Helios ALB EC 30/20 EH, ALB EC 40/20 WW, ALB EC 50/30 WW, ALB EC 80/50 WW, ALB EC 60/35 WW Installation And Operating Instructions Manual

Außenluft-Boxen Fresh Air Boxes
ALB EC 30/20 EH
40/20 WW 50/30 WW 60/35 WW 80/50 WW
EN
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
DE
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 SICHERHEIT .................................................................... Seite 1
1.0 Wichtige Informationen .................................................................. Seite 1
1.1 Warnhinweise ......................................................................... Seite 1
1.2 Sicherheitshinweise ..................................................................... Seite 1
1.3 Einsatzbereich ......................................................................... Seite 2
1.4 Grenzen ............................................................................. Seite 2
1.5 Berührungsschutz ...................................................................... Seite 2
1.6 Personalqualifikation .................................................................... Seite 3
1.7 Förder- und Drehrichtung ................................................................ Seite 3
1.8 Motorschutz .......................................................................... Seite 3
1.9 Frostschutz ........................................................................... Seite 3
1.10 Elektrische Vorheizung .................................................................. Seite 4
1.11 Funktionssicherheit – Notbetrieb ........................................................... Seite 4
KAPITEL 2 ALLGEMEINE HINWEISE ......................................................... Seite 4
2.0 Garantieansprüche – Haftungsausschluss .................................................... Seite 4
2.1 Vorschriften – Richtlinien ................................................................. Seite 4
2.2 Transport ............................................................................ Seite 4
2.3 Sendungsannahme ..................................................................... Seite 4
2.4 Einlagerung ........................................................................... Seite 4
2.5 Leistungsdaten ........................................................................ Seite 5
2.6 Geräuschangaben ...................................................................... Seite 5
KAPITEL 3 TECHNISCHE DATEN ............................................................ Seite 5
3.0 Technische Daten ...................................................................... Seite 5
3.1 Zubehör ............................................................................. Seite 5
3.2 Abmessungen ......................................................................... Seite 5
KAPITEL 4 FUNKTION / BEDIENUNG ......................................................... Seite 7
4.0 Funktionsbeschreibung .................................................................. Seite 7
4.1 Übersicht Bedienteil .................................................................... Seite 7
4.2 Einstellung über Bedienteil ............................................................... Seite 7
KAPITEL 5 BENUTZERWARTUNG ........................................................... Seite 10
5.0 Benutzerwartung ...................................................................... Seite 10
KAPITEL 6 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME ................................................ Seite 10
6.0 Konstruktiver Aufbau ................................................................... Seite 10
6.1 Montage – Einbau / Abhängepunkte ....................................................... Seite 10
6.2 Elektrischer Anschluss ................................................................. Seite 11
6.3 Anschluss Warmwasser-Heizregister ...................................................... Seite 12
6.4 Anschluss externer Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
6.5 Inbetriebnahme ....................................................................... Seite 12
6.6 Betrieb ............................................................................. Seite 13
KAPITEL 7 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG ............................................... Seite 13
7.0 Instandhaltung und Wartung ............................................................. Seite 13
7.1 Filterwechsel ......................................................................... Seite 13
7.2 Reinigung ........................................................................... Seite 13
7.3 Ersatzteile ........................................................................... Seite 13
7.4 Stilllegen und Entsorgen ................................................................ Seite 13
7.5 Fehlerbeschreibung .................................................................... Seite 14
KAPITEL 8 SCHALTPLÄNE ................................................................. Seite 15
Erreichen der Lebensdauer, Entsorgung
Bauteile und Komponenten des Ventilators, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion, mechanische Belastung, Ermüdung und / oder durch andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach erfolgter Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachgerecht zu entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe. Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Keilriemen, etc. kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden, vor Ort geltenden Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
DEUTSCH
m
GEFAHR
m
WARNUNG
m
VORSICHT
1
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau durchzulesen und zu beachten. Dieses Dokument ist Teil des Produktes und als solches zugänglich und dauerhaft aufzubewahren. Der Betreiber ist für die Einhaltung aller anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
1.1 Warnhinweise Untenstehende Symbole sind sicherheitstechnische Warnhinweise. Zur Vermeidung von Verletzungsrisiken und Gefahrensituationen, müssen al­le Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole in diesem Dokument unbedingt beachtet werden!
1.2 Sicherheitshinweise
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen, bei Zweifel ist Rückfrage erforderlich. Weitere Informationen sind den einschlägigen Normen und Gesetzestexten zu entnehmen.
l
Schutzbrille
Dient zum Schutz vor Augenverletzungen.
p
Gehörschutz
Dient zum Schutz vor allen Arten von Lärm.
r
Arbeitsschutzkleidung
Dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Teile. Keine Ringe, Ketten oder sonstigen Schmuck tragen.
n
Schutzhandschuhe
Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen.
m
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe dienen zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und verhindern Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Haarnetz
Das Haarnetz dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen von langen Haaren durch bewegliche Teile.
Bei allen Arbeiten am Ventilator sind die allgemein gültigen Arbeitsschutz­und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten!
• Alle elektrischen Arbeiten, die Inbetriebnahme, Installations-, Instandhaltungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal durchge­führt werden!
• Ein allpoliger Netztrennschalter/Revisionsschalter mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung (EN 60335-1) ist montiert.
• Ein zusätzlicher Revisionsschalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung für die
Elektroheizung ist vorzusehen.
• Vor allen Reinigungs-, Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
oder vor Öffnen des Anschlussraumes ist folgendes einzuhalten:
– Das Gerät ist allpolig vom Netz zu trennen! – Der Stillstand rotierender Teile ist abzuwarten! – Das Gerät ist gegen Wiedereinschalten zu sichern!
• Gerätedeckel nicht öffnen, wenn das Gerät in Betrieb ist!
KAPITEL 1
SICHERHEIT
DE
2
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
• Gerät bis zum Einbau nur verpackt bewegen!
• Gerät nur mit für das Gewicht geeigneten Transportmitteln bewegen. Beim
Transport Sicherheitsschuhe tragen!
• Beim Auspacken des Gerätes Handschuhe/Sicherheitsschuhe tragen.
• Geeignete Tragkraft und Trageigenschaften des Befestigungsuntergrunds si-
cherstellen und diesbezüglich geeignete Befestigungsmittel verwenden.
• Der Betreiber ist für die Einhaltung aller anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften
verantwortlich!
• Anormal häufiges Ein-/Ausschalten ist nicht zulässig.
• Nach dem Stillstand rotierender Teile ist eine Wartezeit von 5 Minuten einzu-
halten, da durch interne Kondensatoren auch nach der Trennung vom Netz gefährliche Spannungen auftreten können.
• Der Berührungsschutz für das Laufrad gemäß DIN EN 13857 ist sicherzustellen.
• Der Planer und Betreiber muss eine leichte Zugänglichkeit für Inspektions- und
Reinigungsarbeiten gewährleisten!
• Eine gleichmäßige Zuströmung und ein freier Ausblas sind zu gewährleisten.
• Bei Betrieb von schornsteinabhängigen Feuerstellen im entlüfteten Raum muss bei
allen Betriebsbedingungen für ausreichend Zuluft gesorgt werden (Rückfrage beim Schornsteinfeger).
Frostschutzhinweise (nur ALB EC WW)
ALB EC WW Außenluft-Boxen beinhalten ein Warmwasser-Heizregister. Damit Frostschäden vermieden werden, muss immer Heizungswasser (mind. +50 °C) verfügbar sein. Die Heizanlage muss immer in Betrieb sein, auch wenn die Lüftungsanlage ausgeschaltet ist oder sich im Nachtmodus befindet. Um si­cherzustellen, dass keine kalte Außenluft unter +5 °C an den Wärmetauscher gelangt, muss immer eine Außenverschlussklappe im Lüftungssystem integriert sein.
1.3 Einsatzbereich – Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Außenluft-Box ALB EC ist speziell für direktes Zwischensetzen in Lüftungs-Kanal-/Rohrsysteme konzipiert und für vielseitige Anwendungen im Gewerbebereich vorgesehen. Die Geräte sind für den Einsatz in trockener Innenumgebung im Temperaturbereich von +5 °C bis +35 °C bestimmt. Sie eignen sich für den Transport von reiner Luft ohne Staub, Fett, chemischer Verdunstung und anderen Verunreinigungen.
- Max. relative Luftfeuchtigkeit: 80 %
- Elektrische Schutzart: IP20
- Max. Ansaugtemperatur ohne Heizung +40 °C
- Max. Ansaugtemperatur mit Heizung +20 °C Die Geräte sind nur für die Aufstellung in frostfreien Räumen konzipiert. Bei Außenaufstellung können Frost- und Wasserschäden entstehen.
– Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch
Die Außenluft-Box ALB EC ist nicht zum Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie z.B. hohe Feuchtigkeit, aggres­sive Medien, starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische, technische oder elektronische Einflüsse geeignet. Eine Verwendung in einer mobilen Einheit (z.B. Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, usw.) ist nicht vorgesehen.
– Missbräuchlicher, untersagter Einsatz
Aufstellung im Freien oder im direkten Kontakt mit Wasser. Förderung von explosionsfähigen Gasgemischen/Medien. Aufstellung in einem/r explosionsgefährdeten Bereich/Atmosphäre. Betrieb ohne normgerechte Schutzeinrichtungen (z.B. Schutzgitter). Förderung von Feststoffen oder Flüssigkeiten. Förderung von abrasiven und/oder die Gerätewerkstoffe angreifende Medien. Förderung von fetthaltigen Fördermedien.
1.4 Grenzen Räumlich
Vor und hinter dem Gerät ist eine gerade glatte Rohrstrecke von 500 mm vorzusehen. Bei Verwendung am Anfang einer Rohrleitung sind die Lufteintrittsöffnungen mit einer Klappe (RSK, RVM (Zubehör)) zu versehen. Bei Verwendung am Ende einer Rohrleitung ist ausblasseitig ein Schutzgitter vorzusehen. Ausblasseitiges Umfeld muss für unbefugte Personen unzugänglich sein und darf nicht versperrt werden. Der Ventilator muss für Reinigungs- und Wartungszwecke leicht zugänglich sein, insbesondere der Klemmenkasten.
Schnittstelle Energieversorgung
Anschluss nur mit fest verlegten Leitungen laut Anschlussplan.
m
ALB EC WW
3
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
1.5 Berührungsschutz
Beim Einbau sind die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten! Der Betreiber ist für die Einhaltung verantwortlich! – Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. – In Abhängigkeit der Einbauverhältnisse kann ein Berührungsschutz erforderlich sein. Entsprechende Schutzgitter
sind vorzusehen.
– Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt
sind, benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage die gleiche Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber für Nichteinhaltung der aktuellen Norm (DIN EN 13857) und für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar gemacht werden kann.
1.6 Personalqualifikation
– Alle elektrischen Arbeiten, die Inbetriebnahme, Installation, Wartung und Instandhaltung dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden
– Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1.7 Förder- und Drehrichtung
m WARNUNG Durch vom Ventilator herausgeschleuderte Teile können Ihre Augen verletzt werden! Zur Drehrichtungskontrolle Schutzbrille tragen!
m WARNUNG Das drehende Laufrad kann Ihre Finger/Arme abtrennen oder einziehen! Betrieb nur mit montierten Sicherheitseinrichtungen!
Beschädigungsgefahr! Keine Gegenstände in das rotierende Laufrad stecken.
Drehrichtung und Luftförderrichtung müssen mit den am Gerät angebrachten Pfeilen übereinstimmen.
Drehrichtung darf nur nach Abschalten bzw. Austrudeln des Ventilators geprüft werden.
Falsche Drehrichtung kann zur Überhitzung des Motors führen!
1.8 Motorschutz
Alle Motoren sind mit Thermokontakten ausgestattet, die von der Motorsteuerung überwacht werden und selbsttätig aus- und nach erfolgter Abkühlung wieder einschalten.
1.9 Frostschutz (nur ALB EC WW)
Die Außenluft-Box ALB EC WW ist mit einem Warmwasser-Heizregister ausgestattet. Um das Warmwasser-Heizregister vor dem Einfrieren zu schützen und Wasserschäden zu vermeiden, ist im Lieferumfang eine Frostschutzautomatik vor­handen. Damit diese wirksam ist, müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- Geräte dürfen nur in Innenräumen aufgestellt werden.
- Minimale Umgebungstemperatur +5 °C.
- Das Gerät darf nie ausgeschaltet bzw. stromlos geschaltet werden.
- Die Heizungsanlage muss immer in Betrieb sein.
- Die Vorlauftemperatur muss überprüft werden.
- Es muss eine ausreichende Warmwasserzufuhr sichergestellt sein.
- Eine dichte Außenluftklappe (elektrisch) ist zwingend erforderlich.
- Eine regelmäßige Wartung und Funktionsprüfung muss durchgeführt werden.
- Wird das Gerät außer Betrieb gesetzt, muss das Warmwasser-Heizregister entleert werden.
- Bei Betrieb mit zusätzlichem Abluft-Ventilator muss sichergestellt sein, dass im Störfall die Klappe schließt.
- Bei Funktionsstörungen, Wartungsarbeiten, Fehlersuche usw., ist bei niedrigen Außentemperaturen das Warmwasser-
Heizregister zu entleeren.
- Wird das Gerät mit der Bedieneinheit ausgeschaltet, befindet sich dieses im Standby-Modus. Befindet sich das
Gerät im Nachtmodus oder wird durch einen externen Schaltkontakt ausgeschaltet, ist der Standby-Modus gewähr­leistet, die Frostschutzeinrichtung ist aktiv. Wird das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet, ist die Frostschutzeinrichtung nicht aktiv.
Start-Bedingungen für den Frostschutz
Die Start-Bedienung für den Frostschutz ist erfüllt wenn:
- Temperatur Außenluft (EXT-1/schwarz) <= 2 °C, während Temperatur nach der Vorheizung (EXT-2/rot) <= 5 °C
und eine der folgenden Bedingungen:
- Wasserrücklauf (T-Water_Out/blau) <= 7 °C
- Zuluft (EXT-3/grün) <= 6 °C und Wasserrücklauf (T-Water_Out/blau) <= 10 °C
- Sensorfehler Wasserrücklauf (T-Water_Out/blau)
- Sensorfehler Zuluft (EXT-3/grün) Wenn die Start-Bedingungen für den Frostschutz erfüllt sind, werden folgende Vorgänge gestartet:
- Hydraulikeinheit (WHSH HE 24 V) öffnet vollständig.
- Wasserpumpe startet.
- Ventilator wird gestoppt.
m
WARNUNG
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
m
ALB EC WW
DE
4
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
- Die Außenluftklappen werden verschlossen.
Stopp-Bedingungen für den Frostschutz
Warmwasser Heizregister-Wasserrücklauf (WAT-OUT) und Zuluft Fühler (EXT-3) müssen in Ordnung sein.
- Wasserrücklauf (WAT-OUT) > 20 °C
90 s nach Erreichen der 20 °C müssen 25 °C erreicht sein, sonst: Timeout 10 min. Nach dem Timeout startet das Gerät mit geringster Ventilatorgeschwindigkeit. Danach wird die Geschwindigkeit kontinuierlich bis zum eingestell­ten normalen Wert erhöht.
- Zuluft (EXT-3) > 10°C
Beendung des Frostschutz
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Wasserrücklauf (T-Water_Out/blau) und Zuluft (EXT-3/grün) OK
- Wasserrücklauf (T-Water_Out/blau) > 20 °C
- Zuluft (EXT-3/grün) > 10 °C > 10 °C
1.10 Elektrische Vorheizung (nur ALB EC EH)
Die Aktivierung der Vorheizung erfolgt nur, wenn der Zuluftventilator den Mindestvolumenstrom fördert und kein Fehler anliegt. Wird das Gerät in den Stand-by-Modus geschalten, erfolgt für 60 Sekunden ein Nachlauf des Zuluftventilators, falls die Vorheizung davor aktiviert war. Wird die Vorheizung zuvor deaktiviert und das Gerät z.B. 20 Sekunden später in Stand-by geschaltet, beträgt der Nachlauf des Zuluftventilators nur noch 40 Sekunden.
Allgemeine Hinweise zum Vorheizregister
Das Vorheizregister ist mit zwei STB-Sicherheitstemperaturbegrenzern ausgerüstet, die STB (auto Reset = Auslöse­temperatur +50 °C) und (manuellem Reset = Auslösetemperatur +115 °C) sind in Reihe angeschlossen. Sobald ein STB-Sicherheitstemperaturbegrenzern auslöst, wird die Vorheizung spannungslos geschaltet und am Bedienelement wird ein Fehler angezeigt.
1.11 Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Geräts in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzipieren, dass bei Geräteausfall automatisch ein Notbetrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B. Parallelbetrieb von zwei leis­tungsschwächeren Geräten mit getrenntem Stromkreis, Standby-Gerät, Alarmeinrichtungen und Notlüftungssysteme.
2.0 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht zulässig. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
2.1 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner Herstellung gültigen Vorschriften und EU-Richtlinien.
2.2 Transport
Das Gerät ist werksseitig so verpackt, dass es gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Der Transport ist sorgfältig durchzuführen. Es wird empfohlen, den Ventilator in der Originalverpackung zu belassen. Zum Transport oder zur Montage muss das Gerät am Gehäuse oder den vorgesehenen Trageösen aufgenommen werden. Hierbei geeignetes Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen verwenden. Gewichtsangaben sind der Kennzeichnung am Gerät zu entnehmen.
Ventilator nicht an Anschlussleitungen, Klemmenkasten oder Laufrad transportieren! Nicht unter der schwebenden Last aufhalten!
2.3 Sendungsannahme
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen, umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
2.4 Einlagerung
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu treffen: Schutz des Gerätes durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperaturschwankungen sein. Lagertemperatur -20 °C bis +40 °C, diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
Bei Lagerung unter 0 °C muss das Gerät vor Inbetriebnahme min. 2 h unter Betriebsbedingungen im Ruhezustand belassen werden, damit im Inneren ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand muss vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager und gegebenen­falls ein Lageraustausch durchgeführt werden. Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
m
ALB EC WW
m
ALB EC EH
WICHTIGER HINWEIS
+
KAPITEL 2
ALLGEMEINE HINWEISE
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
5
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
2.5 Leistungsdaten
Das Typenschild gibt Aufschluss über die elektrischen Werte. Diese müssen mit dem örtlichen Versorgungsnetz abge­stimmt sein. Die Ventilatorleistungen* wurden auf einem Prüfstand entsprechend DIN EN ISO 5801:2010-12 ermittelt, sie gelten für die Nenndrehzahl und Normalausführung ohne Schutzgitter bei ungehinderter An- und Abströmung und einem saug- und druckseitigen Kanal mit Länge 2,5 x lange Kanalseite. Hiervon abweichende Ausführungen und un­günstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der Förderleistung führen.
2.6 Geräuschangaben
Die Geräuschangaben* beziehen sich ebenfalls auf die vorstehend beschriebene Anordnung. Verschiedene Einflussfaktoren wie ungünstige Betriebsbedingungen, etc. können zu einer Erhöhung der angegebenen Katalog­Werte führen. Angaben, die sich auf bestimmte Abstände (1, 2, 4 m) beziehen, gelten für Freifeldbedingungen. Der Schalldruckpegel kann im Einbaufall erheblich von der Katalogangabe abweichen, da er stark von den Einbaugegebenheiten, d.h. vom Absorptionsvermögen des Raumes, der Raumgröße u.a. Faktoren abhängig ist.
3.0 Technische Daten
Die technischen Daten sind dem Typenschild zu entnehmen oder auf HeliosSelect unter heliosselect.de abrufbar.
3.1 Zubehör
Das passende Zubehör zu den Geräten finden Sie auf HeliosSelect unter heliosselect.de.
3.2 Abmessungen
* (Leistungs- u. Geräuschangaben aus den aktuell gültigen Helios Druckschriften und dem Internet)
KAPITEL 3
TECHNISCHE DATEN
min.
465
443 261
847
319
324
224
340
240
100
317
465
ø8
4xM8
Alle Maße in mm
ALB EC 30/20 EH
min.
519
100
317
222
422
240
440
4xM8
519
ø8
133
38
353
125
850
394
2xG1
Alle Maße in mm
ALB EC 40/20 WW
DE
200
192
353
1320
133
618
2xG1
522
542
822 842
4xM8
100
317
920
min.
920
ø8
Alle Maße in mm
ALB EC 80/50 WW
6
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
353
125
78
133
472
850
2xG1
322
341
522 541 620
317
100
4xM8
min.
620
ø8
Alle Maße in mm
ALB EC 50/30 WW
353
125
850
117
133
2xG1
548
4xM8
372
622
390
640
718
317
100
min.
718
ø8
Alle Maße in mm
ALB EC 60/35 WW
7
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
4.0 Funktionsbeschreibung
Die Außenluft-Box ALB EC sorgt für ein angenehmes Raumklima durch Zuführung externer Außenluft, die gefiltert und auf die vorgegebene Temperatur erwärmt wird. Das Gerät ist ideal für alle Räume geeignet, in denen saubere und vorgewärmte Frischluft benötigt wird.
4.1 Übersicht Bedienteil Startbildschirm
4.2 Einstellungen über Bedienteil – Ausschalten
Gerät ausschalten.
– Boost-Modus
Das Gerät läuft für die eingestellte Zeit mit dem eingestellten Volumenstrom. Anzeige „Boost“ im Startbildschirm.
– Zeitplan
Einstellung der Einschaltzeiten des Gerätes über den Wochenmodus oder Jahresmodus. Dazu muss der Haken bei „Einschalten“ gesetzt sein. Anschließend können die entsprechenden Zeitblöcke (Wochen- oder Zeitprogramm) durch antippen eingestellt werden. Über den Button „ADD“ können neue Zeitintervalle hinzugefügt werden.
– Benutzersicherung
Bei eingestellter Benutzersicherung muss das Gerät durch die Eingabe eines Zahlencodes entsperrt werden (s. Einstellungen – Servicemenü – 23- Benutzersicherung).
– Ventilator
Einstellung der Sollwert-Ventilatorleistung ù von 20-100 %. Anzeige der aktuellen Ventilatorleistung ò.
– Temperatur
Einstellung der Sollwerttemperatur ù im Bereich von 15-45 °C in 1 °C Schritten. Anzeige der Ist-Temperatur ò.
KAPITEL 4
FUNKTION / BEDIENUNG
â Ausschalten ê Boost-Modus ô Zeitplan û Benutzersicherung á Anzeige (Ist-Zuluft-Temperatur,
Uhrzeit, Datum, Lüftungsmodus)
é Ventilator ó Temperatur ú Übersicht à Einstellungen
Gerät einschalten
Touch-Screen antippen
â
ô
ú
û
é
ê
ó
ö
à
Ó
*
Ó
*
ò ù ä
Ó
ò
einen Schritt zurück
ù
zurück zum Startbildschirm
ä
Zeitinervall ko­pieren
ò
ù
ä
ë
ò
Startzeit ein­stellen
ù
Volumenstrom einstellen
ä
Stoppzeit ein­stellen
ë
Soll-Temperatur einstellen
ò
ù
ò
ù
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
– Übersicht
Anzeige aller Temperaturfühler, Ventilatorleistung und Leistung der Vorheizung. Info-Button ò: Anzeige von Geräte- und Schnittstelleninformationen.
– Einstellungen
Zeit und Datum
Datum und Uhrzeit einstellen.
Displayhelligkeit
Helligkeit des Displays einstellen.
Sprache
Menüsprache auswählen.
Ventilator
Einstellung der Ventilatorleistung, s. Menü Ventilator.
Zeitplan
Einstellung der Einschaltzeiten, s. Menü Zeitplan.
Übersicht
Anzeige aller Temperaturfühler, Ventilatorleistung und Leistung der Vorheizung, s. Menü Übersicht.
Servicemenü
Servicecode "1616" eingeben und mit Ok bestätigen. Folgende Parameter können eingestellt werden:
01- Modus
Auswahl des Lüftungsmodus: Manual: Manuelle Einstellung der Ventilatorleistung in %. DCV (Demand Control Ventilation): externe 0-10 V Steuerung über die Klemmen 43-44.
02- HW-Einstellung
Digitaler Ausgang (7-8) – Normal geschlossen
– Normal geöffnet
05- Filterkalibrierung
Nach dem Filterwechsel auf einen anderen Filter muss eine Filterkalibrierung durchgeführt werden.
07- Heizregister
Aktivierung des verbauten Heizregisters: – Ohne
– Wasser – Elektrisch
08- AQS-Sensor
Einstellung des Air Quality Sensors (Luftqualitätssensor). Angeschlossen am Analogeingang Klemme 43-44. – ohne – CO2 0-2000 ppm (tiefere Werte als 200 ppm (1 V) werden als Sensorfehler erkannt) – CO2 0-1100 ppm (tiefere Werte als 200 ppm (1 V) werden als Sensorfehler erkannt) – RH Feuchtesensor 0-100 % = 0-10 V – VOC Sensor 0-100 % = 0-10 V – Ext. 0-10 V
Luftqualitätsprüfung (Atmung) Die Funktion steht zur Verfügung, wenn ein Luftqualitätssensor (CO
2
-Sensor, Feuchte-Sensor) im Abluftkanal
verbaut ist. Ist die Luftqualität besser als der untere Sensorgrenzwert, wird das Gerät abgeschaltet. Nach 10 Minuten wird
das Gerät eine Minute mit minimaler Geschwindigkeit betrieben, um eine erneute Luftqualitätsmessung (Atmung) durchzuführen.
Ist die Luftqualität immer noch niedriger als der untere Sensorgrenzwert, schaltet das Gerät erneut ab. Nach 10 Minuten wird das Gerät für eine weitere Minute mit minimaler Geschwindigkeit (Atmung) betrieben.
Ist die Luftqualität höher als der untere Sensorgrenzwert läuft das Gerät weiter und erhöht innerhalb von 5 Minuten langsam die Geschwindigkeit bis zum Maximalwert. Das Gerät bleibt 2 Minuten lang mit maximaler
ò
ò
ù
ä
ë
ö
ü
ò
Zeit und Datum
ù
Displayhelligkeit
ä
Sprache
ë
Ventilator
ö
Zeitplan
ü
Übersicht
Å
Servicemenü
î
Temperatur
Å
î
8
9
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Geschwindigkeit in Betrieb. In dieser Zeit wird der Messwert vom Luftqualitätssensor ignoriert. Anschließend kehrt das Gerät in den automatischen sensorgesteuerten Betrieb zurück.
09- Temperatursensor
Auswahl des Temperatursensors, der für die Regelung entsprechend der Solltemperatur führend ist: Zuluftkanal­oder Raum-Temperatursensor. Raum-Temperatursensor optional, Anschluss an Platine A1 Klemme 55-56.
10- Zuluftkanalgrenzwerte
Einstellung der Temperaturgrenzwerte für die Zuluft (bei Verwendung eines Raum-Temperaturfühlers).
12- Luftstromabweichung
Einstellung der Luftstromabweichung: 0 % Gleiche Menge Zuluft und Fortluft
-100 % Weniger Zuluft, mehr Abluft +50 % Mehr Zuluft, weniger Abluft
13- Notfallluftstrom
Einstellung Betriebsmodus bei geöffnetem Notfallkontakt (Feuer-Modus, Klemme 15-16): – keine Strömung – Strömung Zuluft + Abluft – Strömung nur Zuluft – Strömung nur Abluft Einstellung der Luftleistung von 0-100 % bei geöffnetem Notfallkontakt (Feuer-Modus).
15- Boost
Einstellung der Dauer und Ventilatorleistung im Boost Modus. Soll der Boost Modus direkt beim Einschalten des Geräts aktiviert werden, muss der Haken im Kästchen "Von
AUS" gesetzt werden.
16- Freecooling
Einstellung der freien Nachtkühlung. Es kann der Volumenstrom (50-100 %) während der "freien Nachtkühlung" sowie die Mindesttemperatur (12-
25 °C) eingestellt werden.
17- PID-Parametrierung
Die im Gerät installierten Heizregister werden angezeigt. Für diese können die PID Parameter eingestellt werden: P: 50-60 °C I: 1-255 s D: 0-10 Min.
18- HW-Test
Ventilator, Heizregister, Luftklappen und Relais lassen sich einzeln manuell testen. Bei Aktivierung der Vorheizung wird der Zuluftventilator automatisch mit 20 % aktiviert. Unsachgemäßer Betrieb der Vorheizung kann die Sicherheitstemperaturbegrenzer auslösen.
20- Modbus RTU
Einstellung der Modbus Adresse sowie Baudrate und Parität.
21- Netzwerk
Einstellung der Netzwerkparameter: – DHCP – IP Adresse – Maske – Gateway
23- Benutzersicherung
Einstellung der Schutzstufe: – Ohne (voller Zugriff ohne PIN) – An/Aus – An/Aus, Temperatur, Luftstrom – Temperatur, Luftstrom – Voll (Zugriff nur mit PIN) – Benutzermodus
PIN-Code für Benutzersperre ändern.
24- AHU-Einstellung (Abluftventilator)
Wenn ein Abluftventilator (Slave-Einheit Gebrauch) angeschlossen ist, muss in diesem Menü der Haken gesetzt sein.
49- Andere Einstellungen
– Einstellung CAN Bus Adresse für das Bedienteil (es können bis zu zwei Bedienteile angeschossen werden) – Aktivierung Sommerzeit
50- Zurück auf Werkseinstellung
Alle Parameter auf Werkseinstellung zurück setzen.
Temperatur
Einstellung der Sollwerttemperatur, s. Menü Temperatur.
10
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
5.0 Benutzerwartung
Es ist keine Benutzerwartung vorgesehen.
Alle anfallenden Wartungsarbeiten sowie die Reinigung dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Alle nachfolgenden Informationen und Anweisungen sind nur für eine autorisierte Elektrofachkraft bestimmt!
6.0 Konstruktiver Aufbau
6.1 Montage – Einbau / Abhängepunkte
m WARNUNG Der schwere Deckel kann Sie stoßen oder Ihre Finger quetschen! Sicherheitshandschuhe tragen, beim Öffnen nicht im Ausschwenkbereich des Deckels aufhalten!
Das Gerät wird serienmäßig als komplette Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert. Nach Entfernen der Verpackung und vor Montagebeginn sind folgende Punkte zu überprüfen: – Liegen Transportschäden vor – Sind Teile gebrochen bzw. verbogen – Freilauf des Laufrades – Die Befestigung erfolgt über vier L-förmige Montageprofile, die mit dem Gerätegehäuse verbunden sind. Die Montage
des Gerätes ist in allen laut Abb. 2 zulässigen Positionen möglich. Für Filterreinigung-/austausch und Service auf gute Gerätezugänglichkeit achten.
– Das Gerät kann direkt in den Kanal/die Rohrleitung montiert werden. Bei Bedarf ist der Körperschallübertragung
durch Verwendung von Schwingungsdämpfern und Segeltuchstutzen entgegenzuwirken (s. Zubehör).
– Eine ausreichend lange, gerade Rohrstrecke (500 mm) vor und hinter dem Gerät ist zur Verhinderung von Leistungs -
minderung und Geräuscherhöhung vorzusehen.
– Das Gehäuse darf bei der Montage nicht deformiert oder verzogen werden, das Gerät darf nur an ausreichend feste
und tragfähige Untergründe mit hierfür geeigneten Befestigungsmitteln montiert werden (Gewichtsangaben auf dem Lüftungsgerät).
– Eine ausreichende Nachströmung abhängig vom eingesetzten Ventilator ist zu gewährleisten! Ggf. Anweisungen aus
DIN 1946-6 beachten.
Bei Installation unter abgehängten Decken muss eine Revisionsöffnung in Größe des Gehäusedeckels vorgesehen werden.
KAPITEL 5
BENUTZERWARTUNG
m
ACHTUNG
KAPITEL 6
MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Ausblasstutzen
Klemmenkasten
Ansaugstutzen
Revisionsklappe (beidseitig)
Abb.1
m
WARNUNG
nm
m
ACHTUNG
Abhängepunkte
6.2 Elektrischer Anschluss Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Der elektrische Anschluss, bzw. die Inbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend
den Angaben im Gerät und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschluss-
bedingungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Ein allpoliger Netztrennschalter/Revisionsschalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (DIN EN 60335-1) ist bereits
montiert.
– Bei ALB EC 30/20 EH muss ein zusätzlicher Netztrennschalter/Revisionsschalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung
(DIN EN 60335-1) vor der Vorheizung vorzusehen! – Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Typenschilds übereinstimmen. – Bei Montage der elektrischen Zuleitungen ist zu beachten, dass bei Wasserbeaufschlagung kein Eindringen entlang
der Leitungen möglich ist. – Zur Montage der Anschlusskabel dienen die seitlichen Durchführungen im Klemmenkasten. Bei Durchführung der
Kabel ist darauf zu achten, dass die elektrische Schutzart erhalten bleibt. – Klemmenbezeichnungen entsprechen dem Anschlussplan im Klemmenkasten. – Die Anschlüsse aller Steckverbindungen im Klemmenkasten müssen so ausgeführt sein, dass es nicht zur Beschädigung
kommt.
Anschluss Schutzleiter (PE) über PE-Klemme Anschluss der Stromzufuhr über Hauptschalter
1 ~ 230 V L1/N/ 3 ~ 400 V L1/L2/L3/N/ (L1= Steuerphase)
Anschluss Elektrovorheizregister an Schütz in Schaltkasten: 3 ~ 400 V L1/L2/L3/PE
Type A B C D
ALB EC 30/20 EH 735 502 100
ALB EC 40/20 WW 735 550 100
ALB EC 50/30 WW 735 652 100
ALB EC 60/35 WW 735 750 100 ALB EC 80/50 WW 1225 950 490 100
D
B
C
57,5
A
Abb.3
alle Maße in mm
m
ACHTUNG
11
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
REVISIONS­ÖFFNUNG (BEIDSEITIG)
Abb.2
Montagepositionen (Blick auf Ausblasseite)
DE DE
12
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Leitung nie über scharfe Kanten führen!
Drehrichtung des angeschlossenen Ventilators überprüfen!
Gerät gemäß Anschlussplan anschließen.
6.3 Anschluss Warmwasser-Heizregister (ALB EC WW) Die Montage darf nur von einer Fachfirma durchgeführt werden, die gleichzeitig die Druckprobe der
Verbindung durchführt.
- Max. zulässige Wassertemperatur ist +100 °C (das Warmwasser-Heizregister muss dampffrei sein).
- Max. zulässiger Wasserdruck 16 Bar.
- Wasseranschluss: Außengewinde G1.
- Die Geräte sind mit einem Frostschutzfühler ausgerüstet. Der Frostschutz ist bereits angeschlossen und eingestellt. Voraussetzung für einwandfreie Funktion:
- Die angeschlossene Heizungsanlage muss immer Warmwasser bereitstellen. Die Wärmebereitstellung während der Nachtabsenkung der Heizungsanlage ist sicherzustellen.
- Die Heizungsanlage darf nicht abgeschaltet werden (Urlaubszeit, Wochenende)
- Die Lüftungsanlage muss immer mit einer (elektrischen) Außenverschlussklappe ausgerüstet sein, damit kein Kaltlufteinfall bei ausgeschalteter Lüftungsanlage möglich ist.
- Das Gerät muss immer frostfrei aufgestellt sein.
Bei abgeschalteter Netzspannung besteht Frostgefahr!
6.4 Anschluss externer Komponenten m WARNUNG
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
Gerät gemäß Anschlussplan anschließen. Zum Starten des Lüftungsgeräts ist das Bedienteil anzuschließen.
- Öffnen des Gehäuses des Bedienteils.
- Aussparung für das Kabel ausschneiden.
- Steuerleitung an das Bedienteil anschließen.
- Bedienteil an einer Wand befestigen.
- Gehäuse schließen.
- Das andere Ende der Steuerleitung am Gerät anschließen.
- Maximale Leitungslänge 40 m.
- Bei der Befestigung der Steuerleitung an die Wand o. ä. darf ihre Isolierung nicht beschädigt werden.
- Wird die Steuerleitung nicht direkt nach der Montage angeschlossen, müssen ihre Enden isoliert werden.
Weitere externe Komponenten gemäß Anschlussplan anschließen. Abluftventilator: Anschluss gemäß Anschlussplan. Falls kein RPM Signal vom Ventilator zur Verfügung steht, muss
eine Verbindung zwischen Klemme 32 (GND) und Klemme 33 (RPM) hergestellt werden.
6.5 Inbetriebnahme
m WARNUNG!
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger quetschen/abschürfen. Vor der Inbetriebnahme Berührungsschutz sicherstellen!
Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen bzw. zu prüfen: – Bestimmungsgemäßen Einsatz der ALB überprüfen. – Zulässige Fördermitteltemperatur prüfen. – Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen. – ALB auf fachgerechte elektrische Installation prüfen. – Abdichtung des Anschlusskabels in den Klemmenkasten und festen Klemmsitz der Adern prüfen. – Schutzleiteranschluss prüfen. – Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen! – ALB auf Standsicherheit prüfen! Auf freie Zugänglichkeit zu Klemmenkasten und Revisionsdeckel ist zu achten. – Sicherstellen, dass der Ansaug- und Ausblasbereich nicht für unbefugte Personen zugänglich ist. – Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich). – Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen. – Freilauf und Drehrichtung des Laufrades prüfen; beim Prüfen Schutzbrille tragen. – Saugseitige Rückschlagklappe muss freigängig sein. – Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen. – Beim Probelauf die ALB auf Vibrationen und Geräusche prüfen. Bei übermäßigen Vibrationen und/oder Geräuschen,
ist von einem Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs der ALB auszugehen. In diesem Fall ist unbedingt Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen!
– Die ALB nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben. Die ALB muss auf ihrem
vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen.
– Durch Drehung des Revisionshauptschalters in Position 1 wird das Lüftungsgerät in den Standby-Modus gebracht.
Durch Drücken des Touch-Screens wird das Gerät eingeschaltet.
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
13
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Nur ALB EC WW:
Durch Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes wird der Mischer mit Stellmotor teilweise geöffnet. Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet, sofern der Heizungsvorlauf über die Pumpenansteuerung verwendet wird. Anschließend öffnen Ansaug- und Ausblasklappen (Zubehör; bauseits) und der Ventilator wird eingeschaltet. Bei Abschalten des Gerätes (Standby Modus) wird zuerst der Ventilator ausgeschaltet, die Klappen geschlossen und zuletzt wird die Umwälzpumpe abgestellt. Der Mischer wird zugefahren, der Frostschutz bleibt weiterhin aktiv.
Wird der Frostschutz ausgelöst, schaltet das Gerät den Ventilator sofort aus und die Klappen werden geschlossen. Mit dieser Maßnahme können keine Frostschäden am Warmwasser-Heizregister auftreten oder kalte Luft in das Gebäude eindringen. Auch im ausgeschalteten Gerät wird die kalte Außenluft nicht bis zu dem Warmwasser-Heizregister vordringen. Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet. Der Mischer mit Stellmotor wird geöffnet, um den Wasserfluss durch den Wärmetauscher zu sichern.
6.6 Betrieb
Regelmäßig die einwandfreie Funktion der ALB prüfen: – Freilauf des Laufrades. – Stromaufnahme im Bereich der Typenschildangabe. – Prüfung auf eventuelle Schwingungen und Geräusche. – Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. an Motor, Filter und Laufrad. – Bei Problemen mit einem der oben aufgeführten Punkte, ist eine Wartung nach den Anweisungen aus Kapitel 7
durchzuführen.
7.0 Instandhaltung und Wartung Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten etc. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwischen Gehäuse und Laufrad sind unzulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum Blockieren des Laufrads führen können. In solchen Fällen ist das Gerät zu reinigen.
Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine einsatzabhängige regelmäßige Wartung erforderlich. Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
Zu prüfen sind:
– Sichere Befestigung der ALB am Untergrund / an der Anlage im Zweifelsfall erneuern – Schmutzablagerungen entfernen, siehe Reinigung Kapitel 7.2 – Mechanische Beschädigungen Gerät stilllegen, beschädigte Teile austauschen – Fester Sitz der Schraubverbindungen insbesondere Laufradbefestigung. Schrauben dabei nicht lösen! – Gehäuseoberflächenbeschichtung (z.B. auf Rost, Lackschäden) ausbessern – Freilauf des Laufrads ggf. reinigen oder Ventilator ersetzen – Lagergeräusche Ventilator ersetzen – Vibrationen siehe Fehlerbeschreibung Kapitel 7.5 – Stromaufnahme entsprechend dem Typenschild siehe Fehlerbeschreibung Kapitel 7.5 – Filterverschmutzung – Freigängigkeit der Rückschlagklappe
7.1 Filterwechsel
Wenn im Hauptmenü des Bedienteils eine Filterwarnung eingeblendet wird, muss der Luftfilter des Zuluftventilators getauscht werden. Nach Einsetzen eines anderen Luftfiltertyps als zuvor muss eine Filterkalibrierung durchgeführt werden.
7.2 Reinigung
m WARNUNG!
Durch einen Isolationsfehler können Sie einen elektrischen Schlag bekommen! Vor Beginn der Reinigung Ventilator allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
m WARNUNG! Das drehende Laufrad kann Ihre Finger/Arme abtrennen oder einziehen! Vor Beginn der Reinigung Ventilator allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
– Durchströmungsbereich, Laufrad, Verstrebung und Motor des Ventilators säubern. – Keine aggressiven, lacklösenden Mittel verwenden! – Hochdruckreiniger oder Strahlwasser sind nicht gestattet!
7.3 Ersatzteile Es sind ausschließlich Helios Originalersatzteile zu verwenden. Alle Reparaturen dürfen nur von autorisiertem/en
Fachpersonal/-Betrieben durchgeführt werden.
7.4 Stilllegen und Entsorgen
m WARNUNG!
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektrischen Schlag führen. Vor der Demontage Ventilator allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
KAPITEL 7
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
m
WARNUNG
m
WARNUNG
m
ALB EC WW
DE
14
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten!
– Elektroarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. – Geeignete Hebewerkzeuge und Befestigungsvorrichtungen zum Demontieren des Ventilators verwenden,
Transportskizze beachten!
– Die Komponenten entsprechend den gültigen Vorschriften und Gesetzen entsorgen.
7.5 Fehlerbeschreibung
Fehler Geräteverhalten Problem Lösung
4 - Fehler des Zuluftventilators
Gerät funktioniert nicht.
Überhitzung des Ventilators oder eine Beschädigung an den Thermokontakten des Zuluftventilators.
Ursache für das Überhitzen des Motors feststellen (z.B. fehlerhaftes Lager, mechanisches Problem, Kurzschluss, ...). Ggf. muss der Motor ausge­tauscht werden.
6 - Zuluftfilter verstopft
Gerät lüftet. Filter verstopft. Zustand des Filters kontrollieren und ggf. den Filter austauschen.
8 - Ausfall der Vor­heizung 1
Gerät lüftet Überhitzung der Vorheizung Überprüfen, ob die Luft frei durch das Gerät strömen kann und sich die
elektrische Vorheizung ausreichend abkühlt. Auslösen der Sicherheitstem­peraturbegrenzer prüfen.
9 - Störung Heizregister 1
Gerät lüftet. Überhitzung des Heizregisters oder
Beschädigung des Temperatursensors.
Prüfen, ob die Luft frei durch das Gerät strömen kann.
12 - Störung des CO2­Sensors
Gerät lüftet. Fehlfunktion des Luftqualitätssensors. Kontrollieren, ob der CO2-Sensor richtig angeschlossen ist. Ggf. Funktion
des CO2-Sensors überprüfen (Wert des Ausgangssignals).
16 - Zuluft ­Beschädigung des Außentemperatursensors (T-EXT1)
Gerät funktioniert nicht.
Fehler am Temperatursensor. Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung, durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
17 - Zuluft - Fehlerhafter Temperatursensor nach dem Heizregister (T-EXT2)
Gerät funktioniert nicht.
Fehler am Temperatursensor. Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung, durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
18 - Zuluft - Fehlerhafter Temperatursensor im Zuluftkanal (T-EXT3)
Gerät funktioniert nicht.
Fehler am Temperatursensor.
Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlos­sen ist. Ggf. einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung, durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C be­trägt etwa 10 kΩ).
24 - Fehler am Temperatursensor Wasserrückluaf (T_WATER_OUT)
Gerät funktioniert nicht.
Fehler am Temperatursensor. Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung, durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
25 - Fehler am Raumtemperatursensor (T_Room)
Gerät lüftet. Fehler am Temperatursensor. Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung, durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
27 - Fehler am Drucksensor des Zuluftfilters
Gerät lüftet. Fehler am Drucksensor. Kontrollieren, ob die Messeinrichtung beschädigt, oder verschmutzt ist.
Prüfen ob die Druckschläuche durchgängig sind. Ggf. den Drucksensor austauschen.
28 - Fehler am Drucksensor des Zuluftventilators
Gerät funktioniert nicht richtig.
Fehler am Drucksensor. Kontrollieren, ob die Messeinrichtung beschädigt, oder verschmutzt ist.
Prüfen ob die Druckschläuche durchgängig sind. Ggf. den Drucksensor austauschen.
32 - Fehler am Luftqualitätssensor
Gerät lüftet. Fehlfunktion des Luftqualitätssensors. Kontrollieren, ob der Luftqualitätssensor richtig angeschlossen ist. Ggf.
Funktion des Sensors prüfen (Wert des Ausgangssignals).
34 - Fehler am Außentemperatursensor vom BMS
Gerät lüftet. Fehler am Sensor am BMS oder fehler-
hafte Daten.
Adresse und Sensorwert im BMS-System prüfen. Funktion des BMS­Sensors kontrollieren.
50 - Zuluftfilter verstopft > 80 %
Gerät lüftet. Filter verstopft. Filter austauschen.
70 - Frostschutz des Wasserheizregisters
Gerät lüftet. Frostschutz des Wasserheizregisters
ist aktiv.
Automatischer Schutz des Wasserheizregisters ist aktiv, um Beschädigungen durch niedrige Temperaturen zu verhindern. Diese Funktion wird automatisch beendet, sobald die Rücklauftemperatur den Sollwert erreicht hat.
71 - Wassererhitzer
- Warten auf die Wassertemperatur
Gerät lüftet. Auswertung der Wassertemperatur
aktiv.
Prozess wird automatisch beendet.
72 - Wassererhitzer
- Warten auf die Temperatur der Zuluft
Gerät lüftet. Auswertung der Zulufttemperatur. Prozess wird automatisch beendet.
74 - Durchflussreduktion, Mindesttemperatur im Kanal nicht erreicht
Gerät arbeitet im ein­geschränkten Modus.
Das Gerät versucht die Mindesttemperatur zu erreichen.
Zulufttemperatur nicht erreicht. Es läuft eine automatische Leistungskorrektur (Zuluftventilator wird heruntergeregelt).
DE
15
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 8
SCHALTPLÄNE
ALB EC / Zubehörkomponenten
Anschlussplan SS-1251
Hauptschalter
Wasser-
pumpe
Boost
Modus
Exter-
ner
Schalter
Feuer
Notfall-
kontakt
Außenluft-
klappe
Hauptschalter
ALB EC 40/20 WW:
3x1.5mm², 1.1A, 230V~
ALB EC 50/30 WW:
3x1.5mm², 2.9A, 230V~
ALB EC 30/20 EH:
3 x 1.5mm², 0.9A, 230V~
+ Elektroheizung:
ALB EC 60/35 WW:
5x1.5mm², 1.9A, 400V~
ALB EC 80/50 WW:
5x1.5mm², 2.9A, 400V~
N'N'N'N'N'N'N'N'N'
N'
CANH
CANL
Bedienteil
+12V
B
SD
A
GND
25
26
27
28 29
30
CANH
CANL
+12V
B
A
GND
(WHSH)
13
1715
14
1816
N NL
N
N
N
N
L3
L3
L2
L2
L1
L1
L1
L1
L1
L2
L2
PE
L PE
PE
L
L PE
Potentialfrei
7 8
5
6
L2F L1F
11
12
M
Betriebs-
meldung
Ventilato-
ren
N.C
max. 40m
250V~
max. 2A
AC1
250V~
max. 2A
AC1
max.
0.1A,
20VA
max.
0.1A,
20VA
L-open 230V~
Mischerventil
24V~/ 0-10V=
~ ~
+
0-10V
U
1 2 3 5
0-10V
GND
19
20
(WHSH)
KWL-CO , Art.Nr. 4272
2
KWL-FTF, Art.Nr. 4273
KWL-VOC, Art.Nr. 4274
15-24V~
/ 24V=
A1
GND
~ ~
+ -
A2
GND
EXT
Luftqualitätssensor
24V+
24V+
12V+
12V+
GND
GND
Anschluss-
klemmen
Anschluss-
klemmen
Abluftventilator
44
43
GND
0-10
CO2
+
85499 015 SS-1251 11.06.18 S.1
3233
31
GND
0-10
GND
0-10V
M
PE
N L
max. 20mmax. 20m,
max. 10mA
RPM
RPM
Modbus
25
26
B
RS485
A
TCP
Temperatur-
sensor Raum
56
55
Raum
GND
NTC 10k
D
S.1
E F
S.2 S.3
Falls nicht genutzt: 32-33 verbinden
L3
L3
Bauseits
zu stellen
Elektroheizung
ALB EC EH 30/20
4 x 1.5mm², 9.5A, 400V~
16
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Anschlussplan SS-1301
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
A
0
E
BCD
BCD
B
B
+12V
+12V
GND
GND
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Room
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
GND
TK
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
PWM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
I-BUS
I-BUSI-BUS
3.15A T
SSR 40A
1 4-
3+2
SSR 40A
1 4-
3+2
3x2.3kW
A2
A1
N'
N' LF
N'
L1'
Reset
115°C
115°C
50°C
50°C
Reset
20A
Filter
3x1.5mm²,
0.9A, 230V~ 4x1.5mm²,
9.5A, 400V~
M
PE
N L
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
Bedienteil
Volumenstrom-
überwachung
RD
OR
Hauptschalter
L1'
L2'
L3'
N
L1F L2F
LF
60
62
57
YE
BU
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
BU
BU
GN
GN
OR
OR
WH/GN
WH/GN
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
85499 064 SS-1301 05.06.18 S.1
Vorheizung
Zuluftventilator
Grün Zuluft
Rot Vorheizung
Weiß Außenluft
Relais
Sicherung
Platine A1
Sicherung Ventilator
10m 8p inkl.
0-10
RPM
D
S.1
E F
S.2 S.3
ALB EC 30/20 EH
17
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Verdrahtungsplan SS-1244
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Raum
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
L1F
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
L2F
I-BUS
I-BUS
I-BUS
3.15A T
N'
L1'
3x1.5mm²,
1.1A, 230V~
LF
60
Wasserrücklauf
(blau)
N'N'N'
N'
62
57
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
GND
RPM
PWM
N' LF
M
PE
NL
YE
BU
WH
Bedienteil
Hauptschalter
Zuluftventilator
Zuluft (grün)
Vorheizung
(rot)
Außenluft
(schwarz)
Relais
Sicherung
Platine A1
Sicherung Ventilator
L1'
L2'
L3'
N
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
10m 8p inkl.
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
85499 008 SS-1244 05.01.18 S.1
0-10
RPM
A
0
BCD
B
+12V
GND
Filter
GN
BU
GN
OR
WH/GN
D
S.1
E F
S.2 S.3
ALB EC 40/20 WW
DE
18
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Verdrahtungsplan SS-1246
ALB EC 50/30 WW
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Raum
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
I-BUS
I-BUS
I-BUS
3.15A T
N'
L1'
3x1.5mm²,
2.9A, 230V~
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
A
0
BCD
B
+12V
GND
GND
TK
TK
PWM
N' LF
M
PE
NL
GN
L1'
L2'
L3'
N
L1F L2F
LF
60
62
57
YE
BU
WH
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
BU
GN
OR
WH/GN
85499 010 SS-1246 12.10.17 S.1
Bedienteil
Hauptschalter
Zuluftventilator
Relais
Sicherung
Platine A1
Sicherung Ventilator
10m 8p inkl.
Filter
0-10
RPM
D
S.1
E F
S.2 S.3
Wasserrücklauf
(blau)
Zuluft (grün)
Vorheizung
(rot)
Außenluft
(schwarz)
19
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Verdrahtungsplan SS-1248
ALB EC 60/35 WW
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
0
BCD
B
+12V
GND
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Raum
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
I-BUS
I-BUS
I-BUS
5A T
5A T
5A T
N'
L1'
5x1.5mm²,
1.9A, 400V~
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
GND,
COM
NC
0-10V
L3F
M
PE
L3
L2
L1
RD
L2FL1F
GN
L1'
L2'
L3'
N
L1F L2F
L1F
L2F
L3F
60
62
57
BU
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
BU
GN
OR
WH/GN
85499 012 SS-1248 12.10.17 S.1
Bedienteil
Hauptschalter
Zuluftventilator
Relais
Sicherung
Platine A1
Sicherung Ventilator
10m 8p inkl.
Filter
0-10
RPM
D
S.1
E F
S.2 S.3
Wasserrücklauf
(blau)
Zuluft (grün)
Vorheizung
(rot)
Außenluft
(schwarz)
DE
20
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
Verdrahtungsplan SS-1250
ALB EC 80/50 WW
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
0
BCD
B
+12V
GND
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Raum
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
GND,
COM
NC
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
0-10V
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
I-BUS
I-BUS
I-BUS
5A T
5A T
5A T
N'
L3F
L1'
5x1.5mm²,
2.9A, 400V~
M
PE
L3
L2
L1
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
L2FL1F
GN
L1'
L2'
L3'
N
RD
L1F L2F
L1F
L2F
L3F
60
62
57
BU
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
BU
GN
OR
WH/GN
85499 014 SS-1250 12.10.17 S.1
Bedienteil
Hauptschalter
Zuluftventilator
Relais
Sicherung
Platine A1
Sicherung Ventilator
10m 8p inkl.
Filter
0-10
RPM
D
S.1
E F
S.2 S.3
Wasserrücklauf
(blau)
Zuluft (grün)
Vorheizung
(rot)
Außenluft
(schwarz)
21
Außenluft-Boxen – ALB EC
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Table of Contents
CHAPTER 1 SAFETY ...................................................................... Page 1
1.0 Important information ................................................................... Page 1
1.1 Warning instructions .................................................................... Page 1
1.2 Safety instructions ...................................................................... Page 1
1.3 Area of application ..................................................................... Page 2
1.4 Boundaries ........................................................................... Page 2
1.5 Protection against contact ............................................................... Page 2
1.6 Personnel qualification .................................................................. Page 3
1.7 Air-flow direction and direction of rotation .................................................... Page 3
1.8 Motor protection ....................................................................... Page 3
1.9 Frost protection ....................................................................... Page 3
1.10 Electric pre-heater ...................................................................... Page 4
1.11 Functional safety – Emergency operation .................................................... Page 4
CHAPTER 2 GENERAL INFORMATION ....................................................... Page 4
2.0 Warranty claims – Exclusion of liability ...................................................... Page 4
2.1 Regulations - Guidelines ................................................................. Page 4
2.2 Shipping ............................................................................. Page 4
2.3 Receipt .............................................................................. Page 4
2.4 Storage .............................................................................. Page 4
2.5 Performance data ...................................................................... Page 5
2.6 Noise data ........................................................................... Page 5
CHAPTER 3 TECHNICAL DATA .............................................................. Page 5
3.0 Technical data ........................................................................ Page 5
3.1 Accessories .......................................................................... Page 5
3.2 Dimensions ........................................................................... Page 5
CHAPTER 4 FUNCTION / OPERATION ........................................................ Page 7
4.0 Functional description ................................................................... Page 7
4.1 Control panel overview .................................................................. Page 7
4.2 Settings via control panel ................................................................ Page 7
CHAPTER 5 USER MAINTENANCE .......................................................... Page 10
5.0 User maintenance ..................................................................... Page 10
CHAPTER 6 INSTALLATION AND COMMISSIONING ............................................ Page 10
6.0 Design ............................................................................. Page 10
6.1 Installation – Installation / suspension points ................................................. Page 10
6.2 Electrical connection ................................................................... Page 11
6.3 Connection of warm water heater battery ................................................... Page 12
6.4 Connection of external components ....................................................... Page 12
6.5 Commissioning ....................................................................... Page 12
6.6 Operation ........................................................................... Page 13
CHAPTER 7 SERVICING AND MAINTENANCE ................................................. Page 13
7.0 Servicing and maintenance .............................................................. Page 13
7.1 Filter change ......................................................................... Page 13
7.2 Cleaning ............................................................................ Page 13
7.3 Spare parts .......................................................................... Page 13
7.4 Standstill and disposal ................................................................. Page 13
7.5 Error description ...................................................................... Page 14
CHAPTER 8 WIRING DIAGRAMS ............................................................ Page 15
Expiry of service life, disposal
Parts and components of the fan, whose service life has expired, e.g. due to wear and tear, corrosion, mechanical load, fatigue and/or other effects that cannot be directly discerned, must be disposed of expertly and properly after disassembly in accordance with the national and international laws and regulations. The same also applies to auxiliary materials in use. Such as oils and greases or other substances. The intended and unintended further use of worn parts, e.g. impellers, rolling bearings, filters, etc. can result in danger to persons, the environment as well as machines and systems. The corresponding operator guidelines applicable on-site must be observed and used.
ENGLISH
m
DANGER
m
WARNING
m
CAUTION
1
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
1.0 Important information
In order to ensure complete and effective operation and for your own safety, all of the following instructions should be read carefully and observed. This document should be regarded as part of the product and as such should be kept
accessible and durable. The operator is responsible for observing all plant-related safety regulations.
1.1 Warning instructions The symbols below are safety-relevant warning symbols. All safety regu­ lations and/or symbols in must be absolutely adhered to, so that any risks of injury and dangerous situations are avoided!
1.2 Safety instructions
Special regulations apply for use, connection and operation; consultation is re­ quired in case of doubt. Further information can be found in the relevant stan­ dards and legal texts.
l
Protective glasses
Serves to protect against eye injuries.
p
Ear protectors
Serve to protect against all kinds of noise.
r
Protective clothing
Primarily serves to protect against contact with moving parts. Do not wear rings, chains or other jewellery.
n
Protective gloves
Protective gloves serve to protect the hands against rubbing, abrasions, cuts
or more profound injuries, as well as contact with hot surfaces.
m
Protective footwear
Protective footwear serves to protect against heavy falling parts and from slip­ping on slippery surfaces.
Hair net
The hair net primarily serves to protect long hair against contact with moving
parts.
With regard to all work on the fan, the generally applicable safety at work and accident prevention regulations must be observed!
• All electrical work, commissioning, installation, maintenance and service work must only be carried out by authorised qualified electricians!
• An all-pole mains switch / isolator, with at least a 3 mm contact opening (EN 60335-1) is installed.
• An additional isolator with at least a 3 mm contact opening must be provided for the electric pre-heater.
• The following must be observed before all cleaning, maintenance and installati­on work or before opening the terminal compartment:
– Isolate the unit from the mains power supply! – The rotating parts must first come to a standstill! – The unit must be secured against being switched on again!
• Do not open unit cover when the unit is in operation!
• Transport fan in packaging until installation!
CHAPTER 1
SAFETY
EN
2
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
• Only transport fans using means of transport that are appropriate for the weight, wear protective gloves during transport!
• Wear protective gloves/footwear when unpacking the unit.
• Ensure the suitable load capacity and properties of the mounting surface and use suitable mounting material.
• The operator is responsible for observing all plant-related safety regulations!
• Abnormally frequent activation/deactivation is not permissible.
• Once the rotating parts come to a standstill, a waiting time of 5 min. must be observed, as dangerous voltages may be present due to internal capacitors even after disconnection from the mains.
• Protection against contact for the impeller must be ensured pursuant to DIN EN 13857.
• The planner and operator must ensure easy access for inspection and cleaning work!
• A uniform inflow and free outlet must be ensured.
• When using vented fire places in a ventilated room, there must be sufficient supply air for all operating conditions (consult chimney sweep).
Frost protection information (only ALB EC WW)
ALB EC WW fresh air boxes have a warm water heater battery. In order to avoid frost damage, heating water must always be available. The heating system must be always in operation even if the ventilation system is turned off. In order to guarantee that no cold outside air below +5 °C arrives at the heat exchanger, an external damper must always be integrated in the ventilation system.
1.3 Area of application
– Normal use
The ALB EC fresh air box is designed specifically for direct installation in ventilation channel/duct systems and for ver­satile commercial applications. The units are suitable for the use in dry interior rooms at temperatures from +5 °C to +35 °C. They are suitable for moving clean air without dust, grease, chemical evaporation and other pollution.
- Max. relative humidity: 80 %
- Electrical protection class: IP20
- Max. intake temperature without heater +40 °C
- Max. intake temperature with heater +20 °C The units are designed only for installation in frost-protected rooms. Frost and water damages may occur if installed outdoors.
– Reasonably foreseeable misuse
The ALB EC fresh air box is not suitable for operation under difficult conditions, such as high levels of humidity, aggres­sive media, heavy contamination, excessive loads due to climatic, technical or electronic influences. It is not intended for use in a mobile unit (e.g. motor vehicles, aircraft, ships, etc.).
– Improper, prohibited use
Outdoor installation or in direct contact with water. Conveyance of explosive gas mixtures/media. Installation in an ex­plosive area/atmosphere. Operation without standardised safety devices (e.g. protective grille). Conveyance of solids or liquids. Conveyance of abrasive and/or fan material-corrosive media. Conveyance of conveyed medium containing fat.
1.4 Boundaries Spatial
A straight, flat pipe section of 500 mm must be ensured before and after the unit. When using a pipeline at the start, the air inlets must be equipped with a shutter (RSK, RVM (accessories)). When using a pipeline at the end, a protection grille must be used on the outlet side.
The outlet-side environment must not be accessible to unauthorised persons and obstructed. The fan must be easily accessible for cleaning and maintenance purposes, particularly the terminal box.
Power supply interface
Connection only with permanently installed lines according to wiring diagram.
m
ALB EC WW
3
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
1.5 Protection against contact
The generally applicable safety at work and accident prevention regulations must be observed for installation! The operator is responsible for observing these regulations! – Contact with rotating parts must be avoided. – Protection against contact may be necessary on the suction side depending on the installation conditions.
Appropriate protection grilles are available as accessories.
– Fans which are protected by their installation method (e.g. installation in ventilation ducts or closed assemblies) do
not require protection guards if the plant provides the necessary level of safety. Please note that the operator is res­ ponsible for complying with the current standard (DIN EN 13857) and can be held liable for accidents as a consequence of missing protection systems.
1.6 Personnel qualification
– All electrical work, commissioning, installation, servicing and maintenance must only be carried out by qualified elec-
tricians
– The unit can be used by children over the age of 8 as well as persons with physical, sensory, or mental disabilities or
lack of experience and knowledge, if they are supervised or instructed with regard to the safe use of the unit and they understand the resulting risks. Children must not play with the unit. Cleaning or user maintenance must not be carried
out by unsupervised children.
1.7 Air-flow direction and direction of rotation
m WARNING Parts ejected from the fan may damage your eyes! Wear protective glasses when checking the direction of rotation!
m WARNING The rotating impeller can sever or trap your fingers/arms! Operation only with mounted safety fittings!
Risk of damage! Do not insert objects into the rotating impeller.
Air-flow direction and direction of rotation must correspond to the arrows on the unit.
The direction of rotation may only be checked when the fan is switched off and coasting.
Incorrect rotation direction can lead to the motor overheating!
1.8 Motor protection
All motors have thermal contacts, which are wired in series with the coil and switch off automatically and restart after cooling.
1.9 Frost protection (only ALB EC WW)
The ALB EC WW fresh air box is equipped with a warm water heater battery. In order to protect the warm water heater battery against freezing and to prevent water damage, an automatic frost protection mechanism is included in the scope of delivery. In order for this mechanism to be effective, the following important points must be fulfilled:
- The units must only be installed indoors.
- Minimum ambient temperature +5 °C.
- The unit must never be switched off or be disconnected from the mains.
- The heating system must always be in operation.
- The flow temperature must be checked.
- A sufficient warm water supply must be guaranteed.
- An airtight damper (electrical) is mandatory.
- Regular maintenance and functional tests must be carried out.
- If the unit is put out of operation, the warm water heater battery must be emptied.
- If operated with an additional extract fan it must be ensured that the damper closes in case of a malfunction.
- In case of malfunctions, maintenance work, error tracing, etc., the warm water heater battery must be emptied at low outside temperatures.
- If the unit is deactivated with the control unit, it will go into standby mode. If the unit is in night mode or if the unit
is deactivated by an external switching contact, the standby mode is guaranteed, and the frost protection device is active.
If the unit is deactivated with the main switch, the frost protection device is not active.
Start conditions for the frost protection device
The start condition for the frost protection device is fulfilled if:
- Temperature outside air (EXT-1/black) <= 2 °C, while temperature after pre-heating (EXT-2/red) <= 5 °C and one
of the following conditions:
- Water return (T-Water_Out/blue) <= 7 °C
- Supply air (EXT-3/green) <= 6 °C and water return (T-Water_Out/blue) <= 10 °C
- Sensor error Water return (T-Water_Out/blue)
- Sensor error Supply air (EXT-3/green) If the start conditions for the frost protection device are fulfilled, the following processes will start:
- Hydraulic unit (WHSH HE 24 V) shall open completely.
- Water pump shall start.
- Fan shall stop.
m
WARNING
m
WARNING
m
ATTENTION
m
ALB EC WW
EN
4
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
- The outside air shutters shall be closed.
Stop conditions for the frost protection device conditions for the frost protection device
The warm water heater battery return (WAT-OUT) and supply air (EXT-3) sensors must be in working order.
- Water return (WAT-OUT) > 20 °C
25 °C must be reached 90 s after 20 °C is reached, otherwise: Timeout 10 min. After the timeout, the unit will start at the lowest fan speed. The speed will then continuously increase up to the set normal value.
- Supply air (EXT-3) > 10°C
End of frost protection
The following conditions must be fulfilled:
- Water return (T-Water_Out/blue) and Supply air (EXT-3/green) OK
- Water return (T-Water_Out/blue) > 20 °C
- Supply air (EXT-3/green) > 10 °C > 10 °C
1.10 Electric pre-heater (only ALB EC EH)
The pre-heater only activates if the supply air ventilator is extracting the minimum flow rate and there are no errors. If the KWL unit is switched to standby mode, the supply air ventilator will run for 60 seconds in case the pre-heater was activated before that. If the pre-heater is previously activated and e.g. the unit is switched to standby 20 sec. later, the supply air ventilator will then only run for 40 sec.
General information on the pre-heater
The pre-heater is equipped with two safety temperature limiters, the STB (auto Reset = trigger temperature +50 °C) and (manual reset = trigger temperature +115 °C) are connected in series. Once a safety temperature limiter is triggered, the preheater will be disconnected from the power supply and an error will be displayed on the controller.
1.11 Functional safety – Emergency operation
When using the unit in an important supply function, the plant is to be designed so that emergency operation is auto-
matically guaranteed in case of fan failure. Suitable solutions are, for example: parallel operation of two less powerful units with a separate electric circuit, standby fan, alarm systems and emergency ventilation systems.
2.0 Warranty claims – Exclusion of liability
All versions of this documentation must be observed, otherwise the warranty shall cease to apply. The same applies to liability claims against Helios. The use of accessory parts, which are not recommended or offered by Helios, is not permitted. Any possible damages are not covered by the warranty. Changes and modifications to the unit are not permitted and lead to a loss of conformity, and any warranty and liability shall be excluded in this case.
2.1 Regulations – Guidelines
If the product is installed correctly and used to its intended purpose, it conforms to all applicable provisions and EU guidelines at its date of manufacture.
2.2 Shipping
The unit is packed ex works in such a way that it is protected against normal transport strain. Carry out the shipping carefully. It is recommended to leave the fan in the original packaging. The unit must be kept in the housing or lugs provided (if applicable) for transportation or installation. Only use appropriate lifting equipment and fastening devices. Weight specifications according to the delivery note or information on the unit.
Do not transport fan on the connection cables, terminal box or impeller! Do not stand under suspended loads!
2.3 Receipt
The shipment must be checked for damage and correctness immediately upon delivery. If there is any damage, promptly report the damage with the assistance of the transport company. If complaints are not made within the agreed period, any claims could be lost.
2.4 Storage
When storing for a prolonged time, the following steps are to be taken to avoid damaging influences: Unit protection by dry, airtight and dust-proof packaging (plastic bag with desiccant and humidity indicators). Vibration-free, water-tight and constant-temperature storage at a temperature in the range -20 °C to +40 °C, which must not be exceeded.
In case of storage below 0 °C, the unit must be left in standby mode under operating conditions for at least 2 hours before commissioning, so that the internal temperature can equalise.
In case of a storage period of more than three months or motor standstill, maintenance must be carried out before commissioning. In case of reshipment (above all, over longer distances; e.g. by sea), it must be checked whether the packaging is suitable for the form and route of transport. Damages due to improper transportation, storage or putting into operation are not liable for warranty.
m
ALB EC WW
m
ALB EC EH
IMPORTANT NOTE
+
CHAPTER 2
GENERAL INFORMATION
m
ATTENTION
m
ATTENTION
5
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
2.5 Performance data
The motor type plate gives an indication of the mandatory electrical values. These must be coordinated with the local supply network. The fan performances* were established on a test stand according to DIN EN ISO 5801: 2010-12; they apply to the nominal speed and standard design without protection grille with unhindered inflow and outflow and an intake and pressure-side pipe section with length 2.5 x length duct side. Different versions and unfavourable installation and operating conditions can lead to a reduction of output.
2.6 Noise data
The noise data* also refers to the aforementioned directive. Casing variations, unfavourable operating conditions and many other things can lead to an increase in the specified catalogue values. Data that refers to certain distances (1, 2, 4 m) apply to free field conditions. With regard to installation, the sound pressure level can differ significantly from the catalogue data, as it is highly dependent on the installation conditions, i.e. on the absorption capability of the room, the room size among other factors.
3.0 Technical data
The technical data can be found on the type plate or on HeliosSelect at heliosselect.de.
3.1 Accessories
The matching accessories for the units can be found on HeliosSelect at heliosselect.de.
3.2 Dimensions
* (performance and noise data from the currently applicable Helios documentation and the internet)
CHAPTER 3
TECHNICAL DATA
min.
519
100
317
222
422
240
440
4xM8
519
ø8
133
38
353
125
850
394
2xG1
All dim. in mm
ALB EC 40/20 WW
min.
465
443 261
847
319
324
224
340
240
100
317
465
ø8
4xM8
All dim. in mm
ALB EC 30/20 EH
EN
200
192
353
1320
133
618
2xG1
522
542
822 842
4xM8
100
317
920
min.
920
ø8
All dim. in mm
ALB EC 80/50 WW
6
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
353
125
78
133
472
850
2xG1
322
341
522 541
620
317
100
4xM8
min.
620
ø8
All dim. in mm
ALB EC 50/30 WW
353
125
850
117
133
2xG1
548
4xM8
372
622
390
640
718
317
100
min.
718
ø8
All dim. in mm
ALB EC 60/35 WW
7
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
EN
4.0 Functional description
The fresh air box ALB EC provide a pleasant room climate by supplying external fresh air, which is filtered and heated to a specified temperature. The unit is ideally suitable for all rooms, in which clean and heated fresh air is required.
4.1 Controller overview Start screen
4.2 Settings via control panel – Deactivate
Deactivate unit.
– Boost- mode
The unit runs for a set time with the set flow rate. Display “Boost” on start screen.
– Schedule
Setting the unit activation times via the weekly mode or yearly mode. The “Activate” check box must be ticked. The corresponding time blocks (weekly or time programme) can then be set by tapping. New time intervals can be added using the “ADD” button.
– User lock
When the user lock is set, the unit must be unlocked by entering a numerical code (see Settings – Service menu – 23- User lock).
– Fan
Set the setpoint fan power ù from 20-100 %. Displays the current fan power ò.
– Temperature
Set the setpoint temperature ù in the range from 15-45 °C in 1 °C steps. Displays the actual temperature ò.
CHAPTER 4
FUNCTION / OPERATION
â Deactivate ê Boost mode ô Schedule û User lock á Display (actual supply air temp.,
time, date, ventilation mode)
é Fan ó Temperature ú Overview à Settings
Activate unit
Touch touch-screen
â
ô
ú
û
é
ê
ó
ö
à
Ó
*
Ó
*
ò ù ä
Ó
ò
One step back
ù
Back to start screen
ä
Copy time in­terval
ò
ù
ä
ë
ò
Set start time
ù
Set flow rate
ä
Set stop time
ë
Set target tem­perature
ò
ù
ò
ù
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
– Overview
Displays all temperature sensors, fan power and pre-heater power. Info button ò: Displays unit and interface information.
– Settings
Time and date
Set date and time.
Display brightness
Set brightness of the display.
Language
Select menu language.
Fan
Set the fan power, see Fan menu.
Schedule
Set activation times, see Schedule menu.
Overview
Displays all temperature sensors, fan power and pre-heater power, see Overview menu.
Service menu
Enter service code "1616" and confirm with Ok. The following parameters can be adjusted:
01- Mode
Select the ventilation mode: Manual: Manual setting of fan power in %. DCV (Demand Control Ventilation): external 0-10 V control via terminals 43-44.
02- HW setting
Digital output (7-8) – Normal closed
– Normal opened
05- Filter calibration
The filter must be calibrated after a filter change.
07- Heater battery
Activation of installed heater battery: – None
– Water – Electric
08- AQS sensor
Setting the Air Quality Sensor. Connected to analogue input terminal 43-44. – None – CO2 0-2000 ppm (values lower than 200 ppm (1 V) are detected as sensor errors) – CO2 0-1100 ppm (values lower than 200 ppm (1 V) are detected as sensor errors) – RH humidity sensor 0-100 % = 0-10 V – VOC sensor 0-100 % = 0-10 V – Ext. 0-10 V
Air quality test (respiration) The function is available when an Air Quality Sensor (CO
2
sensor, humidity sensor) is installed in the extract air duct
or directly in the unit. This is only available with the optional AQS duct sensor (upon request). If the air quality is better than the lower sensor limit value, the unit will be deactivated. After 10 minutes, the unit will
be operated for one minute at minimum speed to carry out another air quality test (respiration). If the air quality is still lower than the lower sensor limit value, the unit will deactivate again. After 10 minutes, the
unit will be operated for one minute at minimum speed to carry out another air quality test (respiration). If the air quality is higher than the lower sensor limit value, the unit will continue to run and slowly increase the
speed to the maximum value within 5 minutes. The unit will continue operating at maximum speed for 2 minutes. During this time, the air quality sensor measurement value will be ignored. The unit will then return to automatic
ò
ò
ù
ä
ë
ö
ü
ò
Time and date
ù
Display brightness
ä
Language
ë
Fan
ö
Schedule
ü
Overview
Å
Service menu
î
Temperature
Å
î
8
9
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
EN
sensor-controlled operation.
09- Temperature sensor
Select the temperature sensor with priority for control corresponding to the set temperature: Supply air duct or room temperature sensor. Room temperature sensor optional, Connection to circuit board A1 terminal 55-56.
10- Supply air duct limit values
Set the temperature limit values for the supply air (when using a room temperature sensor).
12- Air flow deviation
Set the air flow deviation: 0 % Same amount of supply air and exhaust air
-100 % Less supply air, more extract air +50 % More supply air, less extract air
13- Emergency air flow
Set the operating mode for opened emergency contact (fire mode, terminal 15-16): – No flow – Flow supply air + extract air – Flow only supply air – Flow only extract air Set the air performance from 0-100 % with open emergency contact (fire mode).
15- Boost
Set the duration and fan power in boost mode. If boost mode is to be activated directly upon activation of the unit, the checkbox "From OFF" must be locked.
16- Freecooling
Set the free night cooling. The flow rate (50-100 %) during "Free night cooling" and the minimum temperature (12-25 °C) can be adjusted.
17- PID parametrisation
The heater batteries installed in the unit are displayed. The PID parameters for these can be adjusted: P: 50-60 °C I: 1-255 s D: 0-10 min.
18- HW test
The fan, heater battery, air shutter and relay can be manually tested. Upon activation of the pre-heater, the supply air fan will be activated at 20 %. Improper operation of the pre-heater may trigger the safety temperature limiter.
20- Modbus RTU
Set the Modbus address, as well as baud rate and parity.
21- Network
Set the network parameters: – DHCP – IP address – Mask – Gateway
23- User lock
Set the protection level: – None (full access without PIN) – On/Off – On/Off, temperature, air flow – Temperature, air flow – Full (access only with PIN) – User mode
Change PIN code for user lock.
24- AHU setting (extract air fan)
If the extract air fan (slave unit use) is connected, the checkbox must be ticked in this menu.
49- Other settings
– Set CAN Bus address for the control panel (up to two control panels can be connected) – Activation Summer time
50- Factory reset
Reset all parameters to factory settings.
Temperature
Set the setpoint temperature, see Temperature menu.
10
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
5.0 User maintenance
There is no user maintenance.
All necessary maintenance work and cleaning should only be carried out by a qualified electrician.
All of the following information and instructions are only intended for an authorised qualified electrician!
6.0 Design
6.1 Installation – installation / suspension points
m WARNING The heavy cover can knock into you or crush your fingers! Wear safety gloves, do not stand in the opening area of the cover when opening!
The unit is delivered as a complete unit as standard, i.e. ready for connection. After the removal of packaging and the start of installation, the following points must be checked: – is there any transport damage, – broken or bent parts – Free movement of impeller – The unit is fastened via four L-shape installation profiles, which are connected to the unit casing. The unit can be
installed in all positions permitted in Fig. 2. Ensure good accessibility for filter changes/replacement and service.
– The unit can be directly installed in the duct/piping. If required, the structure-borne sound transmission can be coun-
teracted by using vibration dampers and canvas connection pieces (see accessories).
– There is a sufficiently long, straight section of pipe (500 mm) before and after the unit to prevent performance reduc-
tion and an increase in sound.
– The casing must not be deformed or warped during installation, the unit must only be installed on sufficiently solid
and stable subsurfaces with suitable fastening materials (weight specifications on the ventilation unit).
– Sufficient backflow depending on the fan used must be ensured! If applicable, observe instructions in DIN 1946-6.
When installing under suspended ceilings, there must be an inspection flap in the size of the casing cover.
CHAPTER 5
USER MAINTENANCE
m
ATTENTION
CHAPTER 6
INSTALLATION AND COMMISSIONING
Air vents
Terminal box
Intake fitting
Inspection flap (both sides)
Fig.1
m
WARNING
nm
m
ATTENTION
Suspension points
6.2 Electrical connection The unit must be fully isolated from the mains power supply and secured against being switched on again before all maintenance and installation work or before opening the terminal compartment!
– The electrical connection and commissioning must only be carried out by an authorised, qualified electrician as spe-
cified in the motor terminal box and the attached wiring diagrams. – The relevant standards, safety regulations (e.g. DIN VDE 0100) and the technical connection regulations of the energy supply company must be observed! – An all-pole mains switch / isolator, with at least a 3 mm contact opening (DIN EN 60335-1) is already mounted. – With regard to ALB EC 30/20 EH, an additional mains switch / isolator, with at least a 3 mm contact opening (DIN
EN 60335-1) must be mounted before the pre-heater! – The network configuration, voltage and frequency must be consistent with the information on the type plate. – When installing the electrical supply lines, it must be ensured that water cannot run along the cables in case of water
exposure. – Bushings on the side of the terminal box are to be used for entry of connecting cables. The cables must be put
through the bushings ensuring the electrical protection class is maintained. – Terminal markings correspond to the wiring diagram in the terminal box. – When connecting all connectors in the terminal box, it is necessary to ensure that damage is not caused
Connection of protective conductor (PE) via PE terminal
Connection of power supply via main switch 1 ~ 230 V L1/N/ 3 ~ 400 V L1/L2/L3/N/ (L1= control phase)
Connection of electric pre-heater battery to contactor in switch box: 3 ~ 400 V L1/L2/L3/PE
Never run cable over sharp edges! Check direction of rotation of connected fan!
D
B
C
57,5
A
Fig.3
Type A B C D
ALB EC 40/20 WW 735 550 100
ALB EC 50/30 WW 735 652 100
ALB EC 60/35 WW 735 750 100 ALB EC 80/50 WW 1225 950 490 100
D
B
C
57,5
A
Fig.3
Type A B C D
ALB EC 30/20 EH 735 502 100
ALB EC 40/20 WW 735 550 100
ALB EC 50/30 WW 735 652 100
ALB EC 60/35 WW 735 750 100 ALB EC 80/50 WW 1225 950 490 100
m
ATTENTION
m
ATTENTION
11
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
REVISIONS­ÖFFNUNG (BEIDSEITIG)
Fig.2
Installation positions (View to air outlet side)
DE EN
12
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Connect unit in accordance with wiring diagram.
6.3 Connection of warm water heater battery (ALB EC WW) The installation must be carried out by a professional company, which will also perform a pressure test on the
connection.
- Max. permissible water temperature+100 °C (the warm water heater battery must be steam-free).
- Max. permissible water pressure 16 Bar.
- Water connection: external thread G1.
- The units are equipped with a frost protection sensor. The frost protection is already connected and set. Requirement for faultless operation:
- The connected heating system must always provide warm water. The heat recovery must be ensured during the night reduction of the heating system.
- The heating system may not be switched off (holiday period, weekend)
- The ventilation system must be equipped with an external electrical damper so that no cold outside air can enter the switched off ventilation system.
- The unit must always be frost-protected.
There is danger of frost if the mains power supply is switched off!
6.4 Connection of external components m WARNING
The unit must be fully isolated from the mains power supply and secured against being switched on again
before all maintenance and installation work or before opening the terminal compartment!
Connect unit in accordance with wiring diagram. The control panel unit must be connected to start the ventilation unit.
- Open the casing of the control panel unit.
- Cut out opening for the cable.
- Connect control line to the control panel unit.
- Fix control panel unit to a wall.
- Close casing.
- Connect the other end of the control line to the unit.
- Maximum cable length 40 m.
- When fastening the control line to the wall or the like. the isolation must not be damaged.
- If the control line is not connected directly after installation, its ends must be isolated.
Connect other external components in accordance with wiring diagram. Extract air fan: Connect in accordance with wiring diagram. If there is no RPM signal from the fan, a connection must
be established between terminal 32 (GND) and terminal 33 (RPM).
6.5 Commissioning
m WARNING!
The rotating impeller can crush/scrape fingers. Ensure protection against contact before commissioning!
The following inspection work must be carried out or checked before commissioning: – Check designated use of the ALB. – Check permissible transport media temperature. – Compare mains voltage to rating plate data. – Check ALB for professional electrical installation. – Check the waterproofing of the connection cable and tight clamping of the strands. – Check protective conductor connection. – Check all parts for tightness, particularly screws, nuts, protection guards. Do not loosen screws in the process! – Check ALB for solid mounting! Terminal box / isolator switch and motorised impeller unit must be freely accessible. – Ensure that the suction and outlet areas cannot be accessed by unauthorised persons. – Check tightness of all connections (if necessary). – Remove assembly residues from the fan or duct. – Check free movement and direction of rotation of impeller; wear protective glasses when checking. – Intake-side check valve must be accessible. – Compare power consumption to rating plate data. – Check ALB for vibrations and noises during test run. Check ALB for vibrations and noises during test run. In case of excessive vibrations and/or noises, operation outside of the operating range of the ALB is to be assumed. In this case, it is imperative that the manufacturer is contacted! – Do not operate the ALB outside of the specified characteristic curve (see catalogue/internet). The ALB must run at its prescribed operating point. – By turning the main inspection switch to position 1, the fan will switch to standby mode. The unit is switched on by pressing the touch screen.
m
ATTENTION
m
ATTENTION
m
WARNING
m
ATTENTION
m
WARNING
m
ATTENTION
13
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Only ALB EC WW:
The mixing node is partly opened by the commissioning of the ventilation unit. The water pump is activated if the heating flow is used by the pump control. The intake and outlet flaps also open (accessory; by client) and the fan will activate. When the unit is switched off (Standby mode) the fan will switch off first, the flaps will close and the water pump will switch off last. The mixer will be closed, but the frost protection device will remain active.
If the frost protection is activated, the unit will immediately switch the fan off and the flaps will close. This measure will ensure that there is no frost damage to the warm water heater battery or cold air entering the building. The cold outside air will also not penetrate up to the warm water heater battery in the deactivated unit. The circulating pump will be activated. The mixing node will open to ensure the water flow through the heat exchanger.
6.6 Operation
Regularly check the proper functioning of the ALB: – Free movement of the impeller. – Power consumption in the range of the type plate data. – Check any vibrations and noises. – Formation of dust or dirt deposits in the casing or on the motor and impeller. – In case of problems with one of the aforementioned points, maintenance must be carried out according to the inst­ ructions in chapter 7.
7.0 Servicing and maintenance The unit must be isolated from the mains power supply and secure against being switched on again before all cleaning, maintenance and installation work or before opening the terminal compartment!
Excessive deposits of dirt, dust, grease, etc. on the impeller, motor, protection guard and, above all, between the housing and the impeller, are not permitted, as these can lead to an unbalance in the impeller, overheating of the motor or the blocking of the impeller. In such cases, the unit must be cleaned.
If the fan has an important supply function, regular performance-related maintenance is necessary. In cases of longer periods of standstill, maintenance must be carried out when the unit is restarted.
The following should be checked:
– Secure mounting of the ALB on subsurface / on the system Replace in case of doubt – Dirt deposits Remove, see Cleaning Chapter 7.2 – Mechanical damage Decommission unit, replace damaged parts – Tightness of screw connections, particularly impeller mounting. Do not loosen screws in the process! – Casing surface coating (Casing/impeller surface coating) Repair – Free movement of the impeller clean or replace fan, if necessary – Bearing noises Replace fan – Vibrations See Error description Chapter 7.5 – Power consumption according to type plate See Error description Chapter 7.5 – Filter contamination – Free movement of the check valve
7.1 Filter change
If the filter change symbol is visible on the main menu of the control unit, the air filter of the supply air fan must be
replaced. The filter must be calibrated once a new air filter has been inserted.
7.2 Cleaning
m WARNING!
An insulation fault may result in electric shock! Before cleaning, isolate the fan from the mains power supply and protect against being switching on again!
m WARNING! The rotating impeller can sever or trap your fingers/arms! Before cleaning, isolate the fan from the mains power supply and protect against being switching on again!
– Clean fan flow area, impeller, struts and motor. – Do not use aggressive cleaning agents that could damage the paintwork! – High pressure cleaners or water jets are not permitted!
7.3 Spare parts Only original Helios spare parts are to be used. All repairs may only be carried out by authorised specialist personnel/
companies.
7.4 Standstill and disposal
m WARNING!
When dismantling, live parts can be exposed, which can result in electric shock if touched. Before dismantling isolate the unit from the mains power supply and protect against being switching on again!
CHAPTER 7
SERVICING AND MAINTENANCE
m
ATTENTION
m
WARNING
m
WARNING
m
WARNING
m
ALB EC WW
EN
14
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
The generally applicable safety at work and accident prevention regulations must be observed!
– Electrical work must only be carried out by an authorised electrician. – Use appropriate lifting equipment and fastening devices to dismantle the fan, Observe transport sketch! – Dispose of the fan components according to the valid rules and laws.
7.5 Error description
Error Unit behaviour Problem Solution
4 - Supply air fan error
Unit does not function.
Fan overheating or damage to the ther­mal contacts of the supply air fan.
Determine cause of motor overheating (e.g. faulty bearing, mechanical prob­lem, short circuit, ...). The motor must be replaced, if necessary.
6 - Supply air filter blo­cked
Unit ventilates. Filter blocked. Check condition of filter and replace filter, if necessary.
8 - Failure of pre-hea­ter 1
Unit ventilates. Pre-heater overheating. Check whether the air can flow freely through the unit and the electric
pre-heater has sufficiently cooled down. Check the activation of the safety temperature limiter.
9 - Heater battery 1 error
Unit ventilates. Heater battery overheating or damage
to temperature sensor.
Check whether the air can flow through the unit freely.
12 - CO2 sensor error
Unit ventilates. Malfunction of air quality sensor. Check whether the CO2 sensor is connected correctly. Check function of
the CO2 sensor, if necessary (output signal value).
16 - Supply air ­Damage to external temperature sensor (T-EXT1)
Unit does not fun­ction.
Temperature sensor error. Check whether the sensor is correctly connected to the electronics. Carry
out a function test with the sensor by means of resistance measurement, if necessary (the resistance value at +20 °C is around 10 kΩ).
17 - Supply air ­Defective temperature sensor after heater bat­tery (T-EXT2)
Unit does not function.
Temperature sensor error. Check whether the sensor is correctly connected to the electronics. Carry
out a function test with the sensor by means of resistance measurement, if necessary (the resistance value at +20 °C is around 10 kΩ).
18 - Supply air ­Defective temperature in supply air duct (T-EXT3)
Unit does not fun­ction.
Temperature sensor error.
Check whether the sensor is correctly connected to the electronics. Carry out a function test with the sensor by means of resistance measurement, if necessary (the resistance value at +20 °C is around 10 kΩ).
24 - Error concerning water return temperature sensor (T_WATER_OUT)
Unit does not function.
Temperature sensor error. Check whether the sensor is correctly connected to the electronics. Carry
out a function test with the sensor by means of resistance measurement, if necessary (the resistance value at +20 °C is around 10 kΩ).
25 - Error concerning room temperature sensor (T_Room)
Unit ventilates. Temperature sensor error. Check whether the sensor is correctly connected to the electronics. Carry
out a function test with the sensor by means of resistance measurement, if necessary (the resistance value at +20 °C is around 10 kΩ).
27 - Error concerning supply air filter pressure sensor
Unit ventilates. Pressure sensor error. Check whether the measuring device is damaged or contaminated. Check
whether the pressure hoses are not blocked. Replace the pressure sensor, if necessary.
28 - Error concerning supply air fan pressure sensor
Unit does not function.
Pressure sensor error. Check whether the measuring device is damaged or contaminated. Check
whether the pressure hoses are not blocked. Replace the pressure sensor, if necessary.
32 - Error concerning air quality sensor
Unit ventilates. Malfunction of air quality sensor. Check whether the air quality sensor is connected correctly. Check function
of the sensor, if necessary (output signal value).
34 - Error concerning ex­ternal temperature sensor from BMS
Unit ventilates. Sensor error at BMS or incorrect data Check address and sensor value in BMS system. Check function of BMS
sensor.
50 - Supply air filter blo­cked > 80 %
Unit ventilates. Filter blocked. Replace filter.
70 - Water heater battery frost protection
Unit ventilates. Water heater battery frost protection
is active.
Automatic protection of water heater battery is active to prevent damage at low temperatures. This function ends automatically as soon as the return temperature has reached the target value.
71 - Water heater - Wait for the water temperature
Unit ventilates. Water temperature assessment active. Process ends automatically.
72 - Water heater - Wait for the supply air tempe­rature
Unit ventilates. Supply air temperature assessment. Process ends automatically.
74 - Flow rate reduction, minimum temperature in duct not reached
Unit functions in limi­ted mode.
The unit attempts to reach the mini­mum temperature.
Supply air temperature is not reached. There is an automatic power correc­tion (supply air fan is adjusted down).
EN
15
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
CHAPTER 8
WIRING DIAGRAMS
ALB EC / accessory components
Wiring diagram SS-1251
Main switch
Water
pump
Boost
mode
Exter-
nal
switch
Fire
contact
Outdoor
air flap
Main switch
ALB EC 60/35 WW:
5x1.5mm², 1.9A, 400V~
ALB EC 80/50 WW:
5x1.5mm², 2.9A, 400V~
N'N'N'N'N'N'N'N'N'
N'
CANH
CANL
Control panel
+12V
B
SD
A
GND
25
26
27
28 29
30
CANH
CANL
+12V
B
A
GND
(WHSH)
13
1715
14
1816
N NL
N
N
N
N
L3
L3
L2
L2
L1
L1
L1
PE
L PE
L
L PE
Potential free
7 8
5
6
L2F L1F
11
12
M
Fan run
indication
N.C
max. 40m
250V~
max. 2A
AC1
250V~
max. 2A
AC1
max.
0.1A,
20VA
max.
0.1A,
20VA
L-open 230V~
Mixing valve
24V~/ 0-10V=
~ ~
+
0-10V
U
1 2 3 5
0-10V
GND
19
20
(WHSH)
KWL-CO , Art.Nr. 4272
2
KWL-FTF, Art.Nr. 4273
KWL-VOC, Art.Nr. 4274
15-24V~
/ 24V=
A1
GND
~ ~
+ -
A2
GND
EXT
Air quality sensor
24V+
24V+
12V+
12V+
GND
GND
Terminal
Terminal
Extract air fan
44
43
GND
0-10
CO2
+
85499 015 SS-1251 11.06.18 S.2
3233
31
GND
0-10
GND
0-10V
M
PE
N L
max. 20mmax. 20m,
max. 10mA
RPM
RPM
Modbus
25
26
B
RS485
A
TCP
Temperature
sensor room
56
55
Room
GND
NTC 10k
If not used: connect 32-33
ALB EC 40/20 WW:
3x1.5mm², 1.1A, 230V~
ALB EC 50/30 WW:
3x1.5mm², 2.9A, 230V~
ALB EC 30/20 EH:
3 x 1.5mm², 0.9A, 230V~
+ electrical heater
L1
L1
L2
L2
PE
L3
L3
To be
established
on
site
Electrical heater:
ALB EC EH 30/20
4 x 1.5mm², 9.5A, 400V~
16
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Wiring diagram SS-1301
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
A
0
E
BCD
BCD
B
B
+12V
+12V
GND
GND
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Room
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
GND
TK
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
PWM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
I-BUS
I-BUSI-BUS
3.15A T
SSR 40A
1 4-
3+2
SSR 40A
1 4-
3+2
3x2.3kW
A2
A1
N'
N' LF
N'
L1'
Reset
115°C
115°C
50°C
50°C
Reset
20A
3x1.5mm²,
0.9A, 230V~ 4x1.5mm²,
9.5A, 400V~
M
PE
N L
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
RD
OR
L1'
L2'
L3'
N
L1F L2F
LF
60
62
57
YE
BU
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
BU
BU
GN
GN
OR
OR
WH/GN
WH/GN
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
85499 064 SS-1301 05.06.18 S.2
10m 8p inkl.
0-10
RPM
D
S.1
E F
S.2 S.3
Filter
Flow detection
Main switch
Preheater
Control panel
Green supply
Red preheater
White outdoor air
Electronic board A1
Fuse for fan
Relais
Sicherung
Supply air fan
ALB EC 30/20 EH
17
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Wiring diagram SS-1244
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Room
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
L1F
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
L2F
FUSE
I-BUS
I-BUS
I-BUS
3.15A T
RELAY
RELAY
RELAY
RELAY
RELAY
N'
L1'
3x1.5mm²,
1.1A, 230V~
LF
60
water outlet
(blue)
N'N'N'
N'
62
57
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
GND
RPM
PWM
N' LF
M
PE
NL
YE
BU
WH
Control panel
Main switch
Supply fan
supply (green)
preheater (red)
outdoor air (black)
Electronic board A1
Fuse for fan
L1'
L2'
L3'
N
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
10m 8p incl.
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
85499 008 SS-1244 05.01.18 S.2
0-10
RPM
A
0
BCD
B
+12V
GND
Filter
GN
BU
GN
OR
WH/GN
ALB EC 40/20 WW
EN
18
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Wiring diagram SS-1246
ALB EC 50/30 WW
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Raum
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
I-BUS
I-BUS
I-BUS
3.15A T
N'
L1'
3x1.5mm²,
2.9A, 230V~
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
A
0
BCD
B
+12V
GND
GND
TK
TK
PWM
N' LF
M
PE
NL
GN
L1'
L2'
L3'
N
L1F L2F
LF
60
62
57
YE
BU
WH
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
BU
GN
OR
WH/GN
85499 010 SS-1246 12.10.17 S.1
Bedienteil
Hauptschalter
Zuluftventilator
Relais
Sicherung
Platine A1
Sicherung Ventilator
10m 8p inkl.
Filter
0-10
RPM
D
S.1
E F
S.2 S.3
Wasserrücklauf
(blau)
Zuluft (grün)
Vorheizung
(rot)
Außenluft
(schwarz)
19
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Wiring diagram SS-1248
ALB EC 60/35 WW
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
0
BCD
B
+12V
GND
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Room
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
FUSE
I-BUS
I-BUS
I-BUS
5A T
5A T
5A T
RELAY
RELAY
RELAY
RELAY
RELAY
N'
L1'
5x1.5mm²,
1.9A, 400V~
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
GND,
COM
NC
0-10V
L3F
M
PE
L3
L2
L1
RD
L2FL1F
GN
L1'
L2'
L3'
N
L1F L2F
L1F
L2F
L3F
60
62
57
BU
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
BU
GN
OR
WH/GN
85499 012 SS-1248 12.10.17
Control panel
Main switch
Supply fan
Electronic board A1
Fuse for fan
10m 8p incl.
Filter
0-10
RPM
S.2
water outlet
(blue)
supply (green)
preheater (red)
outdoor air (black)
EN
20
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Wiring diagram SS-1250
ALB EC 80/50 WW
56
55
54
53
52
51
50 49
48
47
46
45
44
43 42
41
40
39
25
57
38
26
58
37
27
59
36
28
60
35
29
61
34
30
62
33
32
31
IN1
A
A
0
BCD
B
+12V
GND
A
B
B
+12V
+12V
GND
GND
Room
IN2
1
1
5
2
6
2
I-BUS
I-BUS
CANH
CANH
CANL
CANL
I-BUS OUTPUT
+12V
+12V
B
B
SD
A
A
3
4
5
6
7
L-F
L
N
24V+
+
+
-
GND
GND
GND
GND
GND GND GND GND GND GND GND
GND
GND
GND,
COM
NC
0-10
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
PWM
RPM
0-10V
WAT
-OUT
Ext3 Ext2 Ext1
CO2
PE
DC12V
L NL
Fu
FUSE
I-BUS
I-BUS
I-BUS
5A T
5A T
5A T
RELAY
RELAY
RELAY
RELAY
RELAY
N'
L3F
L1'
5x1.5mm²,
2.9A, 400V~
M
PE
L3
L2
L1
N'N'N'
N'
L-F
12V+
N'
3
7
4
8
I-BUS INPUT
L2FL1F
GN
L1'
L2'
L3'
N
RD
L1F L2F
L1F
L2F
L3F
60
62
57
BU
WH
V2 - 24VDC
HF30W-DDR-A
V1 - 12VDC
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
NTC 10k
BU
GN
OR
WH/GN
85499 014 SS-1250 12.10.17
Control panel
Main switch
Supply fan
Electronic board A1
Fuse for fan
10m 8p incl.
Filter
0-10
RPM
S.2
water outlet
(blue)
supply (green)
preheater (red)
outdoor air (black)
21
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
EN
22
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
23
Fresh Air Boxes – ALB EC
Installation and Operating Instructions
Als Referenz am Gerät griffbereit aufbewahren! Druckschrift-Nr. Please keep this manual for reference with the unit! Print-No.: Garder cette notice à proximité de l’unité ! N° d’impression
70 091-001/18-0228/V03/0218/0618
Service und Information
D HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS-Schwenningen F HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 av. Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd. · 5 Crown Gate · Wyncolls Road · Severalls Industrial Park · A HELIOS Ventilatoren · Postfach 854 · Siemensstraße 15 · 6023 Innsbruck Colchester · Essex · CO4 9HZ
www.heliosventilatoren.de
Loading...