Hazet 2191/12 K Operating Instructions Manual

2
3. Ersatzteile
• Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Original­Ersatzteile von HAZET verwendet werden.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädi­gungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des Werkzeuges führen.
4. Entsorgung
• Zur Aussonderung, reinigen und unter Beachtung geltender Arbeits- und Umweltschutzvorschriften zerlegen.
• Bestandteile der Wiederverwertung zuführen.
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Für Metall-Rohre und Leitungen ? 4,75 – 10 mm mit 0,7 – 1,0 mm Wandstärke.
• Zur Herstellung von offenen (F) oder doppelten (E) Bördeln nach DIN 74234, normalen 90°- und 180°-Bördeln.
• Für Bördel an gezogenen und gerollten Rohren.
6. Lieferumfang
12teilig im Metallkasten
7. Geräteelemente
Klein-Rohrabschneider HAZET 2181-1
2
Grundgerät HAZET 2191
Spannbacke HAZET 2191-1
4
Rohr-Fräser HAZET 2191-2
5
Vorgabestück HAZET 2191-3
6
Druckstück HAZET 2191-4 ? 4,75 mm
7
Druckstück HAZET 2191-5 5 mm
8
Druckstück HAZET 2191-6 6 mm
9
Druckstück HAZET 2191-8 8 mm
0
Druckstück HAZET 2191-9 9 mm
q
Druckstück HAZET 2191-10 10 mm
w
90°-Druckstück HAZET 2191-90
8. Technische Daten
• Mit auswechselbarer, scharnierter Spannbacke aus Spezialstahl.
• Grundgerät aus Spezialguss, Oberfläche lackiert.
Betriebsanleitung
Doppel-Bördelgerät
mit mehrfachen Anwendemöglichkeiten mit auswechselbarer, scharnierter Spannbacke
223113
2191/12 K
Sehr geehrter Kunde, Sie haben eine gute Wahl getroffen. Sie halten ein HAZET
Qualitäts-Produkt in den Händen, das Ihren Arbeitsablauf optimieren wird
1. Zu Ihrer Sicherheit
Vor Inbetriebnahme ist der Anwendungs­hinweis zu lesen und zu beachten.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Werkzeuges gehört die vollständige Beachtung aller Sicherheitshinweise und Infor­mationen
Für Verletzungen und Schäden, die aus unsachgemäßer und zweckentfremdeter Anwendung bzw. Zuwiderhandlung gegen die Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt HAZET keine Haftung oder Gewährleistung. Hierfür haftet allein der Betreiber.
2. Symbolerklärung
ACHTUNG: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
Der Betreiber ist verpflichtet den Anwendungs hinweis und die Sicherheitsvorschriften zu beachten und alle Anwender des Werkzeugs gemäß dieser zu unterweisen.
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Ihnen die Handhabung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Beschrei bungen, gefährliche Bedingungen, Sicherheitsgefahren und Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nicht­beachtung Beschädigungen, Fehlfunktionen und/oder den Ausfall des Gerätes zur Folge haben.
4
5
w
6-q
Bördel F
Spannen Sie das Grundgerät am Spannstück in den Schraubstock.
Schieben Sie dann die Spannbacke, mit der Seite „F“ nach oben, bis zum Anschlag in das Gerät.
Öffnen Sie die Spannbacke und legen das zu bördelnde Rohr in die entsprechende Aufnahme
­bohrung. Das Rohr oben 6 mm überstehen lassen und die Spannbacke schließen.
9. Anwendung
Vorbedingung für eine dichte Bördel ist die saubere Entgratung und Abschrägung des Innen- und Außenrandes des abgeschnittenen Rohres. Hierzu dient der Rohrfräser HAZET 2191-2.
Stecken Sie das gleitfähig gemachte Druckstück auf das Rohr und setzen Sie das Vorgabestück mit der Öffnung nach unten darauf. Dann schie
­ben Sie die Spannbacke soweit in das Gerät, bis das Rohrende mit dem Druck- und Vorgabestück unter der Druckspindel liegt.
Achten Sie darauf, dass die Arretier-Spitze
hörbar in die vorgesehene Ausfräsung der Spannbacke einrastet.
Drehen Sie die Klemmspindel an.
Drehen Sie die Druckspindel herunter. Durch das Druck- und Vorgabestück wird Bördel „F“ geformt.
Bördel E
• Wie unter ¡ - ] beschrieben herstellen, zur Fertigstel-
lung die Spannbacke wenden und mit der Seite „E“ nach oben einsetzen, Bördel erneut einspannen und mit dem 90°-Druckstück fertig bearbeiten.
90°-Bördel
• Wie unter ¡ - ] beschrieben herstellen, jedoch die Spann-
backe mit Seite „E“ nach oben einsetzen und 90°-Druck­stück verwenden.
180°-Bördel
• Wie 90°-Bördel herstellen, zur Fertigstellung die Spannbacke
wenden und mit der Seite „F“ nach oben einsetzen, Bördel erneut einspannen und mit der Rückseite des Vorgabe­stückes flach drücken.
10. Aufbewahrung / Lagerung
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen zu lagern und aufzubewahren:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Keinen Flüssigkeiten und aggressiven Substanzen aussetzen.
• Lagertemperatur -10 bis +45°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 65%.
11. Pflege und Instandhaltung
• Stöße, Schläge, Herunterfallen und Flüssigkeitskontakt können die Funktion beeinträchtigen und das Gerät beschädigen.
@
£
^
#
Loading...
+ 2 hidden pages