Helios GigaBox GBD EC 355 T120, GigaBox GBW EC 355 T120, GigaBox GBD EC 500 T120, GigaBox GBD EC 400 T120, GigaBox GBD EC 450 T120 Installation And Operating Instructions Manual

...
EN
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
Radialventilatoren Centrifugal Fans
GB.. EC T120
für Fördermitteltemperaturen bis max. 120 °C for air flow temperatures up to max. 120 °C
DE
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE ...................................Seite 1
1.0 Wichtige Informationen ................................................................. Seite 1
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise ...........................................................Seite 1
1.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss ................................................... Seite 1
1.3 Vorschriften – Richtlinien ................................................................Seite 1
1.4 Transport ........................................................................... Seite 1
1.5 Sendungsannahme .................................................................... Seite 1
1.6 Einlagerung .......................................................................... Seite 1
1.7 Einsatzbereich ........................................................................ Seite 1
1.8 Einsatz bei Raumlüftung ................................................................ Seite 1
1.9 Leistungsdaten .......................................................................Seite 1
1.10 Laufräder ...........................................................................Seite 2
1.11 Geräuschpegel ....................................................................... Seite 2
1.12 Sicherheit ...........................................................................Seite 2
1.13 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2
1.14 Berührungsschutz ..................................................................... Seite 2
1.15 Förder- und Drehrichtung ............................................................... Seite 2
1.16 Leistungsregelung ..................................................................... Seite 2
1.17 Motorschutzeinrichtung ................................................................. Seite 3
KAPITEL 2 LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR / TYPENTABELLE UND MASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
2.0 Lieferumfang ......................................................................... Seite 4
2.1 Zubehör ............................................................................ Seite 4
2.2 Abmessungen Gerät ................................................................... Seite 5
2.3 Abmessungen Anschlussflansch (Austritts-Formstück) .........................................Seite 5
KAPITEL 3 AUFSTELLUNG/MONTAGE .........................................................Seite 6
3.0 Aufstellung .......................................................................... Seite 6
3.1 Montage ............................................................................Seite 6
3.2 Demontage .......................................................................... Seite 6
3.3 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
KAPITEL 4 INBETRIEBNAHME ...............................................................Seite 7
4.0 Erstinbetriebnahme .................................................................... Seite 7
KAPITEL 5 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG .................................................Seite 7
5.0 Reinigung und Wartung .................................................................Seite 7
5.1 Stilllegen und Entsorgen ................................................................ Seite 7
KAPITEL 6 STÖRUNGSURSACHEN ............................................................Seite 8
6.0 Hinweise - Störungsursachen ............................................................ Seite 8
KAPITEL 7 SCHALTPLÄNE ...................................................................Seite 8
7.0 Technische Daten der Steuereingänge .....................................................Seite 8
7.1 Schaltpläne .......................................................................... Seite 9
DEUTSCH
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau durchzulesen und zu beachten. Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt werden! Die Montage- und Betriebsvorschrift als Referenz am Gerät aufbewahren. Nach der Endmontage muss dem Betreiber das Dokument ausgehändigt werden.
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Wenn die nachfolgenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für Haf­tungsansprüche an den Hersteller. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Even tuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.3 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entsprechen die Baureihen den zum Zeit punkt ihrer Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.4 Transport
Der Ventilator ist werkseitig so verpackt, dass er gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie den Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen den Ventilator in der Originalverpackung zu belassen. Zum Transport oder zur Montage, muss der Ventilator am Gehäuse oder den vorgesehen Trageösen aufgenommen werden. Verwen­den Sie hierbei geeignetes Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen. Gewichtsangaben sind dem Typenschild zu entnehmen.
Transportieren Sie den Ventilator nicht an Anschlussleitungen, Klemmenkasten oder Laufrad. Halten Sie sich nicht unter der schwebenden Last auf!
1.5 Sendungsannahme
Die Sendung sofort bei Anlieferung auf Beschädi gungen und Typenrichtigkeit prüfen. Falls Schäden vorliegen umge­hend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.6 Einlagerung
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu treffen: Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuch­tigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Temperatur­schwankungen sein. Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand muss vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager durchgeführt wer­den. Zusätzlich ist eine elektrische Prüfung nach VDE 0701 bzw. VDE 0530 durchzuführen. Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.7 Einsatzbereich
Die GigaBox GB.. EC T120 ist zur Förderung von verschmutzter, feuchter und heißer Luft bis max. 120 °C geeignet. Der Motor liegt außerhalb des Förderstromes. Die Geräte finden vorrangig in der Prozesstechnik und in gewerblichen Küchen ihren Anwendungsbereich. Durch Umsetzen der Seitenpaneels, wird mit der Ventilatorbox eine variable Aus­blasrichtung (beidseitig radial frei, radial oben und radial seitlich) und eine optimale Anpassung an bauliche Gegeben­heiten erzielt. Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, ist Rück frage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serien aus füh rung hierfür u.U. nicht geeignet ist. Eine geschützte Aufstellung im Freien mit Wetterschutzdach und -gitter (ein- oder beidseitig, Zubehör) ist möglich. Eine Bohrung für den Regenablauf (Zubehör) ist vorbereitet. Die Iso la tionsklasse, die Schutzart und die max. Fördermit­teltemperaturen bei Normalbetrieb (TR) und bei Dreh zahl steuerung sind auf dem Typenschild angegeben. Die Motorbe­messung erfolgte für Dauerbetrieb gemäß S1 und schließt hohe Schalthäufigkeit aus. Es ist sicherzustellen, dass der vorgegebene Einsatz bereich eingehalten wird.
Einsatz und Betrieb nur entsprechend dieser Montage- und Betriebsvorschrift. Der Einsatz bei hochgradig verschmutzter Luft
und in explosionsgefährdeten Bereichen ist
nicht gestattet!
Ein bestimmungsfremder Einsatz
ist nicht zu lässig!
1.8 Einsatz bei Raumlüftung
Zur Erreichung der erwarteten Ventilatorleistung ist eine planmäßige Zuluftführung Voraussetzung.
1.9 Leistungsdaten
Zum Erreichen der vorgesehenen Leistung ist ein ordnungsgemäßer Einbau, korrekt ausgeführte Abluftführung und ausreichende Zuluftversorgung sicherzustellen.
WARNUNG
m
1
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGE­UND BETRIEBSHINWEISE
m
DE
– Elektrische Werte
Das Typenschild gibt über die elektrischen Werte Auf schluss. Diese sind auf Übereinstimmung mit den örtlichen Gege­benheiten zu überprüfen.
– Akustik
Das GigaBox-Gehäuse ist schallisoliert. Gehäuse vibra tionen, ungünstige Betriebsbedingungen u.a. können zu einer Erhöhung der angegebenen Werte führen.
1.10 Laufräder
Die GigaBox-Ventilatoren besitzen freilaufende, rückwärts gekrümmte Radial-Hochleistungslaufräder aus Aluminium und Stahlblech-Tragscheiben. Die Laufräder sind dynamisch, zusammen mit dem Motor, nach DIN ISO 1940 T.1 – Gütestufe 6.3 bzw. 2.5 ausgewuchtet.
1.11 Geräuschpegel
Die im Katalog genannten Geräuschwerte können im Einbaufall erheblich abweichen, da der Schalldruckpegel vom Absorbtionsvermögen des Raumes, der Einbausituation u.a. Faktoren abhängig ist. Geräuschminderungen können durch den Einsatz von Schalldämpfern und durch Drehzahlreduzierung (Regelung) erzielt werden.
1.12 Sicherheit
- Wartungs- und Installationsarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
- Die Ventilatoren dürfen nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung betrieben werden.
- Technische Daten auf Typenschild unbedingt beachten.
- Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart gilt nur bei bestimmungsgemäßen Einbau gemäß dieser Montage-
und Betriebsvorschrift und bei geschlossenem Gerät.
1.13 Elektrischer Anschluss Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Revisionsraumes ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt werden. Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt bleiben! Nach dem Stillstand rotierender Teile ist eine Wartezeit von mindestens 5 Minuten einzuhalten, da durch inter­ne Kondensatoren auch nach der Trennung vom Netz gefährliche Spannungen auftreten können.
Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu beachten. Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1
7.12.2 / EN 60335-1) ist zwingend vorgeschrieben. Die Bemessungsspannung und Frequenz, muss mit den Angaben des Typenschildes übereinstimmen. Der serienmäßige Klemmenkasten befindet sich auf der Motorträgerplatte.
1.14 Berührungsschutz Bei Einbau sind die gültigen Arbeitsschutz- und Un fall verhütungsvorschriften zu beachten. Ein Be rührungs­schutz gemäß DIN EN ISO 13857 ist sicherzustellen. Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Es ist
si cherzustellen, dass sich im Ansaug bereich keine Tex tilien oder andere ansaugbare Stoffe, (z.B. Kleidung von Personen) befinden. Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind, benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage ausreichende Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der Installateur für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar gemacht werden kann.
1.15 Förder- und Drehrichtung
Die GigaBox GB EC T120 Baureihen, haben eine feste Motor-Drehrichtung, die auf den Geräten durch einen Pfeil gekennzeichnet ist (kein Reversierbetrieb möglich). Die richtige Motor-Dreh richtung ist vor Inbetriebnahme zu prüfen. Eine falsche Drehrichtung resultiert in stark reduzierter Förderleistung und anormalem Geräusch, sowie erhöhter Strom­aufnahme, die den Motor zerstören kann.
Beim Einbau muss auf die gewünschte Luft-Förder rich tung geachtet werden.
Die Förderrichtung der Ventilatoren kann durch entsprechender Aufstellung festgelegt werden. Die Durchströmung kann durch umsetzen von Austritts-Formstück und Paneelen individuell an bauliche Gegebenheiten angepasst werden. Somit kann nahezu jede gewünschte Ausblasrichtung gewählt werden.
1.16 Leistungsregelung – mit Drehzahl-Potentiometer PU/A
Zur stufenlosen und direkten Steuerung bzw. Sollwertvorgabe von EC-Ventilatoren mit Potentiometer-Eingang. Zusätz­lich ausgerüstet mit einem Freigabeschalter und LED-Anzeige für den Betriebszustand (abhängig der Ausstattung der Ventilatortype). Das Potentiometer wird direkt an den Potentiometer-Eingang der Ventilatorsteuerung angeschlossen. Diese hat hierfür eine Potentiometerversorgung von z.B. 10 V DC und einen Sollwerteingang von 0–10 V DC.
Prinzipschema: Stufenlose Drehzahlregulierung (Beispiel)
WICHTIG
+
WARNUNG
m
WICHTIG
+
WICHTIG
+
WARNUNG
m
Abb.1
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
2
– mit Universal-Regelsystem EUR EC
Zur stufenlosen Steuerung bzw. Regelung von ein- und dreiphasigen EC-Ventilatoren mit einem Sollwerteingang von 0–10 V DC. Anschlussbeispiele sind aus den unten aufgeführten Prinzipschemas ersichtlich
Prinzipschema:
Beispiel 1: Temperaturregelung mit Zusatzfunktion und Beispiel 2: Differenzdruckregelung und Differenztemperaturregelung Luftgeschwindigkeitsregelung
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, v.a. bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zerstörung des Reglers und/-oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener Regel- und Steuergeräte entfallen Garantie und Haftungsansprüche!
1.17 Motorschutzeinrichtung
Alle Typen sind mit energiesparenden, wartungsfreien EC-Innenläufermotoren (Schutzart IP54, funkstörungsfrei, kugel­gelagert) mit höchstem Wirkungsgrad ausgerüstet. Geeignet für Dauerbetrieb S1 und Isolationsklasse F. Des Weiteren ist die externe Motorelektronik mit Schutzfunktionen und Alarmüberwachung ausgestattet. Die eingebaute Alarmüber­wachung meldet bei Betriebs- oder Leistungsproblemen einen Alarm. Dabei werden folgende Funktionen überwacht:
– Blockierter Rotor
Wird der Rotor blockiert, versucht der Motor einen Wiederanlauf. Nach Fehlerbehebung wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und der Motor gestartet. Wird die maximale Anzahl von Wiederanläufen (5×/60 Min.) überschritten, wird der Motor abgeschaltet, die LED leuchtet dauerhaft rot. Der Wiederanlauf des Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung für mind. 60 s möglich.
– Übertemperatur Elektronik
Ist die maximale Temperatur in der Elektronik erreicht, reduziert die Elektronik die Drehzahl automatisch, die LED blinkt rot.
– Stromüberwachung Motor
Der Motor wird geschützt durch die Begrenzung des Ausgangsstromes. Wird der kritische Zustand erreicht, reduziert sich die Drehzahl. Die LED blinkt rot.
– Phasenausfallerkennung
Fällt eine oder mehrere Phasen aus, wird die Drehzahl reduziert. Ein Alarm wird über die LED angezeigt. Die LED blinkt rot.
– Netzunterspannung
Ist die Netzeingangsspannung zu niedrig, wird die Drehzahl reduziert. Der Fehler wird über die LED angezeigt. Die LED blinkt rot.
– Netzüberspannung
Ist die Netzeingangsspannung zu hoch, wird der Motor gestoppt. Der Motor versucht 5 mal einen Wiederanlauf. Nach Fehlerbehebung wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und der Motor gestartet. Wird die maximale Anzahl von Wiederanläufen (5x /60 Min.) überschritten, wird der Motor abgeschaltet, die LED leuchtet dauerhaft rot. Der Wiederan­lauf des Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung für mind. 60 s möglich.
Die Elektronik ist mit einer zweifarbigen LED zur Anzeige der unterschiedlichen Betriebszustände ausgestattet. Die LED befindet sich auf der Unterseite von der Elektronik-Einheit neben der Kabeleinführung zum Netzanschluss.
- Dauerhaft grün bei angeschlossener Netzspannung
- Blinkt grün bei aktiver Modbus-Kommunikation
- Dauerhaft rot bei mindestens einem kritischen Alarm
- Blinkt rot bei mindestens einem nicht-kritischen Alarm
Kritische Alarme stoppen den Motor Nicht-kritische Alarme reduzieren die Motorleistung
Abb.2 Abb.3
WARNUNG
m
Steuerung mehrerer EC-Ventilatoren mit einem Potentiometer
Zur Ansteuerung mehrerer EC-Ventilatoren über den Sollwerteingang “0-10V“, muss die 10VDC -Spannungsquel­le die Summe aller Sollwerteingänge-Bürdenströme zu Verfügung stellen.
m
Das parallel Schalten der +10VDC Versorgungen mehrerer EC-Ventilatoren ist nicht gestattet !
Je nach Type, können mit der 10VDC Versorgung aus einem Ventilator, mit einem Potentiometer (PU/A), meh­rere EC-Ventilatoren angesteuert werden. Hierzu die technischen Daten der Steuereingänge und den Schaltplan SS-1035 zu Rate ziehen. Reicht der Strom einer EC-Versorgung nicht aus, kann eine bauseits zu stellende ausreichende externe 10VDC eingesetzt werden (vom Netz galvanisch getrennt). Alternativ kann für vielfältige Steuerungsaufgaben das Modul „EUR EC“ von Helios eingesetzt werden.
WARNUNG
m
3
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
4
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
2.0 Lieferumfang
2.1 Zubehör
Die Zubehörteile sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich. Die entsprechende Bestell.-Nr. kann den Helios Verkaufsunterlagen entnommen werden.
Die zu den EC-Baureihen zugehörigen Drehzahl-Potentiometer und das Universal-Regelsystem EUR EC können aus dem aktuellen EC-Katalog „EC greenVent – Die Lüftung der Zukunft“ entnommen werden.
HINWEIS
+
KAPITEL 2
LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR
ë
ö
ü
ò
ù
ä
î
Å
Serienteile: ò GigaBox GB EC.. T120, inkl. Kondensatwanne und Ablauf ù Austritts-Formstück, quadratisch auf rund, im Lieferumfang ä Flexible Manschetten GB-FM.. (im Lieferumfang enthalten)
Zubehör:
ë Wetterschutzgitter GB-WSG.. (Zubehör) ö Wetterschutzdach GB-WSD.. (Zubehör) ü Schwingungsdämpfer SDD-U (Zubehör) Å Wandkonsole GB-WK.. (Zubehör) î Regenablauf GB-RA.. (Zubehör)
Abb.4
ä
SDD-U
Schwingungsdämpfer
zur Schwingungsarmen Auf­stellung im Innenbereich
1 Satz = 4 Stück
GB-WK..
Wandkonsole
für Wandanbau
GB-WSD..
Wetterschutzdach
für geschützte Aufstellung im Freien
GB-WSG..
Wetterschutzgitter
zur Ausblasseitigen Abde­ckung
GB-RA
Regenablauf
für Außenaufstellung
(Bohrung im Gehäuseboden bereits vorgesehen)
5
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
GB.. EC 355 T120 500 500 150 355 30 30 145 145
GB.. EC 400 T120 670 670 250 400 30 30 180 180
GB.. EC 450 T120 670 670 250 450 30 30 180 180
GB.. EC 500 T120 800 800 250 500 30 30 225 225
Type A
c
B C Ø D E F G H
GB.. EC 560 T120 800 800 250 560 30 30 225 225
GB.. EC 630 T120 1020 1020 230 630 30 30 236 315
Abb.5
Maße in mm
TYPENTABELLE / MASSE
für GB EC.. T120
2.3 Abmessungen Anschlussflansch (Austritts-Formstück)
C
B
A
E
D
F
G
GB.. EC 355-500 T120
Abb.6
Maße in mm
Maße in mm
C
A
D
F
E
B
GB.. EC 560-630 T120
Abb.7
2.2 Abmessungen Gerät
GB.. EC 355 T120 452 439 410 330 6,5 439 330
GB.. EC 400 T120 GB.. EC 450 T120 622 609 580 500 6,5 609 500 GB.. EC 500 T120
Type
c
A B c C D Ø E F G
GB.. EC 560 T120 718 698 678 620 8 698 ­ GB.. EC 630 T120
DE
3.0 – Aufstellung
Die GigaBox GB EC T120 Baureihen ermöglichen eine flexible Aufstellung durch drei mögliche, radi­ale Ausblasrichtungen des Austrittsformstücks (s. Abb. 8).
Auf eine sichere, dauerhafte Befestigung des Gerätes sowie freie Zugänglichkeit zu Klemmen­kasten und Motorlaufrad einheit auf der Geräte­rückseite ist zu achten. Eine ein fache Positio­nierung durch in te grier te Kranhaken ist gewähr­leistet. Abnehmbare Seitenpaneels ermöglichen einen einfachen Revisionszugang.
Es ist darauf zu achten, dass Körperschallübertragungen auf Ge bäude und Rohrsystem vermieden werden. Die Venti­latorbox ist mittels flexibler Manschetten (im Lieferumfang enthalten) mit dem Rohrsystem zu verbinden.
- Bei Rohreinbau ist darauf zu achten, dass vor und nach dem Gerät eine ausreichend lange gerade Strecke
(2 x Rohrdurchmesser) vorgesehen wird, da sonst mit erheblichen Leistungs min de rungen und Geräuscherhö­hungen zu rechnen ist.
- Die GigaBox ist so einzubauen, dass sie für Wartungsarbeiten frei zugänglich ist.
- Der Einbau muss mit Kondensatablauf nach unten erfolgen!
- Die Reinigung erfolgt über die seitlichen Revisionsdeckel (s. Abb. 10) – Kondensatbildung
Kondensatbildung im Gerät wird durch doppelwandige wärmegedämmte Paneelen nahezu ausgeschlossen. Mit Kon­densatbildung muss jedoch bei allen sehr feuchten Medien bzw. dampfhaltiger Luft gerechnet werden. Kondensat bildet sich vor allem in nicht isolierten Rohrleitungen, welches dann auch in den Ventilator laufen kann.
3.1 Montage
Die Ventilatoren werden serienmäßig als komplette Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert. Bei überhöhter Einbaulage (nicht ebenerdig) ist jedoch sicherzustellen, dass das Gerät gegen große Bewegungen gesichert ist. Hier ist die Wand­konsole GB-WK.. (Zubehör) zu verwenden. Bei geschützter Außenaufstellung, muss das Wetterschutzdach GB-WSD.. (Zubehör) und der Regenablauf GB-RA (Zubehör) montiert werden. Bei ebener Aufstellung sind Schwingungsdämpfer SDD-U (Zubehör) zur Schwingungsentkopplung zwischen Gehäuse und der Auflagefläche, jeweils in den Geräteecken zu unterlegen. Bei der Montage des Ausblasformstücks auf die richtige Anordnung achten (s. Abb. 9).
3.2 Demontage
Die komplette Motor-Laufradeinheit ist ohne Demontage der übrigen Anlagenkomponenten nach hinten (Geräterück­seite) ausbaubar.
WICHTIGE HINWEISE
+
Abb.8
Ausblas radial seitlich Beidseitig radial,
frei ausblasend
Ausblas radial oben
6
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.10Abb.9
KAPITEL 3
AUFSTELLUNG/MONTAGE
Abb.11
Kondensatablauf über Kondansatwanne GB-RA (Zubehör) an der Geräteun­terseite
7
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
3.3 Elektrischer Anschluss
Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators über prüfen! – Die Baureihen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereich betrieben werden! – Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Revisionsraumes ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entspre­chend den nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt werden! Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestim-
mungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu beachten.
– Nach dem Stillstand rotierender Teile ist eine Wartezeit von mindestens 5 Minuten einzuhalten, da durch
interne Kondensatoren auch nach der Trennung vom Netz gefährliche Spannungen auftreten können.
– Der Anschluss an das Niederspannungsnetz hat gemäß DIN VDE 0298-4 zu erfolgen. Zuordnung von Zuleiterquer­ schnitt und der dafür notwendigen Absicherungen (ausschließlich Leitungsschutz, kein Geräteschutz)
Ein- / Ausschalten
Häufiges Ein und Ausschalten von EC-Ventilatoren kann über den 0-10 V Steuereingang bzw. typenabhängig über den Freigabeeingang durchgeführt werden. Dies ist für die Elektronik schonend und sorgt für eine lange Lebensdauer. Ein Steuern über die Netzversorgung (Aus/Ein) wird nicht empfohlen. Generell muss beim Netz Aus/Einschalten ein zeitlicher Abstand von mindestens 120 Sekunden eingehalten werden.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-Schut­zeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ B oder B+ mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 300 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von > = 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
ACHTUNG:
Der EC Ventilator ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist nicht gestattet. Der PE-Anschluss muss durch 2 Adern mit mind. 1,5 mm² oder eine 10 mm² Ader ausgeführt sein.
4.0 Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen:
- Einbau und elektrische Installation fachgerecht abgeschlossen
- Durchgehende Schutzleiterverbindung ist vorhanden
- Steuergerät anschließen z.B. PU 10
- Sind die Sicherheitseinrichtungen fachgerecht montiert
- Austritts-Formstück muss richtig montiert (siehe Abb.4) werden (im Anlieferungszustand um 180° gedreht)
- Zubehör (Flexible Manschetten, Spannband usw.) muss aus dem Gerät entnommen werden
– Berührungsschutz
- Montagerückstände und Fremdkörper aus Ventilatorraum entfernt.
- Ventilatorlaufrad darf nicht an feststehenden Gehäuseteilen schleifen
- Kabeleinführung dicht.
- Stimmen Anschlussdaten mit Daten auf Ventilatortypenschild überein
– Inbetriebnahme:
- Motor durch schalten des Freigabesignals in Betrieb nehmen.
- Durch langsames erhöhen der Sollwertvorgabe, Rundlauf und Steuerverhalten überprüfen. Der Ventilator muss bei jeder Drehzahl rund laufen.
5.0 Reinigung und Wartung Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten sind nur durch ausgebildetes und eingewiesenes Fachpersonal und unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien durchzuführen!
m
Vor Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten sicherstellen, dass das Gerät allpolig vom Netz getrennt ist und mit einem Revisionsschalter gegen Wiedereinschalten gesichert ist! – Nach dem Stillstand rotierender Teile ist eine Wartezeit von mindestens 5 Minuten einzuhalten, da durch
interne Kondensatoren auch nach der Trennung vom Netz gefährliche Spannungen auftreten können.
– Ventilatorlaufrad muss still stehen – Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen – Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, und v. a. zwischen Gehäuse und Laufrad sind unzulässig und durch periodische Reinigung zu unterbinden. – Im Leitungsverlauf müssen an geeigneter Stelle Revisions- und Reinigungsöffnungen vorgesehen werden. – Die Motoren sind mit wartungsfreien, dauerge schmier ten Kugellagern bestückt.
5.1 Stilllegen und Entsorgen m WARNUNG
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektrischen Schlag führen. Vor der Demontage Ventilator allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Ventilators, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion, mechanische Belastung, Ermüdung und / oder durch andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach erfolgter Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachge. recht zu entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe. Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren, etc. kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden, vor Ort geltenden Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
WARNUNG
m
KAPITEL 4
INBETRIEBNAHME
HINWEIS
+
KAPITEL 5
REINIGUNG UND WARTUNG
WARNUNG
m
m
WARNUNG
nm
DE
8
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
6.0 Hinweise - Störungsursachen
Motor läuft nicht: – fehlende Spannungsversorgung – Der Motor wurde vom internen Motorschutz abgeschaltet – defekter Motor Anormale Geräusche können Ihre Ursache in – falscher Drehrichtung, – ausgelaufenen Kugellagern, – mangelhafte Schwingungsentkopplung zu anderen Bauteilen, Gebäudeteilen haben. Vibrationen und Schwingungen können verursacht werden durch: – ein unwuchtiges, u.U. mit Schmutz beaufschlag tes Laufrad – mangelhafte Entkopplung zum Rohrsystem oder Gebäudeteilen Stark geminderte Luftleistung kann auftreten, – bei falscher Drehrichtung – wenn die sich einstellenden Rohrleitungs- und Bauteil wider stände (Gitter, Klappen, Filter usw.) höher als geplant liegen. – falsche Spannung – Lagerschäden – Verschmutzung
7.0 Technische Daten der Steuereingänge
KAPITEL 6
STÖRUNGSURSACHEN
KAPITEL 7
SCHALTPLÄNE
Art.-Nr. Type
Potentiometer-Versorgung
in V / mA
Steuer- und Sollwerteingang
in V / A (Bürde)
Anzahl der Ventilatoren mit
PU/A aus der 10 V Ventila-
tor-Versorgung
(ohne PU/A LED)
Anzahl der Ventilatoren mit
PU/A aus der 10 V Ventila-
tor-Versorgung
(mit PU/A LED)
Anzahl der Ventilatoren mit
SU/A-3 10 aus der 10 V
Ventilator-Versorgung
Anzahl der Ventilatoren mit
EUR EC aus der 10 V EUR
EC Versorgung
Anzahl der Ventilatoren mit
ETR/ETD aus der 10 V Ven-
tilator-Versorgung
Anzahl der Ventilatoren mit
ETR/EDR aus der 24 V
Ventilator-Versorgung
Anzahl der Ventilatoren mit
ETR/EDR mit externem
Netzteil (NG24)
Relais Ausgang
Anschluss nach Schaltplan
SS-
6372 GBW EC 355 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1223,1
6453 GBW EC 400 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1223,1
6475 GBW EC 450 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1223,1
6452 GBD EC 355 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6445 GBD EC 400 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6476 GBD EC 450 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6477 GBD EC 500 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6481 GBD EC 560 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6485 GBD EC 630 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0,167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 über
EC-
Motor
2 Wechsler (Fehler/Motor läuft) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
DE
9
GigaBox GBW.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
SCHALTPLAN-ÜBERSICHT
für GBD EC.. T120
L3
PE
PE
A B GND
0-10V GND
-
85476 002 SS-1214,1 17.05.18 S.1
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2 D1
Freigabe
Dout1 GND
Drehzahlausgang
L1 L2
L3
Freigabe
10k
bauseits zu stellen bzw. 0-10V Signal von z.B. PU/A 24 Art.Nr. 1736/1737 oder EUR EC Art. Nr. 1347
Potentiometer
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
dreht
20
21
22
23
24
25
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm Reset
-
-
0-10V
Alarm Reset
Ventilator ohne Netzversorgung
Motor steht
NO - COM NC - COM
geschlossengeöffnet
geöffnet geschlossen
Motor dreht
Motor dreht
geschlossen geöffnet
1) 2)
Ventilator ohne Netzversorgung
Ventilator mit Netz­versorgung, ohne Störung *
NO - COM NC - COM
geöffnet geschlossen
geschlossen geöffnet
Alarm
Ventilator mit Netz­versorgung, mit Störung
geöffnet geschlossen
1) 2)
1) wenn Relais betätigt ist
2) wenn Relais nicht betätigt ist
* unabhängig ob in Betrieb oder auf Freigabe wartend
Ruhestellung
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V
24V DC/max. 100mA
-
D
S.1
E F
S.2 S.3
SS-1214 GBD EC.. T120
7.1 Anschlusspläne
85477 002 SS-1215,1 07.06.18 S.1
3
2
4
PU/A 10
1
Potentiometer min. Drehzahl
7
6
5
LED 1
LED 2
S 1
R 1
LED Anzeige Logik
Klemme 6
10V
10V
0V
0V
Klemme 7
0V
10V
10V
0V
LED Anzeige
rot
grün
5 x 0,5mm²
Art.Nr. 1734/1735
L3
PE
A B GND
0-10V GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2 D1
Freigabe
Dout1 GND
Drehzahlausgang
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
dreht
20
21
22
23
24
25
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm Reset
-
-
L1 L2 L3 PE
SS-1214 - EC-Motor
Ventilator ohne Netzversorgung
Motor steht
NO - COM NC - COM
geschlossengeöffnet
geöffnet geschlossen
Motor dreht
Motor dreht
geschlossen geöffnet
1) 2)
Ventilator ohne Netzversorgung
Ventilator mit Netz­versorgung, ohne Störung *
NO - COM NC - COM
geöffnet geschlossen
geschlossen geöffnet
Alarm
Ventilator mit Netz­versorgung, mit Störung
geöffnet geschlossen
1) 2)
1) wenn Relais betätigt ist
2) wenn Relais nicht betätigt ist
* unabhängig ob in Betrieb oder auf Freigabe wartend
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V
24V DC/max. 100mA
-
D
S.1
E F
S.2 S.3
SS-1215 GBD EC.. T120
mit PU/A
10
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
PE
N
L1
11
max 5A
250VAC
PENL1
EUR EC
1~ 230V
50/60 Hz
85478 002 SS-1216,1 08.06.18 S.1
K1
K2
24V
GND
E1
E2
=0-10V, LDF, LGF
=LTR/K/A (1 Sensor)
E1.1
E1.2
E2.1
E2.2
E1E2
Steuerleitungen
max. 30m, ab 20m
abgeschirmt, siehe
Montage- und
Betriebsvorschrift !
D-
D+
GND
24V 24V
D1 D3
D2 A1
A2
GND
GND
E1
E2
14 12 21 24 22
Beispiel: EUR EC steuert EC-Motor SS-1214,1 - mit Modus 4.01 (Druckgesteuert)
LDF 500
Druckaufnehmer
Art.Nr. 1322
br
ge
ws
LDF
0-10V
EUR EC Einstellung
Sensor Eingang E1:
Grundeinstellung/
Betriebsart 4.01=Drucksteuerung
Analog Ausgang A1:
IO Setup/
A1 Funktion, 2A=proportional Aussteuerung
Freigabe über Relais K1:
IO Setup/
K1 Funktion, 1K=Betriebsmeldung
Störungs Meldung über Digital Eingang D1:
IO Setup/
D1 Funktion, 2D=externe Störung,
D1 Invertierung, on
L3
PE
A B GND
0-10V GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2 D1
Freigabe
Dout1 GND
Drehzahlausgang
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
dreht
2021222324
25
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm Reset
-
-
L1 L2 L3 PE
SS-1214,1
EC-Motor
Ventilator ohne
Netzversorgung
Motor steht
NO - COM NC - COM
geschlossengeöffnet
geöffnet geschlossen
Motor dreht
Motor dreht
geschlossen geöffnet
1) 2)
Melde - Relais
Stecker für die
Sensor
Betriebsart
Auswahl
Ventilator ohne
Netzversorgung
Ventilator mit Netz-
versorgung, ohne
Störung *
NO - COM NC - COM
geöffnet geschlossen
geschlossen geöffnet
Alarm
Ventilator mit Netz-
versorgung, mit
Störung
geöffnet geschlossen
1) 2)
1) wenn Relais betätigt ist
2) wenn Relais nicht betätigt ist
* unabhängig ob in Betrieb oder auf Freigabe wartend
111213141516171819
D
S.1
E F
S.2 S.3
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
SS-1216 GBD EC.. T120
mit EUR EC
11
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
SS-1217 GBD EC.. T120
mit SU/A-3 10
85479 002 SS-1217,1 11.06.18 S.1
Farbcode nach IEC 757
BK-sw-schwarz-black
OG-or-orange-orange
YE-ge-gelb-yellow
S1
S2
S3
A1
Potentiometer
Sollwertvorgabe:
S1 = 0,0-10 V
S2 =
S3 =
A1 =
1,7-10 V
1,7-10 V
1,7-10 V
SU/A-3 10
Art.Nr. 4266/7
Brücke auf Klemme
Sollwert
1/2
2/3
Festwert Poti A1
-
Schalterbetrieb,
Poti S1 - S3
-
RJ12
Buchse
123
16
S1
S2
S3
Adapter:
RJ12-Litze
1
6
1
6
sw
or
ge
Anschluss der Klemmen 1/2/3 siehe auch SS-1022
Ventilator
ge: +10V
or: 0-10V
sw: GND
L3
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2
D1
Freigabe
Dout1
GND
Drehzahlausgang
L1 L2
L3
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
dreht
11
12
13
14
15
16
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm Reset
-
-
Freigabe
SS-1214,1 - EC-Motor
ge(1)
sw(6)
or(2)
SU/A-3 10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
D
S.1
E F
S.2 S.3
DE
12
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
85480 002 SS-1218,1 11.06.18 S.1
GND
+UB
EDR
GND
A
2
1
+-
p
Ri=4k
GND
+UB
ETR
Steuerleitungen
max. 30m, ab 20m
abgeschirmt, siehe
Montage- und
Betriebsvorschrift !
GND
A
2
1
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (extern)
+
Ri=4k
TF
TF
Detailplan SS-1040
Detailplan SS-1039
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (extern)
+
+10 V
GND
0-10 V
EC-Motor
+10 V
GND
0-10 V
EC-Motor
L3
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2
D1
Freigabe
Dout1
GND
Drehzahlausgang
L1 L2
L3
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
dreht
20
21
22
23
24
25
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm Reset
-
-
Freigabe
SS-1214,1 - EC-Motor
+UB
A
GND
ETR / EDR
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
D
S.1
E F
S.2 S.3
SS-1218 GBD EC.. T120
mit ETR / EDR
13
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
SS-1223 GBW EC.. T120
N
PE
PE
A B GND
0-10V GND
-
85483 002 SS-1223,1 17.05.18 S.1
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2 D1
Freigabe
Dout1
GND
Drehzahlausgang
L
N
Freigabe
10k
bauseits zu stellen bzw. 0-10V Signal von z.B. PU/A 24 Art.Nr. 1736/1737 oder EUR EC Art. Nr. 1347
Potentiometer
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor dreht
25
24
23
22
21
20
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm Reset
-
-
0-10V
Alarm Reset
Ventilator ohne Netzversorgung
Motor steht
NO - COM NC - COM
geschlossengeöffnet
geöffnet geschlossen
Motor dreht
Motor dreht
geschlossen geöffnet
1) 2)
Ventilator ohne Netzversorgung
Ventilator mit Netz­versorgung, ohne Störung *
NO - COM NC - COM
geöffnet geschlossen
geschlossen geöffnet
Alarm
Ventilator mit Netz­versorgung, mit Störung
geöffnet geschlossen
1) 2)
1) wenn Relais betätigt ist
2) wenn Relais nicht betätigt ist
* unabhängig ob in Betrieb oder auf Freigabe wartend
Ruhestellung
19
18
17
16
15
14
13
12
11
GND
+24V
24V DC/max. 100mA
-
D
S.1
E F
S.2 S.3
SS-1224 GBW EC.. T120
mit PU/A
85484 002 SS-1224,1 13.06.18 S.1
3
2
4
PU/A 10
1
Potentiometer min. Drehzahl
7
6
5
LED 1
LED 2
S 1
R 1
LED Anzeige Logik
Klemme 6
10V
10V
0V
0V
Klemme 7
0V
10V
10V
0V
LED Anzeige
rot
grün
5 x 0,5mm²
Art.Nr. 1734/1735
N
PE
A
B
GND
0-10V GND
-
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2 D1
Freigabe
Dout1 GND
Drehzahlausgang
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor dreht
25
24
23
22
21
20
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm Reset
-
-
L N PE
SS-1223,1 - EC-Motor
Ventilator ohne Netzversorgung
Motor steht
NO - COM NC - COM
geschlossengeöffnet
geöffnet geschlossen
Motor dreht
Motor dreht
geschlossen geöffnet
1) 2)
Ventilator ohne Netzversorgung
Ventilator mit Netz­versorgung, ohne Störung *
NO - COM NC - COM
geöffnet geschlossen
geschlossen geöffnet
Alarm
Ventilator mit Netz­versorgung, mit Störung
geöffnet geschlossen
1) 2)
1) wenn Relais betätigt ist
2) wenn Relais nicht betätigt ist
* unabhängig ob in Betrieb oder auf Freigabe wartend
GND
+24V
19
18
17
16
15
14
13
12
11
D
S.1
E F
S.2 S.3
24V DC/max. 100mA
SCHALTPLAN-ÜBERSICHT
für GBW EC.. T120
DE
14
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
Melde - Relais
Stecker für die
Sensor
Betriebsart
Auswahl
PE
N
L1
11
max 5A
250VAC
PENL1
EUR EC
1~ 230V
50/60 Hz
85485 002 SS-1225,1 13.06.18 S.1
K1
K2
24V
GND
E1
E2
=0-10V, LDF, LGF
=LTR/K/A (1 Sensor)
E1.1
E1.2
E2.1
E2.2
E1E2
Steuerleitungen
max. 30m, ab 20m
abgeschirmt, siehe
Montage- und
Betriebsvorschrift !
D-
D+
GND
24V 24V
D1 D3
D2 A1
A2
GND
GND
E1
E2
14 12 21 24 22
Beispiel: EUR EC steuert EC-Motor SS-1223,1, mit Modus 4.01 (Druckgesteuert)
LDF 500
Druckaufnehmer
Art.Nr. 1322
br
ge
ws
LDF
0-10V
EUR EC Einstellung
Sensor Eingang E1:
Grundeinstellung/
Betriebsart 4.01=Drucksteuerung
Analog Ausgang A1:
IO Setup/
A1 Funktion, 2A=proportional Aussteuerung
Freigabe über Relais K1:
IO Setup/
K1 Funktion, 1K=Betriebsmeldung
Störungs Meldung über Digital Eingang D1:
IO Setup/
D1 Funktion, 2D=externe Störung,
D1 Invertierung, on
N
PE
A B GND
0-10V GND
-
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2 D1
Freigabe
Dout1
GND
Drehzahlausgang
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor dreht
25
24
23
22
21
20
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm Reset
-
-
L N PE
SS-1223,1 EC-Motor
Ventilator ohne
Netzversorgung
Motor steht
NO - COM NC - COM
geschlossengeöffnet
geöffnet geschlossen
Motor dreht
Motor dreht
geschlossen geöffnet
1) 2)
Ventilator ohne
Netzversorgung
Ventilator mit Netz-
versorgung, ohne
Störung *
NO - COM NC - COM
geöffnet geschlossen
geschlossen geöffnet
Alarm
Ventilator mit Netz-
versorgung, mit
Störung
geöffnet geschlossen
1) 2)
1) wenn Relais betätigt ist
2) wenn Relais nicht betätigt ist
* unabhängig ob in Betrieb oder auf Freigabe wartend
19
18
17
16
15
14
13
12
11
GND
+24V
D
S.1
E F
S.2 S.3
24V DC/max. 100mA
SS-1225 GBW EC.. T120
mit EUR EC
15
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
SS-1226 GBW EC.. T120
mit SU/A-3 10
85486 002 SS-1226,1 14.06.18 S.1
Farbcode nach IEC 757
BK-sw-schwarz-black
OG-or-orange-orange
YE-ge-gelb-yellow
S1
S2
S3
A1
Potentiometer
Sollwertvorgabe:
S1 = 0,0-10 V
S2 =
S3 =
A1 =
1,7-10 V
1,7-10 V
1,7-10 V
SU/A-3 10
Art.Nr. 4266/7
Brücke auf Klemme
Sollwert
1/2
2/3
Festwert Poti A1
-
Schalterbetrieb,
Poti S1 - S3
-
RJ12
Buchse
123
16
S1
S2
S3
Adapter:
RJ12-Litze
1
6
1
6
sw
or
ge
Anschluss der Klemmen 1/2/3 siehe auch SS-1022
Ventilator
ge: +10V
or: 0-10V
sw: GND
N
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2
D1
Freigabe
Dout1
GND
Drehzahlausgang
L
N
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor
dreht
2524232221
20
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm Reset
-
-
Freigabe
SS-1223,1 - EC-Motor
ge(1)
sw(6)
or(2)
SU/A-3 10
191817161514131211
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
D
S.1
E F
S.2 S.3
DE
16
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
GND
+UB
EDR
GND
A
2
1
+-
p
Ri=4k
GND
+UB
ETR
Steuerleitungen
max. 30m, ab 20m
abgeschirmt, siehe
Montage- und
Betriebsvorschrift !
GND
A
2
1
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (extern)
+
Ri=4k
TF
TF
Detailplan SS-1040
Detailplan SS-1039
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (extern)
+
+10 V
GND
0-10 V
EC-Motor
+10 V
GND
0-10 V
EC-Motor
N
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2
D1
Freigabe
Dout1
GND
Drehzahlausgang
L
N
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor
dreht
2524232221
20
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm Reset
-
-
Freigabe
SS-1223,1 - EC-Motor
+UB
A
GND
ETR / EDR
D
S.1
E F
S.2 S.3
191817161514131211
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
SS-1227 GBW EC.. T120
mit ETR / EDR
17
GigaBox GB.. EC T120
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Table of Contents
CHAPTER 1. GENERAL INFORMATION ........................................................Page 1
1.0 Important information ..................................................................Page 1
1.1 Warning and safety instructions ...........................................................Page 1
1.2 Warranty – Exclusion of liability ...........................................................Page 1
1.3 Certificates - Guidelines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 1
1.4 Shipping ............................................................................Page 1
1.5 Receipt .............................................................................Page 1
1.6 Storage .............................................................................Page 1
1.7 Area of application ....................................................................Page 1
1.8 Operation as room ventilation device .......................................................Page 1
1.9 Performance data .....................................................................Page 1
1.10 Impellers ............................................................................Page 2
1.11 Sound level ..........................................................................Page 2
1.12 Safety ..............................................................................Page 2
1.13 Electrical connection ...................................................................Page 2
1.14 Protection against accidental contact ......................................................Page 2
1.15 Air flow direction and direction of rotation ...................................................Page 2
1.16 Speed control ........................................................................Page 2
1.17 Motor protection ......................................................................Page 3
CHAPTER 2. SCOPE OF DELIVERY AND ACCESSORIES / TYPE TABLE AND DIMENSIONS. . . . . . . . . . . . . . Page 4
2.0 Scope of delivery ......................................................................Page 4
2.1 Accessories .........................................................................Page 4
2.2 Dimensions Unit ......................................................................Page 5
2.3 Dimensions Connecting flange (outlet adapter) ...............................................Page 5
CHAPTER 3. ASSEMBLY / INSTALLATION ......................................................Page 6
3.0 Assembly ...........................................................................Page 6
3.1 Installation ...........................................................................Page 6
3.2 Dismantling ..........................................................................Page 6
3.3 Electrical connection ...................................................................Page 7
CHAPTER 4. COMMISSIONING ...............................................................Page 7
4.0 Initial commissioning ...................................................................Page 7
CHAPTER 5. SERVICING AND MAINTENANCE ..................................................Page 7
5.0 Cleaning and Maintenance ..............................................................Page 7
5.1 Standstill and disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 7
CHAPTER 6. FAULT CAUSES .................................................................Page 7
6.0 Information - Fault causes ...............................................................Page 7
CHAPTER 7. WIRING DIAGRAMS .............................................................Page 8
7.0 Technical data for control inputs ..........................................................Page 8
7.1 Wiring diagrams ......................................................................Page 8
ENGLISH
1.0 Important information
To ensure safety and correct operation please read and observe the following instructions carefully before proceeding. The electrical connection must be fully isolated from the supply up to the final assembly! Keep the installation and operating instructions as a reference at the device. After the final assembly the document must be handed out to the operator (tenant/owner).
1.1 Warning and safety instructions The adjacent symbol is a safety-relevant prominent warning label. All safety regulations and/or symbols must be absolutely adhered to, so that any danger situation is avoided.
1.2 Warranty – Exclusion of liability
If the preceding instructions are not observed all warranty claims and accommodation treatment are excluded. This also applies to any liability claims extended to the manufacturer. The use of accessories not offered or recommended by Helios is not permitted. Potential damages are not liable for warranty.
1.3 Certificates - Guidelines
If the product is installed correctly and used to its intended purpose, it conforms to all applicable regulations and CE guidelines at its date of manufacture.
1.4 Shipping
The unit is packed ex works in such a way that it is protected against normal transport strain. Carry out the shipping carefully. It is recommended to leave the unit until installation in the original packaging. The fan must be gripped at the casing or hooked to the integrated crane hooks for transport or assembly. In this respect, use suitable lifting apparatus and mounting devices. Weight information can be found on the type plate.
Do not transport the fan at connecting cables, terminal box or impeller.
Do not stand under suspended loads!
1.5 Receipt
Please check delivery immediately on receipt for accuracy and damage. If damaged, please notify carrier immediately. In case of delayed notification, any possible claim may be void.
1.6 Storage
When storing for a prolonged time the following steps are to be taken to avoid damaging influences: Protection of motor by dry, air- dustproof packing (plastic bags with drying agent and moisture indicators). The storage place must be water proof, vibration-free and free of temperature variations. When storing for several years or non-rotation of motor, an inspection of the bearings and an electrical inspection to VDE 0701 and VDE 0530 are absolutely necessary before starting operation.
When transhipping (especially over longer distances) check if the packing is adequate for method and manner of trans­ portation. Damages due to improper transportation, storage or putting into operation are not liable for warranty.
1.7 Area of application
The GigaBox GB.. EC T120 is suitable for transporting contaminated, humid and hot air up to max. 120 °C. The motor is located outside of the air flow. The units are primarily used in the area of process technology and in commercial kit­chens. By changing the side panels, a variable discharge direction (free radial on both sides, radial top and radial lateral) and an optimal adaptation to structural conditions is achieved. For operation under difficult conditions further inquiry and operation release is necessary as the standard execution might not be suitable. Outdoor use is possible with outdoor cover hood and external weather louvers (on one or both sides, accessories). A drill hole for the rain drainage (accessories) is prepared. The insulation class, the IP rating and the maximum air flow temperature during normal operation (TR) are stated on the fan type plate. The fan is limited for continuous operation S1 and frequent switching operations are not allowed. The fan may only be used for its intended purpose.
Use and operation only according to this installation and operating instructions. Using the fan to move heavily polluted air or in potential hazardous areas is not allowed! The fan may only be used for its intended purpose!
1.8 Operation as room ventilation device
In order to achieve the desired fan performance, a systematic air supply is essential.
1.9 Performance data
The unit must be installed correctly to achieve the optimum performance. This applies to the installation of the unit, the ducting and the replacement air supply.
WARNING
m
1
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
CHAPTER 1
GENERAL INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
m
EN
– Electrical parameters
The motor rating plate provides information on the electrical data. These data are to be examined for its conformity to the local conditions.
– Acoustics
The Gigabox casing is acoustically insulated. Adverse operating conditions etc. can lead to an increase of the given data.
1.10 Impellers
The GigaBox fans have freewheeling, backward-curved high-performance centrifugal impellers made from aluminium and sheet steel plates. The impellers are dynamically balanced together with the motor according to DIN ISO 1940 T.1 – grade 6.3 or 2.5.
1.11 Sound level
The sound levels stated in the catalogue can differ considerably after installation as the sound pressure level depends on the absorption capacity of the room, the place of installation and other factors. Sound reduction is possible by using sound attenuators and by speed regulation.
1.12 Safety
- A certified electrician may only carry out all servicing and installations.
- The fans may be operated only with the rated voltage indicated on the type plate.
- Technical data on type plate are to be adhered to without fail.
- The degree of protection given on the type plate is only valid with designed installation in accordance
with these installation and operating instructions and with closed aggregate.
1.13 Electrical connection All maintenance and installation work must be carried out with the equipment fully isolated from the power supply. The electrical connection is to be carried out in accordance with the relevant wiring diagram and is only to be done by a certified electrician. The electrical connection must be fully isolated from the supply up to the final assembly! Once the rotating parts have come to a standstill, there must be a waiting time of 5 minutes, as dangerously high voltages may still be carried by internal capacitors, even after isolation from the mains power supply.
All relevant standards, safety regulations (e.g. DIN VDE 0100) and the technical connection regulations of the energy supply companies must be observed. An all-pole mains switch/isolator, with at least a 3 mm contact opening (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN 60335-1) is mandatory! The rated voltage and frequency must be consistent with the information on the type plate. The standard terminal box is located on the motor mounting plate.
1.14 Protection against accidental contact When installing observe the valid regulations for labour protection and accident prevention! A protection against accidental contact according to DIN EN ISO 13857 is to be guaranteed. Any contact with rotating parts
must be avoided. Make sure that no textiles or other materials (such as clothing) which could be sucked in are close to the suction area of the fan. Fans protected by their installation (in ventilation ducts or closed aggregates) do not need a protection grille, if the ins­tallation guarantees the protection. We emphasize that the installer will be held responsible for accidents occurring as a result of missing protection devices.
1.15 Air flow direction and direction of rotation
The GigaBox GB EC T120 model ranges have a fixed direction of rotation, i.e. they are not reversible. An arrow on the units indicates the direction. Correct rotation must be ensured when running the fan. Incorrect direction of rotation leads to lower air volumes, increased noise levels and a higher electrical current, which will harm the motor.
The fan should be installed in such a way to ensure desired air flow direction in the system.
The air flow direction of the fans can be determined by appropriate installation. The discharge is possible in any direc­tion by changing the outlet adapter and side panels to suit to desired result. Therefore most desired discharge options are available.
1.16 Speed control – with speed potentiometer PU/A
For stepless and direct control or nominal value preset of EC-fans with potentiometer input. Additionally equipped with an enabling switch and LED-display for the operating status (dependant on feature of fan type). The potentiometer is attached directly to the potentiometer input of the fan control. This has therefore a potentiometer supply of e.g. 10 V DC and an input control signal of 0-10 V DC.
Basic diagram: Stepless speed control (Example)
IMPORTANT
+
WARNING
m
IMPORTANT
+
IMPORTANT
+
WARNING
m
Fig.1
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
2
Stepless speed setting with potentiometer
Release*
Operating condition/ fault indicator*
*depends on fan size
EC fan
– with universal control system EUR EC
For stepless control or adjustment of single- and 3-phase EC-fans with an input control signal of 0 - 10 V DC. Connection examples of the basic diagram are mentioned further below
Basic diagram:
Example 1: Temperature control with additional function Example 2: Differential pressure control and air velocity and differential temperature control control
The use of other brands, especially other electronic devices, can lead to malfunctioning and even destruc­tion of controller and/or fan. Controllers which have not been cleared by Helios are not liable for warranty and guarantee claims!
1.17 Motor protection
All units are equipped with energy-saving, maintenance-free EC-internal rotor motors ( protected to IP54, radio sup­pressed, with ball bearing) with highest efficiency. Suitable for continuous operation S1 and insulation class F. Further­more, the external motor electronics are equipped with protective features and alarm monitoring. The integrated alarm monitoring signals an alarm in case of operational or performance problems. The following functions are monitored:
– Blocked rotor
If the rotor becomes blocked, the motor will attempt a restart. The alarm will automatically reset and the motor will start after troubleshooting. If the maximum number of restarts (5×/60 min.) is exceeded, the motor will be deactivated and the LED will glow red continuously. The fan can only be restarted by disconnecting the mains voltage for at least 60 s.
– Overtemperature electronics
If the maximum electronics temperature is reached, the electronics will reduce the speed automatically and the LED will flash red.
– Current monitoring Motor
The motor is protected by the limitation of the output current. If the critical condition is reached, the speed will reduce. The LED will flash red.
– Phase failure detection
If one or more phases fail, the speed will reduce. An alarm will be displayed via the LED. The LED will flash red.
– Mains undervoltage
If the mains input voltage is too low, the speed will reduce. The error will be displayed via the LED. The LED will flash red.
– Mains overvoltage
If the mains input voltage is too high, the motor will stop. The motor will attempt a restart 5 times. The alarm will automatically reset and the motor will start after troubleshooting. If the maximum number of restarts (5×/60 min.) is exceeded, the motor will be deactivated and the LED will glow red continuously. The fan can only be restarted by dis­connecting the mains voltage for at least 60 s.
The electronics are equipped with a two-colour LED to display different operating conditions. The LED is located at the bottom of the electronics unit next to the cable inlet for mains connection.
- Continuously green for connected mains voltage
- Flashing green for active Modbus communication
- Continuously red for at least one critical alarm
- Flashing red for at least one non-critical alarm
Critical alarms stop the motor Non-critical alarms reduce the motor output
Fig.2 Fig.3
WARNING
m
Control of several EC-fans with a potentiometer
In order to control several EC-fans via the setpoint input “0-10V”, the 10VDC -voltage source must provide the sum of all setpoint input burden currents.
m
Parallel connection of +10VDC supply of several EC-fans is not permitted!
Depending on the type several EC-fans can be controlled with the 10VDC supply from a fan with a potentiometer (PU/A). For this see the technical data of the control inputs and the wiring diagram SS-1035. If the power of the EC-supply is not sufficient a customer-supplied sufficient external 10VDC can be used (galvani­cally separated from the mains). Alternatively the Helios module “EUR EC“ can be used for varied control duties.
WARNING
m
3
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
EN
EC fan
EC fan
E.g.
E.g.
or
or
4
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
2.0 Scope of delivery
2.1 Accessories
The accessories are available in different sizes and designs. The corresponding Ref. no. can be found in the Helios sales documentation.
The associated speed-potentiometers and the universal control system EUR EC are shown in the current EC-catalogue “EC greenVent - Ventilation in the future”.
NOTE
+
CHAPTER 2
SCOPE OF DELIVERY AND ACCESSORIES
ë
ö
ü
ò
ù
ä
î
Å
Standard parts: ò GigaBox GB EC.. T120, incl. condensate col­ lector and outlet ù Outlet adapter, from square into circular, (included in delivery) ä Flexible sleeve GB-FM.. (included in delivery)
Accessories: ë External weather louvres GB-WSG.. (acces- sories)
ö Outdoor cover hood GB-WSD.. (accessories) ü Anti vibration mounts SDD-U (accessories) Å Wall bracket GB-WK.. (accessories) î Rain drain GB-RA.. (accessories)
Fig.4
ä
SDD-U
Anti vibration mounts
for vibration-free installation indoors
1 set = 4 pcs
GB-WK..
Wall bracket
for wall installation
GB-WSD..
Outdoor cover hood
for protected installation outdoors
GB-WSG..
External weather louvre
for discharge side
GB-RA
Rain drain
for outside installation
(drill hole provided in bottom of casing)
5
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
GB.. EC 355 T120 500 500 150 355 30 30 145 145
GB.. EC 400 T120 670 670 250 400 30 30 180 180
GB.. EC 450 T120 670 670 250 450 30 30 180 180
GB.. EC 500 T120 800 800 250 500 30 30 225 225
Type A
c
B C Ø D E F G H
GB.. EC 560 T120 800 800 250 560 30 30 225 225
GB.. EC 630 T120 1020 1020 230 630 30 30 236 315
Fig.5
Dim. in mm
TYPE TABLE / DIMENSIONS
for GB EC.. T120
2.3 Dimensions Connecting flange (outlet adapter)
C
B
A
E
D
F
G
GB.. EC 355-500 T120
Fig.6
Dim. in mm
Dim. in mm
C
A
D
F
E
B
GB.. EC 560-630 T120
Fig.7
2.2 Dimensions Unit
GB.. EC 355 T120 452 439 410 330 6,5 439 330
GB.. EC 400 T120 GB.. EC 450 T120 622 609 580 500 6,5 609 500 GB.. EC 500 T120
Type
c
A B c C D Ø E F G
GB.. EC 560 T120 718 698 678 620 8 698 ­ GB.. EC 630 T120
EN
View from above
Condensate collector
Rain drain
3.0 – Assembly
The GigaBox GB EC T120 model range allows a flexible assembly by three possible centrifugal discharge directions of the outlet adapter (see Fig.8).
Please pay attention to a secure, durable moun­ting of the unit as well as a free access to the terminal box and the motor impeller unity on the rear of the unit. Easy positioning is made using integrated crane hooks. Removable panels allow an easy inspection access.
To prevent vibration transmission to buildings and ducting systems use flexible connectors (included in delivery) bet­ween EC-fan box and connecting ducting.
- With regard to duct installation, it must be ensured that there is a sufficiently long straight section of ducting (2x duct diameter) before and after the unit, as otherwise there may be a loss of performance and higher sound levels.
- The GigaBox must be assembled so that it is freely accessible for maintenance work.
- The installation must be carried out with condensation drainage showing downward!
- The side panels can be removed for cleaning (see Fig. 10) – Condensate formation
Condensate formation in the unit is almost impossible due to the double-walled thermally insulated panels. Neverthe­less, condensate formation can be expected in case of very humid media or moisture-containing air. Above all, conden­sate forms in non-insulated ducts, which can then run into the fan.
3.1 Installation
The fans are delivered as complete units as standard, i.e. ready to install. In case of a raised installation position (not at ground level), the unit must be well secured to prevent any movement. In this respect, the wall brackets GB-WK.. (accessories) are to be used. In case of protected installation outdoors, the outdoor cover hood GB-WSD.. (accesso­ries) and the rain drain GB-RA (accessories). In case of installation on a level surface, anti vibration mounts SDD-U (accessories) should be placed under each corner between the casing and surface to avoid vibration transmission. Pay attention to the correct alignment when assembling the outlet adapter (see Fig. 9).
3.2 Dismantling
The complete motor impeller unit is removable without disassembly of the remaining unit components to the rear side.
IMPORTANT NOTE
+
Fig.8
Discharge radial lateral Both sides radial,
free discharge
Discharge radial top
6
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
Fig.10Fig.9
CHAPTER 3
ASSEMBLY/ INSTALLATION
Fig.11
Condensate collector GB-RA (accessories) for condensate drainage at the bottom of the unit
7
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
3.3 Electrical connection
The following checks are to be carried out:
– Check the intended purpose of the fan! – The series must not be operated in potentially hazardous atmospheres! – All maintenance and installation work must be carried out with the equipment fully isolated from the power supply. The electrical connection is to be carried out in accordance with the relevant wiring diagram and is only to be carried out by a certified electrician. All relevant standards, safety regulations (e.g. DIN VDE 0100) and
the technical connection regulations of the energy supply companies must be observed.
– Once the rotating parts have come to a standstill, there must be a waiting time of 5 minutes, as dangerously
high voltages may still be carried by internal capacitors, even after isolation from the mains power supply.
– The connection to a low voltage network must be carried out according to DIN VDE 0298-4. Assignment of conduc­ tor cross-sections and the required fuse protection (excluding wiring protection, no device protection).
Activation / deactivation
EC fans can be frequently activated and deactivated via the 0-10 V control input or the release input depending on the type. This is gentle on the electronics and ensures a long service life. Control via the power supply (on/off) is not recommended. In general, there must be an interval of at least 120 seconds between activation and deactivation.
If a residual current circuit breaker is installed in the supply line of the EC fan, the residual current circuit breaker must have the following technical characteristics:
Type B or B+ with a rated differential current of 300 mA.
The EC fan has a leakage current of > = 3.5 mA, calculated according to DIN EN 50178 Image 4.
ATTENTION:
The EC fan is exclusively designed for fixed connection, the connection via plug is not permitted. The PE connection must be executed with 2 wires with min. 1.5 mm² or one 10 mm² wire.
4.0 Initial commissioning
The following checks must be carried out before initial commissioning:
- Check if installation and electrical connection is carried out professionally.
- Continuous protective conductor is present
- Attach controller e.g.: PU 10
- Check if safety equipment is mounted professionally.
- Outlet adapter must be installed correctly (Fig.6) (turned by 180° on delivery)
- Accessories (flexible connectors, strap etc..) must be taken out of the unit
– Protection against accidental contact
- Remove assembly residuals and foreign parts from the ventilation room.
- Test unhindered running of the impeller.
- Check if cable gland is tight.
- Do the connection data agree with the data on fan rating plate
– Commissioning:
- Put motor into operation by switching the enable signal.
- Check even rotation and control behaviour by slowly increasing the setpoint specification The fan must run smoothly at each speed.
5.0 Cleaning and Maintenance All maintenance and servicing work must only be carried out by qualified personnel and all relevant safety regulations and guidelines must be observed!
m
Ensure that the unit is isolated from the mains and is secured against restarting with an isolator switch before maintenance and servicing work! – Once the rotating parts have come to a standstill, there must be a waiting time of 5 minutes, as dangerously
high voltages may still be carried by internal capacitors, even after isolation from the mains power supply.
– Impeller must stand still – Only clean unit with a damp cloth – Excessive deposits of dirt, dust, grease and other materials on the impeller, motor and between casing and impeller must be avoided and prevented by periodical cleaning. – For maintenance purposes inspection doors and access openings must be provided in the duct system in a suitable place.
– The motors have maintenance-free, long lasting, greased ball bearings.
5.1 Standstill and disposal m WARNING
When dismantling, live parts can be exposed, which can result in electric shock if touched. Before dismant­ ling isolate the unit from the mains power supply and protect against being switching on again!
Parts and components of the fan, whose service life has expired, e.g. due to wear and tear, corrosion, mechanical load, fatigue and/or other effects that cannot be directly discerned, must be disposed of expertly and properly after disassem­ bly in accordance with the national and international laws and regulations. The same also applies to auxiliary materials in use. Such as oils and greases or other substances. The intended and unintended further use of worn parts, e.g. impellers, rolling bearings, filters, etc. can result in danger to persons, the environment as well as machines and sys­ tems. The corresponding operator guidelines applicable on-site must be observed and used.
WARNING
m
CHAPTER 4
COMMISSIONING
NOTE
+
CHAPTER 5
CLEANING AND MAINTENANCE
WARNING
m
m
WARNING
nm
EN
8
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
6.0 Information – Fault causes
Motor is not running: – lack of power supply – Motor was deactivated by internal motor protection device – defective motor Abnormal noises can be caused by – incorrect direction of rotation – worn out ball bearings – lack of vibration decoupling to other buildings and ducting systems. Vibrations and oscillation can be caused by: – unbalanced or dirty impellers – lack of vibration decoupling to other buildings and ducting systems Extreme reductions in performance can occur – in case of incorrect direction of rotation – if resistance to air stream through ducting and accessories (grilles, shutters, filters etc.) is higher than planned. – incorrect voltage – bearing damage – contamination
7.0 Technical data for control inputs
CHAPTER 6
FAULT CAUSES
CHAPTER 7
WIRING DIAGRAMS
Art.-Nr. Type
Potentiometer feed
in V / mA
Control input / set-value
input in V / A (load)
Number of fans with PU/A
friom the 10 V fan supply
(without PU/A LED)
Number of fans with PU/A
friom the 10 V fan supply
(with PU/A LED)
Number of fans with SU/A-3
10 from the 10 V fan supply
Number of fans with EUR
EC from the 10 V EUR EC
supply
Number of fans with ETR/
ETD from the 10 V fan
supply
Number of fans with ETR/
EDR from the 24 V fan
supply
Number of fans with ETR/
EDR with external power
supply (NG24)
Relay Output
Wiring diagram SS-
6372 GBW EC 355 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1223,1
6453 GBW EC 400 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1223,1
6475 GBW EC 450 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1223,1
6452 GBD EC 355 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6445 GBD EC 400 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6476 GBD EC 450 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6477 GBD EC 500 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6481 GBD EC 560 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
6485 GBD EC 630 T120 10 V / 20 mA 0-10 V / 0.167 mA
(Ri = 60 kOhm)
100
76 100 59 59 via EC
motor
2 changer (error/motor runs) 24 V AC/DC 1 A
1214,1
EN
9
GigaBox GBW.. EC T120
Installation and Operating Instructions
WIRING DIAGRAM OVERVIEW
for GBD EC.. T120
L3
PE
PE
A B GND
0-10V GND
-
85476 002 SS-1214,1 17.05.18 S.2
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2 D1
Release
Dout1 GND
Speed output
L1 L2
L3
Release
10k
to be provided by the customer or 0-10V signal from e.g. PU/A 24 Item No 1736/1737 oder EUR EC Item No 1347
potentiometer
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
turns
20
21
22
23
24
25
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm reset
-
-
0-10V
Alarm reset
Fan without mains supply
Engine dose not turn
NO - COM NC - COM
closedopen
open closed
Motor turns
Motor turns
closed open
1) 2)
Fan without mains supply
Fan with mains supply, without interference *
NO - COM NC - COM
open closed
closed open
Alarm
Fan with mains supply, with interference
open closed
1) 2)
1) when relay is actuated
2) when relay is not actuated
* regardless of whether in operation or waiting for release
Rest position
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V
24V DC/max. 100mA
-
SS-1214 GBD EC.. T120
7.1 Wiring diagrams
85477 002 SS-1215,1 07.06.18 S.2
3
2
4
PU/A 10
1
Potentiometer min. speed
7
6
5
LED 1
LED 2
S 1
R 1
LED display logic
Terminal 6
10V
10V
0V
0V
Terminal 7
0V
10V
10V
0V
LED display
red
green
5 x 0,5mm²
Item No 1734/1735
L3
PE
A B GND
0-10V GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2 D1
Release
Dout1 GND
Speed output
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
turns
20
21
22
23
24
25
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm reset
-
-
L1 L2 L3 PE
SS-1214 - EC motor
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V
24V DC/max. 100mA
-
Fan without mains supply
Engine dose not turn
NO - COM NC - COM
closedopen
open closed
Motor turns
Motor turns
closed open
1) 2)
Fan without mains supply
Fan with mains supply, without interference *
NO - COM NC - COM
open closed
closed open
Alarm
Fan with mains supply, with interference
open closed
1) 2)
1) when relay is actuated
2) when relay is not actuated
* regardless of whether in operation or waiting for release
SS-1215 GBD EC.. T120
with PU/A
10
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
PE
N
L1
11
max 5A
250VAC
PENL1
EUR EC
1~ 230V
50/60 Hz
85478 002 SS-1216,1 08.06.18 S.2
K1
K2
24V
GND
E1
E2
=0-10V, LDF, LGF
=LTR/K/A (1 sensor)
E1.1
E1.2
E2.1
E2.2
E1E2
Control cables
max. 30m, shielded from
20m, see installation and
operating instructions !
D-
D+
GND
24V 24V
D1 D3
D2 A1
A2
GND
GND
E1
E2
14 12 21 24 22
Example: EUR EC controls EC motor SS-1214,1 - with mode 4.01 (pressure controlled)
LDF 500
Pressure transducer
Item No 1322
br
ge
ws
LDF
0-10V
EUR EC settings
Sensor input E1:
Basic setting/
Operating mode 4.01=Pressure control
Analog output A1:
IO Setup/
A1 function, 2A=proportional control
Release via relay K1:
IO Setup/
K1 function, 1K=Operating message
Fault report via digital input D1:
IO Setup/
D1 function, 2D=external fault,
D1 inversion, on
L3
PE
A B GND
0-10V
GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2 D1
Release
Dout1
GND
Speed output
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
turns
2021222324
25
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm reset
-
-
L1 L2 L3 PE
SS-1214,1
EC motor
Signal - relay
Plug for the
sensor operating
mode selection
111213141516171819
Fan without
mains supply
Engine dose not
turn
NO - COM NC - COM
closedopen
open closed
Motor turns
Motor turns
closed open
1) 2)
Fan without
mains supply
Fan with mains
supply, without
interference *
NO - COM NC - COM
open closed
closed open
Alarm
Fan with mains
supply, with
interference
open closed
1) 2)
1) when relay is actuated
2) when relay is not actuated
* regardless of whether in operation or waiting for release
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
SS-1216 GBD EC.. T120
with EUR EC
11
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
SS-1217 GBD EC.. T120
with SU/A-3 10
Color code according to IEC 757
BK-sw-schwarz-black
OG-or-orange-orange
YE-ge-gelb-yellow
S1
S2
S3
A1
Potentiometer
Setpoint enable:
S1 = 0,0-10 V
S2 =
S3 =
A1 =
1,7-10 V
1,7-10 V
1,7-10 V
SU/A-3 10
Item No 4266/7
Bridge on clamp
Setpoint
1/2
2/3
Fixed value Poti A1
-
Switch operation,
Poti S1 - S3
-
RJ12
socket
123
16
S1
S2
S3
Adapter:
RJ12-wire
1
6
1
6
sw
or
ge
Connection of terminals 1/2/3 see also SS-1022
Fan
ge: +10V
or: 0-10V
sw: GND
L3
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2
D1
Release
Dout1
GND
Speed output
L1 L2
L3
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
turns
20
21
22
23
24
25
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm reset
-
-
Release
SS-1214,1 - EC motor
ge(1)
sw(6)
or(2)
SU/A-3 10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
85479 002 SS-1217,1 11.06.18 S.2
EN
12
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
85480 002 SS-1218,1 11.06.18 S.2
GND
+UB
EDR
GND
A
2
1
+-
p
Ri=4k
GND
+UB
ETR
GND
A
2
1
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (external)
+
Ri=4k
TF
TF
Detailed plan SS-1040
Detailed plan SS-1039
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (external)
+
+10 V
GND
0-10 V
EC motor
+10 V
GND
0-10 V
EC motor
L3
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L2
L1
R1_NC
R1_C
R1_NO
+10V
D2
D1
Release
Dout1
GND
Speed output
L1 L2
L3
R2_NC
R2_C
R2_NO
Alarm
Motor
turns
20
21
22
23
24
25
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm reset
-
-
Release
SS-1214,1 - EC motor
+UB
A
GND
ETR / EDR
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
Control cables
max. 30m, shielded from
20m, see installation and
operating instructions !
SS-1218 GBD EC.. T120
with ETR / EDR
13
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
SS-1223 GBW EC.. T120
N
PE
PE
A B GND
0-10V GND
-
85483 002 SS-1223,1 17.05.18 S.2
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2 D1
Release
Dout1
GND
Speed output
L
N
Release
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor turns
25
24
23
22
21
20
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm reset
-
-
0-10V
Alarm reset
Rest position
19
18
17
16
15
14
13
12
11
GND
+24V
24V DC/max. 100mA
-
Fan without mains supply
Engine dose not turn
NO - COM NC - COM
closedopen
open closed
Motor turns
Motor turns
closed open
1) 2)
Fan without mains supply
Fan with mains supply, without interference *
NO - COM NC - COM
open closed
closed open
Alarm
Fan with mains supply, with interference
open closed
1) 2)
1) when relay is actuated
2) when relay is not actuated
* regardless of whether in operation or waiting for release
10k
to be provided by the customer or 0-10V signal from e.g. PU/A 24 Item No 1736/1737 oder EUR EC Item No 1347
potentiometer
SS-1224 GBW EC.. T120
with PU/A
85484 002 SS-1224,1 13.06.18 S.2
3
2
4
PU/A 10
1
Potentiometer min. speed
7
6
5
LED 1
LED 2
S 1
R 1
5 x 0,5mm²
Item No 1734/1735
N
PE
A
B
GND
0-10V GND
-
L
+10V
D2 D1
Release
Dout1 GND
Speed output
max. 24VAC / 1A 24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm reset
-
-
L N PE
SS-1223,1 - EC motor
Fan without mains supply
Engine dose not turn
NO - COM NC - COM
closedopen
open closed
Motor turns
Motor turns
closed open
1) 2)
Fan without mains supply
Fan with mains supply, without interference *
NO - COM NC - COM
open closed
closed open
Alarm
Fan with mains supply, with interference
open closed
1) 2)
1) when relay is actuated
2) when relay is not actuated
* regardless of whether in operation or waiting for release
LED display logic
Terminal 6
10V
10V
0V
0V
Terminal 7
0V
10V
10V
0V
LED display
red
green
R2_NO
R2_C
R2_NC
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor turns
25
24
23
22
21
20
GND
+24V
19
18
17
16
15
14
13
12
11
24V DC/max. 100mA
SCHALTPLAN-ÜBERSICHT
for GBW EC.. T120
EN
14
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
Signal - relay
PE
N
L1
11
max 5A
250VAC
PENL1
EUR EC
1~ 230V
50/60 Hz
85485 002 SS-1225,1 13.06.18 S.2
K1
K2
24V
GND
E1
E2
=0-10V, LDF, LGF
=LTR/K/A (1 sensor)
E1.1
E1.2
E2.1
E2.2
E1E2
D-
D+
GND
24V 24V
D1 D3
D2 A1
A2
GND
GND
E1
E2
14 12 21 24 22
br
ge
ws
LDF
0-10V
N
PE
A B GND
0-10V GND
-
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2 D1
Release
Dout1
GND
Speed output
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor turns
25
24
23
22
21
20
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
A-RS485 B-RS485
10V DC/max. 20mA 0-10V DC
Alarm reset
-
-
L N PE
SS-1223,1 EC motor
19
18
17
16
15
14
13
12
11
GND
+24V
EUR EC settings
Sensor input E1:
Basic setting/
Operating mode 4.01=Pressure control
Analog output A1:
IO Setup/
A1 function, 2A=proportional control
Release via relay K1:
IO Setup/
K1 function, 1K=Operating message
Fault report via digital input D1:
IO Setup/
D1 function, 2D=external fault,
D1 inversion, on
LDF 500
Pressure transducer
Item No 1322
Control cables
max. 30m, shielded from
20m, see installation and
operating instructions !
Example: EUR EC controls EC motor SS-1223,1 - with mode 4.01 (pressure controlled)
Fan without
mains supply
Engine dose not
turn
NO - COM NC - COM
closedopen
open closed
Motor turns
Motor turns
closed open
1) 2)
Fan without
mains supply
Fan with mains
supply, without
interference *
NO - COM NC - COM
open closed
closed open
Alarm
Fan with mains
supply, with
interference
open closed
1) 2)
1) when relay is actuated
2) when relay is not actuated
* regardless of whether in operation or waiting for release
Plug for the
sensor operating
mode selection
24V DC/max. 100mA
SS-1225 GBW EC.. T120
with EUR EC
15
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
SS-1226 GBW EC.. T120
with SU/A-3 10
85486 002 SS-1226,1 14.06.18 S.2
S1
S2
S3
A1
Potentiometer
setpoint enable:
S1 = 0,0-10 V
S2 =
S3 =
A1 =
1,7-10 V
1,7-10 V
1,7-10 V
SU/A-3 10
Item No 4266/7
RJ12
socket
123
16
S1
S2
S3
1
6
1
6
sw
or
ge
ge: +10V
or: 0-10V
sw: GND
N
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2
D1
Release
Dout1
GND
Speed output
L
N
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor
turns
2524232221
20
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm reset
-
-
Release
SS-1223,1 - EC motor
ge(1)
sw(6)
or(2)
SU/A-3 10
191817161514131211
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
Color code according to IEC 757
BK-sw-schwarz-black
OG-or-orange-orange
YE-ge-gelb-yellow
Bridge on clamp
Setpoint
1/2
2/3
Fixed value Poti A1
-
Switch operation,
Poti S1 - S3
-
Fan
Adapter:
RJ12-wire
Connection of terminals 1/2/3 see also SS-1022
EN
16
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
GND
+UB
EDR
GND
A
2
1
+-
p
Ri=4k
GND
+UB
ETR
GND
A
2
1
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (external)
+
Ri=4k
TF
TF
Detailed plan SS-1040
Detailed plan SS-1039
Setpoint 1/2
10 ..24 VDC (external)
+
+10 V
GND
0-10 V
EC motor
+10 V
GND
0-10 V
EC motor
N
PE
PE
ABGND
0-10V
GND
-
L
R2_NO
R2_C
R2_NC
+10V
D2
D1
Release
Dout1
GND
Speed output
L
N
R1_NO
R1_C
R1_NC
Alarm
Motor
turns
2524232221
20
max. 24VAC / 1A
24VDC / 1A
123456789
10
A-RS485
B-RS485
10V DC/max. 20mA
0-10V DC
Alarm reset
-
-
Release
SS-1223,1 - EC motor
+UB
A
GND
ETR / EDR
191817161514131211
GND
+24V 24V DC/max. 100mA
-
Control cables
max. 30m, shielded from
20m, see installation and
operating instructions !
SS-1227 GBW EC.. T120
with ETR / EDR
17
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
EN
18
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
19
GigaBox GB.. EC T120
Installation and Operating Instructions
Service und Information
D HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS-Schwenningen F HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 avenue Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd. · 5 Crown Gate · Wyncolls Road · Severalls Industrial Park · A HELIOS Ventilatoren · Postfach 854 · Siemensstraße 15 · 6023 Innsbruck Colchester · Essex · CO4 9HZ
www.heliosventilatoren.de
Als Referenz am Gerät griffbereit aufbewahren! Druckschrift-Nr. Please keep this manual for reference with the unit! Print-No.: Conservez cette notice à proximité de l’apapreil! N° Réf. 85 745-001/18-0238/0917/0718/V03
Loading...