4 Wägezelle • Load cell • Capteur de pesage C16i...
MA.C16i.0def -- 284.00--1053.4 -- Version a -- 05.04.2001
français (page 18 . .. 25) = en préparation
Der mechanische Einbau ist am Beispiel einer Brückenwaage im folgenden beschrieben und
sinnvollerweise in vorgeschlagener Reihenfolge vorzunehmen:
D Anheben der bereits mittig justierten Waagenbrücke an einer Stirnseite mittels geeigneten
Hebezeugen
D Montage der vorbereiteten Lasteinleitungsteile mit Spannstift zur Verdrehsicherung unten und
ohne Spannstift oben; das untere Druckstück ist so auszurichten, daß der Spannstift in die
Richtung zeigt, in die später der Kabelausgang und das Typenschild weisen soll, wird aber noch
nicht entgültig fixiert.
Anordnung des Spannstiftes zur Verdrehsicherung:
oder
Offene Seite radial anordnen !
!
D Zum Schutz vor Verschleiß, Verschmutzung und Korrosion sind obere und untere
Lasteinleitungsteile in der Lastaufnahme und der Spannstift sowie die Verdrehsicherung an der
Wägezelle mit reichlich Fett zu versehen, das mit den Wägezellen mitgeliefert wird.
Druckstücke und Spannstifte fetten:
!
D Fixierung der unteren Druckstücke mittels Spannscheibe bei Verwendung von EPO3/50t bzw.
Excenterscheiben bei Verwendung von C16/EPU44A oder C16/ZOU44A. Bei Verwendung des
HBM-Montagesatzes 2-9290.0070 (auch enthalten in 1-C16/EPU44A und C16/ZOU44A) ist das
Gummischlauchstück zur Abdichtung und zum Schutz der unteren Berührungsfläche Wägezelle
/ Druckstück mittels der beiliegenden Schlauchschelle am Wägezellengehäuse zu befestigen.
D Nun die Wägezellen in das untere Druckstück mit kreisender Bewegung so einsetzen, daß der
Spannstift am Druckstück in die Aussparung der Verdrehsicherung eingreift.
D Jetzt die Waagenbrücke soweit vorsichtig absenken und dabei die oberen Lasteinleitungen der
Wägezellen in die Lastaufnahme der oberen Druckstücke einführen, daß die Wägezellen gerade
noch unbelastetsindund senkrecht ausgerichtet werdenkönnen. Dies kann durchVerschieben
des unteren Druckstückes bei gelockerten Excenterscheiben geschehen. Die lotrechte
Einbaulage der Wägezelle ist am einfachsten mit einer geeigneten Prismenlibelle zu überprüfen,
die am zylindrischen Gehäuserohr angelegt werden kann. Danach die Brücke absenken und an
der anderen Stirnseite analog verfahren.
Wägezellen senkrecht ausrichten !
!
D Nach dem gesamten Einbau nochmals bei frei schwingender Brücke die lotrechte Einbaulage
aller Wägezellen kontrollieren und ggf. bei angehobener Brücke korrigieren. Eine exakte
Montage ist die beste Vorraussetzung für gute Meßergebnisse und geringste Eckenabweichung!
D Ist die endgültige senkrechte Ausrichtung der Wägezelle erreicht, werden die Excenterscheiben
gegen das Druckstück gedreht und durch Anziehen der Befestigungsschrauben fixiert.