HEC HW50-1010W User Manual [de]

03 – 09
– 15 16 – 20
INHALT
VOR DEM GEBRAUCH BETRIEB WARTUNG
LIEFERUMFANG> ..............................................03
VORBEREITUNG> ............................................. 04
SICHERHEITSANWEISUNGEN> ............................05
ANSCHLIESSEN DER MASCHINE> ........................06
LEGENDE
Ja
Nein
Optional
BEDIENBLENDE> .............................................. 08
PROGRAMME> ................................................10
VERBRAUCH UND TECHNISCHE DATEN> ............... 11
WASCHEN> ..................................................... 12
EINSTELLUNGEN> ............................................14
REINIGUNG & PFLEGE> .....................................16
DISPLAY-ANZEIGEN> .........................................18
FEHLERBEHEBUNG> ......................................... 19
ENTSORGUNG
Elektrogeräte nicht in den Hausmüll geben, sondern getrennt entsorgen. Wenden Sie sich an Ihren Abfallwirtschaftsbetrieb für genauere Informationen über die Möglichkeiten zur Entsorgung. Wenn Elektrogeräte auf Mülldeponien oder Schuttabladeplätzen entsorgt werden, können gefährliche Substanzen ins Grundwasser und dadurch in die Nahrungskette gelangen, was zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
V
OR DEM GEBRAUC
H
LIEFERUMFANG
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Informationen, damit Sie viel Freude an Ihrem Gerät haben und ein sicherer und sauberer Betrieb gewährleistet ist.
Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, damit Sie bei Bedarf immer wieder darauf zurückgreifen können. Wenn Sie die Maschine verkaufen, abgeben oder bei einem Umzug zurücklassen, geben Sie auch diese Betriebsanleitung dazu,
damit der neue Besitzer sich mit den Anweisungen zur Benutzung und zum sicheren Betrieb vertraut machen kann.
ZUBEHÖR
Prüfen Sie das Zubehör und die Papiere anhand der folgenden Liste:
1x Einlaufschlauchset
1x Bedienungsanleitung
1x Garantiekarte (optional)
1x Bodenplatte
1x Ablaufschlauchhalterung
3x Abdeckkappen
V
OR DEM GEBRAUC
H
C
V
OR DEM GEBRAUC
H
SICHERHEITSANWEISUNGEN
BEVOR SIE DIE MASCHINE ZUM ERSTEN MAL ANSCHALTEN
Vergewissern Sie sich, dass ...
... die Transportssicherung entfernt sind (Siehe S.6)
... die Maschine an einer separaten geerdeten Steckdose
angeschlossen ist.
... Sie immer an die Steckdose herankommen. ... Sie am Stecker anfassen und nicht am Kabel, wenn Sie die
Maschine vom Stromnetz trennen.
... die Steckdose mit einer 15-Ampere-Sicherung abgesichert
ist.
... Sie die Maschine zur Schonung der Kunststoffteile von
Hitzequellen und direktem Sonnenlicht fernhalten.
... das Stromkabel nicht in oder unter der Maschine
eingeklemmt oder sonstwie beschädigt wird.
... die Wasserschläuche fest angeschlossen sind und kein Wasser austreten kann. Ansonsten drehen Sie das Wasser ab und befestigen Sie sie richtig. Benutzen Sie die Waschmaschine erst, wenn die Schläuche fest und dicht sitzen.
BEIM TÄGLICHEN GEBRAUCH DER MASCHINE
Achten Sie darauf, dass ...
... Reißverschlüsse geschlossen sind und lose Teile fi xiert werden, damit die Wäsche keinen Schaden nimmt. Falls nötig, für kleine Teile ein Wäschenetz verwenden.
... Sie die Maschine nach jedem Waschgang ausschalten und den Netzstecker herausziehen, zum Stromsparen und zur Sicherheit. Den unteren Teil der Tür trockenwischen.
... die Tür bei Nichtbenutzung leicht geöffnet bleibt, damit sich keine unangenehmen Gerüche bilden.
... das Stromkabel nur vom Hersteller, dem Kunden­dienst oder einem entsprechenden Fachmann ersetzt wird, wenn es beschädigt ist.
... die Maschine nicht von Personen bedient wird, die dazu körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder keine Erfahrung damit haben, es sei denn, unter Anleitung und Überwachung eines Verantwortlichen.
... Kinder nicht unbeobachtet mit der Maschine spielen können.
Achten Sie darauf, dass Sie …
... die Maschine nicht anfassen oder benutzen, wenn Sie
barfuß sind oder nasse oder feuchte Hände oder Füße haben.
... keine leicht entfl ammbaren Wasch- oder Reinigungsmittel
verwenden.
... in der Nähe der Maschine keine entzündlichen Sprays
benutzen.
... den Netzstecker herausziehen, wenn in der Umgebung der
Maschine Gas verwendet wird.
... Kinder oder nicht zurechnungsfähige Personen nicht mit der
Maschine oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
... die Maschine nicht draußen in einer feuchten Umgebung aufstellen oder an einem Platz, wo Wasser darauf tropfen kann. Falls die Maschine aus irgendeinem Grund mal nass werden sollte, lassen Sie sie von selbst wieder trocknen.
... die Waschmaschine nicht auf einen Teppich oder zu nah an eine Wand oder ein Möbelstück stellen.
Denken Sie daran, dass ...
... Sie während des Waschvorgangs nicht die Tür anfassen sie wird heiß!
... Sie keine schweren, heißen oder feuchten Sachen oder Hitzequellen auf die Waschmaschine stellen.
... Sie Schwämme oder Ähnliches nicht zu heiß waschen.
... Sie die Waschmittelschublade während des Waschvorgangs nicht öffnen.
... Sie die Tür der Waschmaschine nicht mit Gewalt öffnen. Sie ist mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, der die Tür erst eine gewisse Zeit nach Beendigung des Waschvorgangs freigibt.
... Sie die Tür nicht öffnen, solange der Wasserstand sichtbar oberhalb der Türöffnung steht.
... Sie die Waschmaschine nicht mit einer Plastikhaube abdecken, damit die durch den Waschvorgang entstandene Feuchtigkeit gut austrocknen kann.
V
OR DEM GEBRAUC
H
3.
1.
2.
4.
ANSCHLIESSEN DER MASCHINE
BEFESTIGUNG DER BODENPLATTE
Bevor Sie die Transportssicherung entfernen, montieren Sie die Geräuschdämmungsplatte unterhalb der Waschmaschine. Legen Sie das Gerät seitlich auf dem Boden (Siehe Abb. 1). Schrauben Sie die 4 Füße ab, legen Sie die Platte passend auf und schrauben Sie die 4 Füße wieder ein (Abb. 2). Die Platte reduziert das Betriebgeräusch und schutz die Maschine vor Feuchtigkeit.
ABBAUEN DER TRANSPORTSICHERUNGEN
Die Transportsicherungen dienen der sicheren Befestigung der beweglichen Teile innerhalb der Waschmaschine während des Transports.
1. Nehmen Sie die Rückwand ab.
2. Entfernen Sie die drei Bolzen auf der Rückseite und die Kunstoffstabilisatoren innerhalb der Waschmaschine.
1.
2.
3. Setzen Sie die Rückwand wieder ein.
4. Verschließen Sie die Löcher mit den Abdeckkappen.
Achtung:
1. Bei Montage der Rückwand, müssen die Wölbungen nach Außen zeigen. Führen Sie die Rückwand zwischen den beiden Schlitzen, wie auf Abb. 3 gezeigt, ein.
2.Bewahren Sie alle Teile der Transportsicherungen und die Kunststoffstabilisatoren gut auf!
AUSRICHTEN DER WASCHMASCHINE
Die Maschine ist mit einstellbaren Füßen ausgestattet. Vor der ersten Benutzung müssen sie so eingestellt werden, dass die Maschine exakt in der Waage steht, am besten unter Verwendung einer Wasserwaage. Dadurch werden sowohl die Vibrationen und der Geräuschpegel reduziert als auch der Verschleiß der Maschine verringert. Der Fussboden soll möglichst fest und eben sein.
3.
4.
ig.3
V
OR DEM GEBRAUC
H
1.
2.
ZULAUFSCHLAUCH
1. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch am Zulaufventil der Waschmaschine an.
2. Schrauben Sie das andere Ende an einem Kaltwasserhahn an.
7
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Schlauchset. Alte Schläuche nicht wieder verwenden!
ABLAUFSCHLAUCH
1. Verwenden Sie die Halterung, um den Ablaufschlauch korrekt und sicher zu befestigen. Ablaufschlauch nicht verlängern. Wenn ein längerer Ablaufschlauch nötig ist, wenden Sie sich an den Kundendienst.
2. Der Ablaufschlauch muss in einer Höhe von 80–100 cm hängen. Fixieren Sie zur Sicherheit den Ablaufschlauch an dem Clip auf der Rückseite der Waschmaschine.
Achtung: Der Ablaufschlauch darf nicht in Wasser getaucht werden und muss sicher und dicht befestigt werden. Wenn der Ablaufschlauch auf dem Boden liegt oder niedriger als 80 cm hängt, pumpt die Waschmaschine kontinuierlich ab, während gleichzeitig Wasser einläuft.
ANSCHLUSS ANS STROMNETZ
Vor dem Anschließen der Maschine an das Stromnetz bitte prüfen:
1.
1.
2.
80 - 100 cm
2.
¬ Die Steckdose muss für die maximale Leistung der Waschmaschine ausgelegt sein (zur Sicherheit keine geringeren als 15-A­Sicherungen verwenden).
¬ Die Stromspannung muss den Anforderungen der Waschmaschine entsprechen. ¬ Das Steckdosenformat muss mit dem Stecker der Waschmaschine übereinstimmen. ¬ Die Waschmaschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen!
BEDIENBLENDE
Express
Wolle
A
B
Fertig in
C
FUNKTIONSTASTEN
Waschmittelschublade _ Die Waschmittelschublade ist in drei Kammern unterteilt:
1: Waschmittel für die Hauptwäsche 2:Weichspüler 3 :Waschmittel für die Vorwäsche
ECD
F
2
3
1
Ein/Aus _ Taste drücken zum Einschalten der Maschine. Drücken Sie die 2 Sekunden lang um das Gerät
auszuschalten.
C
¬ Programmwähler
_Programmwähler – Waschprogramm durch Drehen auswählen (Informationen zu den einzelnen Waschprogrammen siehe S.10). 11 Programme sind verfügbar. Nach Auswahl leuchtet die entsprechende Kontrollampe.
BETRIEB
9
D
¬Schleuderdrehzahl
¬ Intensiv Taste _Option Intensivwäsche für stark verschmutze Wäsche. Durch Drücken der Taste vor dem Start des
E
F ¬Start/Pause _Durch Drücken der Taste wird das ausgewählte Waschprogramm gestartet. Wenn die Taste
_ Schleuderzahl Einstelltaste – Bietet die Möglichkeit, trotz Voreinstellung des jeweiligen Programms die Schleuderzahl individuell einzustellen. Taste mehrmals drücken bis die gewünschte Schleuderzahl im Display angezeigt wird.
Waschprogramms wird die Waschzeit verlängert.
während des Waschvorgangs gedrückt wird, blinkt die Kontrollampe und das Programm wird angehalten. Taste erneut drücken um das Programm fortzusetzen. Wenn Sie das Waschprogramm unterbrechen oder abbrechen wollen, drücken Sie diese Taste bis die Kontrollampe blinkt, dann schalten Sie die Maschine aus (Ein/Aus-Taste drücken und 2 Sekunden halten). Schalten Sie die Maschine wieder ein und wählen Sie das gewünschte Programm erneut
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
600
1000 rpm
0
PROGRAMME
BETRIEB
WASCHPROGRAMME
PrProgrammogramm
1
2
Baumwolle
3
4
5
6
Synthetik
7 ¬ Kalt / Für nicht farbechte und leicht
8 ¬ Wolle
9
Temperatur 2 33 1 EmpfoEmpfohlene Wäschene
¬ Vorwäsche 60°C Sehr stark verschmutze,
¬ 90°C 90°C Stark verschmutze, kochfeste
¬ 60°C 60°C Normal verschmutze, kochfeste
¬ 40°C 40°C Normal verschmutze, farbechte
¬ Express 40°C Leicht verschmutze Wäsche
¬ 30°C 30°C
40°C Maschinenwaschbare Wäsche
40°C
¬ Schleudern / /
2
3
1.Waschmittelkammer für Vorwäsche
1
2.Waschmittelkammer für Programme
3.Kammer für Weichspüler oder Pfl egemittel
kochfeste Wäsche aus Baumwolle oder Leinen
Wäsche aus Baumwolle oder Leinen
Wäsche aus Baumwolle oder Leinen
Wäsche aus Baumwolle oder Leinen
Normal verschmutze, farbechte Wäsche aus Synthetik oder Mischgewebe
verschmutze Wäsche aus Synthetik oder Mischgewebe
aus Wolle oder mit Wollanteil
Voreingestellte Drehzahl
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
1000 rpm
600
1000 rpm
Yes No Optional
1
BETRIEB
1
VERBRAUCH UND TECHNISCHE DATEN
VERBRAUCHSTABELLE
Die angegebenen Zeiten für die verschiedenen Waschprogramme sind nur als Anhaltspunkt zu verstehen. Die tatsächlich benötigten Zeiten können von diversen Faktoren abhängen, wie Höhe des Wasserdrucks, Temperatur des einlaufenden Wassers etc.
PROGRAMM Max.Beladung ENERGIEVE-RBRAUCH
¬ Vorwäsche 5 kg 1.16 kWh 52L 40°C 2:40 h
Baumwolle
Synthetik
*)Gemäß europäischen Norm EN 60456 mit Baumwolle Programm, 60°C und Max.
Schleuderdrehzahl,Option Intensivwäsche.
TECHNISCHE DATEN
Stromanschluss Max. Spannung (A) 10 10 Wasserdruck (MPa) 0.03≤P ≤1 0.03≤P ≤1 Kapazität (kg) 5 5 Schleuderdrehzahl (U/Min) 1000 1000 Waschprogrammme Max. Leistung (W) 2000 2000 Maße (H x T x B mm) Gewicht (kg) 65 65
¬ 90°C 5 kg 1.56 kWh 46L 60°C 2:58 h
)
¬ 60°C* ¬ 60°C 5 kg 1.14 kWh 45L 40°C 1:28 h ¬ 40°C 5 kg 0.43 kWh 45L 40°C 1:08 h ¬ Express 2.5 kg 0.31 kWh 30L 40°C 1:08 h ¬ 30°C 3 kg 0.34 kWh 32L 40°C 1:02 h ¬ Kalt 3 kg 0.10 kWh 32L 40°C 0:34 h
¬ Wolle 40°C 2kg 0.41 kWh 31L 40°C 0:53 h
5 kg 0.95 kWh 49L 40°C 2:22 h
HW50-1010W HW50-1010S
220 - 240V~/50Hz 220 - 240V~/50Hz
99
850 x 520 x 595 850 x 520 x 595
WASSERVE-RBRAUCH
Temperatur
WASCHZEIT
2
BETRIEB
WASCHEN
ACHTUNG
Diese Waschmaschine ist nur für den privaten, häuslichen Gebrauch bestimmt. Bei gewerblicher Nutzung entfällt die Haier Garantie. Verwenden Sie sie nicht für andere Zwecke als die, für die sie ausgelegt ist. Beachten Sie die Pfl egeanleitungen auf den Etiketten der Wäschestücke und waschen Sie nur maschinenwaschbare Textilien.
STROMANSCHLUSS
Schließen Sie die Maschine eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an (220–240 V~/50 Hz). Vergl. S. 5)
WASSERANSCHLUSS
Prüfen Sie vor Anschluss der Maschine ob das Zulaufwasser sauber und klar ist. ACHTUNG: Prüfen Sie nach dem Aufdrehen des Wasserhahns, ob der Wasserzulaufschlauch dicht
angeschlossen ist und kein Wasser austritt, bevor Sie die Maschine einschalten.
VORBEREITUNG DER WÄSCHE
¬ Sortieren Sie die Wäsche nach der Stoffart (Baumwolle, Synthetik, Seide oder Wolle) und dem Grad der Verschmutzung.
¬ Weiße und farbige Wäsche getrennt waschen. Prüfen Sie bei farbigen Wäschestücken durch Handwäsche, ob sie ausbleichen oder ausfärben.
¬ Taschen ausleeren (Schlüssel, Münzen, Papiertaschentücher etc.) und schmückende Accessoires entfernen (z.B. Broschen).
Achtung: Fremdteile können zu kostenpfl ichtigen Reparaturen führen und die Maschine beschädigen.
¬ Wäschestücke ohne festen Saum, feine Unterwäsche (Dessous) und Textilien aus feinen Stoffen wie Gardinen sollten, wenn sie schon in der Waschmaschine gewaschen werden, in Wäschenetzen geschützt werden.
¬ Reißverschlüsse und Haken schließen. Vergewissern Sie sich, dass alle Knöpfe fest angenäht sind. Kleine Wäschestücke wie Socken, Gürtel, Büstenhalter etc. in Wäschenetzen waschen.
¬ Große Wäschestücke wie Betttücher etc. nicht gefaltet in die Maschine geben. ¬ Es is zu empfehlen die Kleidungsstücke auf links zu ziehen.
BELADEN DER MASCHINE
Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine und legen Sie die Wäschestücke einzeln hinein. Schließen Sie die Tür sorgfältig.
¬ Vor der ersten Benutzung zur Entfernung von Ölrückständen oder schmutzigem Wasser einen kompletten Waschgang ohne Beladung (60°C mit Waschmittel) durchlaufen lassen.
¬ Waschmaschine nicht überladen!
WASCHMITTEL WÄHLEN
Waschqualität und Leistung der Maschine sind abhängig vom verwendeten Waschmittel. Spezielle nichtschäumende Waschmittel sorgen für ein gutes Waschergebnis. Verwenden Sie für Synthetik und Wolle die entsprechenden Spezialwaschmittel. Benutzen Sie auf keinen Fall Lösungsmittel für die Trockenreinigung, wie Trichlorethylen und ähnliche Produkte.
ACHTUNG: Nicht mehr Waschmittel verwenden als nötig.da Überdosierung zu Überschäumen führen kann. Das Waschergebniss wird dadurch nicht verbessert. Vermeiden Sie unnötige Kosten und Umweltbelastung. Richten Sie sich nach den Dosierungsanweisungen des Waschmittelherstellers.
WASCHMITTEL EINFÜLLEN
Ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus und füllen Sie Waschmittel und Weichspüler in die entsprechenden Kammern ein (Bezeichnungen in der Schublade). Schließen Sie die Waschmittelschublade wieder sorgfältig.
Achtung:
¬ Für ein Programm mit Vorwäsche Waschmittel in die Kammern 1 und 2 einfüllen. Für andere Programme die Kammer 1 nicht befüllen. ¬ Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel am besten eine Dosierkugel mit der entsprechenden Menge füllen und zusammen mit der Wäsche in die Waschtrommel geben. ¬ Nicht zu viel Weichspüler verwenden, um Kunstfasern nicht zu schädigen.
PROGRAMM EINSTELLEN
Für ein gutes Waschergebnis bitte immer ein entsprechendes Waschprogramm wählen . Zur Einstellung des Programms Programmregler im Uhrzeigersinn nach rechts drehen.
Express
Wolle
C
ZUSATZFUNKTIONEN EINSTELLEN
Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen aus (weitere Informationen siehe unter „Bedienblende“ S. 08/09).
EINSTELLUNGEN
SCHLEUDERDREHZAHL
Taste “Schleuderzahl” mehrmals drücken bis die Kontrolllampe der gewünschten Drehzahl blinkt.
OPTION INTENSIVWÄSCHE
Option Intensivwäsche für stark verschmutze Wäsche. Durch Drücken der Taste vor dem Start des Waschprogramms wird die Waschzeit verlängert.
WASCHEN
Durch Drücken der Start/Pause Taste startet die Waschmaschine das voreingestellte Waschprogramm. Nach Beendigung des Waschprogramms schaltet sie sich automatisch ab. Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine und nehmen Sie die Wäsche heraus. Wenn Sie das Waschprogramm unterbrechen oder abbrechen wollen, drücken Sie diese Taste bis die Kontrolllampe blinkt, dann schalten Sie die Maschine aus (Ein/Aus Taste drücken und 2 Sekunden halten). Schalten Sie die Maschine wieder ein und wählen Sie die gewünschte Programm erneut.
NACH DEM WASCHEN
Wasserzulauf schließen und Netzstecker herausziehen. Lassen Sie die Tür der Waschmaschine offen, wenn Sie sie nicht benutzen, damit Feuchtigkeit entweichen kann und unangenehme Gerüche vermieden werden.
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
1. Sammeln Sie die Wäsche, bis Sie eine volle Waschmaschinenladung haben.
2. Überladen Sie die Maschine nicht.
3. Nur stark verschmutzte Wäsche vorwaschen.
4. Für leicht verschmutzte Wäsche weniger Waschpulver verwenden und/oder das Kurzprogramm einstellen.
5. Wählen Sie die richtige Waschtemperatur. Moderne Waschmittel wirken schon im Temperaturbereich unter 60 °C sehr gut. Höhere Waschtemperatuten nur für stark verschmutzte Wäsche verwenden.
6. Richten Sie sich bei der Dosierung des Waschmittels nach den Angaben auf der Waschmittelpackung.
C
PFLEGESYMBOLE
5
BETRIEB
1
Widerstandsfähiger Stoff Empfi ndlicher Stoff Waschbar bei 95 °C Waschbar bei 60 °C Waschbar bei 40 °C Waschbar bei 30 °C Handwäsche Nur Trockenreinigung Wollsiegel
GEWICHTE
Betttuch (einzeln) Baumwolle ca. 800 g
Decke Wolle ca. 3000 g
Kleidung aus
/ ca. 800 g
Mischgewebe
Bleichen in kaltem Wasser Nicht bleichen Bügeln bei 200 °C Bügeln bei 150 °C Bügeln bei 100 °C Nicht bügeln Trockenreinigung jeder Art Perchlorid-Trockenreinigung
Benzin-Trockenreinigung
Keine Trockenreinigung Flach trocknen Hängend trocknen Hängend trocknen (Bügel) Trockner, normale Temp. Trockner, reduzierte Temp. Nicht in den Trockner
Jacke Baumwolle ca. 800 g
Jeans / ca. 800 g
Overall Baumwolle ca. 950 g
Damenpyjama / ca. 200 g
Hemd / ca. 300 g
Socken Mischgewebe ca. 50 g
T-Shirt Baumwolle ca. 300 g
Unterwäsche Mischgewebe ca. 70 g
3.
2.
4.
1.
2.
WARTUN
G
REINIGUNG & PFLEGE
NACH DEM WASCHEN
Nach jedem Waschen den Netzstecker herausziehen und den Wasserzulauf schließen. Die Tür der Waschmaschine offen lassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann und unangenehme Gerüche vermieden werden. Nach längerer Nichtbenutzung Wasser abpumpen und Ablaufschlauch ersetzen.
WASCHMITTELSCHUBLADE REINIGEN
Reinigen Sie regelmäßig die Waschmittelschublade. Dazu ziehen Sie die Waschmittelschublade am Griff ganz heraus, spülen sie mit klarem Wasser aus und setzen sie wieder ein.
MASCHINE REINIGEN
Während der Reinigung und Wartung den Netzstecker herausziehen. Mit einem weichen feuchten Tuch und Seifenlauge das Gehäuse der Maschine und die Gummidichtungen abwischen.Keine organischen Reiniger oder aggressiven Lösemittel verwenden.
1.
2.
2.
.
1
FREMDKÖRPERFALLE REINIGEN
Fremdkörperfalle regelmäßig (mindestens einmal pro Monat) reinigen:
1.Serviceklappe herunterklappen
2.Fremdkörperfalle gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
3.Unter fl ießendem Wasser ausspülen.
4.Wieder einsetzen, in dem Sie sie im Uhrzeigersinn festdrehen. Serviceklappe wieder nach oben klappen und zu machen.
Achtung: Die Fremdkörperfalle muss ganz exakt sitzen
und sorgfältig zugedreht werden, damit kein Wasser austritt
1.
3.
2.
4.
2.
4.
5.
1.
1.
2.
4.
5.
WARTUN
G
DISPLAY-ANZEIGEN
DISPLAY-CODES UND BESONDERE FUNKTIONEN
CODE GRUND LÖSUNG Err1:Start/Pause LED-Lampe aus
und Warnsignal piept. Err2:Start/Pause LED-Lampe
blinkt 2 mal alle 4 Err3:Start/Pause LED-Lampe
blinkt 3 mal alle 4
Err4:Start/Pause LED-Lampe blinkt 4 mal alle 4
Err5:Start/Pause LED-Lampe blinkt 5 mal alle 4
Err7:Start/Pause LED-Lampe blinkt 7 mal alle 4
Err8:Start/Pause LED-Lampe blinkt 8 mal alle 4
¬ Waschmaschinentür ist nicht richtig geschlossen.
¬ Störung beim Abpumpen. _ Reinigen Sie den Fremdkörperfalle und prüfen Sie den
¬ Störung im Temperaturfühler (tritt am Ende eines Waschvorgangs auf).
¬ Störung am Heizstab (tritt am Ende eines Waschvorgangs auf).
¬ Störung im Wasserzulauf. _ Prüfen Sie den Wasserhahn und den Wasserdruck.
¬ Motorstörung. _ Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
¬ Wasserstand über dem normalen Niveau.
_ Schließen Sie die Tür der Waschmaschine richtig.
Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. _ Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
_ Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
_ Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
¬ Schaumüberlaufschutz: Diese Waschmachine ist mit einer Schaumüberlaufschutz-Funktion ausgestattet. Bei zuviel Schaumbildung, blinkt die LED Lampe “Fertig in” und das Gerät hält für ca. 15 Minuten an, um den Schaum zu reduzieren. Danach setzt die Waschmaschine das Waschprogramm fort. Durch Drücken der Start/Pause Taste wird das Waschprogramm sofort fortgesetzt, jedoch es ist zu empfehlen, den Schaumreduzierungsvorgang abzuwarten, um Motorüberlastung zu vermeiden . ¬ Memory-Funktion bei Stromausfall: Bei Stromausfall oder wenn Sie die Maschine während eines Programms ausschalten müssen, werden die Einstellungen gespeichert und die Maschine läuft anschließend genauso weiter. ¬ Wenn Sie während eines laufenden Waschprogramms das Programm oder die Einstellungen ändern wollen: Drücken Sie die Taste „Start/Pause“ und schalten Sie die Maschine aus, um das Programm zu löschen. Wählen Sie über den Programmregler das gewünschte Programm und schalten Sie die Maschine wieder ein.
WARTUN
G
19
FEHLERBEHEBUNG
FEHLERBEHEBUNG
Die im Folgenden aufgezählten Probleme können Sie meist selbst beheben. Wenden Sie sich erst dann an einen Kundendienst, wenn Sie alles geprüft haben und damit den Fehler nicht beseitigen können.
PROBLEM MÖGLICHER GRUND MÖGLICHE LÖSUNG Waschmaschine startet
nicht.
Es läuft kein Wasser ein. ¬ Die Start/Pause Taste wurde nicht gedrückt.
Waschmaschine pumpt ab, während Wasser einläuft.
Waschmaschine pumpt nicht ab.
Maschine vibriert stark beim Schleudern.
Maschine bleibt vor Ende des Programms stehen.
Maschine bleibt eine Zeit lang stehen. ¬ Gibt das Display eine Warnmeldung? _ Sehen Sie auf dem Display nach.
Schaumbildung bis in die Waschmittelschublade
Automatische Anpassung der Waschzeit
Maschine schleudert nicht/ Abbruch des Schleudergangs
¬ Ist das Stromkabel eingesteckt? ¬ Gibt es einen Stromausfall? ¬ Ist die Tür der Waschmaschine richtig geschlossen? ¬ Ist die Waschmaschine eingeschaltet?
¬ Ist der Wasserhahn aufgedreht? ¬ Liegt der Wasserdruck unter 0,03 Mpa?
¬ Ist der Zulaufschlauch geknickt? ¬ Ist das Wasser abgestellt? ¬ Ist der Programmregler richtig eingestellt? ¬ Ist die Waschmaschinentür geschlossen? ¬ Ist das Sieb im Wasserzulauf verstopft?
¬ Hängt der Ablaufschlauch niedriger als 80 cm? ¬ Hängt der Ablaufschlauch im Wasser?
¬ Ist der Ablaufschlauch verstopft? ¬ Hängt der Ablaufschlauch höher als 1 m über dem Boden? ¬ Ist das Flusensieb verstopft?
¬ Sind alle Bolzen der Transportsicherung entfernt worden? ¬ Steht die Waschmaschine auf unebenem Untergrund oder nicht in der Waage? ¬ Sind mehr als 5 kg Wäsche in der Maschine?
¬ Störung im Wasserzulauf oder Stromnetz? _ Prüfen Sie die Stromzufuhr.
¬ Ist das Waschmittel kein nichtschäumen-des oder nur für Handwäsche geeignet? ¬ Haben Sie zu viel Waschmittel verwendet?
¬ Die Dauer des Waschprogramms wird je nach Wäschemenge und Temperatur des einlaufenden Wassers angepasst.
Ungleichverteilung der Wäsche Wäschemenge prüfen (zu wenig/ zu viel?), dann
_ Prüfen Sie die Stromverbindung. _ Prüfen Sie das Stromnetz. _ Schließen Sie die Tür der Waschmaschine sorgfältig. _ Schalten Sie die Maschine an.
_ Drücken Sie Start/Pause Taste. _ Drehen Sie den Wasserzulauf auf. _ Prüfen Sie den Wasserdruck. _ Prüfen Sie den Zulaufschlauch. _ Prüfen Sie die Wasserleitung. _ Stellen Sie den Programmregler korrekt ein. _ Schließen Sie die Tür der Waschmaschine. _ Reinigen Sie das Sieb im Zulaufschlauch.
_ Den Ablaufschlauch auf eine Höhe von 80–100 cm bringen. _ Ablaufschlauch aus dem Wasser nehmen.
_ Reinigen Sie den Ablaufschlauch. _ Den Ablaufschlauch auf eine Höhe von 100 cm bringen. _ Reinigen Sie das Flusensieb.
_ Prüfen Sie, ob alle Transportsicherungen ordnungsgemäß entfernt wurden. _ Stellen Sie die Maschine gerade auf.
_ Nehmen Sie einen Teil der Wäsche heraus.
_ Prüfen Sie das Waschmittel. _ Geben Sie weniger Waschmittel in die Dosierkugel.
_ Das ist normal und beeinträchtigt nicht die Funktionsfähigkeit.
anpassen und schleudergang erneut starten
0
G
WARTUN
Loading...