16
Arbeiten an Motoren dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen.
D
Zu Ihrer Sicherheit
5. Gefahren die vom
Gerät ausgehen
Vor jeder Benutzung sind die HAZETWerkzeuge zur Motoreinstellung auf
ihre volle Funktionsfähigkeit und
Beschädigung zu prüfen. Ist die Funktionsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser Prüfung
nicht gewährleistet oder werden Schäden festgestellt, darf das Werkzeug nicht verwendet
werden. Ist die volle Funktionsfähigkeit nicht
gegeben und das Werkzeug wird dennoch verwendet, besteht die Gefahr von erheblichen
Körper-, Gesundheits- und Sachschäden.
Defektes Werkzeug kann schwere Verletzungen verursachen.
Zum Schutz vor Schaden sind folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
ACHTUNG:
Die falsche Steuerzeiten-Einstellung
kann zu Kontakt zwische Kolben
und Ventilen führen und dadurch
einen Motorschaden verursachen. Stellen
Sie daher immer sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge verwenden und die Vorgaben des Fahrzeugherstellers befolgen.
• Vor Beginn der Arbeit den Minuspol der
Batterie abklemmen.
HINWEIS:
Vor dem Abklemmen der Batterie
sicherstellen, dass der Kfz-Besitzer
den Code für das Autoradio kennt.
• Jedes „aufgebockte“ oder über den Boden
angehobene Fahrzeug, muss mit Achsböcken, Rampen etc. angemessen abgestützt werden.
• Tragen Sie enganliegende Arbeits-
schutzkleidung und Schutzbrille.
Motoren haben drehende Komponenten, die sich in loser Kleidung,
Schmuckstücken etc. verfangen
können.
• Sie sind immer für die von Ihnen benutz-
ten Werkzeuge verantwortlich.
Lassen Sie niemals Werkzeuge im oder am
Motor liegen, wenn dieser gedreht wird oder
wenn die Arbeit beendet ist.
Lose Teile können weggeschleudert
werden und Personen in der Umgebung verletzen oder töten, Gegenstände können beschädigt werden.
• Die Fixierdorne nicht zum Blockieren der
Kurbelwelle, beim Lösen oder Anziehen der
Kurbelwellenschraube, verwenden.
• Nicht den Zahnriemen zum Blockieren des
Nockenwellenrades benutzen, um
Verschraubungen zu lösen.
• Zahnriemen nicht knicken, umdrehen oder
mit einem Radius unter 25 mm biegen.
• Zum Anbringen des Zahnriemens keine Hebel verwenden und keine Gewalt anwenden.
• Spannrolle, Umlenkrolle(n) und Wasserpumpe auf freien Lauf prüfen.
• Motor auf Dichtigkeit prüfen ggf.
Undichtigkeiten beseitigen.
• Bei Ersatz des Zahnriemens nur neue Zahnriemen mit richtiger Zahnung verwenden.
• Zahnriemenspannung richtig einstellen
(Herstellerangaben beachten).
• Vorgeschriebene Anzugsdrehmomente einhalten (Herstellerangaben beachten).
• Die durch Pfeil angegebene Drehrichtung
des Zahnriemens beachten.
• Gebrauchte Zahnriemen nicht wiederverwenden, immer neue Zahnriemen einsetzen.
• Bei Anzeichen von Verschleiß wie
Reibstellen, Rissen, oder Beschädigungen
sowie starker Verschmutzung (z.B. durch Öl)
Zahnriemen ersetzen.
• Bei Schäden am Zahnriemen Ursache
suchen und beseitigen.
• Keine Lösungsmittel, wie Verdünnung, Ben-
zin etc. zum Reinigen von Zahnriemen verwenden. Im Zweifelsfall den Zahnriemen
auswechseln.
• Den Zahnriemen zum Inspizieren nicht
umdrehen.
• Den Motor, außer bei speziellen Vorgaben
durch den Hersteller, nur in normaler
Drehrichtung drehen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Teile, Befestigungen und Zubehör.
• Reparaturen nur von autorisierten
Personen durchführen lassen.
• Die Werkzeuge nur an Orten verwenden, die
durch geltende Verordnungen für Arbeitsbereiche bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen
an HAZET-Werkzeugen untersagt. Die Vornahme von Veränderungen am Werkzeug
führt zum sofortigen Haftungsausschluß.