Helix BRAX INSTALLATION INSTRUCTIONS

INSTALLATIONS-ANLEITUNG
INSTALLATION INSTRUCTIONS
MultiController
AUDIO INNOVATION AND PERFORMANCE
MADE IN GERMANY
MultiController
DEUTSCH
Amp 1
Installations-Anleitung
Display
rot = +12V weiß = Remote schwarz = Masse
(am Kühlkörper befestigen)
12.78 68
MultiController
Display-
Stecker
braun
weiß
Temperaturfühler
für Verstärk er 1
Lüfter Lüfter
Temperaturfühler
für Verstärk er 2
(am Kühlkörper befestigen)
Taste 1
Anzeige-Umschaltung für Verstärker 1
Anzeige-Umschaltung für Verstärker 2
Taste 2
Amp 2
von der Batterie
Verteiler
zum Pluspol Verstärker 1
+12 Volt Eingang
von Batterie oder
Verteiler
Temp
Output
Output
AMP 1 AMP 2
Controller
Display
Temp
MADE IN GERMANY
MultiController
Ground
AMP 1
Remote
Remote
Masse
Fuse
Lights
12 V -Eingang für Tag/Nacht­Helligkeitsmodus
Dieser Eingang wird mit 12 V belegt, wenn das Licht eingeschaltet wird. Die Helligkeit kann im Display für Tag-und Nachtmodus separat eingestellt werden.
Temp. calibr.
FanFan
Output
AMP 2
zum Pluspol Verstärker 2
Steuermodul
+12 Volt Eingang von Batterie oder Verteiler
Kalibrierung der Temperatur
nach Installation durch
einmaliges Kurzschließen
der Pads
Betriebsmodus-
Anzeige
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen BRAX-Produktes. Der MultiController wurde nach neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt und zeichnet sich durch hervorragende Verar­beitung und innovative Technologie aus. Um alle Möglichkeiten optimal ausschöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Installationshinweise und Gebrauchsanleitung. Wir garantieren, daß jedes Gerät vor Versand auf seinen einwandfreien Zustand überprüft wurde.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das Team von AUDIOTEC FISCHER.
Installationsanleitung
Allgemeines zum Einbau
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluß zur Autobatterie. Wir empfehlen Ihnen die Installation von einem Einbauspezialisten vornehmen zu lassen, da der Nachweis eines fachgerechten Einbaus und Anschlusses des Gerätes Voraussetzung für die Garantieleistungen sind. Installieren Sie den MultiController an einer trockenen Stelle im Auto. Im Sinne der Unfallsicherheit muß der MultiController professionell befestigt werden. Dieses geschieht über die 4 beiliegenden Schrauben, die in eine Montagefläche eingeschraubt werden. Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befestigen, vergewissern Sie sich, daß keine elektrischen Kabel und Komponenten, hydraulische Bremsleitungen, der Benzintank etc. dahinter verborgen sind. Diese könnten sonst beschädigt werden. Achten Sie darauf, daß solche Teile sich auch in der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Anschluß an die Verstärker
An den Multicontroller können unabhängig voneinander 2 Verstärker angeschlossen werden. AMP 1 steht für Verstärker 1 und AMP 2 für Verstärker 2. Verbinden Sie zuerst die Stromversorgungs­kabel zwischen dem Steuermodul und der Verstärker (AMP 1 - Output/AMP 2 Output). Hierzu können Kabel mit einem Querschnitt bis 35 mm2 verwendet werden. Achten Sie darauf das die Schrauben fest angezogen sind. Falls zusätzliche Lüfter benötigt werden, schließen Sie die Plusleitung am Ausgang “Fan” des Steuermodules an (AMP 1 - Fan/AMP 2 - Fan). Anschließend befestigen Sie die Temperaturfühler so an den Verstärkern, dass diese einen guten Kontakt haben. Dieses kann mit den beiligenden Klemmen, aber auch individuell gemacht werden. Schließen Sie nun die Kabel der Temperaturfühler am Ausgang “Temp” des Steuermoduls an (AMP 1 ­Temp/AMP 2 - Temp). Das Kabel zur Datenübertragung wird zuerst mit Hilfe des Steckers am Display verbunden und zum Steuermodul geführt. Hier wird das Kabel mit dem Ausgang “Output Controller Display” verbunden. Achten Sie hier auf die richtige Polung (weiß und Braun). Danach verbinden Sie die Stromeingangsblöcke (AMP 1 - Battery input/AMP 2 - Battery input) mit dem +12 Volt Versorgungskabel welches von der Battery kommt. Achten Sie darauf, dass die- ses Batteriekabel max. 30 cm von der Batterie entfernt abgesichert werden muß! Der Wert der Sicherung ergibt sich aus der Gesamtstromaufnahme der Anlage. Anschließend wird das Steuermodul mit der Karosseriemasse (Ground) und dem Remotkabel (Remote) verbunden. Für die seperate Helligkeitseinstellung des Anzeigenmoduls bei Nacht, wird der Lichteingang (Lights) an ei­nen Kontakt angeschlossen der nach dem Einschalten des Lichts + 12 Volt führt.
Anschluß Anzeigenmodul:
Die rote Leitung wird an + 12 Volt, die schwarze Leitung an Karosseriemasse (Ground) und die weiße Leitung an Remote angeschlossen. Achten Sie nochmals darauf, dass alle Kabel fest
angeschlossen sind um einen einwandfreien Betrieb zu ermöglichen.
Was ist wenn?
Steuermodul arbeitet nicht.
1. Bitte überprüfen Sie alle Leitungen. Das Datenübertragungskabel zum Anzeigenmodul (Display) muß so angeschlossen sein, das sich die weiße Leitung nahe AMP 1 und die braune Leitung nahe AMP 2 befindet (siehe Anschlussskizze)
2. Überprüfen Sie das Display ob es angeschlossen und eingeschaltet ist, so das einige Daten angezeigt werden.
3.
Überprüfen Sie die Sicherung und achten Sie darauf das sie auch Kontakt im Sicherungshalter hat.
4. Überprüfen Sie die Wiederholungsrate (refresh rate) im Display. Falls sie zu lang eingestellt ist verkürzen sie die Zeit.
Der Ventilator läuft, obwohl die Temperatur geringer als der eingestellte Wert ist.
1. Überprüfen Sie die Temperatureinstellung am Display. Falls “hot” angezeigt wird, überprüfen Sie ob die Temperatursensorkabel Kontakt haben. Wenn nicht schließen Sie sie erneut an.
Der Ventilator läuft nicht.
1. Überprüfen Sie, ob das Massekabel des Ventilators richtigen Massekontakt hat.
2. Überprüfen Sie, dass der Aufnahmestrom des Ventilators 200 mA nicht übersteigt.
3. Überprüfen Sie, dass die Temperatur nicht unter der eingestellten Temperatur im Display liegt.
4. Überprüfen Sie, ob die angeschlossenen Ventilatoren (Fan 1/ Fan 2) auch die dazugehörige Stromversorgung (AMP 1/AMP 2) haben.
Nach dem Einschalten des Gerätes befindet sich das Display im Normal­modus und zeigt die Spannung in Volt für beide Kanäle 1 und 2 an. Bitte achten Sie darauf, daß nach dem Einschalten die Anzeige ungenau sein kann, da diese erst die Meßdaten des Gebermoduls benötigt. Ist z.B. der Meßintervall (Refresh rate) auf
3 Sekunden gestellt, ist auch inner­halb dieser Zeit die Anzeige nach dem Einschalten ungenau. Nach dem kurzzeitigen Drücken der Taste 1 zeigt die Anzeige in der Reihenfolge Ampere, Power und Temperatur die Werte des Verstärkers 1 an. Das gleiche gilt für den zweiten Verstärker mit Taste 2. Wird die Taste 1 für mehr als 2 Sekunden gedrückt, kommt man in den Einstellmodus. In diesem Modus werden die Standardeinstellungen (Wiederholungsrate der Anzeige, Helligkeit und Temperatur in C/F) vorgenommen sowie bei kurzem Drücken der Taste 1 (Kanal 1) und Taste 2 (Kanal 2) die individuellen Einstellungen für beispielsweise Durchschnitts- und Maximalwert sowie Überhitzung des Verstärkers. Wenn länger als 3 Sekunden keine Taste betätigt wird, schaltet das Gerät automatisch in die Anzeigeebene zurück.
14.4
14.4
VVVVOOOOLLLLTT
TT
VVVVOOOOLLLLTT
TT
120 Km
PPPPOOOOWWWWEEEERR
RR
AAAAMMMMPPPPEEEERRRREE
EE
Kot
109
TTTTEEEEMMMMPP
PP
TTTTEEEEMMMMPP
PP
-3
(old
TTTTEEEEMMMMPP
PP
TTTTEEEEMMMMPP
PP
Die Spannung wird mit einer Auflösung von 0.1 V angezeigt. Ist die Spannung < 8,0V zeigt das Display "Lo" an. Ist sie > 18,0V zeigt das Display "Hi" an.
Der Strom wird mit einer Auflösung von 0.1 A angezeigt. Bei Überspannung (> 18 V) oder Unter­spannung (< 8 V) gelten die gleichen Regeln wie bei “Spannung” beschrieben.
Die Leistung wird mit einer Auflösung von 1 W ange­zeigt. Bei Überspannung (> 18 V) oder Unterspannung (< 8 V) gelten die gleichen Regeln wie bei “Spannung” beschrieben.
Die Temperatur wird mit einer Genauigkeit von 1° Celsius oder je nach Einstellung mit 1° Farenheit angezeigt.
Bei maximaler Temperatur (das gleiche gilt, wenn der Temperatursensor nicht angeschlossen ist) zeigt das Display "Hot” an.
Bei minimaler Temperatur (das gleiche gilt, wenn der Temperatursensor kurzgeschlossen ist) zeigt das Dis­play "Cold” an.
Kanal 1: Unterspannung (< 8.0 V)
Kanal 1: maximale Teperaturanzeige
Kanal 2: Überspannung (> 18.0 V)
Kanal 2: minimale Teperaturanzeige
Taste 1 (Kanal 1) Taste 2 (Kanal 2)
Lo
11.8
VVVVOOOOLLLLTT
TT
VVVVOOOOLLLLTT
TT
Allgemein:
Standardmodus:
DEUTSCH
Durchschnitts- und Spitzenwerte
Einstellmöglichkeit von Durchschnitts- oder Maximal­werten. Beim Durchschnittswert pro Periode (Messintervall) zeigt das Display "d A” (Average), und beim Maximalwert zeigt das Display "d P” (Peak), an. Die Einstellung wird für jeden Kanal individuell getätigt.
Übertemperatur
Einstellung der Übertemperatur (overtemperature) bei welcher der Lüfterausgang (Fan) eingeschaltet wird "o 50”. Solange die gemessene Temperatur unter der eingestellten Temperatur liegt, ist der Lüfterausgang auf "AUS” gestellt,d.h. der angeschlossene Lüfter ist nicht in Betrieb. Wird die Temperatur erreicht, oder über­schritten wird der Lüfter über den "Fan” Ausgang ein­geschaltet. Die minimale Temperatureinstellung beträgt 50° Celsius ("o 50”) bzw. 122° Fahrenheit ("o 122”), die maximale Temperatur einstellung beträgt 120° Celcius ("o 50”) bzw. 248° Fahrenheit ("o 248”). Die Einstellun­gen können pro Kanal vorgenommen werden.
Temperaturanzeige °C und °F
Die Temperatur kann in zwei verschiedenen Optionen angezeigt werden: Celsius "t °C" und Fahrenheit "t °F". Die Einstellung gilt für beide Kanäle und betrifft auch die Angaben der Übertemperatureinstellung.
d A d P
o110 o 55
t !(
Kanal 1: Display Average mode Kanal 2: Display Peak mode
Kanal 1 und 2: Übertemperatureinstellung
Kanal 1 und 2: Temperaturmodus
Einstellmodus:
Messintervalle / Refresh rate
Einstellung der Messintervalle (refresh rate) = Messperiode in Sekunden "r 3.0”. Minimum ist 0,1 Sekunde, maximum ist 3,0 Sekunden. Die Einstellung gilt für beide Kanäle.
r 2.0
Kanal 1 und 2: Einstellung der Messintervalle z.B. 2 Sekunden
Helligkeit
Einstellung der Display-Helligkeit: Minimale Helligkeit (brightness) = b 1 Maximale Helligkeit (brightness) = b 10 Die Einstellung gilt für beide Kanäle und wird im EPROM gespeichert. Es sind zwei Einstellungen möglich. Ist der "Lights” Eingang nicht beschaltet, d.h. das Licht ist ausgeschaltet, kann z.B. die Helligkeit auf 8 gestellt werden, und bei eigeschaltetem Licht auf 2. Dies ist sinnvoll, um beim nächtlichen Fahren nicht durch zu große Helligkeit gestört zu werden.
b 10
Kanal 1 und 2: Helligkeitsreglung
In der Nähe der Sicherung befindet sich eine rote LED. Während des normalen Betriebs blinkt die LED im Takt des Messintervalls. Tritt ein Fehler auf (z.B. EEPROM arbeitet nicht richtig, Verbin­dungen sind fehlerhaft) erlischt die LED. In diesem Fall muß zuerst der Fehler beseitigt werden.
Neben der LED sind zwei kleine Pads (IIII) auf der Platine, die mit "Key" gekennzeichnet sind. Werden diese Pads z.B. mit einem Schraubendreher kurzgeschlossen und anschließend das Gerät eingeschaltet, so werden die Temperatursensoren kalibriert. Dieses ist sinnvoll nachdem die Temperatursensoren eingebaut worden sind und die gesamte Anlage eine einheitliche Temperatur hat. Nach der Kalibrierung leuchtet die LED konstant, was bedeutet das die Kalibrierung im EEPROM erfolgreich gespeichert wurde. Achten Sie nochmals darauf, das beide Temperatursen­soren während der Kalibrierung die gleiche Umgebungstemperatur wie das Mainboard haben. Anschließend muß das Gerät neu gestartet werden um die kalibrierte Temperatur anzuzeigen.
ACHTUNG: Werden die Pads ("Key") während des Betriebs kurzgeschlossen, so wird im Display die Referenztemperatur des Mainboards und nicht des Verstärkers angezeigt! Beim Kalibrieren müssen die Verstärker und das Mainboard die gleiche Temperatur haben!
Messbereiche:
Strom: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 - 200 A ±2%
Spannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 - 18 V ±0,1 V
Leistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3600 W
Temperatur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-15° C +125° C ±1° C
Anzahl der Messwerte p. Sek.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Technische Daten:
Spannungsversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18 V DC
Stromverbrauch:
Mainboard operating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 70 mA
Mainboard+Display Ruhestrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 3 mA
Display operating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 mA max.
Mainboard remote input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 5 mA
Display remote input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 5 mA
Temperaturarbeitsbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -40 ° C + 85° C
Ausgangsstrom Lüfter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 mA max.
Interner Widerstand: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,001 Ohm
Applikationen Display-Programmierung:
Display mode: 2 Möglichkeiten
DURCHSCHNITT (A) / SPITZENEWERT (P)
Messintervalle: 10 Möglichkeiten
0,1 / 0,2 / 0,3 / 0,4 / 0,5 / 1,0 / 1,5 / 2,0 / 2,5 / 3,0 Sekunden
Helligkeit: 10 Möglichkeiten in 2 individuellen Schritten:
Autolicht “AN” oder Autolicht “AUS”
Übertemperatur: 10 Möglichkeiten
50 / 55 / 60 / 65 / 70 / 80 / 90 / 100 / 110 / 120 °C 122 / 131 / 140 / 149 / 158 / 176 / 194 / 212 / 230 / 248 °F
Temperaturskala: 2 Optionen
°C / °F
Features des Mainboards (Geber)
Technische Spezifikationen
DEUTSCH
MultiController
ENGLISH
Amp 1
Installation Construction
red = +12V white = remote black = ground
Display
12.78 68
MultiController
Display/
connector
brown
white
temperature sensor
for amplifier 1
(must be fixed to heatsink)
fan fan
(must be fixed to heatsink)
button 1
change-over indicator for Amp 1
change-over indicator for Amp 2
button 2
temperature sensor
for amplifier 2
Amp 2
from battery
distribution
block
to plus connector
amplifier 1
+12 Volt input from
battery or
distribution block
Temp
Output
Output
AMP 1 AMP 2
Controller
Display
Temp
MADE IN GERMANY
MultiController
Ground
AMP 1
remote
Remote
ground
Fuse
Lights
12 V -input of day/night brightness mode
must be connected when lights are on. The brightness can be adjusted separately on the display.
Temp. calibr.
FanFan
Output
AMP 2
to plus connector
amplifier 2
Mainboard
+12 Volt input from battery or distribution block
temperature calibration
after installation by one time
short circuit of the pads
operation mode
control
Dear Customer,
Congratulations on your purchase of this high-quality BRAX product. The MultiController high­lights best quality, excellent manufacturing and state-of-the-art technology. To find out how the MultiController can be made to work best for you, read this manual carefully and follow the instruc­tions for installation. We guarantee that this pruduct has been checked for proper functioning befo­re shipping.
We wish you a lot of fun with the MultiController. Yours, the AUDIOTEC FISCHER team.
Installation instructions
Before you start installation, disconnect the car battery at the minus pole. We would urge you to have the installation work carried out by an authorized specialist as verification of correct installa­tion and connection is a prerequisite for warranty cover of the Multicontroller.
Install your amplifier at a dry location in the car. For safety reasons, the Multicontroller must be secured in a proffessional manner. For this use the attached four fixing screwes and fix them into a mounting surface offering sufficient stability. Before drilling the holes for the screws, carefully examine the area around the installation position and make sure that there are no electrical cables or components, hydraulic brake lines or any part of the tank located behind the mounting surface – otherwise these could be demaged. You should be aware of the fact that such components may also be concealed in the double-skin trim panels/ mouldings.
Installation
Two amplifiers can be connected on the MultiController. Connect output power cables up to 35 sqmm/ gauge 2 (AMP 1 – Output/AMP 2 – Output) between mainboard unit and amplifiers. Tighten the screws firmly. In the case of using fans connect the cables between mainboard and cooling fans (AMP 1 – Fan/AMP 2 – Fan). Fix the temperature sensors tight to the heatsink of the amplifier to ensure good contact. Now connect the wires to the mainboard (AMP 1 – Temp/AMP 2 – Temp). First connect the data cable to the display and then to the mainboard (Output Controller Display). Be sure that the connection are correct (white and brown). Connect input battery cables to the mainboard (AMP 1 – Battery input/AMP 2 – Battery input). A fuse should also be provided at a max. distance of 30 cm from the battery. The amperage rating of the fuse is calculated from the max. total current input. Then tighten grounding (Ground) and remote switch wire (Remo­te). For the separate display brightness use the "Lights” input. This input is connected with a wire that supplies 12 V only when the lights are on.
Connecting the display Connect the red wire at + 12 V, the black to ground and the white to remote. Make sure that all
cables are connected in a proper manner. Switch on remote and enjoy your Multicon­troller performance!
Troubleshooting:
Mainboard is not running at all.
1. Check all the cables – data cable must be connected so that white wire is near to AMP 1 side and brown wire is near to AMP 2 side.
2. Check the display unit is powered on and showing some values.
3. Check the fuse is good and well inserted in the fuse holder.
4. Check the refresh rate set in display unit – it too long you may want to set it shorter.
Fan is still running, even if temperature is lower than over-temperature set.
1. Check the temperature being shown on display – if Hot then check the sensor cables and tighten them firmly.
Fan is not running.
1. Check the grounding wire of fan is well grounded and the current input to the fan is not higher than specified.
2. Check the temperature sensed is higher or equal to over-temperature setting.
3. Check the appropriate Fan 1/2 output has its own AMP 1/2 Battery input supplied from battery.
After power-on the display is in nor­mal mode and shows the voltage for both channels 1 and 2. Please re­member that the values shown for either channel may not be correct un­til the display receives the first data measured from the mainboard. So if you have the refresh rate selected=3,0 sec then within the first 3 seconds af-
ter display starts up the values shown are not valid data. Press button 1 briefly to show next quantities for channel 1 or do the same with button 2 for channel 2. When you press button 1 for more than 2 seconds you enter the setting mode. Once in setting mode you can change common (refresh rate, brightness and temperature scale) and individual (average/peak, over-temperature) settings for channel 1 by short depression of button 1 and individual settings for channel 2 by short depression of button 2. The return from any setting mode back to normal mode is performed automatically when none of the buttons has been pressed for a ti­me longer than approx. 3 seconds.
14.4
14.4
VVVVOOOOLLLLTT
TT
VVVVOOOOLLLLTT
TT
120 Km
PPPPOOOOWWWWEEEERR
RR
AAAAMMMMPPPPEEEERRRREE
EE
Kot
109
TTTTEEEEMMMMPP
PP
TTTTEEEEMMMMPP
PP
-3
(old
TTTTEEEEMMMMPP
PP
TTTTEEEEMMMMPP
PP
Voltage is shown with a resolution of 0,1V. Should the­re be under-voltage condition (voltage < 8,0V) the dis­play shows "Lo". Should there be over-voltage condi­tion (voltage > 18,0V) the display shows "Hi".
Current is shown with a resolution of 0,1A. The same rules as for voltage apply to under-voltage and over­voltage conditions.
Power is shown with a resolution of 1W. The same ru­les as for voltage apply to under-voltage and over-volta­ge conditions.
Temperature is shown with a resolution of 1°C or 1°F depending on temperature scale currently selected.
Should there be maximum temperature (same result as if temperature sensor was not connected) the display shows "Hot".
Should there be minimum temperature (same result as if temperature sensor was shorted) the display shows "Cold".
Channel 1: under-voltage condition
Channel 1: maximum temperature
condition
Channel 2: over-voltage condition
Channel 2: minimum temperature
condition
Button 1 (channel 1) Button 2 (channel 2)
Lo
11.8
VVVVOOOOLLLLTT
TT
VVVVOOOOLLLLTT
TT
General:
Normal mode:
ENGLISH
Display Average/Peak
Select what type of value you want to be shown, average measured thru one period "d A” or peak "d P”. This setting is individual for each channel.
Over-temperature
Select over-temperature by which external fan outputs are to be switched on "o 50”. As long as temperature is below your selected over-temperature the fan output stays low=fan is stopped. For temperatures equal or above over-temperature the fan output is the drive current =fan is running. Minimum is 50°C, maximum is 120°C. This setting is individual for each channel.
Temperature scale
Select temperature scale from these two options: degrees Celsius "t °C" or degrees Fahrenheit "t °F". This setting is common for both channels and it also affects how the over-temperature values are indica­ted.
d A d P
o110 o 55
t !(
Channel 1: display average mode Channel 2: display peak mode
Channel 1 and 2: over-temperature adjustment
Channels 1 and 2: temperature scale selection
Settings mode:
Refresh rate
Select refresh rate = measurement period in seconds "r 0.1”. Minimum is 0,1sec, maximum is 3,0sec. This setting is common for both channels.
r 2.0
Channels 1 & 2: refresh rate adjustment
Brightness
Select desired brightness of display "b 1”. Minimum = the darkest is 1, Maximum = the brightest is 10. This setting is common for both channels and it is stored in EEPROM memory separately for two possible car light conditions i.e. when the lights are turned on the selected brightness could be 3 and when the lights are turned off the selected brightness could be 8. This is useful when driving in the night and you do not want to be disturbed by too bright a display.
b 10
Channels 1 & 2: brightness adjustment
There is a red LED located next to the fuse holder. During normal operation, this LED flashes at a selected refresh rate. In the case of any fault detected upon power-on reset (EEPROM not respond­ing correctly) the LED will stay off and the fault must be rectified.
Next to the LED, there are two small PCB pads designated as KEY ( IIII ). If you short the KEY e.g. with screwdriver and then you turn on the device, both remote temperature sensors will be recali­brated. After recalibration the LED will stay on, thus indicating that new calibration constants have been saved successfully to EEPROM. You must restart device in order to see the effect of recalibra­tion. Please ensure that both remote sensors have the same temperature as reference on-board sensors while recalibrating.
If you short the KEY during normal operation you will see on display temperature measured by reference on-board sensor instead of remote sensor for channel 1.
Measurement ranges:
Current: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 - 200 A ±2%
Voltage: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 - 18 V ±0,1 V
Power: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3600 W
Temperature: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-15° C +125° C ±1° C
Sampling frequency: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Hz
Electrical characteristics:
Supply voltage: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18 V DC
Current consumption:
Mainboard operating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 70 mA
Mainboard+Display idle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 3 mA
Display operating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 mA max.
Mainboard remote input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 5 mA
Display remote input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 5 mA
Operating temperature: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -40 ° C + 85° C
Fan output current: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 mA max.
Internal shunt resistance: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,001 Ohm
Applicable display settings:
Display mode: 2 options
AVERAGE / PEAK
Refresh rate: 10 steps
0,1 / 0,2 / 0,3 / 0,4 / 0,5 / 1,0 / 1,5 / 2,0 / 2,5 / 3,0 seconds Brightness: 10 steps in 2 individual presets for LIGHTS are “ON” or “OFF” Over-temperature: 10 steps
50 / 55 / 60 / 65 / 70 / 80 / 90 / 100 / 110 / 120 °C
122 / 131 / 140 / 149 / 158 / 176 / 194 / 212 / 230 / 248 °F Temperature scale: 2 options
°C / °F
Mainboard features:
Technical specifications
AUDIOTEC FISCHER GMBH · Huenegraeben 26 · D-57392 Schmallenberg
Tel.: ++49(0)2972-97880 · Fax: ++49(0)2972-978888
Internet: audiotec-fischer.com · Email: info@audiotec-fischer.com
ENGLISH
Loading...