SICHERHEITSDATENBLATT
Folien Quellschweißmittel Z853
Abschnitt 2: Mögliche Gefahren
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 29.06.2015
Druckdatum: 29.06.2015
Seite 1 /10
PVC-Folien Quellschweißmittel
Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens
1.1 Produktidentifikatior
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von
denen abgeraten wird
Relevante identifizierte Verwendungen:
Produktkategorien [PC]
PC 0: Sonstige
1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Lieferant (Hersteller/Importeur/Alleinvertreter/nachgeschalteter Anwender/Händler):
Heissner GmbH
Schlitzer Strasse 24
36341 Lauterbach (Hessen)
Telefon: +49 (0)6641 86-0
Telefax: +49 (0)6641 86299
Webseite: www.heissner.de
Auskunftgebender Bereich:
Holger Göbel
Telefon: +49 (0)6641 86-0
Telefax: +49 (0)6641 86299
E-Mail (fachkundige Person): holger.goebel@heissner.de
1.4 Notrufnummer
+49 (0)6131-19240
0700-GIFTINFO
Giftinfo Mainz – Klinische Toxologie der Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]:
Gefahrenklassen und Gefahren-Kategorien Gefahrenhinweise
Entzündbare Flüssigkeiten (Flam. Liq.2) H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar
Schwere Augenschäden/-reizung
(Eye Irrit. 2)
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger
Exposition (STOT SE 3)
H319: Verursacht schwere Augenreizung
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit
verursachen
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 29.06.2015
Folien Quellschweißmittel
Sätze: siehe Abschnitt 16.
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (E
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Gefahrenhinweise für physikalische Gefahren
Flüssigkeit und Dampf leicht
Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
Verursacht schwere Augenreizungen
Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU)
Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen
Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Maßnahmen gegen elektronische Aufladung treffen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
Nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwenden
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten
Kleidungsstücke ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte
spüle. Vorhandene Kontaktlinsen entfernen. Weiter spülen.
Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt…anrufen
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe
MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
Druckdatum: 29.06.2015
Seite 2 /10
PVC-
Zusätzliche Hinweise:
Wortlaut der R-, H- und EUH-
Gefahrenpiktogramme:
G) Nr. 1272/2008 [CLP]
GHS02
Flamme
Signalwort: Gefahr
Methylethylketon
H225
H319
H336
EUH066
Sicherheitshinweise Prävention
P210
P233
P243
P231
P271
P280
GHS07
Ausrufezeichen
entzündbar.
.
führen.
Sicherheitshinweise Reaktion
P303 + P361 + P353 BEI
P304 + P340
P305 + P351 + P338
P312
P337 + P313
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 29.06.2015
Folien Quellschweißmittel
Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren
Mögliche schädliche physikalisch
Bei unzureichender Belüftung und/oder durch Gebrauch Bildung explosionsfähiger/leichtentzündlicher
Gemische möglich. Bei Ansammlung in tiefer gelegenen oder geschlossenen Räumen besteht erhöhte
Andere schädliche Wirkungen:
rarbeitungsdämpfe können die Atemwege,
Abschnitt 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
Gefährliche Verunreinigungen/ Stabilisatoren:
Einstufung gemäß 67/548/EWG
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Br. 1272/2008
STOT SE 3, Flam. Liq. 2, Eye Irrit.
Sätze: siehe Abschnitt 16.
4.1. Beschreibung der Erste
Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln.
Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Bei Reizung der Atemwege Arzt
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Bei Hautreizungen Arzt
Bei Augenkontakt die Augen bei geöffneten Lidern ausreichend lange mit Wasser spülen, dann sofort
Nach Verschlucken den Mund mit reichlich Wasser ausspülen (nur wenn die Person bei Bewusstsein
ist) und sofort medizinische Hilfe holen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Atembeschwerden
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Druckdatum: 29.06.2015
Seite 3 /10
PVC-
Sicherheitshinweise Lagerung
P403 + P233
2.3. Sonstige Gefahren
Brand- und Explosionsgefahr.
Ve
Haut und Augen reizen.
-chemische Wirkungen:
Ergebnisse der PBT-
vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar /
Nicht anwendbar
.
3.2 Gemische
Gefährliche Inhaltsstoffe /
katoren
[CLP]
78-93-3
EG-Nr.: 201-159-0
Wortlaut der R-, H- und EUH-
Allgemeine Angaben:
Nach Einatmen:
aufsuchen.
Bei Hautkontakt:
50 – 100 Gew-%
2
Gefahr H225-H319-H336-EUH066
F;R11 – Xi; R36 – R66 – R67
-Hilfe-Maßnahmen
aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Augenarzt konsultieren.
Nach Verschlucken:
Symptomatische Behandlung.