Nicht in den Strahl blicken,
auch nicht mit optischen
Instrumenten.
Arbeitstemperatur
R1 und R2 mit rotem Laserstrahl:
-20°C bis +50°C
R2 mit grünem Laserstrahl:
-5°C bis +45°C
02
Schutz gegen Regenwasser
Im Horizontalbertrieb auf einem Stativ sind
der R1 und R2 ausreichend gegen
Regenwasser geschützt.
Nur R2: Im Vertikalbetrieb sollte er nicht im
Regen verwendet werden.
Lassen Sie das Gerät trocknen, bevor Sie es
in den Koffer legen.
Anschluss Ladegerät
Ladegerät
Das vollständige Aufladen
der Akkus dauert circa 7
Stunden.
Input: AC 100VAC240VAC 50/60Hz
Output: DC 5,6V 700mA
Batteriefachdeckel
4 Akkus vom Typ C NiMH 1,2 V
3800 mAh.
Wenn die
am Ladegerät leuchtet,
wird der Akku geladen.
5/8” Gewinde für die Stativmontage
und Laseraustrittsfenster für den
nach unten gerichteten Lotpunkt.
Eine Montage auf Nivellierstativen
mit Kugelkopf ist nicht möglich.
Ladeanzeige
03
Ein- und Ausschalten
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät ein oder aus. Nach
dem Einschalten beginnt die automatische
Selbstnivellierung sowohl in horizontaler als auch in
vertikaler Position.
Beispiel für den vertikalen Einsatz beim
Fluchten.
04
Beispiel für den
horizontalen Einsatz
beim Übertragen
von Höhenpunkten.
Die motorische Selbstnivellierung kann eine Schräglage von
5° ausgleichen.
Nach erfolgreicher Selbstnivellierung beginnt das Gerät mit
der Rotation (600 u/min).
Rotationsgeschwindigkeit
Mit dieser Taste können Sie die Rotationsgeschwindigkeit
wählen.
Bei 600 u/min
600 u/min
300 u/min
können Sie den
Laser-Empfänger
verwenden.
120 u/min
60 u/min
Punktmodus
600 u/min
Im Punktmodus
können Sie den
Laserpunkt mit
diesen Tasten
im Uhrzeigersinn
oder gegen den
Uhrzeigersinn
bewegen.
Verwenden Sie den
Laser-Empfänger,
wenn Sie den
Laserstrahl nicht
erkennen können.
Nehmen Sie die
Fernbedienung um
den Laserpunkt nach
rechts oder links zu
bewegen.
05
Linienmodus (nur R2)
Mit dieser Taste können Sie den Öffnungswinkel für den
Linienmodus wählen.
Rotation
0° (Punktmodus)
Die Länge der Laserlinie wird
durch den Öffnungswinkel
bestimmt.
10°
45°
90°
180°
0° (Punktmodus)
Mit diesen Tasten kön-
nen Sie die Laserlinie
nach rechts oder links
bewegen.
06
Selbstnivellierung ausschalten
Mit dieser Taste können Sie die Selbstnivellierung
ausschalten. Das Gerät rotiert danach in jeder Lage.
Nachnivellierung ausschalten (Tilt)
Mit dieser Taste wird der Tilt-Modus eingeschaltet. Die
zugeordnete LED blinkt langsam, wenn sich das Gerät im
Tilt-Modus befindet.
Im Tilt-Modus erfolgt nach einem groben Stoß keine
automatische Nachnivellierung. Die LED blinkt dann schnell.
Energiespartaste (nur R1)
Mit dieser Taste wird der R1 in einen Akku schonenden
Ruhezustand versetzt. Die Rotation stoppt und die
Laserdiode wird abgeschaltet. Dadurch wird der
Energieverbrauch erheblich reduziert. Alle gewählten
Einstellungen werden beibehalten.
Auch im Ruhezustand wird die Überwachung der
horizontalen Lage durch Selbstnivellierung oder TiltFunktion fortgesetzt.
Durch erneutes drücken der Energiespartaste kehrt das
Gerät in den normalen Betrieb zurück.
07
Neigen der X- und/oder Y-Achse
Die Achsen lassen sich nur neigen, wenn die
Selbstnivellierung abgeschaltet ist. Deaktivieren Sie deshalb
zuerst mit dieser Taste die Selbstnivellierung.
Neigen Sie die X-Achse mit diesen Tasten.
08
Neigen Sie die Y-Achse mit diesen Tasten.
Drehen der vertikalen Achse (nur R2)
Die vertikale Achse kann nur gedreht werden, wenn die
Selbstnivellierung abgeschaltet ist. Deaktivieren Sie deshalb
zuerst mit dieser Taste die Selbstnivellierung. Nach dem
Drehen der Achse können Sie die Selbstnivellierung wieder
einschalten.
Mit diesen Tasten können Sie die vertikale Achse drehen.
90°
Sie können die vertikale Achse im 90°-Winkel zu einer Wand ausrichten. Dazu
messen Sie den Abstand des Lotstrahls zur Wand direkt am Rotationslaser. Dann
gehen Sie einige Schritte weiter. Jetzt steuern Sie per Fernbedienung den
Lotstrahl auf das zuvor gemessene Maß.
09
Prüfen der Genauigkeit
x1
x2
50m
lStellen Sie den Rotationslaser auf einem Stativ in einem Abstand von 50 m zu
einer Wand. Die Tastatur des Rotationslaser zeigt zur Wand. Schalten Sie das
Gerät ein. Warten Sie bis zum Abschluss der Selbstnivellierung.
lWählen Sie mit der Fernbedienung den Punktmodus. Bewegen Sie den
Laserpunkt zur Wand.
lMarkieren Sie den Mittelpunkt des Laserpunktes an der Wand als x1.
lDrehen Sie den Rotationslaser um 180° auf dem Stativ. Wichtig: das Stativ
bleibt stehen! Drehen Sie nur das Lasergerät auf dem Stativ. Warten Sie bis
zum Abschluß der Selbstnivellierung.
lMit der Fernbedienung steuern Sie den Laserpunkt wieder auf die Wand.
lMarkieren Sie den Mittelpunkt des Laserpunktes an der Wand als x2.
lWenn der Höhenunterschied zwischen x1 und x2 10 mm nicht überschreitet ist
das Gerät innerhalb der Toleranz von 1 mm auf 10 m. Die zulässige Toleranz
errechnet sich aus der zweifachen Entfernung zur Wand multipliziert mit
der angegebenen Genauigkeit von 0,1 mm auf 1 m.
Wenn Sie das Gerät kalibrieren müssen, können Sie auf unserer
Homepage die ‘Ersatzteilliste &
Serviceanleitung’ herunterladen.
10
www.besser-messen.de
Technischen Daten:
R1 und R2 mit rotem Laser
R2 mit grünem Laser
;
Arbeitsradius mit Laser-Empfänger: 250 m
Lotstrahl:ja (nur R2)
Linienmodus:ja, fernsteuerbar (nur R2)
Punktmodus:ja, fernsteuerbar
Energiespartaste:ja (nur R1)
Kopfschutz:ja
Selbstnivellierung:horizontal/vertikal
Genauigkeit horizontal und vertikal:1mm auf 10m
Selbstnivellierungsbereich:5°
Betriebsdauer mit Akku:;
20 Stunden
15 Stunden
Ladezeit:7 Stunden
Regen- und Staubschutz:ja, IP54
Rotationsgeschwindigketen:0,60,120,300,600U/min
fernsteuerbar
Empfangsbereich der Fernbedienung:20 m
Empfangswinkel der Fernbedienung: 360°
Abmessungen: L 160 mm, B 200 mm,
H 190 mm
Gewicht:2,0 Kg
Akku, Ladegerät:inklusive
Fernbedienung:inklusive
Koffer:inklusive
Laserempfänger:inklusive
Stativgewinde horizontal:5/8“
Arbeitstemperatur: