HBM RM4220 Operating Manual

Bedienungsanleitung

Operating manual
DMS--Verstärker
RM4220
S.G.--Amplifier
RM4220
A1091--21 de/en

Inhalt Seite

Sicherheitshinweise 5.............................................
1 Anwendung 8..................................................
2 Montage / Demontage 8.........................................
3 Anschluss 9...................................................
4 Konfiguration 1 1................................................
4.1 Anschlussart 11..............................................
4.2 Schiebeschalterkonfigurierung 12..............................
4.3 Nullpunkteinstellung 12.......................................
3
4.4 Verstärkerkonfiguration 13.....................................
4.5 Filterkonfiguration 13.........................................
4.6 Werkseinstellung 14..........................................
5 Abmessungen 14...............................................
6 Anwendungen 15...............................................
6.1 Beispiel 1: Wägezelle arbeitet mit Zug-- / Druckbelastung 15.......
6.2 Beispiel 2: Wägezelle arbeitet mit Druckbelastung 16.............
7 Technische Daten 18............................................
8 Reparatur 18....................................................
9 Konformitätserklärung 19........................................
A1091--21 de/en
HBM
HBM
A1091--21 de/en
5
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verstärker RM4220 mit dem angeschlossenen Aufnehmer ist ausschließ­lich für Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den An­gaben in der Bedienungsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Rechts-- und Si­cherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör.
Der Verstärker RM4220 ist für den Einbau in geschlossenen metallischen Ge­häusen vorgesehen (z.B. Schaltschrank).
Allgemeine Gefahr bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Der Verstärker RM4220 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssi­cher. Von dem Gerät können Restgefahr ausgehen, wenn es von ungeschul­tem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird. Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung und insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.
Bedingung am Aufstellungsort
Schützen Sie das Gerät vor direktem Kontakt mit Wasser (IP 20).
Wartung und Reinigung
Der Verstärker RM4220 ist wartungsfrei. Beachten Sie bei der Reinigung des Gehäuses folgende Punkte:
D Trennen Sie vor der Reinigung die Verbindung zur Stromversorgung. D Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen und leicht angefeuchteten
(nicht nassen!) Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel, da diese das Gehäuse angreifen könnten.
D Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät oder
an die Anschlüsse gelangt.
HBMA1091--21 de/en
6
Restgefahr
Der Leistungs-- und Lieferumfang des RM4220 deckt nur einen Teilbereich der Messtechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Messtechnik sind zusätz­lich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Auf Restgefahren im Zusammenhang mit der Messtechnik ist hinzuweisen. Sollten Restgefahren beim Arbeiten mit dem RM4220 auftreten, wird in dieser Anleitung mit folgendem Symbolen darauf hingewiesen:
Symbol:
Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die -- wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden -- Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird.
Symbol:
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die -- wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden -- Tod und schwere Körperverletzung zur Folge haben kann.
GEFAHR
WARNUNG
Symbol:
Bedeutung: Gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die -- wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden-- Sachschaden, leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnten.
Symbol: Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
HBM A1091--21 de/en
ACHTUNG
HINWEIS
Symbol:
Bedeutung: CE--Kennzeichnung
Mit der CE--Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG--Richtlinien entspricht (siehe Konformitätserklärung am Ende dieser Bedienungsanleitung)
Umbauten und Veränderungen
Der Verstärker RM4220 darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen unter­sagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Orginalteile von HBM zu verwenden.
7
Qualifiziertes Personal
Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausgeführten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen bzw. zu verwenden. Bei Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erfor­derlichen Rechts-- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetrieb­setzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer Tätig­keit entsprechende Qualifikationen verfügen.
Wartungs-- und Reparaturarbeiten am geöffneten Gerät unter Spannung dürfen nur von einer ausgebildeten Person durchgeführt werden, die sich der vorlie­genden Gefahr bewusst ist.
HBMA1091--21 de/en
8
1 Anwendung
Das Modul RM4220 ist ein Dehnmessstreifenverstärker . Dieser Verstärker bie­tet eine sehr einfache und praktische Einstellung des Nullpunktes und des Endwertes. Dies geschieht mit DIP--Schaltern und Potentiometern. Die Brük­kenspeisespannung ist wählbar mit 5 oder 10 V . Das Ausgangssignal ist 0/10 V oder 10 V und 4/20 mA. Der Anschluß des Aufnehmers ist in 4-- oder 6--Leitertechnik möglich. Wenn Sie die 6--Leitertechnik verwenden, können Sie die Einflüsse durch Wider­standsänderung der Verlängerungskabel vernachlässigen. Das Gehäuse in Polyamid PA Typ PHOENIX EM kann auf jede DIN EN Tragschiene ange­schlossen werden.(EN 50022)
Spannungs--
Referenzspannung 5/10 V
Null
Verstärkung
Verstärker + Filter
versorgung
24 V →15 V
Ausgabe Schnittstelle
Spannungs versorgung
24 V
0/10 V Ausgang oder
± 10 V Ausgang
4/20 V mA Ausgang
Bild 1: Prinzipbild
2 Montage / Demontage
Die Montage des Gehäuses erfolgt auf einer Tragschiene nach DIN EN 50022 durch Einhaken auf der Oberkante und Einrasten der Federplatte am unteren Rand.
Zur Demontage ist die Federplatte mit dem Schraubendreher nach unten zu drücken und das Gehäuse auszuhängen.
HBM A1091--21 de/en
9
3 Anschluss
Der Anschluss des Verstärkers und der Anschluss der Spannungsversorgung erfolgt über die vier abziehbaren Steckklemmen. Der Klemmbereich beträgt
2
0,13 mm rendhülsen (ohne Kunststoffkragen, Länge 10 mm) verwendet werden. Adern mit oder ohne Aderendhülsen dürfen nicht verzinnt werden.
Die 4 Steckklemmen sind beschriftet mit Nummern, um sie verwechslungssi­cher auf die 4 Buchsen aufstecken zu können. Das jeweilige Anschlussschema ist auf dem Gehäusedeckel entsprechend den folgenden Abbildungen aufgedruckt.
Bei 4 --Leiterverbindung (Werkseinstellung)
... 1,5 mm2. Zum Anschluss der Adern an die Klemmen sollten Ade-
Typ RM4220
Klemme Funktion Farbe (HBM--Kabel
4--Leitertechnik) 1 Signalleitung (-) RD (rot) 2 Kabelschirm / Beilauflitze 3 4 Speiseleitung (+) BU (blau) 5 Signalleitung (+) WH (weiß) 6 7 8 Speiseleitung (--) BK (schwarz) 9 Versorgungsspannung (V+)
10 11 Ausgangsspannung 12 GND = Masse 13 GND = Masse 14 15 Stromausgang 16 Masse
HBMA1091--21 de/en
10
Bei 6 --Leiterverbindung
Typ RM4220
Klemme Funktion Farbe (HBM--Kabel
1 Signalleitung (-) RD (rot) 2 Kabelschirm / Beilauflitze 3 Fühlerleitung (+) GN (grün) 4 Speiseleitung (+) BU (blau) 5 Signalleitung (+) WH (weiß) 6 7 Fühlerleitung (--) GY (grau) 8 Speiseleitung (--) BK (schwarz)
9 Versorgungsspannung (V+) 10 11 Ausgangsspannung 12 GND = Masse
6--Leitertechnik)
13 GND = Masse 14 15 Stromausgang 16 Masse
HBM A1091--21 de/en
4 Konfiguration
Vor dem Einstellen sind folgende Maßnahmen durchzuführen:
D Aufnehmerkabel anschließen D Versorgungsspannung einschalten
11
Bild 2: Bauteillageplan
4.1 Anschlussart
Der Aufnehmeranschluss sollte vorzugsweise in 6--Leitertechnik erfolgen. Die Werkseinstellung ist in 4--Leitertechnik.
HBMA1091--21 de/en
12
4.2 Schiebeschalterkonfigurierung
D INV1 stellt die Spannung/Strom Ausgänge ein:
0/10 V für 4/20 mA 10 V für 4/20 mA
D INV2 und INV 3 variieren die Schaltungsart:
4--Leiterschaltung 6--Leiterschaltung
D INV4 variiert die Brückenspeisung:
5VDC 10 V DC
4.3 Nullpunkteinstellung
Für einen präzisen Abgleich sollte das Gerät 15 Min. in Betrieb sein.
Null wird mit W2 und PT2 eingestellt.
null (mV∕V) =
R
4 RW+R
Die Tabelle gilt für R
W2 R
1 3,9×10 2 2,2×10 3 750×10 4 301×10 5 121×10 6 49900 1,730 0,430 7 21000 4,000 1,000 8 9090 9,200 2,300
Brücke
1000
Brücke
= 350 W /87W
Brücke
W2
W mV/V mV/V
6
6
3
3
3
Null für R
0,020 0,0050,035 0,0090,110 0,0280,280 0,0700,710 0,175
= 350 W Null für R
Brücke
Brücke
=87W
HBM A1091--21 de/en
4.4 Verstärkerkonfiguration
Der Endwert wird mit W1 und PT1 eingestellt. Um eine möglichst hohe Auflösung des Messwertes zu erhalten, sollte die
max. Ausgangsspannung des Verstärkers (10V) ausgenutzt werden. Tabelle für den Messbereich einstellbar mit W1.
W1 VE=5V VE=10V
mV/V mV/V 1 11,76 - - 25 5,88 -- 12,5 2 6,06 -- 12,9 3,03 -- 6,45 3 2,94 -- 6,25 1,47 -- 3,125 4 1,54 -- 3,28 0,77 -- 1,64 5 0,84 -- 1,74 0,42 -- 0,87 6 0,46 -- 0,96 0,23 -- 0,48
13
7 0,234 -- 0,5 0,117 -- 0,25
Messbereich in Abhängigkeit der Brückenspeisespannung VE. Position 8 von W1 ist nicht benutzt. Allgemein:
Teillast
Nennlast
Messbereich in V
10V
Kennwert in mVV = Nennmesswert (Range) in mVV
4.5 Filterkonfiguration
Die Filterbandbreite kann modifiziert werden mit R28, 29 und 30 in SMD--Bau­form oder R25, 26 und 27 in konventioneller Technik.
R28, 29, 30 oder R25, 26, 27 Bandbreite
KW Hz
-- 3 (Werkseinstellung) 72,00 10 10,60 50
5,16 100 1,00 500 0,50 1000 0,10 5000
HBMA1091--21 de/en
14
4.6 Werkseinstellung
INV1: 0/10V DC für 4/20mA INV2 und INV3: 4--Leitertechnik INV4: Speisespannung 10 V DC W1: Position 1 W2: Position 1 3 Hz Bandbreite
5 Abmessungen
Abmessungen in mm
99
114
HBM A1091--21 de/en
Loading...
+ 30 hidden pages