Hazet 1979 N-81 Instruction Manual

HAZET-WERK
HÖCHSTE TECHNOLOGIE IN DER WERKZEUGFERTIGUNG SEIT 1868 HIGHEST TECHNOLOGY IN TOOL MANUFACTURE SINCE 1868
Bedienungsanleitung
Werkstattleuchte
1979 N-81
q
FUNKTIONSÜBERSICHT
- Professionelle Werkstattleuchte mit neuester SMD LED-Technologie
- Robustes Kunststoffgehäuse
- Um 360° drehbarer, in acht Stufen arretierbarer Griffbügel für fl exible Lichtausrichtung
- Ein herausziehbarer, um 360° drehbarer Haltehaken an Gehäusestirnseite
- Ein ultrastarker Haltemagnet an der Stirnseite des Griffbügels zum Befestigen an metallischen Gegenständen
- Zusätzlicher herausziehbarer Halteclip am Haltebügel als zusätzliche Befestigungsmöglichkeit
- Fest verbauter Li-Ion-Akkupack (3.7 V / 1550 mAh)
- Ladekontrollanzeige über farbige LED auf Gehäuserückseite
- Lademöglichkeit über USB AC/DC Netzteil oder Kfz-Adapter (im Lieferumfang nicht enthalten)
TECHNISCHE DATEN
Leuchtmittel: __________________ 5x SMD LED Eingangsspannung: ____________ 5V DC Eingangsstrom: ________________ max. 1000 mA Akku: ________________________ Li-Ion Akkupack 3.7 V | 1550 mAh | 5.73 Wh Lichtstrom:____________________ 100% 250 lm | 50% 105 lm Leuchtdauer: __________________ 100% 4 h | 50% 11 h Ladezeit: _____________________ 4 h Schutzklasse: _________________ III Lagertemperatur: ______________ -20 °C… 60 °C Betriebstemperatur: ____________ -20 °C… 25 °C Gewicht Leuchte inkl. Akku: _____ 183 g Abmessungen Leuchte: ________ 131 x 66.5 x 29 mm Länge Micro-USB-Kabel: _______ 150 cm
INBETRIEBNAHME
Der Ein-/Ausschalter der Werkstattleuchte befi ndet sich auf der Stirnseite des Gehäuses:
- 1 x Drücken: Die Leuchte wird im 100% Lichtmodus eingeschaltet.
- 2 x Drücken: Die Leuchte wird in den Energiesparmodus (50% Lichtleistung) geschaltet.
- 3 x Drücken: Die Leuchte wird ausgeschaltet.
LADEVORGANG
Vor der ersten Inbetriebnahme die Werkstattleuchte vollständig laden. Bei Lagerung über einen längeren Zeitraum die Werkstattleuchte ebenfalls vorher vollladen.
Folgende Ladeoption steht zur Verfügung:
- Über USB Netzteil an der Steckdose Das beiliegende USB/Micro-USB-Ladekabel mit dem USB-Netzgerät verbinden, indem der USB-Stecker des Ladekabels in
die USB-Buchse des Netzgerätes gesteckt wird. Danach den Mirco-USB Stecker des Ladekabels in die Micro-USB Buchse auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss schützt, von der Buchse gezogen werden. Danach das USB-Netzteil in die Steckdose stecken.
- Über Kfz-Adapter im Zigarettenanzünder des Kfz Das beiliegende USB/Micro-USB-Ladekabel mit dem Kfz-Adapter verbinden, indem der USB-Stecker des Ladekabels in die
USB-Buchse des Kfz-Adapters gesteckt wird. Danach den Mirco-USB Stecker des Ladekabels in die Micro-USB Buchse auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss schützt, von der Buchse gezogen werden. Danach den Kfz-Adapter in den Zigarettenanzünder stecken.
Ladeanzeige über farbige LED auf der Gehäuserückseite, rechts neben der Micro-USB Buchse:
- Akku wird aufgeladen: Die LED leuchtet rot
- Akku ist vollgeladen: Die LED leuchtet grün
Werkstattleuchte
TECHNISCHE DATEN
__________________
5x SMD LED
____________
5V DC
________________
Akku:
________________________
____________________
__________________
_____________________
_________________
______________
____________
_____
Abmessungen Leuchte:
________
_______
Vor der ersten Inbetriebnahme die Werkstattleuchte vollständig laden. Bei Lagerung über einen längeren
Zeitraum die Werkstattleuchte ebenfalls vorher vollladen.
die USB-Buchse des Netzgerätes gesteckt wird. Danach den Mirco-USB Stecker des Ladekabels in die Micro-USB Buchse
auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss
die USB-Buchse des Netzgerätes gesteckt wird. Danach den Mirco-USB Stecker des Ladekabels in die Micro-USB Buchse
die USB-Buchse des Netzgerätes gesteckt wird. Danach den Mirco-USB Stecker des Ladekabels in die Micro-USB Buchse
schützt, von der Buchse gezogen werden. Danach das USB-Netzteil in die Steckdose stecken.
auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss
auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss
auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss
schützt, von der Buchse gezogen werden. Danach den Kfz-Adapter in den Zigarettenanzünder stecken.
auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss
auf der Rückseite der Werkstattleuchte einstecken. Dazu muss vorher die Gummikappe, die den Micro-USB Anschluss
Niemals direkt in die Leuchte sehen, die Lichtstärke ist geeignet,
Verletzungen am Auge hervorzurufen.
1 Zu Ihrer Information
Warnhinweise
Elektrische Energien können schwere Verletzungen
verursachen.
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr sind folgende grundsätzliche Sicherheits- maßnahmen zu beachten:
Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht beschädigt sein. Leuchten / Ladegeräte, die fallen gelassen wurden oder beschädigt sind, müssen vor Wiederinbetriebnahme von Fachpersonal geprüft werden.
Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder scharfen Teile berühren oder in einer anderen Weise beschädigt werden. Kabel sind so zu verlegen, dass sie für Personen keine Stolpergefahr darstellen.
LED-Lampe nicht Wasser oder anderen Flüssigkeiten aussetzen. Dabei können gefährliche Spannungsentla- dungen entstehen.
Alle Service- oder Reparaturarbeiten immer durch Fach- personal ausführen zu lassen. Um die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewährleisten, dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Die LED-Lampe nicht selbst zerlegen / öffnen. Unsach- gemäßer Zusammenbau kann zur Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit, zu Feuer, zu einem elektrischen Schlag und / oder zu Verletzungen führen.
Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.
Niemals direkt in die Leuchte sehen, die Lichtstärke kann Verletzungen am Auge hervorrufen.
Verlängerungskabel müssen für die Ladestation ausrei- chend dimensioniert sein. Kabel, die nicht für die betref- fende Stromstärke ausgelegt sind, können überhitzen.
Die LED-Lampe erwärmt sich während des Ladevor- ganges leicht. Dies stellt keine Beeinträchtigung der Funktion dar. Bei der Handhabung ist entsprechende Vorsicht geboten.
Die LED-Lampe nur an Orten verwenden, die durch gel- tende Verordnungen für Arbeits bereiche und elektrische Anlagen bestimmt und vorgeschrieben werden.
Augenverletzungen vermeiden - Nie direkt in den Licht- strahl schauen oder anderen Personen ins Gesicht leuch- ten. Geschieht dies zu lange, kann durch Blaulichtanteile eine Netzhautgefährdung auftreten. Falls ein Lichtstrahl in die Augen trifft, sind die Augen zu schließen und der Kopf sollte von dem Lichtstrahl abgewendet werden.
Diese Lampe überschreitet die Bedingungen der risiko- freien Nutzung. Das Risiko bei der Verwendung hängt
davon ab, wie der Nutzer mit der Lampe umgeht.
(1) Dieser Wert gibt den Faktor an, um wieviel der Risiko-
gruppengrenzwert zu der nächst niedrigeren Gruppe überschritten wird. Der Grenzwert liegt bei 1.
(2) Abstand von Auge zur Lampe, bei welchem die entspre-
chende Risikogruppe zutreffend ist.
Entsorgung
Zur Entsorgung muss die Leuchte und der LI-ION-Akku dem jeweiligen öffentlichen Recyclingsystem zugeführt werden.
Gewährleistung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Gewährleistung. Nicht bestimmungs gemäße Verwendung liegt vor:
Für Produkte, die von Personen verändert, modifi ziert oder repariert wurden, die nicht HAZET angehören,
Bei Missbrauch, unsachgemäßer Handhabung, Fahrläs- sigkeit und Abweichung von normalen Verfahrensweisen oder den Anweisungen und Spezifi kationen von HAZET oder
Bei Verwendung in Zusammenhang mit einem anderen Produkt, Gerät, Bauteil oder System, das entweder defekt, die Ursache für einen Defekt oder nicht für den Gebrauch in Zusammenhang mit diesem Produkt vorgesehen ist.
EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller: HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG Güldenwerther Bahnhofstraße 25-29 42857 Remscheid – GERMANY
erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass folgende Produkte:
Marke: HAZET Produktbezeichnung: LED-Lampe Typenbezeichnung: 1979 N-81 allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie
2011/65/EG (RoHS II), Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EG entspricht.
Des Weiteren erklären wir, dass die Konformität zu folgenden Normen gegeben ist:
DIN EN 55015:2016-04 DIN EN 50581:2013-02
Dokumentationsverantwortliche ist: Sandra Müller, Tel.: +49 (0) 2191 792 319
Hersteller-Unterschrift:
Guido Schmidt Remscheid, den 23. Juli 2018 Die technischen Details sind in der Qualitätssicherung
HAZET Remscheid, Deutschland einsehbar. Datum CE Zeichnung: 23. Juli 2018
Risikogruppe 2
ACHTUNG Möglicherweise kann gefährliche optische
Strahlung von diesem Produkt ausgehen. Bei Betrieb nicht für längere Zeit in die Lampe blicken. Kann für die Augen schädlich sein.
Gefahrenwert der Exposition (EHV)(1)6
Risikogruppe Gefährdungsabstand (HD)(
2)
2 0 m - 0,49 m 1 0,49 m - 4,90 m Freie Gruppe > 4,90m
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG ; Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 42857 Remscheid
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 \ +49 (0) 21 91 / 7 92-375 ^ hazet.de ] info@hazet.de
Verletzungen am Auge hervorzurufen.
1
Zu Ihrer Information
Warnhinweise
Elektrische Energien können schwere Verletzungen
verursachen.
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
sein. Leuchten / Ladegeräte, die fallen gelassen wurden
oder beschädigt sind, müssen vor Wiederinbetriebnahme
von Fachpersonal geprüft werden.
Teile berühren oder in einer anderen Weise beschädigt
werden. Kabel sind so zu verlegen, dass sie für Personen
aussetzen. Dabei können gefährliche Spannungsentla-
dungen entstehen.
auf Dauer zu gewährleisten, dürfen nur Originalersatzteile
verwendet werden.
gemäßer Zusammenbau kann zur Beeinträchtigung der
Schlag und / oder zu Verletzungen führen.
Verletzungen am Auge hervorrufen.
chend dimensioniert sein. Kabel, die nicht für die betref-
fende Stromstärke ausgelegt sind, können überhitzen.
ganges leicht. Dies stellt keine Beeinträchtigung der
Vorsicht geboten.
tende Verordnungen für Arbeits bereiche und elektrische
Anlagen bestimmt und vorgeschrieben werden.
strahl schauen oder anderen Personen ins Gesicht leuch-
ten. Geschieht dies zu lange, kann durch Blaulichtanteile
eine Netzhautgefährdung auftreten. Falls ein Lichtstrahl in
die Augen trifft, sind die Augen zu schließen und der Kopf
sollte von dem Lichtstrahl abgewendet werden.
freien Nutzung. Das Risiko bei der Verwendung hängt
davon ab, wie der Nutzer mit der Lampe umgeht.
gruppengrenzwert zu der nächst niedrigeren Gruppe
chende Risikogruppe zutreffend ist.
Zur Entsorgung muss die Leuchte und der
Recyclingsystem zugeführt werden.
Gewährleistung
oder repariert wurden, die nicht HAZET angehören,
sigkeit und Abweichung von normalen Verfahrensweisen
oder den Anweisungen und Spezifi kationen von HAZET
oder
das entweder defekt, die Ursache für einen Defekt oder
42857 Remscheid – GERMANY
erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung,
dass folgende Produkte:
Typenbezeichnung: 1979 N-81
allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie
2011/65/EG (RoHS II), Elektromagnetische Verträglichkeit
2014/30/EG entspricht.
folgenden Normen gegeben ist:
Sandra Müller, Tel.: +49 (0) 2191 792 319
einsehbar.
ACHTUNG
Strahlung von diesem Produkt ausgehen. Bei Betrieb
Augen schädlich sein.
Gefahrenwert der Exposition (EHV)(1)6
Gefährdungsabstand (HD)(
)
2
0 m - 0,49 m
0,49 m - 4,90 m
Hermann Zerver GmbH & Co. KG
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29
42857 Remscheid
+49 (0) 21 91 / 7 92-0
+49 (0) 21 91 / 7 92-375
hazet.de
info@hazet.de
Loading...
+ 2 hidden pages