3
1 Anschluß Remoteleitung
Die Remoteleitung wird mit dem automatischen
Antennenanschluß des Steuergerätes (Radio) verbunden.
Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuergerät EINgeschaltet ist. Somit wird der Verstärker mit dem
Steuergerät ein-und ausgeschaltet.
2 Anschluß Batteriekabel
Das +12V Versorgungskabel ist am Pluspol der Batterie
anzuschließen. Empfohlener Querschnitt: min. 16 mm
2
.
3 Anschluß Massekabel
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt (dieser
befindet sich dort wo der Minuspol der Batterie zum
Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an einer blanken,
von Lackresten befreiten Stelle des Kfz-Chassis angeschlossen werden.
4 Sicherungen
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet und
schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h. die
Anlage muß mit einer zusätzlichen Sicherung in Nähe
der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesichert werden.
Die Sicherungswerte betragen 4 x 20 Ampere und müssen alle installiert sein, da der Verstärker mit 80Ampère
(4 x 20 A) abgesichert ist.
5 Sicherungsfunktionsanzeige
Sollten die Sicherungen (4) durch eine Fehlfunktion zerstört werden, wird dieses durch das Aufleuchten der
roten LED angezeigt. Bei normalem Betrieb bleibt die
LED erloschen.
6- 7 Signaleingänge
Die A2 hat RCA-Anschlüsse zum Kontaktieren von
Cinchkabeln, die mit den Vorverstärkerausgängen der
Line-Outputs des Steuergerätes oder eines
Vorverstärkers z.B. HXE 100 verbunden werden. Diese
Anschlüsse sind vergoldet um eine bessere NF-Übertragung zu gewährleisten.
8 - 9 Levelregler für Eingangsempfindlichkeit
Mit Hilfe dieser Regler kann die Eingangsempfindlichkeit der Kanäle A und B an die Ausgangsspannung
des angeschlossenen Steuergerätes angepaßt werden.
Diese Regler sind keine Lautstärkeregler, sondern dienen nur der Anpassung. Der Regelbereich ist 500 mV bis
8 V.
10 - 12 CPS-Color Protection System
Die LEDs zeigen den Betriebszustand der Endstufe an.
Grün (12) = betriebsbereit; gelb(11) = Fehlfunktion der
Endstufe; Kurzschluß am Lautsprecherausgang: rot (10)
= Überhitzung. Sollte die Endstufe wegen Überhitzung
abgeschaltet haben, kann es je nach Umgebungstemperatur einige Zeit dauern, bis sie sich wieder einschaltet.
13 Umschalter für Tiefpass/Bandpass, Linear und
Hochpass der Kanäle A und B
Zur Umschaltung der internen, aktiven Frequenzweiche
auf Hochpass/ Full Range (Linear) oder Tiefpass.
Wird dieser Schalter auf Hochpass gestellt, so kann mit
Hilfe des Schalters 15 der Frequenzbereich und mit
Hilfe des Reglers 20 die exakte Frequenz eingestellt
werden.
Bei der Schalterstellung Tiefpass/Bandpass ist der
Hochpass immer aktiv. Das heißt, es wird in jedem Fall
ein Bandpass gebildet. Mit dem Schalter 15 und dem
Regler 20 wird der Hochpass und mit dem Regler 19
der Tiefpass eingestellt. So kann jeder beliebige
Bandpass zwischen 15Hz und 6000 Hz eingestellt werden.
Achtung!: Bitte vergewissern Sie sich, dass beim
Einstellen eines Bandpasses die Übernahmefrequenzen von Hoch- und Tiefpass 2 Oktaven auseinander
liegen, um einen Pegelverlust zu vermeiden!
Das heisst: Wird das Tiefpasssignal z.B.auf 320 Hz eingestellt, so sollte der Hochpass um 2 Oktaven tiefer auf
ca. 80 Hz eingestellt werden. ( 1 Oktave =
Frequenzverdopplung oder Frequenzhalbierung)
Beim Anschluß eines Basslautsprechers empfiehlt es
sich, den Hochpassregler Nr. 20 als regelbaren
Subsonicfilter zu benutzen oder auf Linksanschlag
15 Hz zu drehen um so einen Subsonicfilter zu erhalten.
14 Frequenzwahlbereichsschalter für Tiefpass
Mit Hilfe dieses Schalters kann der Regelbereich des
Potentiometers 19 von 15 Hz bis 80 Hz, von 80 Hz bis
700 Hz und von 650 Hz bis 6 kHz gestellt werden.
15 Frequenzwahlbereichsschalter für Hochpass
Mit Hilfe dieses Schalters kann der Regelbereich des
Potentiometers 20 von 15 Hz bis 80 Hz, von 80 Hz bis
700 Hz und von 650 Hz bis 6 kHz gestellt werden.
16 Stereo/Bridged/Mono Schalter
Mit diesen Schaltern kann die Betriebsart der Endstufe
festgelegt werden.
Stereo: Nutzen Sie den Verstärker im 2-Kanalbetrieb,
so wird der Schalter auf Stereo geschaltet
(Auslieferungszustand) und beide Eingänge (6 und 7)
belegt.
Bridged: Nutzen Sie den Verstärker im Monobetrieb,
so wird der Schalter auf Bridged geschaltet. In diesem
Modus werden beide Endstufenkanäle zu einem Kanal
(Mono) gebrückt. Auf der Stellung “Bridged” müssen
beide Eingänge (6 und 7) belegt sein.
Mono: Wie auf Position “Bridged” wird der Verstärker
auf Mono geschaltet beide Endstufenkanäle zu einem
Kanal gebrückt. Auf der Stellung “Mono” wird nur
der Eingang A (6) belegt. Dies ist dann erforderlich,
wenn nur ein Monosignal zu Verfügung steht.
17 Lautsprecheranschlußklemmen für Kanal A
18 Lautsprecheranschlußklemmen für Kanal B
19 Frequenzeinstellregler für den Tiefpass
Regler zur Einstellung der Trennfrequenz von 15 Hz bis
6000 Hz
Tiefpass: 15 - 80 Hz
Tiefpass: 80 - 700 Hz
Tiefpass: 650 - 6000 Hz
20 Frequenzeinstellregler für den Hochpass
Regler zur Einstellung der Trennfrequenz von 15 Hz bis
6000 Hz
Hochpass: 15 - 80 Hz
Hochpass: 80 - 700 Hz
15 Hz 80 Hz
Hz
variabel
15 Hz 80 Hz
Hz
variabel
DEUTSCH
80 Hz 700 Hz
Hz
variabel
Hz5K2K
650 Hz
6 kHz
variabel
80 Hz 700 Hz
Hz
variabel