KWL EC 700 D Pro / WW
KWL EC 1400 D Pro / WW
KWL EC 2000 D Pro / WW
Mit Wärmerückgewinnung und EC-Technik
für Be- und Entlüftung
Page 2
DEUTSCH
Dieses Produkt enthält Batterien bzw. Akkus:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien
und Akkus im Handel oder in kommunalen Sammelstellen unentgeltlich zurückgeben.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet
sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes.
Cd - Cadmium
Pb - Blei
Hg - Quecksilber
Denken Sie an unsere Umwelt, mit der Rückgabe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
Page 3
Montage- und Betriebsvorschrift
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE ...................................Seite 2
7.0 Anschlussplan SS-1006 .............................................................. Seite 28
7.1 Anschlussplan SS-1007 .............................................................. Seite 29
7.2 Anschlussplan SS-1008 .............................................................. Seite 30
7.3 Verdrahtungsplan KWL EC 700 D ....................................................... Seite 31
7.4 Verdrahtungsplan KWL EC 1400 D ...................................................... Seite 32
7.5 Verdrahtungsplan KWL EC 2000 D ...................................................... Seite 33
1
Page 4
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGEUND BETRIEBSHINWEISE
WARNUNG
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten. Im Wartungsteil sind wichtige Informationen über Filterwechsel und erforderliche Reinigungs- und Wartungstätigkeiten aufgeführt. Wartungsarbeiten führt in der Regel der Benutzer durch. Das Kapitel „Montage“ mit wichtigen Installationshinweisen und Gerätegrundeinstellungen richtet sich an den Fachinstallateur.
m
Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt sein!
m
Das Planungsbüro erstellt die für die Systemberechnung erforderlichen Planungsunterlagen. Zusätzliche Informationen
können ab Werk angefordert werden. Die Montage- und Betriebsvorschrift als Referenz am Gerät aufbewahren. Nach
der Endmontage muss dem Betreiber (Mieter/Eigentümer) das Dokument ausgehändigt werden.
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise
m
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole
müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Wenn die nachfolgenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für Haftungsansprüche an den Hersteller.
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Even tuell
auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.3 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Kompaktgerät den zum Zeitpunkt seiner Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.4 Sendungsannahme
Die Lieferung enthält einen der folgenden Gerätetypen:
KWL EC 700 D Pro Best.-Nr. 4171.004 KWL EC 700 D Pro WW Best.-Nr. 4172.004
KWL EC 1400 D Pro Best.-Nr. 4173.004 KWL EC 1400 D Pro WW Best.-Nr. 4174.004
KWL EC 2000 D Pro Best.-Nr. 4175.004 KWL EC 2000 D Pro WW Best.-Nr. 4176.004
Zusätzlich sind im Lieferumfang enthalten:
1x Kanalfühler (bereits am Klemmenkasten angeschlossen)
1x Aufputz-Komfortbedienelement (mit Touchscreen) inkl. Raumfühler und Anschlusskabel (5 m)
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.5 Einlagerung
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen
zu treffen:
Schutz durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Temperaturschwankungen
sein. Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, unsachgemäßer Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
ACHTUNG
HINWEIS
1.6 Transport
Das Gerät ist werkseitig in einem Holzrahmen verpackt, hierdurch ist ein optimaler Schutz gegen normale Transportbelastungen sichergestellt. Führen Sie den Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen das Gerät bis zur Aufstellung in
der Originalverpackung zu belassen, um mögliche Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr! Bei der Demontage des Holzrahmens auf Nägel achten!
m
+
m
1.7 Einsatzbereich – Anwendung
Die Kompaktgeräte KWL EC.. D Pro/WW mit Wärmerückgewinnung sind für die zentrale Be- und Entlüftung von Wohnhäusern und Etagenwohnungen im Passivhaus-Standard (PHI) oder als dezentrale Lösung in gewerblichen und industriellen Bereichen geeignet. Ausgestattet mit einem hocheffizienten Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher mit einem Wärmebereitstellungsgrad von über 80 %, s. Tabelle:
Gerätetype
KWL EC 700 D Pro
KWL EC 1400 D Pro
KWL EC 2000 D Pro
Ausgerüstet mit modernster EC-Motoren-Technologie. Durch die intelligente Regelungstechnik können die Kompaktgeräte Volumenkonstant (Monozone) oder Druckkonstant (Multizone) betrieben werden.
Die serienmäßige Ausstattung erlaubt die Aufstellung und den Einsatz in frostfreien Räumen über +5 °C. Bei Betrieb
unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische sowie technische, elektronische Einflüsse, ist eine Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausführung hierfür u. U. nicht geeignet ist.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
Die KWL-Geräte besitzen einen oder mehrere Kreuz-Gegenstromwärmetauscher, in diesem kreuzen sich die Außenluft (Frischluft) und die Gebäudeabluft ohne direkt miteinander in Verbindung zu kommen. Hierbei gibt die Abluft über
80 % der Wärme an die Außenluft ab. Die Zuluft wird durch das Rohrsystem zu den Primär- (Zuluft benötigenden)
Räumen geleitet. Die Abluft wird aus den sekundären Räumen (wie z.B. Sozialräume, Toiletten, Duschen u.v.m.) abgesaugt. Sie strömt durch das Rohrsystem zum Lüftungsgerät zurück, gibt Wärme ab und wird durch das Fortluftrohr ins
Freie geführt.
Der Wärmebereitstellungsgrad hängt von mehreren Faktoren ab, diese sind u. a. Feuchte der Luft und Temperaturunterschied der Außenluft und Abluft. Die Lüfterleistung kann über das im Lieferumfang enthaltene Komfortbedienelement
geregelt werden, auf Wunsch stehen verschiedene Fühler z.B. CO2- oder Feuchte-Fühler (Zubehör) zur Auswahl, mit
denen eine automatische Lüfterregelung realisierbar ist (max. 1 Fühler anschließbar).
Die KWL-Geräte sind serienmäßig mit einem Vorheizregister ausgestattet, dies verhindert bei extrem kalten Außentemperaturen ein Vereisen des Kreuzgegenstrom-Wärmetauschers. Für warme Jahreszeiten ist der Sommer-Bypass
die optimale Lösung um kühlere Außenluft in das Gebäude zu leiten. Durch die verbauten Filter wird die Luft optimal vorgefiltert, dies sorgt für ein hygienisches Gerät und gleichzeitig wird die Lebensdauer des Kompaktgerätes
sichergestellt. Serienmäßig ist in der Außenluft ein F7-Filter und in der Abluft ein F5-Filter vorgeschaltet.
KWL EC .. Pro
KWL EC .. Pro WW
WICHTIG
WICHTIG
+
+
+
+
Pro Version:
Die Typen KWL EC.. D Pro sind mit einem 0-10 V Ausgang ausgestatt. Hiermit kann eine externe Nachheizung angesteuert werden.
Pro WW Version:
Die Typen KWL EC.. Pro WW sind mit einem Warmwasser-Nachheizregister ausgestattet. Zusätzlich muss ein
WHSH HE 24 V (0-10 V) (Zubehör, Best.-Nr. 8318) bestellt werden.
Über das Nachheizregister kann eine konstante Zuluft bzw. Raumluft realisiert werden.
1.9 Leistungsdaten
Zum Erreichen der vorgesehenen Leistung ist ein ordnungsgemäßer Einbau und korrekt ausgeführte Zu- und Abluftführung sicherzustellen. Abweichende Ausführungen, ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer
Reduzierung der Förderleistung oder zu einem erhöhten Schallpegel führen. Die Angaben für luftseitiges Geräusch
erfolgen als A-bewerteter Schalleistungspegel LWA (entspricht DIN 45635, T.1). Angaben in A-bewertetem Schalldruck LPA werden von raum- und installationsspezifischen Gegebenheiten beeinflusst. Dementsprechend ergeben
sich Abweichungen zu den Angaben.
1.10 Richtlinienreihe VDI 6022
Die Helios KWL-Zentral-Lüftungsgeräte dieser Baureihe sind VDI 6022 konform. Sie erfüllen die Hygienevorschriften der
Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität” und besitzen die entsprechende Zertifizierung. Die Richtlinien reichen von Betriebs- und Material- bis hin zu Konstruktionsvorschriften, welche eine hohe Luftqualität sicherstellen. Für den VDI 6022 konformen Betrieb ist darauf zu achten, dass nur Helios Originalzubehör verwendet wird.
1.11 Feuerstätten
Die einschlägig geltenden Vorschriften für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte, Wohnungslüftung,
Dunstabzugshaube (Informationen über den Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks-Zentralinnungsverband (ZVI)) sind zu beachten!
Allgemeine baurechtliche Anforderungen
Die KWL-Geräte mit Wärmerückgewinnung dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten
installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen (bauseitig)
überwacht wird, die im Auslösefall das KWL-Gerät spannungsfrei schalten.
Wir empfehlen vor der Beschaffung eines Unterdruck-Überwachungssystem für Feuerstätten mit dem zuständigen
TIPP!
Schornsteinfeger zu sprechen, um eventuelle Wünsche zu berücksichtigen.
3
Page 6
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
1.12 Technische Daten
KWL EC 700 D Pro
Spannung/Frequenz 230 V~/50 Hz Anschluss nach Schaltplan SS-1006
Das KWL-Kompaktgerät ist für die „hängende“ Anordnung zur Installation an der Decke konzipiert und somit für
eine Installation innerhalb der Wohnung/Raumeinheit vorgesehen. Aufgrund von Betriebsgeräuschen, die sich je nach
Anlagendruck verändern, wird empfohlen das KWL-Gerät im Waschraum, Technikräumen oder Lagerräume aufzustellen. Es muss darauf geachtet werden, dass im Installationsbereich eine Abwasseranschluss vorhanden ist. Hierzu
auch Hinweise “Kondensatablauf“ beachten! Die Montage soll so erfolgen, dass möglichst kurze Lüftungsleitungen
sowie deren problemloser Anschluss an das Gerät möglich sind. Enge Bögen führen zu erhöhten Druckverlusten und
Strömungsgeräuschen.
WICHTIG
m
WARNUNG
m
+
ACHTUNG
Wichtige Hinweise:
1. Die Lüftungsleitungen dürfen keinesfalls geknickt werden.
2. Auf feste und dichte Befestigung an den Anschlussstutzen ist zu achten.
3. Der Klemmenkasten ist seitlich am Gehäuse angebracht und muss für Wartungs- und Installationsarbeiten
leicht zugänglich sein.
4. Wird ein externes Heizregister verbaut, muss das Rohr mind. 1 m vor und nach dem Heizregister aus nicht
brennbarem Material sein (s. Funktionsschema Abb.9).
5. Die Heizung muss so eingebaut sein, dass der Elektrokasten leicht zugänglich ist.
6. Um Schallübertragungen zu vermeiden, muss je nach Bausubstanz bauseits eine geeignete Schallentkopp lung vorgesehen werden.
7. Die Aufstellung des KWL-Kompaktgerätes darf nur in frostfreien Räumen erfolgen, da die Gefahr des Einfrie rens besteht. Die Raumtemperatur darf nicht unter +5 °C sinken!
2.1 Deckenmontage
LEBENSGEFAHR! Vor der Montage des Kompaktgerätes muss sichergestellt sein, dass die Decken bzw.
m
die verwendeten Befestigungskomponenten das hohe Gewicht sowie die Vibration des KWL EC.. Gerätes aushalten können. Nicht geeignetes Befestigungsmaterial hat zur Folge, dass das Gerät unkontrolliert von der
Decke abstürzt. Durch das hohe Gewicht besteht Lebensgefahr! Außerdem kann es zu hohen Sachschaden
führen!
Je nach Befestigung, muss eine weitere Absicherung erfolgen, um das KWL-Kompaktgerät gegen unkontrolliertes abstürzen zu sichern!
Zur Deckenbefestigung sind am Gerät vier Befestigungswinkel (Abb.1) inkl. Gummipuffer montiert. Die Montage an der
Gebäudedecke erfolgt z.B. mit Gewindestangen M8 (Abb.2) oder geeignetes Montagezubehör.
Befestigungswinkel
Abb.2Abb.1
m
ACHTUNG
Ø 85 mm
Gewindestange
M 8
Zur Deckenmontage wird empfohlen, den Wärmetauscher aus dem Gerät zu nehmen, um das Montagegewicht
TIPP!
beim Anheben zu reduzieren.
Um einen ordnungsgemäßen Ablauf des Kondensatwassers zu gewährleisten, ist unbedingt sicherzustellen,
dass das Lüftungsgerät mit einem seitlichen Gefälle von 3° in Richtung Kondensatablauf installiert wird (Abb.4);
s. Aufkleber neben dem Kondensatablauf am Gerät.
5
Page 8
Montage- und Betriebsvorschrift
324
DE
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
2.2 Kondensatablauf
Während der Heizperiode kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft zu Wasser. In Neubauten oder bei großen Perso nenansammlungen kann sich reichlich Kondenswasser bilden. Das in der Edelstahlkondensatwanne gesammelte Kon densatwasser wird über Kugelsiphon (im Lieferumfang enthalten) abgeführt. Hierbei muss ein Gefälle von mind. 3°
(Abb.4) berücksichtigt werden und bauseits die Anbindung an das örtliche Abflusssystem sichergestellt werden. Auf grund der Geruchsentwicklung bei einem ausgetrockneten Siphon, sollte ein offener Abfluss verbaut werden.
ACHTUNG
Abb.3
Kondensatablaufstutzen,
Ø 22 mm
Kondensatablauf mit Kugelsiphon
m
Der Rohrverlauf der Kanalisation darf hinter dem Siphon nicht ansteigen!
Der Kondensatablauf muss frostsicher verlegt sein!
2.3 Flanschanschluss / Anschlussstutzen
Die KWL EC ... Pro / WW Typen werden standardmäßig mit einem Flanschanschluss ausgeliefert.
Abb.5
GerätetypeMaße KL
KWL EC 700 D ...mm224324
KWL EC 1400 D ...mm274524
K
KWL EC 2000 D ...mm324624
L
Maße in mm
3°
Abb.4
Gefälle min 3°
Im Helios-Zubehör sind Übergangsstücke Kanal auf Rohr erhältlich:
Abb.6Abb.7Abb.8
224
204
ø 10
250
304
324
250
40
21
ø 10
320
274
254
504
524
315
60
21
304
ø 10
400
370
60
604
21
624
GerätetypeBezeichnungBest.-Nr.Rohrdurchmesser in mm
KWL EC 700 D..KWL-ÜS 700 D4206 250
Abb.6
KWL EC 1400 D..KWL-ÜS 1400 D4207 315
Abb.7
KWL EC 2000 D..KWL-ÜS 2000 D4208 400
Abb.8
HINWEIS
WICHTIG
Die Rohrleitungen müssen fest und dicht an die Stutzen angeschlossen werden. Die Anordnung der Lüftungs-
+
leitung ist aus der Abbildungen zu entnehmen.
+
Der Betrieb der KWL-Anlage in Verbindung mit einer aktiven Kühlung z.B. Klimaanlage ist nicht gestattet!
m
2.4 Luftführung, Lüftungsleitung
Bei Planung und Ausführung sind möglichst kurze Leitungen anzustreben. Auf dichte Verbindungen und Übergänge ist
zu achten. Zur Vermeidung von Schmutzablagerung, Druckverlust und Geräusch sind glattwandige Rohre (Kunststoffoder Spiralfalzrohr) zu verwenden. Für Hauptleitungen (Außen-, Fortluft, Zuluftverteiler, Abluftsammler) ist DN (KWL EC
700 D = 250 mm; KWL EC 1400 D = 315 mm; KWL EC 2000 D = 400 mm) oder dementsprechender Kanal vorzusehen, für Stichleitungen wird der ø entsprechend reduziert.
Zur Vermeidung von Kondensat an den Außen- und Fortluftleitungen sind diese in geeigneter Weise zu dämmen. Die
Mindestdämmstärken lt. DIN EN 1946-6, 05/2009 sind einzuhalten. Verlaufen Zu- und Abluftleitungen durch unbeheizte Räume, so sind sie zur Vermeidung von Wärmeverlusten ebenfalls zu dämmen. Die Zuluft ist den Primär-Räumen
zuzuführen, die Abluft in den Sekundär-Räumen abzuführen. Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöffnungen mit einstellbaren Ventilen (Zubehör) versehen werden.
Bei Absaugung von verschmutzter Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben dürfen nicht an das
System angeschlossen werden (Gründe: Schmutz, Brandgefahr, Hygiene). Zur Sicherstellung der Luftführung innerhalb
der Raumeinheit sind ausreichende Überströmöffnungen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzusehen.
6
Page 9
Montage- und Betriebsvorschrift
ACHTUNG
m
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
Evtl. bestehende Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu beachten!
DE
ACHTUNG
WARNUNG
m
m
KWL EC 700 D Pro WW
Zum Abgleichen von Leitungssträngen mit unterschiedlichen Luftmengen ausschließlich manuell einstellbare Klappen- oder Irisblenden einsetzbar. Automatische Volumenstromregler können nicht verwendet werden, da diese die
Steuerung des Lüftungsgerätes negativ beeinflussen und das Erreichen eines stabilen Betriebspunkts und somit eine
einwandfreie Funktion des Lüftungssystems verhindern.
2.5 Gerätedämmung
Bei Aufstellung in beheizten Räumen und höherer Luftfeuchtigkeit kann es im Bereich der Außen- und Fortluft an der
Außenseite des Gerätes zu Kondensation kommen. In diesem Fall ist in diesem Bereich eine dampfdiffusionsdichte
Dämmung flächig anzubringen. Des weiteren müssen die Außen- und Fortluftleitungen bauseits ausreichend gedämmt
werden.
Bei Aufstellung in nichtbeheizten Bereichen (z.B. frostfreien Spitzboden) ist ganzseitig eine ausreichende Dämmung
außen am Gerät anzubringen. Ansonsten könnte es zu Kondensatanfall an den Gehäuseseiten kommen. Die Kondensatableitung muss frostsicher verlegt werden, eventuell mit einer Heizung.
2.6 m Elektrischer Anschluss
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den
nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt werden. Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig
vom Netz getrennt sein!
Am Gerät ist ein Haupt- bzw. Revisionsschalter montiert der durch ein Bügelschloss gegen unbefugtes Zuschalten
gesichert werden kann.
Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu
beachten. Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1
7.12.2 / EN 60335-1) ist zwingend vorgeschrieben. Der Haupt- bzw. Revisionsschalter kann durch ein Bügelschloss
gegen unbefugtes zuschalten gesichert werden kann.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von > 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
ACHTUNG:
1. Der EC Ventilator ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist nicht gestattet.
2. Der PE - Anschluss muss durch 2 Adern mit mind. 1,5 mm² oder eine 10 mm² Ader ausgeführt sein.
KWL EC 1400/2000 D Pro WW
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ B oder B+ mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von > 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
ACHTUNG:
1. Der EC Ventilator ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist nicht gestattet.
2. Der PE - Anschluss muss durch 2 Adern mit mind. 1,5 mm² oder eine 10 mm² Ader ausgeführt sein.
Das Aufputz-Komfortbedienelement mit Touchscreen wird mittels Anschlussleitung 5 m (optional in 10 bzw. 20 m
Länge erhältlich) mit dem Gerät verbunden. Der elektrische Anschluss des KWL EC ... D Pro / WW erfolgt direkt
im Klemmenkasten. Sollten Sonderkomponenten angeschlossen werden, müssen die Anschlüsse im Klemmenkasten
vorgenommen werden.
7
Page 10
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 3
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
3.0 Geräteübersicht
Gehäuse
Warmwasser-Heizregister
(Type KWL EC.. D Pro WW)
Heizwasseranschluss IG ½” Innengewinde
für WHSH HE... (Type KWL EC.. D Pro WW)
Bypass (nicht sichtbar)
Revisionsschalter
F5-Abluftfilter
EC-Hochleistungsventilator – Zuluft
3.1 Funktionsschema
Bei Verwendung eines bauseitigen Elektroheizregisters, muss das Rohrsystem
mit temperaturbeständigem bzw. nicht brennbarem Rohr
Zuluft
Ext 3
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
2
Kondensatwanne
versehen werden (z.B. Wickelfalzrohr)
1 m vor und nach dem Heizregister
Klemmenkasten
Kondensatanschluss
Ø 22mm
F7-Außenluftfilter
Elektr. Vorheiz-Register
(nicht sichtbar)
EC-Hochleistungsventilator – Abluft
Abb.9
Abluft
2
Abb. KWL EC 700D PRO WW
Pos.
Benennung
Ext 1
Außenluftfühler
Ext 2
Zuluftfühler
Int 1
Abluftfühler
Int 2
Talarm
Twater
Fortluftfühler / Frostschutzfühler WT
Frostschutzfühler WW-Heizregister (nur bei WW-Gerätetypen)
Frostschutzfühler WW-Heizregister Rücklauf (nur bei WW-Gerätetypen)
Ext 3
Kanalfühler (Lieferumfang Lüftungsgerät)
Komfortbedienelement mit integriertem Temperaturfühler
Panel
inkl. Anschlusskabel RJ12 (Länge 5 m)
Übergangsstück KWL-ÜS 700 D
1
Übergangsstück KWL-ÜS 1400 D
Übergangsstück KWL-ÜS 2000 D
2
Temperaturbeständiges bzw. nicht brennbares Rohr (z.B. Wickelfalzrohr)
3
Temperaturbeständige bzw. nicht brennbare Dämmung
Ext 2
Talarm
Int 1
Ext 1
Twater
Panel
Komfortbedienelement mit
integriertem Temperaturfühler
(Raumseitige Installation)
Int 2
1
3
(4x)
3
2
Art.-Nr.
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
04206
04207
04208
-----
-----
2
Fortluft
Außenluft
8
Page 11
Montage- und Betriebsvorschrift
3.2 Funktionen
3.2.1 Interne Vorheizung
WICHTIGER HINWEIS
+
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
DE
Nach Passivhauskriterien ist eine Vorheizung zwingend vorgeschrieben, um eine Vereisung des KreuzgegenstromWärmetauschers zu vermeiden! Die Vorheizung ist hinter dem Außenluftfilters F7 platziert.
– Regelung der Vorheizung im Detail:
Die Vorheizung ist aktiv wenn nachstehende Bedingungen erfüllt sind:
Bedingung I: Außenluft-Temperatur (Fühler EXT1) ist kleiner als -4 °C
Bedingung II: Fortluft-Temperatur (Fühler INT2) ist kleiner als +0 °C
Bedingung III: Vorheizung ist nicht über Menüpunkt (12 Vorheizung) deaktiviert
Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird die Vorheizung entsprechend der Differenz angesteuert um eine frostfreie
Fortluft-Temperatur zu erreichen.
Die Vorheizung wird deaktiviert, wenn nachstehende Bedingungen erfüllt sind:
Bedingung I: Außenluft-Temperatur (Fühler EXT1) ist größer als -3 °C
oder
Bedingung II: Fortluft-Temperatur (Fühler INT2) ist größer als +4 °C
Wichtiger Hinweis:
Die Aktivierung der Vorheizung erfolgt nur, wenn der Zuluftventilator den Mindestvolumenstrom fördert und kein Fehler
anliegt. Wird das KWL-Gerät in den Stand-by-Modus geschalten, erfolgt für 60 sec. ein Nachlauf des Zuluftventilators –
falls die Vorheizung davor aktiviert war. Wird die Vorheizung zuvor deaktiviert und z.B. 20 sec. später das KWL-Gerät
in Stand-by geschaltet, beträgt der Nachlauf des Zuluftventilators nur noch 40 sec.
HINWEIS
Allgemeine Hinweise zum Vorheizregister
+
Das Vorheizregister ist mit zwei STB-Sicherheitstemperaturbegrenzern ausgerüstet, die STB (auto Reset = Auslösetemperatur +50 °C) und (manuellem Reset = Auslösetemperatur +120 °C) sind in Reihe angeschlossen. Sobald ein
STB-Begrenzer auslöst, wird die Vorheizung spannungslos geschaltet und am Komfortbedienelement wird ein Fehler
angezeigt.
3.2.2 Wärmetauscher-Frostschutz
Die Funktion des Wärmetauscherfrostschutzes ist in 3 Schritte gegliedert:
Schritt I: Aktivierung der Vorheizung (siehe Punkt 3.1.1)
Schritt II: Reduzierung des Volumenstroms / Fortluft- und Zuluftventilator
Bedingung I: Vorheizung ist länger als 3 Min. eingeschaltet
Bedingung II: Fortlufttemperatur (Fühler INT2) ist kleiner als 0 °C
Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird der Fortluft- und Zuluftventilator um 50 % reduziert, jedoch nicht mehr als
50 % vom Gesamtvolumenstrom. Die Vorheizung wird in dieser Zeit nicht deaktiviert.
Schritt III: Notabschaltung Zuluftventilator
Bedingung I: Volumenstrom des Fortluft- und Zuluftventilator ist länger als 5 Min. reduziert
oder
Bedingung II: Vorheizung ist deaktiviert.
UND
Bedingung III: Fortlufttemperatur (Fühler INT2) kleiner als 0 °C
Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird die Vorheizung deaktiviert und der Zuluftventilator abgeschalten.
Der Wärmetauscherfrostschutz wird deaktiviert, wenn nachstehende Bedingungen erfüllt sind:
Bedingung I: Außenlufttemperatur (Fühler EXT1) größer als -3 °C
oder
Bedingung II: Fortlufttemperatur (Fühler INT2) größer als +4 °C
Wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, wird der Wärmetauscherfrostschutz deaktiviert.
9
Page 12
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
3.2.3 Warmwasser-Heizregister
Ein Warmwasser-Nachheizregister sorgt für eine komfortable und energieeffiziente Nacherwärmung der Zuluft. Dies ist
insbesondere dann sinnvoll, wenn die Zuluft (Erwärmte Außenluft nach dem Wärmetauscher) auf ein höheres Temperaturniveau (i.d.R. Raumtemperatur oder höher) erwärmt werden soll.
KWL EC .. Pro WW
ACHTUNG
KWL EC.. Pro
+
m
+
– Anschluss und Regelung des internen Warmwasser-Nachheizregisters (nur Type KWL EC.. Pro WW)
Durch das interne Warmwasser-Heizregister kann die durch den Wärmetauscher bereits vorgewärmte Außenluft bzw.
Zuluft zusätzlich erwärmt werden. Hierzu wird ein WHSH HE 24 V (0-10 V) (Art.-Nr.: 8318) benötigt (WHSH HE.. nicht
im Lieferumfang enthalten), die im WHSH HE.. integrierte Umwälzpumpe muss mit mittlerer Förderleistung betrieben
werden.
Bei der Verwendung von Warmwasser-Heizregistern muss sichergestellt sein, dass die Warmwasserversorgung zu
jederzeit sichergestellt ist um z.B. Frostschäden am Heizregister zu verhindern. Die Hydraulikeinheit ist fachgerecht an
das Lüftungsgerät anzuschließen.
Bei KWL EC.. Pro WW Geräten muss in der Außenluft und in der Fortluft eine Verschlussklappe montiert
m
werden um Schäden am Warmwasser-Heizregister zu verhindern!
Abb.10
Innengewinde IG ½“
– Anschluss und Regelung des externen Warmwasser-Nachheizregisters (nur Type KWL EC.. D Pro)
Bei den Gerätetypen KWL EC 700/1400/2000 D Pro ist es möglich ein externes Warmwasser-Nachheizregister einzubinden (Innengewinde IG ½“). Die Regelung des Heizregisters kann dabei durch die Regelung des Lüftungsgerätes
mittels Komfortbedienelement erfolgen.
KWL EC.. Pro WW
3.2.4 Frostschutz Warmwasser-Heizregister (nur Type KWL EC.. Pro WW)
+
Der Frostschutz des Warmwasser-Heizregisters verhindert das Einfrieren des Heizregisters bei extrem kalten Temperaturen bzw. nicht funktionsfähiger Zentralheizung.
Der Frostschutz ist aktiv wenn nachstehende Bedingungen erfüllt sind:
Bedingung I: Außenlufttemperatur (Fühler EXT1) kleiner als +2 °C
Bedingung II: Temperatur hinter dem Wärmetauscher (Zuluftstrang) (Fühler EXT2) kleiner als +5 °C
3.2.5 Frostschutz für nachgeschaltete Warmwasser-Heizregister
Sinkt die Zulufttemperatur unter +5 °C, wird der Zuluftventilator abgeschalten. Am Bedienelement wird eine Fehlercode
angezeigt.
) kleiner als +15 °C
water
) defekt
water
) defekt
alarm
) kleiner als +6 °C
alarm
10
Page 13
Montage- und Betriebsvorschrift
3.2.6 Behaglichkeitstemperatur
3.2.7 Verschlussklappen, 230 V~ für Außenluft und Fortluft (bauseits zu erstellen)
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
DE
Bedingung I: Zulufttemperatur (Fühler EXT3) ist kleiner als +16,5 °C
Bedingung II: Außenlufttemperatur (Fühler EXT1) ist kleiner als -10 °C
Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird die Vorheizung entsprechend der Differenz angesteuert um eine konstante
Zulufttemperatur zu erreichen.
Die bauseits zu erstellenden Verschlussklappen verhindern Kaltlufteinfall bei Störungen oder bei ausgeschaltetem
Gerät.
Störungen sind u.a.:
- Frostschutz Warmwasser-Heizregister
- Frostschutz Wärmetauscher (Schritt 3)
WICHTIGER HINWEIS
+
Bei KWL EC.. Pro WW (interne Warmwasser-Heizung) muss eine Verschlussklappe in die Außen- und Fortluft
montiert werden, um Frostschäden am Heizregister oder am Wärmetauscher zu verhindern.
3.2.8 RUN-Ausgang
Der RUN-Ausgang kann z.B. als Signal für die Gebäudeleittechnik dienen, um den Anlagenstatus zu erfassen. Am
Gerät befindet sich ein Relais-Ausgang (Beschriftung: „RUN“) sobald das KWL-Gerät im Lüftungsmodus ist, wird der
Kontakt geschlossen.
3.2.9 Externer Kontakt (Signal)
Über die Funktion „Externen Kontakt“ kann das KWL-Gerät in den Stand-by-Modus oder in den Lüftungsmodus versetzt werden.
– Kontakt offen = Stand-by-Modus
– Kontakt geschlossen = Lüftungsmodus
Wird das KWL-Gerät über das Komfortbedienelement > Servicemenü 10: „Ext. Fühler“ (s.a. Seite 20) in den Lüftungsmodus geschaltet, muss der externe Kontakt erst geschlossen und dann geöffnet werden um das KWL in den Standby-Modus zu versetzen. Dies trifft auch zu, wenn das KWL-Gerät über das Komfortbedienelement in den Stand-byModus geschaltet wurde. Zuerst muss der externe Kontakt geöffnet werden und anschließend geschlossen werden um
das KWL in den Lüftungsmodus zu versetzen.
3.2.10 Brandmodus (Fire-Kontakt)
Über die Funktion „Brandmodus“ (Fire-Kontakt), kann das KWL-Gerät in zwei Betriebszustände (Abluftbetrieb oder
Stand-by-Modus) versetzt werden:
– „Gerät aus“ (Stand-by)
– „Abluft“
Diese Zustände können über das Komfortbedienelement > Servicemenü 14: „Brandmodus“ (s.a. Seite 21) ausgewählt
werden. Wird der Fire-Kontakt geöffnet, erfolgt die Aktivierung des zuvor ausgewählten Betriebszustandes.
Das Komfortbedienelement ist in dieser Zeit gesperrt.
3.2.11 Kondensat-Kontakt
Kondensat-Kontakt ist eine Fehleranzeige „Überlauf Kondensatwanne“ am Bedienelement. Die Ventilatoren werden
ausgeschaltet. Funktion wird nicht benötigt!
3.2.12 Monozone „manuell“
„Monozone“ / „CAV“ = Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantvolumenstrom-Modus.
Diese Funktion kann über das Komfortbedienelement > Servicemenü 1: „Lüftungsmodus“ (s.a. Seite 18) ausgewählt
werden.
Ist es erforderlich das Lüftungsgerät mit einem definierten Volumenstrom zu betreiben, dann empfiehlt sich die Betriebsart „Monozone“ / “CAV“. Der gewünschte Volumenstrom wird dabei direkt im Hauptmenü, durch Drücken auf den
„Volumenstromwert“ im Display eingestellt.
3.2.13 Monozone „auto“
Das Lüftungsgerät kann im „Monozone“ / „CAV“-Modus auch im Automatik-Modus betrieben werden.
- Voraussetzung: Sensor muss aktiviert sein (Servicemenü 10).
Der Automatik-Modus kann über das Komfortbedienelement > Servicemenü 1: „Lüftungsmodus“ (s.a. Seite 18) ausgewählt werden.
Taste „M“ drücken. Das Gerät wechselt in den mit „A“ angezeigten Automatik-Modus. In Abhängigkeit des angeschlossenen und aktivierten Sensors, ist außerdem eine „Grenzwerteingabe (ppm)“ des jeweiligen Sensors möglich.
Bei Erreichen des Grenzwertes wird das Lüftungsgerät mit der max. verfügbaren Leistung betrieben.
Bereits vor Erreichen des Grenzwertes, erhöht bzw. reduziert das Lüftungsgerät die Volumenstromleistung in Abhängigkeit des Ist-/Grenzwert-Abgleichs. Durch erneutes Drücken auf das „A“-Symbol, gelangt man wieder in den Lüftungsmodus „manuell“ („M“-Symbol).
11
Page 14
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
3.2.14 Multizone
„Multizone“ / „VAV“ = Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantdruck-Modus
Der Modus kann über das Komfortbedienelement > Servicemenü 1: „Lüftungsmodus“ (s.a. Seite 18) ausgewählt werden.
Durch Drücken auf das Feld „Monozone“ gelangt man in den „Multizone“ / “VAV“-Modus. Im Display wird der aktuelle
„Volumenstromwert (m3/h)“ angezeigt (nicht veränderbar), des Weiteren der aktuell eingestellte „Konstantdruckwert
(Pa)“. Der Wert des gewünschten Konstantdrucks, kann durch Drücken der +/-Taste erhöht bzw. verringert werden.
Der minimale Konstantdruckwert ist auf 20 Pa begrenzt.
Manche lufttechnischen Anwendungen erfordern den Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantdruck-Modus („Multizone“ /“VAV“-Modus). Die Betriebsart „Konstantdruck“ wird typischerweise dann gewählt, wenn das Lüftungsgerät
verschiedene Zonen/Einheiten (Multizone) mit variablen Volumenstromanforderungen be- und entlüften soll.
BEISPIEL
+
In einem Mehrfamilienhaus werden sechs Wohneinheiten mit einem zentralen Lüftungsgerät be- und entlüftet. Jede
der sechs Wohneinheiten kann den Volumenstrom über die Ansteuerung einer Regelklappe variabel verändern. Für
diesen Einsatzfall wird i.d.R. durch den Fachplaner ein Konstantdruck bei Nennvolumenstrom für das Luftleitungsnetz
berechnet. Wird nun eine Regelklappe geschlossen verändert sich bei zunächst gleichbleibendem Volumenstrom der
statische Druck im Luftleitungsnetz und verursacht eine Abweichung zum berechneten und eingestellten Konstantdruck. Die Abweichung wird durch die Regelung erkannt und das Lüftungsgerät beginnt den Volumenstrom soweit
abzusenken, bis der gewünschte Konstantdruck sich wieder eingestellt hat. Der resultierende Volumenstrom verteilt
sich entsprechend der Luftleitungsplanung in den jeweiligen Wohneinheiten.
Mit Konstantdruck ist der statische Druck im Kanalnetz gemeint. Bei Veränderungen des Druckes im Kanalnetz (z.B.
durch das Schließen oder Öffnen von Klappen) wird der eingestellte Konstantdruck (Soll-Wert) durch Regulierung des
Luftdurchsatzes (Reduktion oder Erhöhung der Drehzahl des Ventilators) erreicht.
3.2.15 Automatischer Bypass
– Was macht der automatische Bypass in Ihrem Lüftungsgerät?
Der automatische Bypass hat im Wesentlichen die Funktion, die frische Außenluft nicht durch den Wärmetauscher zu
führen, sondern über den im Gerät vorhandenen sogenannten „Bypasskanal“ am Wärmetauscher vorbei direkt in die
Zulufträume.
Begriffsdefinitionen:
Bypass geschlossen: Außenluft wird über Wärmetauscher in den Raum geleitet = Wärmerückgewinnung aktiv
Bypass geöffnet: Außenluft wird direkt in den Raum geleitet = Wärmerückgewinnung inaktiv,
indirektes „Kühlen“ der Raumluft.
– Wann wird der Gerätebypass genutzt?
Der Bypass wird vorwiegend in den Sommermonaten zur sogenannten „Nachtkühlung“ genutzt. Bei der Nachtkühlung
wird der Effekt der kühlen Außentemperaturen im Vergleich zu den Raum- bzw. Innentemperaturen genutzt.
Der Bypass kann auch in den Übergangszeiten (Frühjahr und Herbst) genutzt werden, wenn meist aufgrund hoher
Glasflächen die Raumtemperatur tagsüber deutlich höher ist als die Außenlufttemperatur („natürliche Bypasskühlung“).
Der Effekt der Nachtauskühlung wie auch der „natürlichen Bypasskühlung“ ist stark von den Temperaturunterschieden
zwischen Außenluft/Zuluft und Raumluft, dem Volumenstrom und der Verschattung bzw. den erforderlichen Kühllasten
abhängig. Eine Bypasskühlung ersetzt niemals eine Klimaanlage!
HINWEIS
– Funktionsbeschreibung Bypass
Wird das Lüftungsgerät mit Netzspannung versorgt schließt der Bypass vollständig. Der Bypass wird geöffnet, wenn
alle nach genannten Bedingungen erfüllt sind:
Bedingung 1: Die Raumtemperatur ist größer als die eingestellte Zuluft-Solltemperatur (Werkseinstellung: 21 °C).
Bedingung 2: Die Außenlufttemperatur ist größer als die eingestellte Außenluft-Temperaturbegrenzung (Werksein stellung: 15 °C). Der Temperaturwert der Außenluftbegrenzung, kann über das Komfortbedienelement > Servicemenü:
„Bypass Einstellung“ (s.a. Seite 20) verändert werden.
Bedingung 3: Die Raumtemperatur ist größer als die Außenlufttemperatur.
+
Der Bypass wird geschlossen, wenn eine der vorgenannten Bedingungen nicht mehr erfüllt ist!
3.2.16 Bedarfsgeführte Regelung der Lüftungsgeräte durch CO2- und Feuchte-Sensor
Das Lüftungsgerät verfügt über die Anschlussmöglichkeit eines Sensors (CO2 oder Feuchte). Der Sensor wird direkt
an der Hauptplatine des Gerätes gemäß Schaltplan angeschlossen.
Die CO2-Steuerung überwacht die CO2-Konzentration im Raum und sorgt bei hoher Konzentration für einen erhöhten
Luftwechsel, um z.B. Ermüdungserscheinungen, Konzentrationsschwächen oder Kopfschmerzen zu vermeiden. Im
Auslieferungszustand ist der CO2-Sensor im Servicemenü des Bedienelements deaktiviert.
Die Feuchtesteuerung sorgt bei zu hoher Raumluftfeuchtigkeit (% r.F.) für eine Erhöhung des Luftwechsels zur Feuchteabfuhr, um Schäden an der Bausubstanz entgegenzuwirken. Im Auslieferungszustand ist die Feuchtesteuerung
deaktiviert.
Um die Sensor-Steuerung zu aktivieren, muss der CO2-Sensor oder der Feuchte-Sensor nach Anschluss an der
Hauptplatine im Servicemenü > „Ext. Fühler“ (s.a. Seite 20) des Komfortbedinelements aktiviert werden.
Ferner, muss das Lüftungsgerät im „Monozone“-Modus und dort im „Automatik-Modus“ betrieben werden (Einstel-
12
Page 15
Montage- und Betriebsvorschrift
3.2.17 Vent-Kalibrierung
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
DE
lung erfolgt im Servicemenü > „Lüftungsmodus“ (s.a. Seite 18), um den gewünschten CO2-Grenzwert (Werkseinstellung 1000 ppm) oder den gewünschten Feuchte-Grenzwert (Werkseinstellung 50 % r.F.) einzustellen.
Die Luftleistung des Gerätes wird automatisch in Abhängigkeit der CO2-Konzentration oder der relativen Feuchte
gesteuert. Die Luftleistung erhöht sich bei Anstieg des jeweiligen Sensor-Wertes automatisch. Bei Überschreiten des
eingestellten Grenzwertes, arbeitet das Lüftungsgerät mit max. Volumenstromleistung.
Bei der Ventilatorkalibrierung wird der maximale Betriebspunkt des Lüftungsgerätes ermittelt. Hierzu fährt das Lüftungsgerät für eine definierte Zeitspanne mit 100 % der Ventilatorleistung. Als Ergebnis der Ventilatorkalibrierung wird der
maximal erreichbare Volumenstrom und der entsprechende statische Druck im Kanalnetz angezeigt.
Die Kalibrierung kann über das Komfortbedienelement > Servicemenü 2: „Vent-Kalibrierung“ (s.a. Seite 19) aktiviert
werden. Die Kalibrierung dauert ca. 3-5 Minuten bevor das Erbebnis im Display angezeigt wird!
Wenn ein niedrigerer Betriebspunkt gewünscht ist, kann der Wert nach der Kalibrierung im Menü individuell über die
+/- Tasten eingestellt werden (siehe Seite 19, Servicemenü 2: Vent-Kalibrierung).
ACHTUNG
m
Im Rahmen der Inbetriebnahme und Einregulierung der Lüftungsanlage ist die Ventilatorkalibrierung zwingend
vor der Einregulierung der Lüftungsanlage auszuführen! Hierzu sind alle Strangregulierklappen auf den gewünschten Sollwert voreinzustellen, alle Regelklappen sind vollständig zu öffnen.
13
Page 16
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 4
BEDIENELEMENT
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
4.0 Aufputz-Komfortbedienelement mit Touchscreen
Das Zentral-Lüftungsgergerät wird mit einem Aufputz-Komfortbedienelement angesteuert (Abb.11). Es ermöglicht frei
definierbare Betriebstufen innerhalb des gesamten Kennlinienbereichs, ein Wochen- oder Tagesprogramm sowie
weitere Features.Standardmäßig liegt dem Bedienelement eine Steuerleitung (5 m) mit beidseitigem RJ 12 Stecker zur
einfachen Montage bei.
Software-Menüführung
Bedienung durch selbsterklärende
Grafikelemente direkt über Touchscreen.
Displayanzeigen:
â Menü
ê Uhrzeit
ô Power-Symbol / Stand-by
û Frostschutzanzeige WT / WW
á Temperaturwert / aktivierter Fühler (Symbol)
é Soll-Volumenstrom / Ist-Volumenstrom
ó Fühler-Ist-Werte
ú Warnsymbol/Fehleranzeige
û
â
ê
ô
ú
á
é
ó
Abb.11
MENÜ
1. Inbetriebnahme
Revisionshauptschalter am Klemmenkasten einschalten. Softwareparameter werden eingelesen.
2. Enter
4.1 Bedienmenü / Parametereinstellungen über Touchscreen
+
Ó
2. Betriebszustand – Displayanzeigen
Die Steuerung kann in zwei Betriebsmodi „Lüftungsmodus“ und „Stand-by-Modus“ aktiv sein.
Das KWL-Gerät wird immer in den Betriebsmodus versetzt, der vor dem Ausschalten aktiv war.
LüftungsmodusStand-by-Modus
3. Hauptmenü
1. Taste „Menü“ drücken, um in das Hauptmenü zu gelangen
2. Taste „RETURN“ drücken um in das Ausgangsmenü zu gelangen
Hauptmenü
*
4. Landessprache wählen
1. Im Hauptmenü die Taste „Sprache“ drücken
2. Im Sprachmenü die Landessprache Englisch, Deutsch oder Französisch auswählen
3. Mit Taste „RETURN“ bestätigen
Ó
âêô
óéáû
Hauptmenü - Symbolerklärung:
â Wochenprogramm
ê Sprachmenü
ô Soll-Temperaturwerte
û RETURN-Taste
á Helligkeit/Kontrast
é Servicemenü
ó Luftmengenmenü
Hauptmenü Sprachmenü
*
Ó
*
14
Page 17
Montage- und Betriebsvorschrift
5. Uhrzeit und Wochentag einstellen
1. Taste „Uhr“ drücken
2. Mit Pfeiltasten ï oder ð Uhrzeit und Wochentag einstellen
3. Eingabe mit „OK“ bestätigen
ODER: Mit Taste „RETURN“ zurück ins Hauptmenü
Uhr-/Wochentagmenü
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
Ó
*
6. Tag-/Wochenprogramm
Im Hauptmenü die Taste „Wochenprogramm“ drücken. Folgende Hauptfunktionen sind einstellbar:
- Tagesmenü: Täglicher Ablauf von den selben 1-4 definierten Zeitintervallen
- Wochenmenü: Jeder Wochentag kann mit 1-4 definierten Zeitintervallen programmiert werden
DE
m Wichtiger Hinweis:
Die Eingabe der Uhrzeit und des Wochentags ist unbedingt notwendig, um eine
funktionsfähiges Wochenprogramm zu
erstellen.
Wochenprogramm
â
*
Beispiel: Programmierung eines Wochenprogramms
1. Die Taste „Ein“ auswählen. Wochenprogramm ist aktiv
2. Die Taste „Woche“ auswählen um das Wochenmenü zu aktivieren
3. Die Taste „1– 4“ drücken um die Zeitintervalle einzugeben
*
4. „Pfeiltasten“ drücken, um die gewünschten Zeitintervalle einzugeben.
Es können bis zu vier Zeitintervalle für jeden Wochentag programmiert werden.
Beispiel: Zeitintervall 1 Zeitintervall 2
*
Ó
Ó
Ó
ë
ö
*
*
ê
ô
Ó
*
*
Zeitintervall 3 Zeitintervall 4
Wochenprogramm-Symbole:
â Wochenprogramm aktivieren EIN/AUS
ê Tag- oder Wochenprogramm
ô Soll-Temperaturwerte
û Wochenprogramm Abfrage
á RETURN-Taste
*
Die Taste „X Löschen“ setzt alle eingegebenen Werte (je Zeitintervall) zurück.
*
5. Zusätzlich können je Zeitintervall folgende Werte programmiert werden:
Volumenstrom und Zulufttemperatur.
1. Die Taste „Temperatur/Volumenstrom“ drücken
2. Temperatursollwert eingeben
3. Volumenstromsollwert eingeben
4. Mit Taste RETURN bestätigen
Temperatursollwert Zuluft Volumenstromsollwert
Ó
*
*
*
15
Page 18
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Sobald die individuellen Einstellungen abgeschlossen sind, können die programmierten Schaltzeiten
und Parameter in einer Übersicht angezeigt werden.
1. Taste „Übersicht“ drücken
2. Mit Taste „RETURN“ zurück ins Wochenmenü
Tages-/Wochenmenü Übersicht Zeitintervalle
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
Ó
*
Ó
*
Ç
Ó
*
Zeitintervalle kopieren
1. Taste „Übersicht“ drücken
2. Taste „Kopieren“ drücken. Angezeigter Wochentag wird kopiert.
3. Kopie kann auf die gewünschten Wochentage übertragen werden. Häckchen aktivieren!
4. Eingabe mit „OK“ bestätigen
5. Mit Taste „RETURN“ zurück ins Wochenmenü
Wochenmenü Kopierfunktion Kopie auf Wochentage übertragen
*
*
Beispiel: Programmierung eines Tagesprogramms
1. Die Taste „Ein“ auswählen. Tagesprogramm ist aktiv
2. Die Taste „Tag“ auswählen um das Tagesmenü zu aktivieren
3. Die Taste „1– 4“ drücken um die Zeitintervalle einzugeben
*
4. „Pfeiltasten“ drücken, um die gewünschten Zeitintervalle einzugeben.
Es können bis zu vier Zeitintervalle für jeden Tag programmiert werden.
Beispiel: Zeitintervall 1 Zeitintervall 2
*
Ó
Ó
*
*
Ó
*
*
Die Taste „X Löschen“ resetet alle eingegebenen Werte (je Zeitintervall).
Zeitintervall 3 Zeitintervall 4
*
5. Zusätzlich können je Zeitintervall folgende Werte programmiert werden:
Volumenstrom und Zulufttemperatur.
1. Die Taste „Temperatur/Volumenstrom“ drücken
2. Temperatursollwert eingeben
3. Volumenstromsollwert eingeben
4. Mit Taste RETURN bestätigen
Temperatursollwert Zuluft Volumenstromsollwert
Ó
*
*
*
16
Page 19
Montage- und Betriebsvorschrift
Sobald die individuellen Einstellungen abgeschlossen sind, können die programmierten Schaltzeiten und
Parameter in einer Übersicht angezeigt werden.
1. Taste „Übersicht“ drücken
2. Mit Taste „RETURN“ zurück ins Wochenmenü
Tages-/Wochenmenü Übersicht Zeitintervalle
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
Ó
*
*
7. Temperaturwerte
1. Im Hauptmenü die Taste „Soll-Temperaturwerte“ drücken.
2. Mittels Pfeiltasten Solltemperaturwert des ausgewählten Kanalsensors (Werkseinstellung = Zuluftsensor)
eingeben
3. Mit Taste „RETURN“ zurück ins Hauptmenü
Hauptmenü Temperaturwert
DE
*
8. Helligkeit – Kontrast – Ton
1. Im Hauptmenü die Taste „Helligkeit/Kontrast“ drücken
2. Helligkeits- und Kontrastwert über Schieberegler einstellen
3. Tastenton aktiveren bzw. deaktivieren
4. Mit Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Hauptmenü
Hauptmenü Helligkeit/Kontrast Tastenton
Ó
Ó
*
*
*
9. Servicemenüs
1. Im Hauptmenü die Taste „Service“ drücken.
2. Zugang in das Servicemenü erfolgt über Passwortabfrage: Passwort: 1616 > mit „OK“ bestätigen
3. Mit Pfeiltasten oder der Scrollleiste gewünschte Servicefunktion auswählen
4. Auswahl mit „OK“ bestätigen
Hauptmenü Passwortabfrage Servicemenüs
Ó
*
Ó
*
*
*
17
Page 20
Montage- und Betriebsvorschrift
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
DE
Servicemenü 1: Lüftungsmodus
1. Im Servicemenü die Funktion „Lüftungsmodus“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. Auswahl der Lüftungmodi: Monozone / CAV oder Multizone / VAV
3. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
Servicemenü Lüftungsmodi auswählen
*
Lüftungsmodus: Monozone / CAV
= Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantvolumenstrom-Modus
Manuell:
Ist es erforderlich das Lüftungsgerät mit einem definierten Volumenstrom zu betreiben, dann empfiehlt sich
die manuelle Betriebsart „Monozone / “CAV“. Der gewünschte Volumenstrom wird dabei direkt im Hauptmenü durch Drücken auf den Volumenstromwert eingestellt.
1. „Monozone“ = aktivierter Gerätemodus
2. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
Lüftungsmodi Monozone manuell
*
Ó
Ó
*
Automatik:
Bei angeschlossenem und im „Servicemenü 10“ aktiviertem Sensor kann das Lüftungsgerät im „Monozone/
“CAV“-Modus auch in einem Automatik-Modus betrieben werden. Taste „M“ drücken. Das Gerät wechselt in den mit „A“ angezeigten Automatik-Modus. In Abhängigkeit des angeschlossenen und aktivierten
Sensors, ist außerdem eine „Grenzwerteingabe (ppm)“ des jeweiligen Sensors möglich. Bei Erreichen des
Grenzwertes wird das Lüftungsgerät mit der max. verfügbaren Leistung betrieben. Bereits vor Erreichen des
Grenzwertes, erhöht bzw. reduziert das Lüftungsgerät daher die Volumenstromleistung in Abhängigkeit des
Ist-/Grenzwert-Abgleichs.
Durch erneutes Drücken auf das „A“-Symbol, gelangt man wieder in den Lüftungsmodus „manuell“
(„M“-Symbol).
Lüftungsmodi:
„Monozone“ / „CAV“
= Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantvolumenstrom-Modus.
„Multizone“ / „VAV“
= Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantdruck-Modus
Lüftungsmodi Monozone Automatik
*
Ó
*
Lüftungsmodus: Multizone / VAV
= Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantdruck-Modus
Manche lufttechnischen Anwendungen erfordern den Betrieb des Lüftungsgerätes im Konstantdruck-Modus („Multizone“ / “VAV“). Die Betriebsart „Konstantdruck“ wird typischerweise dann gewählt, wenn das
Lüftungsgerät verschiedene Zonen/Einheiten (Multizone) mit variablen Volumenstromanforderungen be- und
entlüften soll.
1. Durch Drücken auf die Taste „Monozone“ gelangt man in den „Multizone“ / “VAV“-Modus.
2. Im Display wird der aktuelle „Volumenstromwert (m
aktuell eingestellte „Konstantdruckwert (Pa)“. Der Wert des gewünschten Konstantdrucks, kann durch Drücken der +/-Taste erhöht bzw. verringert werden. Der minimale Konstantdruckwert ist auf 20 Pa begrenzt.
Lüftungsmodi Multizone Konstantdruck einstellen
*
Ó
3
/h)“ angezeigt (nicht veränderbar), des Weiteren der
*
Hinweis: Mit Konstantdruck ist der statische Druck im Kanalnetz gemeint. Bei Veränderungen des Druckes im Kanalnetz (z.B. durch Schließen oder Öffnen von Klappen) wird der eingestellte Konstantdruck
(Soll-Wert) durch Regulierung des Luftdurchsatzes (Reduktion oder Erhöhung der Drehzahl des Ventilators)
erreicht.
18
Page 21
Montage- und Betriebsvorschrift
Servicemenü 2: Vent-Kalibrierung
1. Im Servicemenü die Funktion „Vent-Kalibrierung“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. Taste „Kalibrierung“ drücken. Die Kalibrierung dauert ca. 3-5 Minuten!
--> Anschl. wird das Kalibrierungsergebnis angezeigt, z.B. 700 m
3. Über +/- kann der Wert individuell eigestellt werden
4. Mit der Taste „RETURN“ zurück ins Servicemenü
Servicemenü Kalibrierung
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
3
h, 20 Pa
Kalibrierungsergebnis
DE
*
Servicemenü 3: PIN Bedienteil
1. Im Servicemenü die Funktion „PIN Bedienteil“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. Taste „Schlüssel“ drücken um das Bedienteil zu sperren oder zu aktivieren
3. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
Servicemenü PIN
Ó
*
Ó
ÓÓ
*
Servicemenü 4: Startmodus
1. Im Servicemenü die Funktion „Startmodus“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. Taste „Lüfter“ drücken und gewünschten Volumenstrom einstellen
3. Mit Pfeiltasten die Minuten (2-60) einstellen
4. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
Servicemenü Einstellungen Einstellungen
Ó
*
Servicemenü 5: Kanaltemperatur
1. Im Servicemenü die Funktion „Kanaltemp.“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. Mit Pfeiltasten die Kanaltemperaturwerte Max./Min erhöhen oder senken
3. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
*
*
Ó
Ó
*
Servicemenü Kanaltemperatur Max. Kanaltemperatur Min.
Ó
Max.
Ó
Min.
*
*
Servicemenü 6: PID Einstellungen
1. Im Servicemenü die Funktion „PID Einstellungen“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. PID Werte dürfen nicht verändert werden!
3. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
Servicemenü PID Werte
Ó
*
19
*
Page 22
Montage- und Betriebsvorschrift
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
DE
Servicemenü 7: Temperaturfühler
1. Im Servicemenü die Funktion „Temperaturfühler“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. Taste „Bedienteil“ auswählen
3. Taste „Zuluft“ auswählen, Zuluftfühler wird aktiviert
4. Taste „Abluft“ auswählen, Abluftfühler wird aktiviert
5. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
Servicemenü PID Werte
Servicemenü Kalibrierung
ÓÓ
*
Servicemenü 8: Offset Ventilatoren
1. Im Servicemenü die Funktion „Offset Vent.“ auswählen, mit „OK“ bestätigen
2. Zuluft: Pfeiltasten drücken und Drehzahl erhöhen oder senken
3. Abluft: Pfeiltasten drücken und Drehzahl erhöhen oder senken
4. Mit der Taste „RETURN“ bestätigen und zurück ins Servicemenü
5.1 Einregulierung Einstellung der Volumenstrom-Kennlinien je Type mit Angabe zum empfohlenen Lüftungsbereich:
Dp
Pa
fa
KWL EC 700 D Pro / WW
Dp
Pa
fa
KWL EC 1400 D Pro / WW
V· m3/h
V· m3/h
23
Page 26
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
WICHTIG
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
Dp
fa
Pa
5.2. Mindestanforderungen zur Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme erfolgt über eine Anlagenkalibrierung. Hierzu wird im Komfortbedienelement > Servicemenü 2:
„Vent-Kalibrierung“ (s.a. Seite 20) aktiviert und die Anlage fährt die Anlagenkennlinie ab.
Die Kalibrierung dauert ca. 3-5 Minuten!
+
Bei ungewöhnlichen Anlagedrücken, muss die Installation überprüft werden! Eventuell sind Fremdkörper oder
eine unsachgemäße Installation hierfür verantwortlich.
KWL EC 2000 D Pro / WW
V· m3/h
KAPITEL 6
SERVICE UND WARTUNG
WARNUNG
WARNUNG
6.0 Service und Wartung
Netz zu trennen! Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen.
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom
Wartungs- und Servicearbeiten sollten immer mit zwei Personen erfolgen!
Wärmetauscher haben ein hohes Gewicht und können Kondenswasser enthalten!
1. Schrauben (1) des Gerätedeckels öffnen, Deckel dabei abstützen und diesen nach unten abnehmen (Abb. 13)
2. Befestigungsschraube der Kondensatwanne lösen (Abb. 14)
VERLETZUNGSGEFAHR! Durch herabfallende bzw. herabklappende Deckel/Revisionsöffnungen!
(1)
Abb.13Abb.14
24
Page 27
Montage- und Betriebsvorschrift
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
DE
ACHTUNG
WARNUNG
3. Kondensatwanne nach unten klappen (Abb. 15) m Wanne kann Kondenswasser enthalten!
+
4. Den Frostschutz-Fühler WT aus den Wärmetauscherlamellen ziehen (Abb. 16)
Abb.15
5. Alle Schrauben der Wärmetauscherbefestigung lösen (Abb.17) m Wärmetauscher dabei abstützen!
m
6. Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher vorsichtig aus dem Gerät ziehen (Abb.18)
Abb.17
Abb.16
Abb.18
WICHTIG
WARNUNG
WICHTIG
Zur Reinigung den Wärmetauscher vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Hierfür mit einer Flach-
+
strahldüse quer zu den Lamellen den Wärmetauscher ausspülen.
Zur Desinfektion kann der Wärmetauscher in ein mildes Reinigungsbad getaucht und danach gut ausgespült
werden.
m
m
6.2 Filterwechsel
Die Revisionsöffnungen des Lüftungsgeräts erlauben einen leichten Wechsel der Außenfilter (F7) und Abluftfilter (F5)
(siehe auch Punkt 2.8 Gerätekomponenten)
Zum Wechseln der Filter die Drehverschlüsse der Revisionsöffungen öffnen und die Türe nach unten klappen.
m
m
1. Beide Filterarretierungen nach unten ziehen (Abb.19)
2. Filter vorsichtig herausziehen und entnehmen (Abb.20)
+
Max. Druck 20 bar!
m
Mindestabstand 30 cm der Düse zu den Lamellen!
m
Max. Wassertemperatur 60 °C!
m
Die Lamellen nicht umknicken!
m
Wärmetauscher beidseitig reinigen!
Wärmetauscher vor Einbau austrocknen lassen!
VERLETZUNGSGEFAHR! Durch herabklappende Deckel/Revisionsöffnungen!
Die Luftrichtung der Filter ist zu beachten!
m
Abb.19Abb.22
25
Page 28
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
– Filter
Das KWL-Kompaktgerät ist serienmäßig außen- und abluftseitig mit Feinfiltern ausgestattet (nach DIN EN 13779):
• Außenluft/Abluft:
Ersatzluftfilter F5 Abluft 1St. ELF-KWL 700 D/5 VDI Nr. 4189Ersatzluftfilter F7 Zuluft 1St. ELF-KWL 700 D/7 VDI Nr. 4191
Ersatzluftfilter F5 Abluft 1St. ELF-KWL 1400 D/5 VDI Nr. 4193Ersatzluftfilter F7 Zuluft 1St. ELF-KWL 1400 D/7 VDI Nr. 4195
Ersatzluftfilter F5 Abluft 1St. ELF-KWL 2000 D/5 VDI Nr. 4197Ersatzluftfilter F7 Zuluft 1St. ELF-KWL 2000 D/7 VDI Nr. 4204
HINWEIS
Die geräteinterne druckabhängige Filterüberwachung signalisiert auf dem Bedienteil die Notwendigkeit der
+
Kontrolle und Reinigung bzw. Austausch der Filter. Unabhängig davon wird eine 3-monatige Kontrolle empfohlen.
Spätestens nach 1-jährigem Betrieb müssen die Filter aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden. Sind
die Filter feucht oder mit Schimmel besetzt, müssen diese sofort ausgetauscht werden.
Ersatzluftfilter können auch im Internet unter www.ersatzluftfilter.de bestellt werden!
TIPP!
6.3 Reset-Funktion
Der manuelle Reset erfolgt durch Drücken des Reset-Hebels (Abb.26), welcher sich direkt an der elektrischen Vorheizung befindet. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen!
1. Verschluss drehen (1) und Revisionsklappe „Außenluft“ öffnen 2. Beide Filterarretierungen nach unten ziehen
Abb.23Abb.24
(1)
3. Außenluftfilter entnehmen 4. Reset-Hebel nach unten drücken
5. Anschließend Außenluftfilter wieder einsetzen. Luftrichtungspfeile beachten!
6. Revisionsklappe schließen und Lüftungsgerät wieder für Netzspannung freigeben.
Abb.26Abb.25
26
Page 29
Montage- und Betriebsvorschrift
6.4 Kondensatablauf im Gerät
Bei Wartungsmaßnahmen sicherstellen, dass der seitliche Kondensatablauf (ø 22 mm) über die Bodenwanne des
Gerätes sichergestellt ist (s.a. Punkt 2.2).
– Reinigung
1. Kondensatablaufstutzen 2. Befestigungsschraube der Kondensatwanne lösen
3. Kondensatwanne nach unten klappen 4. Mit Tuch reinigen
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
Abb.27Abb.28
Abb.29Abb.30
DE
6.5 Klemmenkasten mit Revisions-/Hauptschalter
Der seitlich am Gehäuse angebrachte Klemmenkasten, gewährleistet den freien Zugang zu den elektronischen Bautei len (z.B. Batterie, Sicherung oder DIP-Schaltereinstellungen). Des Weiteren ist der Revisions-/Hauptschalter von der Geräteunterseite bedienbar.
6.6 Zubehör
WHSH HE 24V (0-10V) Best.-Nr. 8318 Temperatur-Regelsystem für Warmwasser-Heizregister
KWL-ÜS 700 D Best.-Nr. 4206 Übergangsstück symetrisch
KWL-ÜS 1400 D Best.-Nr. 4207 Übergangsstück symetrisch
KWL-ÜS 2000 D Best.-Nr. 4208 Übergangsstück symetrisch
KWL-EC CO2 Best.-Nr. 9958 CO2-Fühler zur Erfassung der CO2-Konzentration in der Raumluft
KWL-EC FF Best.-Nr. 9953 Feuchte-Fühler zur Erfassung der Raumluftfeuchte
6.7 Fehlermeldungen / Alarme
Folgende Warn- bzw. Alarmhinweise werden im Display des Komfortbedienelements angezeigt:
– „Sicherheitstemperaturbegrenzer“
– „Feueralarm“
Eine genaue Beschreibung der Fehler erfolgt direkt im Display!
Bei Unterschreiten eines Schwellwertes werden von den Sensoren nur noch Striche angezeigt. Dies ist im Betrieb keine
m
Fehlermeldung. Sobald die Messwerte ansteigen, wird der aktuelle Wert wieder angezeigt.
27
Page 30
KWL EC 800 S Pro (WW), abVer.002 / KWL EC 700 D Pro (WW), ab Ver. 003
(potentialfreier Kontakt) !
Externe Heizung, Wasserpumpe,
(Pro und WW) max. 230V~/2A
Fortluft - Verschlussklappe, 230V~
Außenluft - Verschlussklappe, 230V~
Kondensat Schwimmerschalter,
Montage- und Betriebsvorschrift
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. D Pro/WW
DE
KAPITEL 7
SCHALTPLANÜBERSICHT
7.0 Anschlussplan SS-1062
Abb.31
KlemmleistePlatine
1
L1
Optional:
Bauseits bei
Raumluftabhängigen
Feuerstätten
zu erstellen !
Alle Abbildungen ohne Gewähr!
Als Referenz am Gerät griffbereit aufbewahren! Druckschrift-Nr.
Service und Information
D HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS-Schwenningen F HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 avenue Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex
CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd. · 5 Crown Gate · Wyncolls Road · Severalls Industrial Park ·
A HELIOS Ventilatoren · Postfach 854 · Siemensstraße 15 · 6023 Innsbruck Colchester · Essex · CO4 9HZ
82 600-003/03.17
www.heliosventilatoren.de
Page 37
Helios Ventilatoren
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
Central ventilation units for ceiling installation
EN
KWL EC 700 D Pro / WW
KWL EC 1400 D Pro / WW
KWL EC 2000 D Pro / WW
with heat recovery and EC technology for
ventilation
Page 38
ENGLISH
This product contains batteries or accumulators:
Batteries and accumulators must not be disposed of in household waste. You are legally obligated to return used batteries and accumulators. You can return batteries
to a community collection point or return them to the place where you bought them free of charge.
Batteries or accumulators that contain harmful substances are labelled with the symbol of a crossed-out waste bin. The chemical symbol of the harmful substance is
specified below the waste bin symbol.
Cd - Cadmium
Pb - Lead
Hg - Mercury
Please think of the environment, you can make a significant contribution to the environmental protection by returning batteries and accumulators!
Page 39
Installation and Operating Instructions
Table of Contents
CHAPTER 1 GENERAL INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS ............................Page 2
1.0 Important information .................................................................Page 2
1.1 Warning and safety instructions ..........................................................Page 2
1.2 Warranty claims – Exclusion of liability .....................................................Page 2
7.3 Wiring plan KWL EC 700 D ............................................................Page 31
7.4 Wiring plan KWL EC 1400 D ...........................................................Page 32
7.5 Wiring plan KWL EC 2000 D ...........................................................Page 33
1
Page 40
Installation and Operating Instructions
EN
CHAPTER 1
GENERAL INSTALLATION
AND OPERATING
INSTRIUCTIONS
WARNING
m
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
1.0 Important information
To ensure safety and correct operation please read and observe the following instructions carefully before proceeding.
Important information is specified in the maintenance section on filter changes and necessary cleaning and maintenance activities. The user usually accomplishes maintenance work. The chapter “Installation” with important installation tips
and basic unit adjustments is intended for the specialised installer.
The electrical connection must be fully isolated until the final assembly!
m
The planning office provides the planning documents necessary for system calculations. Additional information can be
requested ex works. Keep the installation and operating instructions as a reference at the device. After the final assembly, the document must be handed out to the operator (tenant/owner).
1.1 Warning and safety instructions
m
The adjacent symbol is a safety-relevant prominent warning symbol. All safety regulations and/or symbols must
be absolutely adhered to, so that any dangerous situation is avoided.
1.2 Warranty claims – Exclusion of liability
If the preceding instructions are not observed, all warranty claims and accommodation treatment are excluded. This
also applies to any liability claims extended to the manufacturer.
The use of accessories not offered or recommended by Helios is not permitted. Potential damages are not covered by
warranty.
1.3 Certificates – guidelines
If the product is installed correctly and used to its intended purpose, it conforms to all applicable CE guidelines at its
date of manufacture.
1.4 Receipt
The delivery contains one of the following unit types:
KWL EC 700 D Pro Ref. no. 4171.004 KWL EC 700 D Pro WW Ref. no. 4172.004
KWL EC 1400 D Pro Ref. no. 4173.004 KWL EC 1400 D Pro WW Ref. no. 4174.004
KWL EC 2000 D Pro Ref. no. 4175.004 KWL EC 2000 D Pro WW Ref. no. 4176.004
The scope of delivery also includes:
1x duct sensor (already connected to terminal box)
1x surface-mounted controller (with touchscreen) incl. room sensor and connection cable (5 m)
Please check delivery immediately on receipt for accuracy and damage. If damaged, please notify carrier immediately.
In case of delayed notification, any possible claim may be void.
1.5 Storage
When storing for a prolonged time the following steps are to be taken to avoid damaging influences:
Protection by dry, air- dustproof packing (plastic bags with drying agent and moisture indicators). The storage place
must be water-proof, vibration-free and free of temperature variations. Damages due to improper transportation, storage or putting into operation are not covered by warranty.
ATTENTION
NOTE
1.6 Shipping
The unit is packed ex works in a timber frame so that it is protected against normal transport strain. Carry out the shipping carefully. It is recommended to leave the unit in the original packaging until installation to avoid possible damages
and contamination.
Risk of injury! Watch out for nails when disassembling the timber frame!
m
+
m
1.7 Range of application – application
The compact units KWL EC.. D Pro/WW with heat recovery are suitable for the central ventilation of houses and apartments built upon passive-house standards (PHI) or as a decentralised solution for commercial and industrial applications. Equipped with a highly efficient cross counter flow heat exchanger with a heat recovery efficiency of over 80%,
see chart:
Unit type
KWL EC 700 D Pro
KWL EC 1400 D Pro
KWL EC 2000 D Pro
Equipped with the latest EC motor technology. The compact unit can be operated at a constant volume (monozone) or
pressure (multizone) due to the intelligent regulation technology.
The standard equipment permits the installation and the application in frost-free rooms > + 5 °C. If the unit is to be used
in other applications where high humidity, excessive dust, temperature in excess of 40 °C or long periods at standstill,
please contact your local Helios dealer for advice. This also applies for special technical and electrical applications.
The ventilation unit must only be used according its intended purpose!
The KWL units are equipped with one or more cross counter flow heat exchangers, in which the outside air (fresh air)
and the building air cross paths without coming into direct contact. Through this procedure more than 80 % of the
extract air heat is transferred to the outside air. The supply air is led by the duct system to the primary (supply air needing) areas. The extract air is extracted from the secondary areas (e.g. social rooms, toilets, showers etc.). It flows back
through the ducting to the ventilation unit, transfers the heat and is discharged outside through the extract air duct.
The heat recovery efficiency depends on several factors, which include, among other things, air humidity and the
temperature variation of outside air and exhaust air. The fan performance can be adjusted by the controller in scope of
delivery, various sensors e.g. CO2 or humidity sensors (accessory) are available on request, with which automatic fan
control is possible (max. 1 sensor can be connected).
The KWL units are equipped with a pre-heater as standard; this prevents the cross counter flow heat exchanger from
freezing at extremely cold outdoor temperatures. The summer bypass is the optimal solution for leading the colder outside air into the building in the warmer seasons. The installed filter optimally filters the air, which guarantees a hygienic
unit and simultaneously ensures the service life of the compact unit. A F7 filter is added in the outside air and a F5 filter
is added in the extract air as standard.
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
KWL EC .. Pro
KWL EC .. Pro WW
IMPORTANT
IMPORTANT
+
+
+
+
Pro Version:
Types KWL EC.. D Pro have an output of 0-10 V. This can control an external auxiliary heater.
Pro WW Version:
Types KWL EC.. Pro WW are equipped with a hot water auxiliary heater. A WHSH HE 24 V (0-10 V) (accessories, Ref.
no. 8318) must be ordered separately.
Constant supply air and/or room air can be introduced with the auxiliary heater.
1.9 Performance data
The unit must be installed correctly and proper supply and exhaust air flow must be ensured to achieve the optimum
performance. Varying from the design and installation requirements and also by incorrect operation can lead to a reduction in capacity or noise increase. Noise figures are stated in sound power levels LWA in dB(A) (conforms to DIN 45635,
T.1). Sound pressure levels LPA depend on room specific conditions. These conditions may affect the measurement
result on site and vary from the catalogue data.
1.10 Guideline series VDI 6022
The Helios KWL central ventilation units in this series comply with VDI 6022. They fulfil the hygiene requirements in the
guideline series VDI 6022 “Ventilation technology, indoor-air quality” and they have been certified accordingly. The guidelines range from operating instructions and material regulations through to construction rules, which ensure high air
quality. It should be ensured that only original Helios accessories are used for VDI 6022-compliant operation.
1.11 Heat systems
The relevant applicable regulations on the combined use of heat systems, domestic ventilation and extractor
hoods Federal Association of Chimney Sweeps (ZIV)) must be observed!
General construction-law requirements
The KWL units with heat recovery must only be installed and operated in rooms with heat systems which depend on
room air if their flue gas venting is monitored by specific (on-site) safety devices, which shut down the KWL unit when
activated.
Before purchasing a negative pressure monitoring system for heat systems, we recommend speaking with the respec-
TIP!
tive chimney sweep to accommodate your wishes.
3
Page 42
Installation and Operating Instructions
EN
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
1.12 Technical data
KWL EC 700 D Pro
Voltage/Frequency 230 V~/50 Hz Wiring diagram SS-1006
Rated current – ventilation 2.6 APermissible air temperatures -20 °C to 40 °CRated current – pre-heater 12.2 AWeight 110 kgMax. total rated current 14.8 AStandby losses < 1 WPre-heater (outlet) 2.2 kWDesign IP20Aux. heater (outlet) kW -- Electrical supply line to UV NYM-JAir flow rates Vm3/h 510 - 330 - 210
KWL EC 700 D Pro WW
Voltage/Frequency 230 V~/50 Hz Wiring diagram SS-1006
Rated current – ventilation 2.6 A Permissible air temperatures -20 °C to 40 °C
Rated current – pre-heater 12.2 A Weight 115 kg
Max. total rated current 14.8 A Standby losses < 1 W
Pre-heater (outlet) 2.2 kW Design IP20
Aux. heater (outlet) kW 2.3 (at 60/40 °C)
2.1 (at 50/40 °C)
1.3 (at 40/30 °C)
Electrical supply line to UV NYM-J
Air flow rates Vm3/h 510 - 330 - 210
KWL EC 1400 D Pro
Voltage/Frequency 3N~400 V/50 HzWiring diagram SS-1007
Rated current – ventilation 6.2/--/-- APermissible air temperatures -20 °C to 40 °C
Rated current – pre-heater --/11.3/11.3 AWeight 185 kg
Max. total rated current 6.2/11.3/11.3 AStandby losses < 1 W
Pre-heater (outlet) 4.5 kWDesign IP20
Aux. heater (outlet) kW --
Electrical supply line to UV NYM-J
Air flow rates Vm3/h 1000 - 650 - 400
KWL EC 1400 D Pro WW
Voltage/Frequency 3N~400 V/50 HzWiring diagram SS-1007
Rated current – ventilation 6.2/--/-- APermissible air temperatures -20 °C to 40 °C
Rated current – pre-heater --/11.3/11.3 AWeight 190 kg
Max. total rated current 6.2/11.3/11.3 AStandby losses < 1 W
Pre-heater (outlet) 4.5 kWDesign IP20
Aux. heater (outlet) kW 4.7 (at 60/40 °C)
4.2 (at 50/40 °C)
2.7 (at 40/30 °C)
Electrical supply line to UV NYM-J
Air flow rates Vm3/h 1000 - 650 - 400
KWL EC 2000 D Pro
Voltage/Frequency 3N~400 V/50 Hz Wiring diagram SS-1008
Rated current – ventilation 6.2/--/-- APermissible air temperatures -20 °C to 40 °C
Rated current – pre-heater 10.1/10.1/10.1 AWeight 265 kg
Max. total rated current 16.3/10.1/10.1 AStandby losses < 1 W
Pre-heater (outlet) 7.0 kWDesign IP20
Aux. heater (outlet) kW --
Electrical supply line to UV NYM-J
Air flow rates Vm3/h 1800 - 1150 - 720
KWL EC 2000 D Pro WW
Voltage/Frequency 3N~400 V/50 HzWiring diagram SS-1008
Rated current – ventilation 6.2/--/-- APermissible air temperatures -20 °C to 40 °C
Rated current – pre-heater 10.1/10.1/10.1 AWeight 270 kg
Max. total rated current 16.3/10.1/10.1 AStandby losses < 1 W
Pre-heater (outlet) 7.0 kWDesign IP20
Aux. heater (outlet) kW 8.1 (at 60/40 °C)
7.3 (at 50/40 °C)
4.6 (at 40/30 °C)
Electrical supply line to UV NYM-J
Air flow rates Vm3/h 1800 - 1150 - 720
4
Page 43
Installation and Operating Instructions
CHAPTER 2
INSTALLATION
2.0 Assembly
The KWL compact unit is suitable for “hanging”, for ceiling installation and therefore intended for installation within
a residential/room unit. Due to operating noises which change according to system pressure, it is recommended to
install the KWL unit in the washing room, utility rooms or storerooms. Ensure that there is a waste water connection in
the installation area. Please consider the information on the “condensation outlet“! Assembly should take place in such
a way to enable preferably short ventilation ducts and their trouble-free connection to the unit. Tight bends can lead to
increased pressure loss and flow noise.
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
IMPORTANT
ATTENTION
m
WARNING
m
+
2.1 Ceiling installation
Important note:
1. The ventilation ducts must not become kinked.
2. The connections to the connection valves must be firm and tight.
3. The terminal box is connected to the side of the casing and must be easily accessible for maintenance and installa-
tion work.
4. If an external heater is connected, there must be at least 1 m piping before and after the heater, which must be made
of non-flammable material (see function diagram Fig. 9).
5. The heater must be installed in such a way that the electrical box is easily accessible.
6. In order to prevents sound transmission, appropriate acoustic decoupling must be provided on site depending on
the building material.
7. The assembly of the KWL compact unit must only take place in rooms that are free of frost, as there is a
danger of freezing. The room temperature must not fall below +5 °C!
DANGER TO LIFE! Before installing the compact unit, it must be ensured that the ceiling and/or the fixing
m
components used can withstand the heavy weight and vibration of the KWL EC.. unit. Unsuitable mounting
material can lead to the unit falling uncontrollably from the ceiling. There is danger to life due to the heavy
weight! Furthermore, it can also lead to a large amount of property damage!
Depending on the mounting, a further safeguard must be implemented to safeguard the KWL compact unit
from falling uncontrollably!
Four mounting brackets including rubber buffers (Fig.1) are mounted to the unit for ceiling installation. Installation to the
ceiling takes place e.g. with hanger bolts (Fig. 2) or suitable mounting accessories.
Fig.2Fig.1
Mounting bracket
ATTENTION
m
Ø 85 mm
Threaded rod
M 8
When installing to ceiling, it is recommended that the heat exchanger is removed from the unit to reduce the ins-
TIP!
tallation weight when lifting.
In order to guarantee the proper outlet of condensate water, it must be ensured that the ventilation unit is
installed with a lateral incline of 3° in the direction of the condensation outlet (Fig. 4); refer to label next to the
condensation outlet on the unit.
5
Page 44
324
Installation and Operating Instructions
EN
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
2.2 Condensation outlet
The humidity in the extract air condenses to water during the heating period. A lot of condensate can build up in new
buildings with large numbers of people. The condensate water collected in the condensate tub made of stainless steel
is discharged via a ball siphon (not included in scope of delivery). An incline of at least 3° (Fig.4) must be observed and
the connection to the local drainage system must be ensured on site.
ATTENTION
Fig.3
Condensation
outlet nozzles,
Ø 22 mm
m
The drainage pipe route must not rise above the siphon!
The condensation outlet must be made frost-proof!
2.3 Flange connection / connecting pieces
The KWL EC ... Pro / WW types are supplied with a flange connection as standard.
Fig.5
KWL EC 700 D ...mm224324
KWL EC 1400 D ...mm274524
K
KWL EC 2000 D ...mm324624
L
Dimensions in mm
Gradient min 3°
3°
Condensation outlet with ball siphon
Unit typeDim. KL
Fig.4
Duct-to-pipe connecting pieces are available in the Helios range:
Fig.6Fig.7Fig.8
224
204
ø 10
250
304
324
250
40
21
ø 10
320
274
254
504
524
315
60
21
304
ø 10
400
370
60
604
21
624
Unit typeDescriptionRef. no.Pipe diameter in mm
KWL EC 700 D..KWL-ÜS 700 D4206 250
Fig.6
KWL EC 1400 D..KWL-ÜS 1400 D4207 315
Fig.7
KWL EC 2000 D..KWL-ÜS 2000 D4208 400
Fig.8
NOTE
IMPORTANT
+
+
The piping must be firmly and tightly connected to the connection valves. Refer to the illustrations for the
arrangement of ventilation ducting.
The KWL unit must not be operated in connection with an active cooling system e.g. air conditioning system!
m
2.4 Air ducting, Ventilation circuit
When designing the ductwork, use the shortest possible runs. Airtight connections and changeovers must be ensured
for the best possible heat recovery. To avoid pressure losses, dirt build-up and noise, use smooth ducts (plastic or rigid
ducting). For main lines (outside, outgoing air, supply air distributor, extract air collector) DN (KWL EC 700 D = 250
mm; KWL EC 1400 D = 315 mm; KWL EC 2000 D = 400 mm) or the corresponding duct is to be provided, and the ø
is reduced accordingly for branch lines.
Outside and outgoing air pipes are to be insulated in an appropriate way to reduce condensation. The minimum insulating thicknesses pursuant to DIN EN 1946-6, 05/2009 are to be observed. If supply and extract air ductwork runs
through unheated rooms, insulation must be provided to reduce heat losses. Supply air should be supplied to living and
bedrooms and extraction should take place in bathrooms, toilets and kitchens. To balance the whole system, supply
and extract air openings should be provided with adjustable valves (accessories).
A filter (accessory) is to be connected for the extraction of polluted extract air. The installation of extractor hoods to the
system is not permitted (reasons: dirt, fire danger, hygiene). Sufficient overflow openings (door gap, door grilles) are to
be provided to ensure air circulation within the room.
6
Page 45
Installation and Operating Instructions
ATTENTION
m
All fire and building regulations must be observed!
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
ATTENTION
WARNING
m
m
KWL EC 700 D Pro WW
Manually adjustable shutters or iris shutters can be used exclusively to adjust sections with different air volumes. Automatic volume flow controllers cannot be used, since these negatively affect the controlling of the ventilation unit and
the achievement of a stable operating point and therefore they prevent the proper functioning of the ventilation system.
2.5 Unit insulation
If installed in heated rooms and higher humidity, condensation can occur on the outside of the unit in the outside and
outgoing air area. In this case, water-vapour-tight insulation is to be installed on the surface in this area. Furthermore
the
outside and outgoing air ductwork should be insulated sufficiently.
If installed in unheated areas (e.g. frost-protected attic), sufficient insulation must be installed on the outside of the unit.
Otherwise, condensate formation could occur on the casing sides. Frost-proof condensate drainage must be installed,
perhaps with a heater.
2.6 m Electrical connection
All work must be carried out with the equipment fully isolated from the power supply. The electrical connections must be carried out in accordance with the relevant wiring diagram and must only be carried by certified
electricians. The electrical connection must be fully isolated until the final assembly!
The relevant standards, safety regulations (e.g. DIN VDE 0100) and the technical connection conditions of the local
electricity supply companies must be observed. An all-pole mains switch / isolator, with a contact opening of at least
3 mm (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN 60335-1) must be provided. The main switch and/or isolator can be secured against
unauthorized switching with a U-lock.
If a residual current circuit breaker is installed in the supply line of the EC fan, the residual current circuit breaker must
have the following technical characteristics:
Type A or B with a rated differential current of 30 mA.
The EC fan has a leakage current of > 3.5 mA, calculated according to DIN EN 50178 Image 4.
ATTENTION:
1. The EC fan is exclusively designed for fixed connection, the connection via plug is not permitted.
2. The PE connection must be executed with 2 wires with min. 1.5 mm² or one 10 mm² wire.
KWL EC 1400/2000 D Pro WW
If a residual current circuit breaker is installed in the supply line of the EC fan, the residual current circuit breaker must
have the following technical characteristics:
Type A or B with a rated differential current of 30 mA.
The EC fan has a leakage current of > 3.5 mA, calculated according to DIN EN 50178 Image 4.
ATTENTION:
1. The EC fan is exclusively designed for fixed connection, the connection via plug is not permitted.
2. The PE connection must be executed with 2 wires with min. 1.5 mm² or one 10 mm² wire.
The surface-mounted controller with touchscreen is connected to the unit by means of a 5 m connecting cable (also
available in 10 or 20 m length). The electrical connection of the KWL EC ... D Pro / WW takes place directly in the terminal box. If special components are to be connected, the connections must be made in the terminal box.
7
Page 46
Installation and Operating Instructions
EN
CHAPTER 3
FUNCTIONAL
DESCRIPTION
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
3.0 Unit overview
Casing
Hot water heater battery
(Type KWL EC.. D Pro WW)
Hot water connection IG ½” internal thread
for WHSH HE... (Type KWL EC.. D Pro WW)
Bypass (not visible)
Isolator
F5 extract air filter
EC high performance
fan – Supply air
3.1 Functional diagram
Bei Verwendung eines bauseitigen Elektroheizregisters, muss das Rohrsystem
mit temperaturbeständigem bzw. nicht brennbarem Rohr
Zuluft
Ext 3
Cross counter flow heat exchanger
2
Condensation tub
versehen werden (z.B. Wickelfalzrohr)
1 m vor und nach dem Heizregister
Terminal box
Condensation outlet
Ø 22mm
F7 Outside air filter
filte
Elec. pre-heater battery
(not visible)
EC high performance
fan – Extract air
Fig.9
Abluft
2
Abb. KWL EC 700D PRO WW
Pos.
Benennung
Ext 1
Außenluftfühler
Ext 2
Zuluftfühler
Int 1
Abluftfühler
Int 2
Talarm
Twater
Fortluftfühler / Frostschutzfühler WT
Frostschutzfühler WW-Heizregister (nur bei WW-Gerätetypen)
Frostschutzfühler WW-Heizregister Rücklauf (nur bei WW-Gerätetypen)
Ext 3
Kanalfühler (Lieferumfang Lüftungsgerät)
Komfortbedienelement mit integriertem Temperaturfühler
Panel
inkl. Anschlusskabel RJ12 (Länge 5 m)
Übergangsstück KWL-ÜS 700 D
1
Übergangsstück KWL-ÜS 1400 D
Übergangsstück KWL-ÜS 2000 D
2
Temperaturbeständiges bzw. nicht brennbares Rohr (z.B. Wickelfalzrohr)
3
Temperaturbeständige bzw. nicht brennbare Dämmung
Ext 2
Talarm
Int 1
Ext 1
Twater
Panel
Komfortbedienelement mit
integriertem Temperaturfühler
(Raumseitige Installation)
Int 2
1
3
(4x)
3
2
Art.-Nr.
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
04206
04207
04208
-----
-----
2
Fortluft
Außenluft
8
Page 47
Installation and Operating Instructions
3.2 Functions
3.2.1 Internal pre-heater
According to criteria for passive houses, a pre-heater is mandatory to prevent the Cross counter flow heat exchanger
from freezing! The pre-heater is located behind the outside air filter F7.
– Detailed pre-heater regulation:
The pre-heater is active if the following conditions are met:
Condition I: Outside air temperature (sensor EXT1) lower than -4 °C
Condition II: Outgoing air temperature (sensor INT2) lower than +0 °C
Condition III: Pre-heater is not deactivated in menu section (12 Pre-heater)
If all conditions are met, the pre-heater will be controlled corresponding to the difference to achieve a constant outgoing air temperature.
The pre-heater is deactivated if the following conditions are met:
Condition I: Outside air temperature (sensor EXT1) higher than -3 °C
or
Condition II: Outgoing air temperature (sensor INT2) higher than +4 °C
Important note:
IMPORTANT NOTE
+
The pre-heater only activates if the supply air ventilator is extracting the minimum flow rate and there are no errors. If
the KWL unit is switched to standby mode, the supply air ventilator will run for 60 seconds in case the pre-heater was
activated before that. If the pre-heater before this and, for example, the KWL unit is switched to standby 20 seconds
later, the supply air ventilator will then only run for 40 seconds.
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
NOTE
General information on the pre-heater
+
The pre-heater is equipped with two safety temperature limiters, the STL (auto reset = trigger temperature +50 °C) and
(manual reset = trigger temperature +120 °C) are connected in series. Once a safety temperature limiter is triggered, the
preheater will be disconnected from the power supply and an error will be displayed on the controller.
3.2.2 Heat exchanger frost-protection
The heat exchanger frost-protection function is divided into 3 steps:
Step I: Activation of pre-heater (see section 3.1.1)
Step II: Reducing the flow rate / Outgoing and supply air fan
Condition I: Pre-heater has been switched on for longer than 3 minutes
Condition II: Outgoing air temperature (sensor INT2) lower than 0 °C
If both conditions are met, the outgoing and supply air fan will reduce by 50 %, however, not more than 50 % of
the total flow rate. The pre-heater will not be deactivated in this period.
Step III: Emergency shutdown Supply air fan
Condition I: The flow rate of the outgoing and supply air fan is reduced for longer than 5 minutes
or
Condition II: The pre-heater is deactivated.
AND
Condition III: Outgoing air temperature (sensor INT2) lower than 0 °C
If the conditions are met, the pre-heater will be deactivated and the supply air fan will be shut down.
The Heat exchanger frost-protection is deactivated if the following conditions are met:
Condition I: Outside air temperature (sensor EXT1) higher than -3 °C
or
Condition II: Outgoing air temperature (sensor INT2) higher than +4 °C
If the conditions are met, the heat exchanger frost-protection will be deactivated.
9
Page 48
Installation and Operating Instructions
EN
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
3.2.3 Hot water heater battery
A hot water heater battery ensures the comfortable and energy-efficient auxiliary heating of supply air. This is particularly useful if the supply air (heated outside air from the heat exchanger) is to be heated to a higher temperature level
(normally room temperature or higher).
KWL EC .. Pro WW
ATTENTION
KWL EC.. Pro
+
m
+
– Connection and regulation of internal hot water auxiliary heater (only Type KWL EC.. Pro WW)
The outside air and supply air which has been pre-heated by the heat exchanger can be additionally heated with the
internal hot water heater battery. A WHSH HE 24 V (0-10 V) (Ref. no.: 8318) is required for this (WHSH HE.. not included in scope of delivery), and the circulating pump integrated in the WHSH HE.. must be operated at medium capacity.
When using the hot water heater battery, it must be ensured that the hot water supply is guaranteed at all times, for
example, to prevent frost damage to the heater. The hydraulic unit must be connected to the ventilation unit by a specialist.
A cover flap must be mounted in the outside air and in the exhaust air on KWL EC .. PRO WW units to pre-
m
vent damage to the hot water heater!
Fig.10
Internal thread IG ½“
– Connection and regulation of external hot water auxiliary heater battery (only Type KWL EC.. D Pro)
It is possible to integrate an external hot water aux. heater on unit types KWL EC 700/1400/2000 D PRO (internal
thread IG ½“). The heater battery can be regulated with the controller by regulating the ventilation unit.
KWL EC.. Pro WW
3.2.4 Frost-protection Hot water heater battery (only Type KWL EC.. Pro WW)
+
The hot water heater battery frost-protection prevents hot water heater from freezing at extremely cold temperatures
and in case of non-functioning central heating.
Frost-protection is active if the following conditions are met:
Condition I: Outside air temperature (sensor EXT1) lower than +2 °C
Condition II: Temperature behind the heat exchanger (supply air) (sensor EXT2) lower than +5 °C
or
Condition III: Outside air temperature sensor (EXT1) is defective
or
Condition IV: Temperature sensor (EXT2) is defective
AND
Condition V: Hot water return flow temperature (sensor T
or
Condition VI: Temperature behind the hot water heater battery (sensor T
or
Condition VII: Temperature sensor Hot water return (T
or
Condition VIII: Temperature sensor Hot water heater battery (T
3.2.5 Frost-protection for downstream hot water heater battery
If the supply air temperature falls below +5 °C, the supply air ventilator will shut down. An error code will be displayed
on the controller.
water
) is defective
water
) lower than +15 °C
) lower than +6 °C
alarm
) is defective
alarm
10
Page 49
Installation and Operating Instructions
3.2.6 Thermal comfort temperature
Condition I: Supply air temp. (sensor EXT3) lower than +16.5 °C
Condition II: Outside air temp. (sensor EXT1) lower than -10 °C
If both conditions are fulfilled, the pre-heater will be controlled corresponding to the difference to achieve a constant
supply air temperature.
3.2.7 Back-draught shutters, 230 V~ for outside air and outgoing air (to be provided on site)
The back-draught shutters which are to be provided on site prevent cold draughts in case of faults or when the unit is
switched off.
Faults include:
- Frost-protection Hot water heater battery
- Frost-protection Heat exchanger (step 3)
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
IMPORTANT NOTE
+
A back-draught shutter must be mounted in the outside and exhaust air for the KWL EC .. PRO WW (internal
hot water heater) to prevent frost damage to the heater or heat exchanger.
3.2.8 RUN output
The RUN output can, for example, serve as a signal for building control systems to determine the system status. A relay
output is located on the unit (label: “RUN“) and as soon as the KWL unit is in ventilation mode, the contact is closed.
3.2.9 External contact (signal)
The KWL unit can be put into standby mode or ventilation mode through the “External contact“ function.
– Contact open = Standby mode
– Contact closed = Ventilation mode
If the KWL unit is switched to ventilation mode via the controller > Service menu 10: “Ext. sensor“ (see also Page 20),
the external contact must first be closed and then opened to put the KWL into standby mode. This is also the case if
the KWL unit has been put into standby mode via the controller. The external contact must first be opened and then
closed to put the KWL into ventilation mode.
3.2.10 Fire mode (fire contact)
The KWL unit can be put into two operating modes (extract air mode or standby mode) through the “Fire mode“ function (Fire contact):
– “Unit off“ (Standby)
– “Extract air“
These modes can be selected from the controller > Service menu 14: “Fire mode“ (see also Page 21). If the fire contact
is opened, the previously selected operating mode will be activated.
The controller will be locked during this time.
3.2.11 Condensate contact
Condensate contact is an error message “condensation tub overflow“ on the controller. The fans will be shut
down. Function is not required!
3.2.12 Monozone “manual“
“Monozone“ / “CAV“ = Operate the ventilation unit in constant airflow mode.
This function can be selected on the controller > Service menu 1: “Ventilation mode“ (see also Page 18).
If it is necessary to operate the ventilation unit at a desired flow rate, the operating mode “Monozone“ / “CAV“ is recommended. The desired flow rate is then set directly on the main menu by pressing the “Flow rate value“ on the display.
3.2.13 Monozone “auto“
The ventilation unit can also be operated in Automatic mode “Monozone“ / “CAV“-mode.
- Condition: Sensor must be activated (Service menu 10).
Automatic mode can be selected on the controller > Service menu 1: “Ventilation mode“ (see also Page 18).
Press “M“ key. The unit will switch to Automatic mode which is indicated with an “A“. Depending on the connected
and activated sensors, it is also possible to enter a “limit value (ppm)“ for the respective sensors. When the limit value is
reached, the ventilation unit will operate at the max. power available.
The ventilation unit therefore increases or decreases the flow rate capacity before reaching the limit value depending
on the target/limit value comparison. Pressing the “A“ symbol again switches the unit back to the “manual“ ventilation
mode (“M“ symbol).
11
Page 50
Installation and Operating Instructions
EN
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
3.2.14 Multizone
“Multizone“ / “VAV“ = Operate the ventilation unit in the constant pressure mode
The mode can be selected on the controller > Service menu 1: “Ventilation mode“ (see also Page 18).
Enter “Multizone“ / “VAV“-mode by pressing “Monozone“. The current “flow rate (m3/h)“ is shown on the display (cannot be changed), as well as the current set “constant pressure value (Pa)“. The desired constant pressure value can be
increased or decreased by pressing the +/-key. The minimum constant pressure value is limited to 20 Pa.
Some ventilation applications require the use of the ventilation unit in constant pressure mode (“Multizone“ /“VAV“-mode). The „constant pressure“ operating mode is typically selected if the ventilation unit is to ventilate different zones/
units (Multizone) with variable flow rate requirements.
EXAMPLE
+
In an apartment building, six residential units are ventilated with a central ventilation unit. Each of the residential units
can vary the flow rate by controlling a valve. In this case, the technical planner will normally calculate a constant pressure for nominal flow rate for the ventilation ductwork. If a valve is then closed, the static pressure in the ventilation
ductwork will change at a constant flow rate and cause a deviation from the calculated and set constant pressure.
The deviation will be detected by the control and the ventilation unit will begin to reduce the flow rate until the desired
constant pressure is reinstated. The resulting flow rate will distribute to the respective residential units corresponding to
the ventilation ductwork planning.
Constant pressure means static pressure in the duct network. In case of changes in pressure in the duct network (e.g.
by opening and closing flaps), the set constant pressure (target value) is achieved by regulating the airflow rate (reduction or increase of the fan speed).
3.2.15 Automatic bypass
– What is the function of automatic bypass in your ventilation unit?
The main function of automatic bypass is not to channel the fresh outside air through the heat exchanger, but rather
through the so-called “bypass channel” in the unit past the heat exchanger and directly into the supply air rooms.
Terminology:
Bypass closed: Outside air is channelled through heat exchanger into the room = Active heat recovery
Bypass open: Outside air is channelled directly into the room = Inactive heat recovery, indirect “cooling“ of room air.
– When is the unit bypass used?
The bypass is normally used in the summer months for so-called “night cooling“. With regard to night cooling. the effect
of cool outside temperatures is used in comparison to room or inside temperatures.
The bypass can also be used in transition periods (spring and autumn) if the room temperature is significantly higher
than the outside air temperature during the day due to high windows (“natural bypass cooling“). The night cooling effect
and “natural bypass cooling“ is strongly influenced by the temperature differences between outside air/supply air and
room air, the flow rate, the shade and the required cooling loads. Bypass cooling will never replace air conditioning!
NOTE
– Bypass functional description
If the ventilation unit is supplied with system voltage, the bypass will close completely. The bypass will open if the all of
the following conditions are met:
Condition 1: The room temperature is higher than the set target supply air temp. (factory setting: 21 °C).
Condition 2: The outside air temperature is higher than the set outside air temperature limit (factory setting: 15 °C).
The temperature of the outside air temperature limit, can be changed on the controller > Service menu:
“Bypass settings“ (see also Page 20).
Condition 3: The room temperature is higher than the outside air temperature.
+
The bypass is closed if one of the aforementioned conditions is no longer met!
3.2.16 Demand-driven regulation of ventilation units through CO2 and humidity sensors
The ventilation unit has the connection option for a sensor (CO2 or humidity). The sensor is connected directly to the
unit motherboard pursuant to the wiring diagram.
The CO2 control system monitors the CO2 concentration in the room and ensures increased ventilation at higher concentrations to prevent, for example, signs of fatigue, the lack of concentration or headaches. The CO2 sensor is deactivated
on the service menu of the controller when delivered from the factory.
The humidity controller ensures increased ventilation at higher levels of indoor humidity (% r.F.) for the removal of moisture to counteract damage to the building material. The humidity controller is deactivated when delivered from the fac
tory.
In order to activate the sensor controller, the CO2-sensor or humidity sensor must be activated on the
service menu > “Ext. sensor“ (see also Page 20) of the controller after connection to the motherboard.
Furthermore, the ventilation unit must be operated in “Monozone“-mode and “Automatic-mode“ (settings on service
menu > “Ventilation mode“ (see also Page 18), to set the desired CO2 limit value (factory setting 1000 ppm) or desired
humidity limit value (factory setting 50 % r.F.).
12
Page 51
Installation and Operating Instructions
The unit airflow rate is controlled automatically depending on the CO2 concentration or the relative humidity. The airflow
rate is automatically increased with the increase of the respective sensor value. If the set limit value is exceeded, the
ventilation unit will work at max. flow rate capacity.
3.2.17 Vent calibration
The maximum operating point of the ventilation unit is determined during fan calibration. in this respect, the ventilation
unit runs at 100% fan capacity for a defined period of time. The maximum achievable flow rate and the corresponding
static pressure in the ductwork is shown as a result of the ventilator calibration.
The calibration can be activated on the controller > Service menu 2: “Vent calibration“ (see also Page 19). The calibra-tion takes around 3-5 minutes before the result is shown on the display!
If a lower operating point is desired, the value can be individually adjusted in the menu after calibration
using the +/- keys (see page 19, Service menu 2: Vent calibration).
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
ATTENTION
m
In the context of commissioning and adjustment of the ventilation unit, the fan calibration must be carried out
before adjusting the ventilation unit! All control dampers should be pre-set to the desired target value, all valves should be completely opened.
13
Page 52
Installation and Operating Instructions
EN
CHAPTER 4
CONTROLLER
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
4.0 Surface-mounted controller with touch screen
The central ventilation unit is controlled with a surface-mounted controller (Fig. 11). It enables freely definable operating
levels within the total performance curve range, a weekly or daily programme as well as other features. The controller
comes with a control line (5 m) with a double sided RJ 12 plug for easy installation as standard.
Software menu guide
Direct operation through self-explanatory
graphics via touch screen.
Display indications:
â Menu
ê Time
ô Power symbol / standby
û Frost protection display WT / WW
á Temp. value / activated sensor (symbol)
é Target flow rate / actual flow rate
ó Actual sensor values
ú Warning symbol/error message
MENU
1. Commissioning
Activate main isolator on the terminal box. Software parameters are imported.
2. Enter
4.1 Operating menu / parameter settings via touch screen
+
Ó
2. Operating mode – display indicators
The control can be active in two operating modes “Ventilation mode“ and “Standby mode“.
The KWL unit always starts up in the operating mode that was last active before switching off.
Fig.11
û
â
ê
ô
ú
á
é
ó
Ventilation mode Standby mode
3. Main menu
1. Press the “Menu“ key to enter the main menu
2. Press the “RETURN“ key to enter the initial menu
Main menu
*
4. Select language
1. Press the “languages” key in the main menu
2. Select English, German or French in the language menu
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key
Main menu Language menu
Ó
âêô
Main menu - symbol explanation:
â Weekly programme
ê Language menu
ô Target temperature value
û RETURN key
á Brightness/contrast
óéáû
é Service menu
ó Airflow rate menu
*
Ó
*
14
Page 53
Installation and Operating Instructions
5. Set time and day of the week
1. Press the “Time“ key
2. Set time and day of the week using the ï or ð arrow keys
3. Confirm entry by pressing “OK“
OR: Return to the main menu by pressing “RETURN“
Time/day of the week
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
Ó
*
6. Daily/Weekly programme
Press the ”Weekly programme“ key on the main menu. The following main functions are adjustable:
- Daily menu: Daily sequence of the same 1-4 defined time intervals
- Weekly menu: 1-4 defined time intervals can be programmed for each day of the week
m Important note:
Setting the time and day of the week is
essential for creating a functional weekly
programme.
EN
Weekly programme
â
*
Example: Programming a weekly programme
1. Press the “On“ key. Weekly programme is active
2. Press the “Week“ key to activate the weekly menu
3. Press the “1– 4“key to enter the time intervals
*
4. Press the “arrow keys“ to enter the desired time intervals.
Up to four time intervals can be programmed for each day of the week.
Example: Time interval 1 Time interval 2
*
Ó
Ó
Ó
ë
ö
*
*
ê
ô
Ó
*
*
*
Time interval 3 Time interval 4
Weekly programme symbols:
â Activate weekly programme ON/OFF
ê Daily/Weekly programme
ô Target temperature value
û Weekly programme query
á RETURN key
The “X Delete“ key resets all entered values
(for each time interval).
*
5. The following values can also be programmed for each time interval:
Flow rate and supply air temperature.
1. Press the “Temperature/Flow rate“ key
2. Enter target temperature value
3. Enter target flow rate
4. Confirm by pressing RETURN key
Target temp. value Supply air Target flow rate
Ó
*
*
*
15
Page 54
Installation and Operating Instructions
EN
Once the individual settings are complete, the programmed switching times and parameters can be displayed in an overview.
1. Press the “Overview“ key
2. Return to the weekly menu by pressing “RETURN“
Daily/weekly menu Overview time intervals
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
Ó
*
Ó
*
Ç
Ó
*
Copy time intervals
1. Press the “Overview“ key
2. Press the “Copy“ key. The displayed day of the week is copied.
3. The copy can be transferred to the desired days of the week. Activate box!
4. Confirm entry by pressing “OK“
5. Return to the weekly menu by pressing “RETURN“
Weekly menu Copy function Transfer copy to week day
*
*
Example: Programming a daily programme
1. Press the “On“ key. Daily programme is active
2. Press the “Day“ key to activate the daily menu
3. Press the “1– 4“ key to enter the time intervals
*
4. Press “Arrow keys“ to enter the desired time intervals.
Up to four time intervals can be programmed for each day.
Example: Time interval 1 Time interval 2
*
Ó
Ó
*
*
Ó
*
*
The “X Delete“ key resets all entered values
(for each time interval).
Time interval 3 Time interval 4
*
5. The following values can also be programmed for each time interval:
Flow rate and supply air temperature.
1. Press the “Temperature/Flow rate“ key
2. Enter target temperature
3. Enter target flow rate
4. Confirm by pressing RETURN key
Target temp. value Supply air Target flow rate
Ó
*
*
16
*
Page 55
Installation and Operating Instructions
Once the individual settings are complete, the programmed switching times and parameters can be displayed in an overview.
1. Press the “Overview“ key
2. Return to the weekly menu by pressing “RETURN“
Daily/weekly menu Overview time intervals
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
Ó
*
*
7. Temperature values
1. Press the “Target temperature value“ key in the main menu.
2. Enter the target temperature value for the selected channel sensor (factory setting = supply air sensor)
with the arrow keys
3. Return to the main menu by pressing the “RETURN“ key
Main menu Temperature value
EN
*
8. Brightness – contrast – tone
1. Press the “Brightness/Contrast“ key in the main menu
2. Set brightness and contrast using the slide control
3. Activate or deactivate keypad tone
4. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to main menu
Main menu Brightness/contrast Keypad tone
Ó
Ó
*
*
*
9. Service menus
1. Press the “Service“ key in the main menu.
2. Access to the service menu with password: Password: 1616 > confirm by pressing “OK“
3. Select the desired service function with the arrow keys or the slide control
4. Confirm selection by pressing “OK“
Main menu Password query Service menus
Ó
*
Ó
*
*
*
17
Page 56
Installation and Operating Instructions
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
Service menu 1: Ventilation mode
1. Select the function “Ventilation mode“ in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Select the ventilation mode: Monozone / CAV or Multizone / VAV
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu Select ventilation mode
*
Ventilation mode: Monozone / CAV
= Operate the ventilation unit in the constant airflow mode
Manual:
If it is necessary to operate the ventilation unit with a defined flow rate, then the manual operating mode
“Monozone / CAV“ is recommended. The desired flow rate is set on the main menu by pressing the flowrate value.
1. “Monozone“ = activated unit mode
2. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Ventilation mode Monozone Manual
*
Ó
Ó
*
Automatic:
In case of connected and activated sensors in “Service menu 10“, the ventilation unit can also be opened
in Automatic mode. Press the “M“ key. The unit changes to Automatic mode which is indicated with an “A“.
Depending on the connected and activated sensors, it is also possible to enter a “limit value (ppm)“ for the
respective sensors. When the limit value is reached, the ventilation unit will operate at the max. power available. The ventilation unit therefore increases or decreases the flow rate capacity before reaching the limit
value depending on the target/limit value comparison.
Pressing the „A“ symbol again switches the unit back to the “manual“ ventilation mode („M“ symbol).
Ventilation mode:
“Monozone“ / „CAV“
= Operate the ventilation unit in the constant
airflow mode.
“Multizone“ / „VAV“
= Operate the ventilation unit in the constant
pressure mode
Ventilation mode Monozone Automatic
*
Ó
*
Ventilation mode: Multizone / VAV
= Operate the ventilation unit in the constant pressure mode
Some ventilation applications require the use of the ventilation unit in constant pressure mode (“Multizone“
/“VAV“). The „constant pressure“ operating mode is typically selected if the ventilation unit is to ventilate
different zones/units (Multizone) with variable flow rate requirements.
1. Enter “Multizone“ / “VAV“ mode by pressing the “Monozone“ key.
2. The current “Flow rate value (m
set “Constant pressure (Pa)“. The desired constant pressure value can be increased or decreased by pressing the +/- key. The minimum constant pressure value is limited to 20 Pa.
Ventilation mode Multizone Set constant pressure
*
3
/h)“ is shown on the display (cannot be changed) as well as the current
Ó
*
Note: Constant pressure means static pressure in the duct network. In case of changes in pressure
in the duct network (e.g. by opening and closing shutters), the set constant pressure (target value)
is achieved by regulating the airflow rate (reduction or increase of the ventilator speed).
18
Page 57
Installation and Operating Instructions
Service menu 2: Vent calibration
1. Select the “Vent calibration“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Press the “Calibration“ key. Calibration takes around 3-5 minutes!
--> The calibration result will then be displayed, e.g. 700 m
3. The value can be individually adjusted using +/-
4. Return to the service menu by pressing “RETURN“
Service menu Calibration
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
3
h, 20 Pa
Calibration result
EN
*
Service menu 3: PIN control
1. Select the “PIN control“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Press the “key“ key on the control to lock or activate
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu PIN
Ó
*
Ó
ÓÓ
*
Service menu 4: Start mode
1. Select the “Start mode“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Press the “ventilator“ key and set the desired flow rate
3. Set the minutes (2-60) with the arrow keys
4. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu Settings Settings
Ó
*
Service menu 5: Channel temperature
1. Select the “Channel temp.“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Increase or reduce the max./min. channel temperatures with the arrow keys
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
*
*
Ó
Ó
*
Service menu Max. channel temp. Min. channel temp.
Ó
Max.
Ó
*
*
Service menu 6: PID settings
1. Select the “PID settings“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. PID values must not be altered!
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu PID values
Ó
*
19
Min.
*
Page 58
Installation and Operating Instructions
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
Service menu 7: Temperature sensor
1. Select the “Temperature sensor“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Select “Control“ key
3. Select “Supply air“ key, supply air sensor is activated
4. Select “Extract air“ key, extract air sensor is activated
5. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu PID values
Servicemenü Kalibrierung
ÓÓ
*
Service menu 8: Offset fans
1. Select the “Offset fans“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Supply air: Press arrow keys and increase or decrease speed
3. Extract air: Press arrow keys and increase or decrease speed
4. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu Speed setting Supply air Speed setting Extract air
Ó
*
Service menu 9: Function test
Various control parameters (sensors, fans etc.) can be tested in real-time in this menu.
The function test must be carried out by a specialist, so that the controls and/or the unit is not
m
damaged!
1. Select the “Function test“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Press the “+“ or “-“ key or “Flap/Run“ key to set the desired parameter
(refer to symbol explanation on right)
3. Press on “Display field“ to return to the service menu
Service menu Function test display Function test
Ó
*
Service menu 10: External sensor
1. Select the “External sensor“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“. The following exter-
nal sensors can be activated: CO
2. Select the desired external sensor
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
If a value falls below the threshold value, the sensors will only display lines. This is not an error message in
m
operation. The current value will be displayed again as soon as the measured values increase.
Service menu External sensor
sensor (CO2), humidity sensor (RH) and mixed gas (VOC)
2
Ó
*
Service menu 11: Bypass settings
1. Select the “Bypass settings“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Increase or decrease the outside air limit temperature with the arrow keys
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu Outside air limit
*
*
*
*
Ó
*
Ó
*
Function test – symbol explanation:
7
Ó
612
1. Supply air fan
2. Extract air fan
3. Pre-heater
4. Aux. heater
5. Bypass
– Temperature sensor
6. Extract air > Int. 1
7. Outside air > Ext. 1
8. Outgoing air temp. > Int. 2: -4 °C
9. Supply air temp. in supply air duct > Ext. 3: +29
°C
10. Supply air temp. in fan unit > Ext. 2
13. Flow rate Supply air fan
14. Flow rate Extract air fan
– Accessories
11. Relay test back draght shutter
(1=open / 0=closed)
12. Relay test device 1=ON / 0=OFF
Note: Values from Pos. 6 to 10 cannot be changed!
10
9813
14
12345
11
*
Ó
*
20
Page 59
Installation and Operating Instructions
Service menu 12: Pre-heater
1. Select the “Pre-heater“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Select “On“ (Factory setting) or “Off“ key to activate/deactivate pre-heating
3. Return to the service menu by pressing “RETURN“
Service menu Pre-heater
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
Ó
*
Service menu 13: Ext. auxiliary heater
1. Select the “External auxiliary heater” function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Press the “Without“ key if no auxiliary heater is installed
3. Press the “Electrical “key if an electrical auxiliary heater is installed
4. Press the “Water“ key if a hot water auxiliary heater is installed
5. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu Ext. auxiliary heater
*
EN
Ó
*
Service menu 14: Fire mode
1. Select the “Fire mode“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Select the “Unit off“ key, the unit switches off in case of fire
3. Select the “Extract air“ key, the extract fan will operate at the max. fan speed in case of fire
4. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu Fire ventilation Fire alarm indicator on display
*
Ó
*
Ó
*
Service menu 15: Sea level
1. Select the “Sea level“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Select the desired sea level with the arrows
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Service menu Set sea level (min. 400 m) (max. 5000 m)
Ó
*
*
*
Service menu 16: Factory setting (Reset)
All parameters set on the display can be reset.
1. Select the “Factory setting“ function in the service menu, confirm by pressing “OK“
2. Press the “Factory“ key. ATTENTION: All parameters will be deleted!
3. Return to the service menu by pressing “RETURN“
Service menu Reset factory settings Reset
Ó
*
*
21
Page 60
Installation and Operating Instructions
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
10. Flow rate menu
1. Select the “Flow rate“ key in the main menu
2. Increase or decrease the desired flow rate with the arrow keys
3. Confirm by pressing the “RETURN“ key and return to the service menu
Main menu Flow rate
Ó
*
*
11. Additional service function
1. Press the “Service“ key in the main menu
2. Access the additional service menu with password:
Password: 1717 > confirm by pressing “OK“
3. Overview (see description on right)
4. Confirm by pressing the “RETURN“ and return to the main menu
KWL EC ...Pro unit display
Ó
*
Ó
*
KWL EC ...WW unit display
*
*
*
Ó
Add. service function – symbol explanation:
3
4
5
1. Flow rate Extract air fan
2. Flow rate Supply air fan
3. Supply air–outside air temperature (Ext. 1)
4. Pressure loss Filter F7- Supply air supply
5. Outgoing air sensor (WT frost prot.), (Int. 2)
6. Extract air temp. of extracted air (Int. 1)
7. Pressure loss Filter (F5)- Extract air supply
8. Supply air temp. in fan unit (Ext. 2)
9. Room temperature (Temp. control)
10. Pressure in supply air duct
(behind the ventilation unit)
11. Supply air temp. in supply air duct (Ext. 3)
Note:
The following applies to hot water devices or upon the
activation of an ext. hot water aux. heater:
5.1 Adjustment
Adjustment of flow rate characteristic curves by type with details on recommended ventilation range:
Dp
Pa
fa
KWL EC 700 D Pro / WW
Dp
Pa
fa
KWL EC 1400 D Pro / WW
V· m3/h
V· m3/h
23
Page 62
Installation and Operating Instructions
EN
IMPORTANT
+
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
Dp
fa
Pa
5.2. Minimum requirements for commissioning
The commissioning is carried out through a system calibration. In this respect, “Vent-calibration“ (see also Page 20) is
activated on the controller > Service menu 2: and the system starts the system characteristic curve.
The calibration takes around 3-5 minutes!
In case of unusual system pressures, the installation must be checked! Foreign bodies or incorrect installation
can be potentially responsible for this.
KWL EC 2000 D Pro / WW
V· m3/h
CHAPTER 6
SERVICE AND MAINTENANCE
WARNING
WARNING
6.0 Service and maintenance
The unit must be must be disconnected from the power supply before any maintenance and installation
m
work or before opening the switch room! Danger of electric shock, moving parts (fan) and hot surfaces.
Maintenance and service work should always be carried out by two persons!
Heat exchanger are very heavy and can contain condensation water!
1. Undo screws (1) on unit cover, support cover in doing so and remove downwards (Fig. 13)
2. Loosen the fastening screw on the condensation tub (Fig. 14)
DANGER OF INJURY! From falling or down-folding covers/inspection openings!
(1)
Fig.13Fig.14
24
Page 63
Installation and Operating Instructions
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
ATTENTION
WARNING
3. Fold condensation tub downwards (Fig. 15) m Tub may contain condensation water!
+
4. Pull the frost protection sensor WT from the heat exchanger fins (Fig. 16)
Fig.15
5. Loosen all screws from the heat exchanger fastener (Fig.17) m Support heat exchanger in doing so!
m
6. Carefully pull cross counter flow heat exchanger from the unit (Fig.18)
Fig.17
Fig.16
Fig.18
IMPORTANT
WARNING
IMPORTANT
+
m
+
In order to clean the heat exchanger, carefully clean with a high-pressure cleaner. In this respect, rinse the
heat exchanger with a flat spray nozzle at a right angle to the fins.
In order to disinfect, the heat exchanger can be put in a mild cleaning bath and then well rinsed.
m
m
6.2 Filter change
The inspection openings on the ventilation unit enable the easy change of external filter (F7) and exhaust air filter (F5)
(see also section 2.8 Unit components)
Open the turn-lock fasteners on the inspection openings and fold the doors downwards to change the filter.
m
1. Pull both filter locks downwards (Fig.19)
2. Carefully pull out and remove filter (Fig.20)
Max. pressure 20 bar!
m
Minimum distance 30 cm from the nozzle to the fins!
m
Max. water temperature 60 °C!
m
Do not bend the fins!
m
Clean both sides of the heat exchanger!
Allow heat exchanger to dry before installation!
RISK OF INJURY! From down-folding covers/inspection openings!
m The filter’s direction of air flow must be taken into account!
Fig.19Fig.22
25
Page 64
Installation and Operating Instructions
EN
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
– Filter
The KWL compact unit is equipped with fine filters on the outside and extract air side as standard (DIN EN 13779):
• Outside air/extract air:
Repl. air filter F5 Extract air 1pc. ELF-KWL 700 D/5 VDI No. 4189Repl. air filter F7 Supply air 1pc. ELF-KWL 700 D/7 VDI No. 4191
Repl. air filter F5 Extract air 1pc. ELF-KWL 1400 D/5 VDI No. 4193Repl. air filter F7 Supply air 1pc. ELF-KWL 1400 D/7 VDI No. 4195
Repl. air filter F5 Extract air 1pc. ELF-KWL 2000 D/5 VDI No. 4197Repl. air filter F7 Supply air 1pc. ELF-KWL 2000 D/7 VDI No. 4204
NOTE
+
The internal pressure-dependent filter monitoring system signals the necessty of inspection and cleaning or
filter replacement on the controller. Irrespective of this, a 3-month inspection is recommended. They must be
exchanged for hygiene reasons after one year of operation at the latest. If the filters are damp or mouldy, they
must be exchanged immediately.
Replacement air filters are also available online at www.ersatzluftfilter.de!
TIP!
6.3 Reset function
The manual reset takes place by pressing the reset lever (Fig.26), which is located directly on the electrical pre-heater.
Proceed as follows:
The unit must be must be disconnected from the power supply before any maintenance and installation work
or before opening the terminal compartment!
1. Turn lid (1) and open “outside air” inspection flap 2. Pull both filter locks downwards
Fig.23Fig.24
(1)
3. Remove outside air filter 4. Press down reset lever
5. Subsequently re-insert outside air filter. Pay attention to air direction arrows!
6. Close inspection flap and reconnect ventilation unit to power supply.
Fig.26Fig.25
26
Page 65
Installation and Operating Instructions
6.4 Condensation outlet in the unit
Ensure that the lateral condensation outlet (ø 22 mm) is secured above the base tray (see also section 2.2) for maintenance measures.
– Cleaning
1. Condensation outlet nozzles 2. Loosen fastening screws on condensation tub
3. Fold condensation tub downwards 4. Clean with a cloth
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
Fig.27Fig.28
Fig.29Fig.30
EN
6.5 Terminal box with isolator/main switch
The terminal box that is connected to the side of the casing ensures free access to the electronic components
(e.g. batteries, fuses or DIP switch settings.
Furthermore, the isolator/main switch is operable from underneath the unit.
6.6 Accessories
WHSH HE 24V (0-10V) Ref. no. 8318 Temperature control system for hot water heater battery
KWL-ÜS 700 D Ref. no. 4206 Symmetrical adapter piece
KWL-ÜS 1400 D Ref. no. 4207 Symmetrical adapter piece
KWL-ÜS 2000 D Ref. no. 4208 Symmetrical adapter piece
KWL-EC CO2 Ref. no. 9958 CO2 sensor for detecting the concentration of CO2 in the room air
KWL-EC FF Ref. no. 9953 Humidity sensor for detecting room air humidity
6.7 Error messages / alarms
The following warning and/or alarm indicators are shown on the controller display:
– “Safety temperature limiter“
– “Fire alarm“
A precise description of the error is indicated on the display!
If a value falls below the threshold value, the sensors will only display lines. This is not an error message in operation. The
m
current value will be displayed again as soon as the measured values increase.
27
Page 66
KWL EC 800 S Pro (WW), abVer.002 / KWL EC 700 D Pro (WW), ab Ver. 003
(potentialfreier Kontakt) !
Externe Heizung, Wasserpumpe,
(Pro und WW) max. 230V~/2A
Fortluft - Verschlussklappe, 230V~
Außenluft - Verschlussklappe, 230V~
Kondensat Schwimmerschalter,
Installation and Operating Instructions
Central ventilation units KWL EC.. D Pro/WW
EN
CHAPTER 7
WIRING DIAGRAM OVERVIEW
7.0 Wiring diagram SS-1062
Fig.31
KlemmleistePlatine
1
L1
Optional:
Bauseits bei
Raumluftabhängigen
Feuerstätten
zu erstellen !