Heissner TF540-00 User Manual

Seite: 1/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 19.03.2018 überarbeitet am: 19.03.2018Versionsnummer 1
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
1.1 Produktidentifikator
Handelsname: Kautschuk-Teichfolienkleber
• Artikelnummer: TF540-00
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Verwendung des Stoffes / des Gemisches
1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Hersteller/Lieferant:
HEISSNER GMBH Schlitzer Straße 24 D-36341 Lauterbach Auskunft Telefon: +49 (0) 6641-86 0 Auskunft Telefax: +49 (0) 6641-86 229 info@heissner.de
Auskunftgebender Bereich:
Holger Göbel Auskunft Telefon: +49 (0) 6641-86 0 Auskunft Telefax: +49 (0) 6641-86 299 E-Mail (fachkundige Person): holger.goebel@heissner.de Webseite: http://www.heissner.de
1.4 Notrufnummer:
+49 (0) 6131-19240 0700-GIFTINFO Giftinfo Mainz - Klinische Toxologie der Universitätsmedizin Mainz Langenbeckstr. 1 55131 Mainz
Klebstoff
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
GHS02 Flamme
Flam. Liq. 2 H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
GHS09 Umwelt
Aquatic Acute 1 H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. Aquatic Chronic 2 H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
GHS07
Skin Irrit. 2 H315 Verursacht Hautreizungen. Eye Irrit. 2 H319 Verursacht schwere Augenreizung. Skin Sens. 1 H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. STOT SE 3 H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
(Fortsetzung auf Seite 2)
D
46.1.5.2
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 19.03.2018 überarbeitet am: 19.03.2018Versionsnummer 1
Handelsname: Kautschuk-Teichfolienkleber
Seite: 2/9
• Gefahrenpiktogramme
(Fortsetzung von Seite 1)
GHS02 GHS07 GHS09
• Signalwort Gefahr
• Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: Aceton Kolophonium
• Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
• Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht
rauchen. P261 Einatmen von Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort
ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell
vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter gemäß örtlicher / regionaler / nationaler / internationaler Vorschriften der Entsorgung
zuführen.
2.3 Sonstige Gefahren
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
• PBT: Nicht anwendbar.
• vPvB: Nicht anwendbar.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2 Gemische
Beschreibung:
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 67-64-1 EINECS: 200-662-2 Indexnummer: 606-001-00-8
EG-Nummer: 927-510-4 Kohlenwasserstoffe C7, n-Alkane, Isoalkane, Cyclene
EG-Nummer: 931-254-9 Kohlenwasserstoffe C6, Isoalkane, < 5 % n-Hexan
CAS: 78-93-3 EINECS: 201-159-0 Indexnummer: 606-002-00-3
CAS: 110-82-7 EINECS: 203-806-2 Indexnummer: 601-017-00-1
CAS: 110-54-3 EINECS: 203-777-6 Indexnummer: 601-037-00-0
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.
Aceton
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H336
Flam. Liq. 2, H225; Asp. Tox. 1, H304; Aquatic Acute 1, H400; Aquatic
Chronic 2, H411; Skin Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336
Flam. Liq. 2, H225; Asp. Tox. 1, H304; Aquatic Acute 1, H400; Aquatic
Chronic 2, H411; Skin Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336 Butanon
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H336
Cyclohexan
Flam. Liq. 2, H225; Asp. Tox. 1, H304; Aquatic Acute 1, H400; Aquatic
Chronic 1, H410; Skin Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336 n-Hexan
Flam. Liq. 2, H225; Repr. 2, H361f; STOT RE 2, H373; Asp. Tox. 1, H304; Aquatic Chronic 2, H411; Skin Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336
25-50%
10-<25%
10-<25%
10-25%
10-<25%
2,5%
(Fortsetzung auf Seite 3)
D
46.1.5.2
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 19.03.2018 überarbeitet am: 19.03.2018Versionsnummer 1
Handelsname: Kautschuk-Teichfolienkleber
(Fortsetzung von Seite 2)
CAS: 8052-10-6 EINECS: 232-484-6 Indexnummer: 650-015-00-7
CAS: 98-54-4 EINECS: 202-679-0 Indexnummer: 604-090-00-8
CAS: 1314-13-2 EINECS: 215-222-5 Indexnummer: 030-013-00-7
Zusätzliche Hinweise:
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Nach Einatmen:
Nach Hautkontakt:
Nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken:
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Im allgemeinen ist das Produkt nicht hautreizend.
Kolophonium
Skin Sens. 1, H317
4-tert-Butylphenol
Repr. 2, H361f; Eye Dam. 1, H318; Skin Irrit. 2, H315
Zinkoxid
Aquatic Acute 1, H400; Aquatic Chronic 1, H410
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
Ärztlicher Behandlung zuführen.
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Seite: 3/9
1-2,5%
0,5-<1%
0,5-1%
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Alkoholbeständiger Schaum Löschpulver Kohlendioxid
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Wasser im Vollstrahl
Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger Gase möglich. Bei einem Brand kann freigesetzt werden: Kohlenmonoxid (CO)
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Für ausreichende Lüftung sorgen. Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen:
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen. Für ausreichende Lüftung sorgen.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Behälter dicht geschlossen halten. Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.
46.1.5.2
(Fortsetzung auf Seite 4)
D
Loading...
+ 6 hidden pages