 jährigen Erfahrung in der Forschung und Entwick­lung von Audiokomponenten.
Allgemeines zum Einbau von HELIX-Kompo­nenten
Um alle Möglichkeiten des Produktes optimal aus­schöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Installationshinweise. Wir garan­tieren, dass jedes Gerät vor Versand auf seinen einwandfreien Zustand überprüft wurde.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluss der Autobatterie. Wir
Installieren Sie Ihren C-DSP Prozessor an einer trockenen Stelle im Auto und vergewissern Sie sich, dass der Prozessor am Montageort genü­gend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation oder in der Nähe von wär­meabstrahlenden Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges. Im Sinne der Un­fallsicherheit muss der Prozessor professionell be­festigt werden. Dieses geschieht über Schrauben,
die in eine Montageäche eingeschraubt werden,
die wiederum genügend Halt bieten muss.
werden. Achten Sie bitte darauf, dass sich solche Teile auch in der doppelten Wandverkleidung ver­bergen können.
Allgemeines zum Anschluss des C-DSP Pro­zessors
Der C-DSP Prozessor darf nur in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die den 12V-Minuspol an Mas­se haben. Bei anderen Systemen kann der HELIX C-DSP und die elektrische Anlage des Kfz be­schädigt werden.
Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein, dass keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr besteht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchfüh­rungen) müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein. Ferner darf das Versorgungskabel niemals mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinlei­tungen etc.) verlegt werden.
Dieser Prozessor wurde von uns nach neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt und zeich­net sich durch hervorragende Verarbeitung und überzeugende Anwendung ausgereifter Techno­logien aus.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das Team von
AUDIOTEC FISCHER
Herzlichen Glückwunsch!
2
Allgemeine Hinweise
4
Line Output
Vorverstärkerausgänge zum Anschluss des/der Verstärker/s
5
Control Input
Dient zum Anschluss des HELIX DSP Zubehörs
6
MicroSD Kartenleser
Dient zum Einspielen von Betriebssoftware- Updates und kompletten DSP-Setups
7
Control Taster
Zum Umschalten oder Löschen der Setups
8
Status LED
Die Status-LED zeigt den Betriebszustand des DSP an
9
USB-Eingang
Zum Anschluss an den Computer
10
Power Input
Zum Anschluss an die Bordnetzspannung mit einem zusätzlichen Remote Ein- und Ausgang. Der Remoteausgang muss in jedem Fall zum Einschalten der Verstärker genutzt werden
Anschluss- und Bedienelemente
3
5 6
7
8
9
1
Optical Input
Optischer Eingang im SPDIF-Format für digi­tale Stereosignale
2
Highlevel Input
Hochpegel-Lautsprechereingang zum An- schluss von Werksradios oder Radios ohne Vorverstärkerausgänge
3
Line Input
Cinch-Eingänge zum Anschluss eines Vorver­stärkersignals
1 2 3
4 10
1
Optical Input
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An­schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang. Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwi­schen 6 - 192 kHz liegen. Das Eingangssignal wird automatisch an die interne Abtastrate angepasst.
2
Highlevel Input 8-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang Mit Hilfe dieses Eingangs kann der Prozessor direkt an die Lautsprecherausgänge eines Werks- oder Nachrüstradios angeschlossen werden, sofern dieses nicht über Vorverstärkerausgänge verfügt. Die Anschlussklemmen dieses Eingangs sind steck-
bar. Die Eingangsempndlichkeit kann zwischen 6
und 20 Volt für jedes Kanalpaar separat eingestellt werden. Bei der Einstellung der Eingangsempnd­lichkeit muss darauf geachtet werden, dass keiner der Eingänge übersteuert. Siehe Seite 7.
3
Line Input 8-Kanal Vorverstärkereingang Cincheingänge zum Anschluss von Signalquellen mit Vorverstärkerausgängen. Die Eingangsemp­ndlichkeit kann ziwschen 1,8 - 6 Volt für jedes Ka­nalpaar separat eingestellt werden. Bitte beachten Sie auch hier, dass keiner dieser Eingänge über­steuert. Siehe Seite 7.
4
Line Output 8-Kanal Vorverstärkerausgang Diese Ausgänge dienen zum Anschluss von Ver­stärkern. Die Ausgangsspannung beträgt maximal 6 Volt. Die Ausgänge können in der DSP PC-Tool Software den Eingängen beliebig zugeordnet wer­den.
5
Control Input Dieser spezielle Eingang dient zum Anschluss des HELIX DSP Zubehörs. Hier kann beispielsweise eine Pegelfernbedienung oder ein Bluetooth-Modul eingesteckt werden.
6
MicroSD Kartenleser Über den Micro-SD Kartenleser können Betriebs­software-Updates sowie komplette DSP-Setup-Da-
teien, die alle Einstellungen für den DSP beinhalten, eingespielt werden. Nachdem die MicroSD Karte eingesteckt wurde, wird die Setup-Datei automa­tisch in den C-DSP kopiert. Der Kopiervorgang wird durch ein rotes Blinken der Status-LED (9) ange­zeigt und ist beendet, wenn diese wieder grün bzw. orange leuchtet. Nachdem die Datei kopiert wurde, muss die MicroSD Karte wieder entfernt werden.
ACHTUNG: Entfernen sie die MicroSD Karte nicht während des Kopiervorgangs.
Der C-DSP kann vier verschiedene Setup-Dateien verwalten. Die Setup-Dateien sind mit den En­dungen „.af1“/“ac1“, „.af2“/“ac2“, „af3“/“ac3“ bzw. „af4“/“ac4“ gekennzeichnet. Der C-DSP besitzt zwei interne Speicherplätze, die über den Control-
Taster (10) umgeschaltet werden können. Hinweis: Da der C-DSP zwei Prozessoren besitzt
müssen immer zwei Setups gleichzeitig in den C­DSP kopiert werden. Dabei ist es wichtig, dass im­mer ein vollständiges Datei-Paar in den Prozessor kopiert wird. Ein Datei-Paar besteht für den ersten Speicherbereich aus einer „af1“ und einer „af3“­Datei und für den zweiten Speicherbereich aus ei­ner „af2“ und einer „af4“-Datei. Bei einem Update über den MicroSD Kartenleser muss sich immer ein vollständiges Datei-Paar auf der MicroSD-Karte
benden.
Firm- und Software Updates erhält man auf
www.audiotec-scher.com
7
Control Taster Mit Hilfe des Control-Tasters lässt sich zwischen Speicherbereich 1 („af1“ und „af3“) und Speicher­bereich 2 („af2“ und „af4“) umschalten. Zudem lässt sich der interne Speicher mit diesem Taster kom­plett löschen. Zum Umschalten zwischen den Se­tups muss der Taster eine Sekunde lang gedrückt werden. Das Umschalten wird durch einmaliges rotes Blinken der Status-LED (9) angezeigt. Wird der Taster länger als 5 Sekunden gedrückt, werden die gespeicherten Setups komplett ge­löscht. Das Löschen wird durch rotes Dauerblinken der Status-LED (9) angezeigt.
ACHTUNG: Nach dem Löschen der Setups kann der C-DSP keine Audio-Signale mehr wiederge­ben bis neue Setups eingespielt wurden. Hinweis: Die C-DSP wird werksseitig mit zwei glei-
Inbetriebnahme und Funktionen
4
5
chen Speicherbereichen ausgeliefert.
8
Status LED Die Status-LED zeigt das aktuelle Setup des DSP an. Leuchtet die LED grün, ist Setup 1 geladen. Bei Setup 2 leuchtet die LED orange. Sollte sich kein Setup im Speicher benden, blinkt die LED rot. Zu­dem blinkt die LED auch rot, wenn eine aktive Ver­bindung mit dem PC besteht oder ein Setting von einer MicroSD Karte eingelesen wird.
9
USB-Eingang Mit Hilfe dieses Mini-USB-Eingangs wird der Pro­zessor mit dem Computer über das beiliegende Kabel verbunden.
10
Power Input Diese Eingänge dienen zum Anschluss des Prozes­sors an die Stromversorgung des Fahrzeuges. Zur einfacheren Handhabung ist dieser Anschluss­block abnehmbar.
Zusätzlich benden sich unter diesen Kontaken
auch ein Remote Ein- und Ausgang. Sofern die Hochpegellautsprechereingänge verwendet wer­den, muss der Remote-Eingang nicht belegt wer­den. Der Remote-Ausgang dient zum prozessorge­steuerten Ein- und Ausschalten des/der Verstärker und sollte in jedem Fall dafür verwendet werden. Wird der Remote-Ausgang nicht verwendet, kön­nen während des Bootvorgangs Störgeräusche auftreten. Schließen Sie diesen Remote-Ausgang an den Remote-Eingang der Verstärker an.
Einbau und Installation
Der HELIX C-DSP Prozessor wird wie nach­folgend beschrieben an das Autoradio ange­schlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwis­sen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädi­gungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler und beachten Sie zwingend die allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge können mit entsprechendem Kabel (Cinch-Kabel, nicht im Lieferumfang ent­halten) an die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch­Ausgänge des Radios angeschlossen werden. Eine bestimmte Belegung dieser Eingänge ist nicht notwendig, da sich diese hinterher in der Software den Ausgängen frei zuweisen lassen. Die Einschaltautomatik des Prozessors funkti-
oniert in diesem Fall nicht, so dass der Remo­te-Eingang des „Power Inputs“ belegt werden muss.
Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Verwendung von Highlevel- und Vorverstärker­signaleingängen zu Fehlfunktionen führen kann.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprechereingänge
Die Highlevel-Lautsprechereingänge können direkt mit den Lautsprecherausgängen des Werks- bzw. Nachrüstradios mit Hilfe eines ent­sprechenden Kabels (Lautsprecherkabel, nicht im Lieferumfang enthalten) verbunden werden. Der Anschlussblock kann zum Verbinden der Kabel abgenommen werden. Eine bestimmte Belegung der Eingänge ist auch in diesem Fall nicht notwendig, da sich diese hinterher in der Software den Ausgängen frei zuweisen lassen.
Beim Anschluss der Lautsprecherkabel achten Sie unbedingt auf eine korrekte Polung, siehe
Beschriftung am Gerät. Wenn Sie einen oder mehrere Anschlüsse verpolen, kann dadurch die Funktion des Prozessors beeinträchtigt werden. Bei Verwendung dieses Eingangs muss der Re­mote-Eingang nicht belegt werden, da sich der Prozessor automatisch einschaltet sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Anschluss der Stromversorgung
Schließen Sie die Stromversorgung an den da­für vorgesehenen Anschlussblock an. Dieser kann zum Verbinden der Kabel abgenommen werden. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität. Der Masse-Eingang muss mit einem Kabel an einer nicht isolierten Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden. Nicht ausrei­chender Massekontakt führt zu unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunktionen. Der Pluseingang (+ 12V) wird mit einem Kabel mit dem Pluspol der Batterie verbunden.
Der Remote-Eingang (Rem In) muss mit dem Remote-Ausgang des Radios verbunden wer­den. Es wird davon abgeraten, die Remote­Leitung über das Zündungsplus zu steuern, um Störgeräusche beim Ein-und Ausschalten zu vermeiden. Sofern der Highlevel-Eingang des C-DSP genutzt wird, schaltet der C-DSP auch automatisch über das Lautsprechersignal ein, so dass dieser Eingang nicht belegt werden muss.
4. Anschluss des Remote-Ausgangs
Dieser Ausgang dient dazu, die angeschlos­senen Verstärker mit einem Remote-Signal zu versorgen. Bitte verwenden Sie ausschließlich dieses Signal zum Einschalten der Verstärker um Ein- und Ausschaltgeräusche zu vermei­den. Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem Kabel mit den Remote-Eingängen der/des Verstärker/s.
Einbau und Installation
6
Loading...
+ 14 hidden pages