HEINE EN200 BP Instructions For Use Manual

V-200.00.501
HEINE® EN200 BP
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG
Kientalstr. 7 · 82211 Herrsching · Germany Tel. +49 (0) 81 52 / 38 - 0 Fax +49 (0) 81 52 / 38 - 2 02 E-Mail: info@heine.com · www.heine.com
MED 113275 2018- 02-26
MED 113275 2018-02-26
2/212
MED 113275 2018-02-26
3/212
USER MANUAL
HEINE
®
EN200 BP
DEUTSCH 5 - 36
ENGLISH 39 - 70
FRANÇAIS 73 - 104
ESPAÑOL 107 - 138
ITALIANO 141 - 172
NEDERLANDS 175 - 206
MED 113275 2018-02-26
4/212
MED 113275 2018-02-26
5/212
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät EN200 BP ist ein automatisiertes, nichtinvasives Blutdruckmessgerät, das mit Hilfe einer aufblasbaren Manschette zur wiederholten indirekten Messung des Blutdrucks ohne arterielle Punktion benutzt werden kann. Dieses elektrisch betriebene, indirekt ohne arterielle Punktion Blutdruck messende ME-GERÄT schätzt mittels automatischem Verfahren den Blutdruck. Das Gerät ist für die Verwendung in klinischer Umgebung ausgelegt.
DEUTSCH
MED 113275 2018-02-26
6/212
1 ERSTE SCHRITTE 8
1.1 LIEFERUMFANG UND VERPACKUNG 8
1.2 DER STARTBILDSCHIRM 9
1.3 INBETRIEBNAHME 10
1.3.1 MONTAGE/DEMONTAGE 10
1.3.2 INBETRIEBNAHME 11
1.3.3 EIN- UND AUSSCHALTEN IHRES GERÄTES 11
1.3.4 ERSTKONFIGURATION VORNEHMEN 11
2 DIE BLUTDRUCKMESSUNG 12
2.1 VOR DER BLUTDRUCKMESSUNG 12
2.2 DIE EINZELMESSUNG 15
2.3 DIE ZWEIFACHMESSUNG 16
2.4 DIE MANUELLE MESSUNG 18
2.5 FEHLERMELDUNGEN 20
3 DER MESSWERTESPEICHER 21
4 MENÜPUNKT EINSTELLUNGEN 22
INHALTSVERZEICHNIS
MED 113275 2018-02-26
7/212
5 HINWEISE 23
5.1 PATIENTENSICHERHEIT 23
5.2 BEDIENUNG, WARTUNG UND PFLEGE 26
5.3 REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTES 27
5.4 REINIGUNG UND PFLEGE DER MANSCHETTE 28
5.5 REINIGUNGSMITTEL 28
5.6 HINWEISE ZUR ENTSORGUNG 28
6 GARANTIE- UND REPARATURBEDINGUNGEN 28
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG 28
7 HINWEISE ZUR KENNZEICHNUNG UND SICHERHEIT 29
PRODUKTRELEVANTE GESETZE UND BESTIMMUNGEN 29
a. Zeichenerklärung – Symbole auf dem Gerät 30
b. Zeichenerklärung – Symbole in der Gebrauchsanweisung 31
c. Technische Daten 32
d. Herstellererklärung zur EMV (Elektromagnetischen Verträglichkeit) 34
e. Symbole in der Anzeige 35
f. Symbole der Blutdruckmessung 36
MED 113275 2018-02-26
8/212
1 ERSTE SCHRITTE
1.1 LIEFERUMFANG UND VERPACKUNG
Prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist und keinerlei Beschädigung aufweist. Im Zweifelsfalle nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihre Servicestelle. Jedes Gerät ist durch eine eindeutige Seriennummer gekennzeichnet, die deutlich sichtbar auf der Geräterückseite angebracht ist.
Lieferumfang: M-000.09.202 EN200 BP zur Einzelnutzung
M-000.09.091 Spiralschlauch EN200 BP X-000.99.204 USB-Kabel X-000.99.305 E4-USB Steckernetzteil mit Primäradapter Gebrauchsanweisung
M-000.09.201 EN200 BP zur Verwendung mit dem EN200 Wandtransformator
M-000.09.091 Spiralschlauch EN200 BP X-000.99.203 USB-Kabel Gebrauchsanweisung
Zubehör:
Manschetten Quick Cuff (Dauergebrauch)
M-000.09.803 20,5 – 28 cm Erwachsene, klein M-000.09.804 27 – 35 cm Erwachsene M-000.09.805 34 – 43 cm Erwachsene, groß M-000.09.806 42 – 54 cm Erwachsene, XL
Manschetten Quick Cuff Single-Patient (Ein-Patienten-Gebrauch)
M-000.09.813 20,5 – 28 cm Erwachsene, klein (10 Stück) M-000.09.814 27 – 35 cm Erwachsene (10 Stück) M-000.09.815 34 – 43 cm Erwachsene, groß (10 Stück)
Kontakt:
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG Kientalstr. 7 · 82211 Herrsching · Germany Tel. +49 (0) 81 52 / 38 - 0 Fax +49 (0) 81 52 / 38 - 2 02 E-Mail: info@heine.com · www.heine.com
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass Verpackungsfolien nicht in die Hände von Kindern geraten. Es besteht Erstickungsgefahr.
MED 113275 2018-02-26
9/212
1.2 DER STARTBILDSCHIRM
Das EN200 BP ist mit einem innovativen Touch-Bildschirm ausgestattet. Die gesamte Menüführung erfolgt durch leichtes Berühren der entsprechenden Funktionssymbole auf dem Display.
FUNKTIONSSYMBOLE
Ein-/Ausschalten
Home: Zurück zum Hauptbildschirm
Zurück: Eine Ebene zurück
Touch-Taste „ZURÜCK“ (eine Ebene zurück)
Touch-Taste „ABBRECHEN“
Touch-Taste „START“
Touch-Taste „RESET“
Touch-Taste „NACH UNTEN“
Touch-Taste „NACH OBEN“
Touch-Taste „BESTÄTIGEN“
Touch-Taste „ZUM SPEICHER“
Touch-Taste „LÖSCHEN“
MED 113275 2018-02-26
10/212
STARTBILDSCHIRM
Datum, Uhrzeit
Schnelle Einzelmessung
Zweifachmessung
Manuelle Messung
Speicher
Einstellungen
1.3 INBETRIEBNAHME
1.3.1 MONTAGE/DEMONTAGE
Die mitgelieferten Dübel sind Universaldübel und für die meisten Baustoffe geeignet (z. B. Beton, Vollziegel, Ziegel).
1. Bohrschablone an die vorgesehene Stelle waagrecht halten und Befestigungs­bohrungen anzeichnen. Mit Bohrer Ø 6 mm mind. 40 mm tief bohren.
2. Dübel einbringen.
3. Mit passendem Schraubendreher die zwei oberen Schrauben mit ca. 3 mm Abstand zur Wand anziehen.
4. Auf der Rückseite bendet sich ein USB-Anschluss. Stecken Sie das HEINE­USB-Kabel an und führen Sie das Kabel über den Gehäusekanal links oder rechts nach außen. Pressen Sie dazu das Kabel in die Klemmnasen, welche als Zugentlastung dienen.
MED 113275 2018-02-26
11/212
5. Gerät – vom Netz getrennt – in die zwei Schraubenköpfe einhängen, fest andrücken und nach unten schieben. Vergewissern Sie sich, dass alle zwei Schraubenköpfe in Position eingehängt sind.
6. Zusätzlich kann die untere Schraube eingeschraubt werden, um ein rausrutschen aus der Halterung zu vermeiden. Falls Sie die untere Schraube befestigen, bitte kleben Sie das beiliegende Typenschild deutlich an die Gehäuseunterseite.
Zur Demontage das Steckernetzteil zuerst aus der Steckdose ziehen, untere Schraube lösen, nach oben schieben und von der Wand abnehmen.
1.3.2 INBETRIEBNAHME
Das USB-Kabel entweder am HEINE-Steckernetzteil anschließen, den Primäradapter auf das Steckernetzteil aufschieben bis es einrastet und diesen dann mit der Steck­dose verbinden. Oder Sie verwenden zur Stromversorgung den HEINE
®
EN200
Wandtransformator.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
Verwenden Sie nur Original HEINE-Zubehör.
1.3.3 EIN- UND AUSSCHALTEN IHRES GERÄTES
Um das Gerät einzuschalten halten Sie den -Button für circa 1 Sekunde gedrückt. Das Gerät schaltet sich nach etwa 2 Minuten selbst ab, wenn keine weitere Taste gedrückt wird. Im Startbildschirm kann es außerdem durch berühren des -Buttons für ca. 1 Sekunde ausgeschaltet werden.
1.3.4 ERSTKONFIGURATION VORNEHMEN
Schalten Sie das Gerät ein. Beim erstmaligen Anschalten gelangen Sie unmittelbar in das Erstkongurationsmenü. Hier nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
SPRACHE
Einstellen der Sprache mit den Navigationstasten und Bestätigung der Eingabe mit dem Bestätigungs-Button . Hiermit denieren Sie auch das Datum- und Uhrzeit-Format.
DATUM Einstellen des aktuellen Datums mit den Navigationstasten . Bestätigung der Eingabe mit dem Bestätigungs-Button .
UHRZEIT Einstellen der aktuellen Uhrzeit mit den Navigationstasten . Bestätigung der Eingabe mit dem Bestätigungs-Button .
EU USA / Japan UK Australien
Primäradapter
MED 113275 2018-02-26
12/212
2 DIE BLUTDRUCKMESSUNG
2.1 VOR DER BLUTDRUCKMESSUNG
Die Wahl der richtigen Manschettengröße und das korrekte Anlegen der Blutdruck­manschette sind entscheidend für ein erfolgreiches Blutdruckmessen; hier liegt die häugste Fehlerursache für ungenaue Messwerte.
DAS KORREKTE ANLEGEN DER MANSCHETTE WICHTIG: DIE MANSCHETTENGRÖSSE MUSS STIMMEN!
Die Manschette „Erwachsener“ ist geeignet für einen Oberarmumfang von 27– 35 cm. Bei einer Abweichung des Armumfangs stehen andere Manschettengrößen zur Aus­wahl.
Stecken Sie zuerst das freie Ende des Luftschlauches von der Oberarm-
manschette in den dafür vorgesehenen Anschluss am Gerät.
Öffnen Sie die Manschette und legen Sie diese über den unbekleideten linken Oberarm oberhalb der Ellbogenbeuge an. Achten Sie darauf, dass der Arm bei eng anliegender Oberarmbekleidung durch das Hochkrempeln des Ärmels nicht abgeschnürt wird.
Die Manschette muss etwa zwei Fingerbreit oberhalb der Ellenbeuge liegen und der Schlauch in Richtung Handgelenk zeigen. Die Manschette selbst darf in keiner Weise verdreht werden.
Der auf der Manschette aufgedruckte Pfeil sollte über der Arteria brachialis liegen.
Schließen Sie die Druckmanschette so, dass sie eng anliegt, aber nicht einschnürt.
BITTE BEACHTEN SIE: Das EN200 BP verfügt über eine Abschaltauto-
matik, die nach 2 Minuten Nichtbenutzung aktiv wird. Legen Sie deshalb zuerst in aller Ruhe die Blutdruckmanschette an und vergewissern Sie sich, dass diese korrekt positioniert wurde. Starten Sie im Anschluss daran Ihr Gerät und beginnen Sie mit der Blutdruckmessung.
2 – 3 cm
Markierung
Arterie
MED 113275 2018-02-26
13/212
DIE RICHTIGE MESSPOSITION
Führen Sie die Messung im Sitzen durch. Beachten Sie dabei Folgendes:
Bequeme Sitzposition einnehmen
Beine nicht überkreuzen
Füße ach auf den Boden stellen
Rücken und Arm unterstützen
Die Mitte der Manschette auf der Höhe des rechten Herzvorhofes platzieren
Arm entspannen und locker auegen z.B. auf einem Tisch
Während der Messung ruhig verhalten: Nicht bewegen und nicht sprechen,
da sich sonst Messergebnisse verändern können.
Bei der Praxisblutdruckmessung sollte Folgendes beachtet werden:
Sitzende Messung nach 3 – 5 Minuten Ruhepause vor der Messung
Mindestens zwei Blutdruckmessungen im Abstand von 1 bis 2 Minuten in sitzender Position und weitere Bestätigungsmessungen, wenn die ersten beiden Messungen stark differieren. Eine Mittelung der Blutdruckwerte kann erwogen werden.
Wiederholung der Messungen, um die Genauigkeit bei Patienten mit Arrhythmien, z. B. Vorhofimmern, zu erhöhen.
Die Manschette sollte sich auf Herzhöhe benden.
Bei der auskultatorischen Methode sollte auf das Verschwinden der Korotkoff­ Töne zur Identizierung des systolischen und diastolischen Blutdrucks geachtet werden (Phase I und V).
Bei der Erstuntersuchung sollte der Blutdruck an beiden Armen gemessen werden. Der höhere Blutdruckwert ist der Referenzwert.
Um orthostatische Hypotensionen bei älteren Patienten, Diabetikern oder anderen Krankheiten, die damit häug vergesellschaftet sind, zu erkennen, sollte bei der Erstmessung im Stehen nach 1 und 3 Minuten gemessen werden.
Bei konventionellen Blutdruckmessungen soll die Herzfrequenz durch Pulstasten (mindestens 30 sec.) sitzend nach der zweiten Messung bestimmt werden.
MED 113275 2018-02-26
14/212
DREI VARIANTEN DER BLUTDRUCKMESSUNG MIT DEM EN200 BP
Die einzelnen Messmethoden „schnelle Einzelmessung“, „Zweifachmessung“ und „Manuelle Messung“ ergänzen sich sinnvoll und wurden in enger Anlehnung an die Empfehlungen der ESH und den täglichen Anforderungen des medizini­schen Alltags entwickelt.
SCHNELLE EINZELMESSUNG: Ob im Krankenhaus oder in der Arztpraxis – am Anfang jeder körperlichen Routineuntersuchung steht das gründliche Blutdruckmessen. Das EN200 BP ermittelt mit einer vollautomatischen Einzelmessung schnell und präzise den Blutdruck. Der integrierte Speicher dokumentiert bis zu 500 Messwerte, die anschließend – übersichtlich dargestellt – zur weiteren Aufbereitung und Analyse bereit stehen.
ZWEIFACHMESSUNG: Korrektes Blutdruckmessen im Praxisalltag wird im Messmodus der Zweifachmessung noch komfortabler. Die Messung erfolgt vollautomatisch, der Blutdruckwert errechnet sich gemäß den „Leitlinien für die Prävention, Erkennung, Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie“ der Deutschen Hochdruckliga aus dem Mittelwert zweier Einzelmessungen. Diese Vorgehensweise ist wissenschaftlich untermauert und entspricht der gängigen Auffassung des korrekten ärztlichen Blutdruck­messens.
MANUELLE MESSUNG unterstützt den Arzt in seiner Profession und ndet bei besonderen Patientengruppen wie beispielsweise Schwangeren Anwendung. Gemessen wird auskultatorisch mit dem Stethoskop, lediglich das Aufpumpen und Speichern übernimmt das EN200 BP.
TERMINOLOGIE DER BLUTDRUCKMESSUNG
SYSTOLISCHER DRUCK: „Systole” ist der medizinische Fachbegriff für die Phase des Pumpvorgangs, in der sich das Herz zusammen­ zieht und Blut auswirft.
DIASTOLISCHER DRUCK: Der diastolische Blutdruckwert repräsentiert den niedrigsten Druck im Gefäßsystem – einen Basisdruck – dem die Gefäße permanent ausgesetzt sind.
MITTLERER ARTERIELLER DRUCK: Unter dem mittleren arteriellen Blutdruck versteht man den durchschnittlichen, d.h. den unabhängig von den systolischen und diastolischen Schwankungen im Gefäß­ system herrschenden Mittelwert des Blutdrucks.
PULSFREQUENZ: Die Pulsfrequenz bezeichnet die Anzahl der Pulse während einer bestimmten Zeiteinheit (meistens 1 Minute).
MED 113275 2018-02-26
15/212
2.2 DIE EINZELMESSUNG
DURCHFÜHRUNG DER EINZELMESSUNG
Starten Sie Ihr EN200 BP.
Begleitet durch ein akustisches Signal erscheint
der Startbildschirm im Display.
Wählen Sie den Messmodus „Einzelmessung“.
Legen Sie die Blutdruckmessmanschette am
linken Arm an.
Sie werden durch einen Hinweisbildschirm aufgefordert, nochmals den Sitz und Größe der Blutdruckmanschette zu überprüfen.
Bestätigen Sie den Hinweisbildschirm und lösen Sie den Messvorgang durch Drücken des „Start“-Buttons aus .
Automatisch pumpt das EN200 BP die Manschette langsam auf. Während des Aufpumpens ändert sich die Druckanzeige fortwährend.
Das Gerät pumpt die Manschette auf, bis für die Messung ein ausreichender Druck erreicht ist. Anschließend lässt das Gerät langsam die Luft aus der Manschette ab. Das blinkende -Symbol stellt den Puls dar.
Durch Drücken des -Buttons können Sie die Messung jederzeit abbrechen.
MED 113275 2018-02-26
16/212
Anzeige des ermittelten Blutdruckwertes unter Angabe des systolischen Drucks, des diastolischen Drucks, des mittleren arteriellen Blutdrucks sowie des Puls.
Das EN200 BP speichert die gemessenen Werte automatisch im Speicher der Einzelmessung, die aus diesem Menü direkt aufgerufen werden können durch das -Symbol.
Wollen Sie eine weitere Einzelmessung starten, drücken Sie den -Button.
2.3 DIE ZWEIFACHMESSUNG
DURCHFÜHRUNG DER ZWEIFACHMESSUNG
Starten Sie Ihr EN200 BP.
Begleitet durch ein akustisches Signal erscheint der Startbildschirm im Display.
Wählen Sie den Messmodus „Zweifachmessung“.
Legen Sie die Blutdruckmessmanschette am linken Arm an.
Sie werden durch einen Hinweisbildschirm aufgefordert, nochmals den Sitz und Größe der Blutdruckmanschette zu überprüfen.
Bestätigen Sie den Hinweisbildschirm und lösen Sie den Messvorgang durch Drücken des „Start“-Buttons aus .
MED 113275 2018-02-26
17/212
Im Display erscheint das sich im Zeitablauf verändernde Uhrsymbol; nach Ablauf von 60 Sekunden beginnt der Aufpumpvorgang. Um optimale Messbedingungen zu schaffen, sollte der Patient diese Zeit bewegungslos abwarten und zur Ruhe kommen.
Automatisch pumpt das EN200 BP die Manschette langsam auf, um den Blutdruck zu messen. Während des Aufpumpens ändert sich die Druckanzeige fortwährend.
Das Gerät pumpt die Manschette auf, bis für die Messung ein ausreichender Druck erreicht ist. Anschließend lässt das Gerät langsam die Luft aus der Manschette ab und führt die Messung durch. Das blinkende -Symbol stellt den Puls dar.
Durch Drücken des -Buttons können Sie die Messung jederzeit abbrechen.
Nach Beendigung der ersten Messung erscheint erneut das sich im Zeitablauf verändernde Uhrsymbol im Display.
Nach Ablauf weiterer 60 Sekunden beginnt der zweite Messvorgang, siehe oben.
MED 113275 2018-02-26
18/212
Nach Abschluss der zweiten Messung erscheint die Anzeige des ermittelten Blutdruckwertes unter Angabe des systolischen Drucks, des diastolischen Drucks, des mittleren arteriellen Blut­ drucks sowie des Puls.
Das EN200 BP speichert die gemessenen Werte automatisch im Speicher der Zweifachmessung, die aus diesem Menü direkt aufgerufen werden können durch das -Symbol.
Wollen Sie eine weitere Zweifachmessung starten, drücken Sie den -Button.
2.4 DIE MANUELLE MESSUNG
DURCHFÜHRUNG DER MANUELLEN MESSUNG
Starten Sie Ihr EN200 BP.
Begleitet durch ein akustisches Signal erscheint der Startbildschirm im Display.
Wählen Sie den Messmodus „Manuelle Messung“.
Auswahl des Wertes, bis zu dem aufgepumpt werden soll.
MED 113275 2018-02-26
19/212
Legen Sie die Blutdruckmessmanschette am linken Arm an.
Sie werden durch einen Hinweisbildschirm aufgefordert, nochmals den Sitz und Größe der Blutdruckmanschette zu überprüfen.
Bestätigen Sie den Hinweisbildschirm und lösen Sie den Messvorgang durch Drücken des „Start“-Buttons aus .
Automatisch pumpt das EN200 BP die Manschette langsam auf, um den Blutdruck zu messen. Während des Aufpumpens ändert sich die Druckanzeige fortwährend.
Das Gerät pumpt die Manschette auf, bis für die Messung ein ausreichender Druck erreicht ist. Anschließend lässt das Gerät langsam die Luft aus der Manschette ab und führt die Messung durch. Das blinkende -Symbol stellt den Puls dar.
Durch Drücken des -Buttons können Sie die Messung jederzeit abbrechen.
Unter zur Hilfenahme eines Stethoskops ermitteln Sie den Wert für die SYSTOLE und xieren diesen im Display durch ein­ maliges Betätigen des -Buttons.
Der gemessene Wert wird im Display angezeigt.
MED 113275 2018-02-26
20/212
Unter zur Hilfenahme eines Stethoskops ermitteln Sie den Wert für die DIASTOLE und xieren diesen im Display durch ein­ maliges Betätigen des -Buttons.
Der gemessene Wert wird im Display angezeigt.
Das Gerät entlüftet die Manschette nach der Bestätigung der DIASTOLE automatisch und zeigt das Messergebnis an.
Anzeige des ermittelten Blutdruckwertes unter Angabe des systolischen Drucks, des diastolischen Drucks, des mittleren arteriellen Blutdrucks sowie des Puls.
Das EN200 BP speichert die gemessenen Werte automatisch im Speicher der manuellen Messungen, die aus diesem Menü direkt auf­ gerufen werden können durch das -Symbol.
Wollen Sie eine weitere manuelle Messung starten, drücken Sie den -Button.
2.5 FEHLERMELDUNGEN
Konnte kein Blutdruckergebnis ermittelt werden, gibt das Gerät eine der folgenden Fehlerbilder aus.
Interner Gerätefehler: Starten Sie Ihr Gerät erneut. Sollte diese Fehlermeldung weiterhin auftreten, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Dieses Fehlerbild erscheint auch bei Über- bzw. Unterschreitung der Messbereichsgrenzen; diese Messung liefert kein Ergebnis.
MED 113275 2018-02-26
21/212
Manschettendruck: Überprüfen Sie den richtigen Sitz sowie die korrekte Größenwahl der Manschette und führen Sie die Messung erneut durch.
Bewegungsartefakt: Muskelzuckungen, Husten, Niesen sowie psychische Anforderungen wie Sprechen, Zuhören und Beobachten (TV) können zu einer Verfälschung des Messergebnisses einer Blutdruckmessung führen. Führen Sie die Messung nochmals in vollkommener Ruhe durch.
3 DER MESSWERTESPEICHER
Der Gerätespeicher Ihres EN200 BP ist analog den drei Messmodi Einzelmessung, Zweifachmessung und manuelle Messung aufgebaut. Es stehen jeweils 500 Speicher­plätze zur Verfügung.
Starten Sie Ihr EN200 BP.
Begleitet durch ein akustisches Signal erscheint der Startbildschirm im Display.
Wählen Sie den Menüpunkt SPEICHER.
MED 113275 2018-02-26
22/212
Wählen Sie den gewünschten Messmodus, aus welchem Sie die Messwerte abrufen möchten.
Die Ergebnisse Ihrer letzten Blutdruckmessung werden im
unteren Bildschirmteil chronologisch in einer Listenansicht
dargestellt. Durch Drücken der linken bzw. rechten Naviga-
tionstaste bewegen Sie sich in der Liste auf und ab.
Der obere Bildschirmbereich zeigt den aktuellsten oder den vom Anwender ausgewählten Blutdruckwert in Detail­ anzeige mit folgenden Zusatzinformationen:
• Datum und Uhrzeit der Messung
• Nummer des Speicherplatzes (hier: 1) der insgesamt
gespeicherten Messungen (max. 500). Die Ergebnisse können über den -Button einzeln gelöscht werden. Bestätigen Sie die Löschung dazu mit dem -Button.
4 MENÜPUNKT EINSTELLUNGEN
Geräte- und Systemeinstellungen nehmen Sie im Menüpunkt Einstellungen vor. Bei erstmaliger Inbetriebnahme Ihres EN200 BP werden Sie Schritt für Schritt durch das Erstkongurationsmenü geführt. Eine spätere Änderung Ihrer individuellen Angaben ist jederzeit möglich.
Starten Sie Ihr EN200 BP.
Begleitet durch ein akustisches Signal erscheint der Startbildschirm im Display.
Wählen Sie den Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
MED 113275 2018-02-26
23/212
Optionen der Einstellung:
• Datum
• Uhrzeit
• Sprachauswahl Verfahren Sie wie in Kapitel 1.3.4 beschrieben
Sie können Ihr Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Dabei löscht sich der komplette Speicher und die Einstellungen für Sprache, Datum und Uhrzeit werden zurückgesetzt.
Schalten Sie das Gerät aus.
Gerät mit dem einschalten. Während des Startscreens (HEINE Logo mit Revisionsstand) drücken Sie gleichzeitig die Tasten und .
Sobald der Bildschirm orange wird lassen Sie die Tasten los und drücken erneut das -Symbol.
Sie benden sich nun im „Reset“-Menü. Durch betätigen des
-Symbols setzen Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.
Schalten Sie das Gerät ein und nehmen Sie die Erstkonguration vor (wie in Kapitel 1.3.4 beschrieben).
5 HINWEISE
5.1 PATIENTENSICHERHEIT
Indikation: elektronisches Blutdruckmessgerät zur Oberarmblutdruckmessung mittels aufpumpbarer Manschette. Die Anwendung erfolgt vorbeugend zur regel­mäßigen Kontrolle des Blutdrucks durch den Arzt bzw. durch ausgebildetes medizinisches Fachpersonal.
Eine Anwendung des EN200 BP bei folgenden Personenkreisen ist nicht vorgesehen:
Keine Messung bei Neugeborenen, Kleinkindern und Kindern.
Nicht geeignet für Personen mit relativen und absoluten Kontraindikatoren.
Nicht geeignet für Präeklampsie-Patientinnen.
Nicht geeignet am Arm der Seite einer Brustamputation.
Relative Kontraindikatoren:
• Lymphödem
• Parese, Plegie
• Arterielle oder venöse Gefäßzugänge (z.B. Viggo)
MED 113275 2018-02-26
24/212
Absolute Kontraindikatoren:
• Dialyse-Shunt
• Frische (OP-) Wunden (am betroffenen Arm)
• Mastektomie (am betroffenen Arm)
• Das EN 200 BP ist für die Blutdruckmessung in der Schwanger-
schaft geeignet. Allerdings sollten Schwangere die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und ihre individuelle Belastbarkeit beachten. Sollten während einer Messung Unannehmlichkeiten wie z. B. Schmerz am Oberarm oder andere Beschwerden auftreten, betätigen Sie den -Button, um eine sofortige Entlüftung der Manschette zu erreichen. Lösen Sie die Manschette und nehmen Sie diese vom Oberarm ab.
Bedenken Sie bei den Blutdruckmessungen, dass die täglichen Werte von vielen Faktoren abhängen. So beeinussen folgende Faktoren die Blutdruckmessung in unterschiedlicher Weise:
• Messort
• Lage des Patienten (stehend, sitzend, liegend)
• Anstrengung
• Physiologischer Zustand des Patienten
• Rauchen
• Alkoholgenuss
• Medikament
• Körperliche Arbeit
Folgende Faktoren können die Blutdruckmessung beeinussen:
• Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
• Vorzeitige Herzkontraktionen des Vorhofs
• Herzkammer oder Vorhofimmern
• Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
• Geringe Durchblutung
• Diabetes
• Alter
• Schwangerschaft
• Schwangerschaftshypertonie
• Nierenleiden
• Patientenbewegung, Zittern oder Schüttelfrost
Das EN200 BP sowie das HEINE-Zubehör sind frei von Phthalaten.
Das Gerät darf nicht zur Kontrolle der Herzfrequenz bei Schritt-
macherpatienten verwendet werden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände – Verletzungsgefahr!
Der Bediener soll während der Messung am Patienten stets im Raum
sein und eine gute Sicht auf die Messwerte haben.
MED 113275 2018-02-26
25/212
Dauerhafter Manschettendruck z.B. durch einen abgeknickten Manschettenschlauch, kann zu Durchblutungsstörung führen, die eine ernsthafte Schädigung des Patienten hervorrufen können. Bei anhaltendem Manschettendruck öffnen Sie den Verschluss der Manschette und schalten das Gerät durch Drücken des
-Button aus.
Um den Aufpumpvorgang abzubrechen, drücken Sie den - oder
-Button. Sofort unterbricht das EN200 BP das Aufpumpen, beginnt Luft abzulassen.
Zur manuellen Entlüftung der Manschette ziehen Sie den Schlauch am Connector vom Gerät ab. Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht abgeknickt ist, damit die Manschette vollständig entlüftet werden kann.
Die Manschette darf nicht auf Wunden oder offene Stellen angelegt
werden, da hier ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht.
Bitte beachten Sie! Das Anlegen und Aufpumpen der Manschette an
jeglichem Gliedmaß, bei dem ein intravaskulärer Zugang bzw. eine
intravaskuläre Therapie oder ein arteriovenöser (a.v.) Nebenanschluss
vorliegt, kann zu einer zeitweise Unterbrechung und zu einer Verletzung
am Patienten führen.
Bitte beachten Sie! Das Aufpumpen der Manschette kann zeitweise einen
Verlust der Funktion des gleichzeitig am selben Gliedmaß für die Über-
wachung verwendeten ME-Gerätes hervorrufen.
Bitte beachten Sie! Der Manschettenschlauch kann sich um den Hals
wickeln und eine Strangulation verursachen. Bitte tragen Sie die
Manschette nur am Oberarm und stellen Sie sicher, dass sich der
Druckschlauch nicht um den Hals wickeln kann.
Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, dass der Betrieb des automatisierten
nicht-invasiven Blutdruckmessgerätes nicht zu einer längeren Beeinträch-
tigung der Blutzirkulation des Patienten führt. (Überprüfung kann z.B. das
Beobachten des betreffenden Gliedmaßes sein.)
Achten Sie darauf, dass es messmethodenbedingt zu einer kurzzeitigen
Unterbrechung der Blutzirkulation kommt. Zwischen mehreren
Messungen sollte jeweils eine Pause von mindestens einer Minute liegen.
Zu häuge Messungen können Schäden am Patienten auf Grund von
Durchblutungsstörungen verursachen.
Die Ergebnisse der Blutdruckmessung können unter anderem durch
extreme Temperaturen und Luftfeuchtigkeit beeinusst werden.
Beachten Sie die Betriebsbedingungen.
Sollten mehrfach unerwartete Messwerte auftreten, bitte mit einem
alternativen Gerät messen.
Das Gerät ist nur für die Wandmontage vorgesehen und darf nur im
montierten Zustand betrieben werden.
MED 113275 2018-02-26
26/212
Um eine allpolige Trennung vom Stromnetz jederzeit zu gewährleisten,
muss das ME-Gerät so aufgestellt werden, dass das Steckernetzteil
zugänglich ist und abgesteckt werden kann.
Wurde Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet, ist das Gerät zur Über-
prüfung an Ihren autorisierten HEINE Vertriebspartner bzw. direkt an
den Hersteller einzusenden.
Bei der Reinigung und Desinfektion sind die gesetzlichen Vorgaben und
der aktuelle Stand der Technik zu beachten. Verwenden Sie zur
Reinigung und Desinfektion die vom Hersteller empfohlenen Reinigungs-
und Desinfektionsmittel. Reinigen und desinzieren Sie Ihr Gerät inklusive
Zubehör gemäß den Vorgaben in Kapitel 5.3 Reinigung und Pege des
Gerätes und 5.4. Reinigung und Pege der Manschette.
5.2 BEDIENUNG, WARTUNG UND PFLEGE
Messtechnische Kontrolle (MTK): Das Gerät ist vom Hersteller für die Dauer von zwei Jahren kalibriert. Die messtechnische Kontrolle muss gemäß §11 MPBetreibV spätestens alle zwei Jahre und nach erfolgter Reparatur stattnden. Die Kontrolle ist kostenpichtig und kann durch den Hersteller oder durch autorisierte Wartungsdienste – entsprechend der „Medizinprodukte-Betreiberverordnung“ – erfolgen. Um die MTK durchzuführen, muss das Dokument „MTK Calibration Procedure“ bei Ihrem autorisierten HEINE Vertriebspartner bzw. beim Customer Service von HEINE angefordert werden.
Für dieses Gerät ist gemäß der Medizinproduktebetreiberverordnung
(MPBetreibV) eine Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) regelmäßig,
mindestens jedoch innerhalb von zwei Jahren, zwingend vorgeschrieben.
Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus, schreibt der Hersteller eine
regelmäßige jährliche Sicherheitstechnische Kontrolle vor; zusätzlich ist
diese nach jeder Reparatur, Änderung oder Umrüstung des Systems oder
Gerätes von einer autorisierten Servicestelle durchzuführen.
Jede STK ist vollumfänglich durchzuführen und besteht aus folgenden
Komponenten: Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Prüfung der Über-
wachungs-, Sicherheits-, Anzeige- und Meldeeinrichtungen, Messung
der sicherheitserheblichen Werte, Elektrische Prüfung.
Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung laut
Gebrauchsanweisung. Bei Zweckentfremdung erlischt der Garantie-
anspruch.
Das Zusammendrücken oder anderes mechanisches Einengen des Quer-
schnitts von Verbindungsschläuchen muss unbedingt vermieden werden.
MED 113275 2018-02-26
27/212
Das Gerät darf nicht gleichzeitig mit HF-Chirurgie, Röntgen und MRI
angewendet werden.
Das Gerät darf nicht im Umfeld von Geräten betrieben werden, die starke
elektrische Strahlung aussenden, wie z. B. Radiogeräten, Mobiltelefonen
oder Mikrowellengeräten.
Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht selbst.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller oder von autorisierten Service-
stellen durchführen. Nach erfolgter Reparatur ist das Gerät einer erneuten
Messtechnischen Kontrolle (MTK) zu unterziehen.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Sollte dennoch einmal Flüssigkeit
in das Gerät eindringen, müssen weitere Anwendungen vermieden werden.
Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Fachhändler in Verbindung oder
informieren Sie den Hersteller direkt. In diesem Fall ist das Gerät einer
Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) zu unterziehen.
Wurde das Gerät ungünstigen Umgebungsbedingung ausgesetzt
(z.B. hoher Luftfeuchtigkeit in Badezimmern) muss im Einzelfall geklärt
werden, ob es zu Fehlfunktionen kommt. Dafür setzen Sie sich bitte mit
dem Hersteller in Verbindung.
Jede Veränderung am Gerät ist untersagt.
Die Benutzung von Zubehör, abnehmbaren Teilen und Materialien, die
nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind, ist untersagt.
Verwenden Sie nur Original HEINE-Zubehör.
Übermäßige Belastung durch Staub, Fusseln und Lichteinwirkung
könnten zur Beschädigung des Gerätes führen. Bitte beachten Sie
die Lagerbedingungen.
Sollten Sie vergessen, das Gerät auszuschalten, schaltet es sich nach
2 Minuten automatisch aus.
5.3 REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTES
Verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel oder starke Bürsten.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch, das Sie mit einer milden
Seifenlauge leicht befeuchten.
In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Benutzen Sie das Gerät erst
wieder, wenn es völlig trocken ist.
Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus,
schützen Sie es vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Pumpen Sie nur dann Luft in die Manschette, wenn sie um den Oberarm
gelegt ist.
MED 113275 2018-02-26
28/212
5.4 REINIGUNG UND PFLEGE DER MANSCHETTE
Wird das EN200 BP bei unterschiedlichen Personen zur Messung angewendet, empehlt es sich, die Manschette per Sprüh- oder Wischdesinfektion zu desin­zieren. Bitte tauchen Sie das Gerät und speziell den Konnektor nicht ins Wasser.
Sprühdesinfektion: Besprühen Sie den Manschettenbezug mit dem Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel und lassen Sie das Mittel nach den Angaben des Herstellers einwirken. Gegebenenfalls mit einem trockenen Baumwolltuch nachwischen.
Wischdesinfektion: Benetzten Sie den Manschettenbezug oder ein Tuch mit dem Reinigungs-/Desinfektionsmittel. Wischen Sie anschließend mit leichtem Druck die Oberächen der Manschette ab.
5.5 REINIGUNGSMITTEL
Zur Unterstützung dieser Reinigungsmethoden verwenden Sie bitte nur saubere und weiche Baumwolltücher. Empfohlene Reinigungsmittel für das EN200 BP und die dazugehörigen HEINE Manschetten:
Fugaten
®
-Spray (Lysoform-Spray)
Alternativ: Esemx® von Schülke; (Schaumreiniger)
Promanum® pure von Braun
Meliseptol® Foam pure von Braun
5.6 HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpichtet, alle elektrischen oder elektronischen
Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
6 GARANTIE- UND REPARATURBEDINGUNGEN
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG
Bitte wenden Sie sich im Gewährleistungsfall an Ihr Fachgeschäft, an die Service­stelle oder direkt an den Hersteller. Sollten Sie das Gerät einschicken müssen, geben Sie bitte den Defekt an und legen eine Kopie der Kaufquittung bei. Es gelten dabei die folgenden Bestimmungen zur gesetzlichen Gewährleistung:
Die Garantie für das gesamte Produkt erlischt bzw. gilt auch nicht, bei Ver­wendung von nicht originalen HEINE Produkten, nicht originalen Ersatzteilen, und wenn Eingriffe (insbesondere Reparaturen oder Modikationen) von Personen vorgenommen wurden, die nicht von HEINE autorisiert sind. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.heine.com.
MED 113275 2018-02-26
29/212
Mängel infolge von Material- oder Fertigungsfehlern werden innerhalb der Gewährleistungszeit kostenlos beseitigt.
Durch eine Gewährleistung tritt keine Verlängerung der Gewährleistungszeit, weder für das Gerät noch für ausgewechselte Bauteile, ein.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind:
a. alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, z.B. durch Nicht-
beachtung der Gebrauchsanweisung, entstanden sind.
b. Schäden, die auf Instandsetzung oder Eingriffe durch den Käufer oder
unbefugte Dritte zurückzuführen sind.
c. Transportschäden, die auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher oder
bei der Einsendung an die Servicestelle entstanden sind.
d. Zubehörteile, die einer normalen Abnutzung unterliegen, wie Batterien,
Manschetten, usw.
Eine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, ist auch dann ausgeschlossen, wenn der Schaden an dem Gerät als ein Gewährleistungsfall anerkannt wird.
7 HINWEISE ZUR KENNZEICHNUNG UND SICHERHEIT
PRODUKTRELEVANTE GESETZE UND BESTIMMUNGEN
Dieses Gerät ist nach der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG, Klasse IIa ausgelegt und entspricht der Schutzklasse II, Typ BF nach DIN EN 60601-1
DIN EN 60601-1:2013-12 Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale
DIN EN 80601-2-30:2011-05 Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von automatisierten nicht-invasiven Blutdruckmessgeräten
DIN EN 60601-1-2:2007-12 Elektromagnetische Verträglichkeit: Das Gerät entspricht den Forderungen der Norm für die Elektromagnetische Verträglichkeit.
Sonstige Bestimmungen: Für Anwender außerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land treffen die im jeweiligen Land geltenden Unfallverhütungsmaßnahmen, Vorschriften und Anforderungen zu.
MED 113275 2018-02-26
30/212
a. Zeichenerklärung – Symbole auf dem Gerät
Gerätebezeichnung EN200 BP
Seriennummer steht auf dem Typenschild des Gerätes
Hersteller
Herstelldatum
CE-Kennzeichen
Symbol für „Anwendungsteile des Typs BF“
Nur zur Blutdruckmessung bei Erwachsenen. Das Gerät ist nicht für die Blutdruckmessung bei Neugeborenen, Kleinkindern und Kindern geeignet.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung.
Loading...
+ 182 hidden pages