3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw.
unsachgemäße Handhabung
3.3 Restgefahren
4. Inbetriebnahme
4.1 Aufstellung
4.2 Hydraulikanschluss
4.3 Montage Anschlag (Zubehör)
4.4 Lasermittelpunktanzeige
5. Bediener Praxis
5.1 Werkzeugeinsatz - Wechsel (Rundlocher)
5.2 Werkzeugeinsatz - Wechsel (Formlocher)
5.3 Stanzen von Ausschnitten mit Folgestanzungen
5.4 Werkzeuge und Materialabmessungen
6. Wartung / Störungen / Service
2643-7105-00-00 - mit Laseroption
2643-7106-00-00 - mit Laser-Mittelpunktanzeige
Abbildung: Stanzbügel mit montierter Laser-Mittelpunktanzeige
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Maxi-Press 500 entschieden haben.
Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Handhabung und zum sicheren Umgang mit der Maschine.
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf und sorgen sie dafür, dass sie vom Bedienpersonal gelesen, verstanden und eingehalten wird.
Diese Betriebsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes mitzuführen.
Sollten Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zur Maschine oder der Funktion selbst haben, kontaktieren Sie bitte Ihren
lokalen Vertrieb oder uns als Hersteller.
2 Sicherheitsbestimmungen
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Maschinen mit bewegten Teilen bergen immer das Risiko von Verletzungen und erfordern ein großes Maß an Achtung und Sorgfalt.
Um Risiken zu vermeiden, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam durch bevor sie diese Maschine in Betrieb nehmen.
• Die Maschine darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden
• Veränderungen müssen sofort dem Vorgesetzten gemeldet werden
• Die Arbeitsumgebung ist aufzuräumen
• Der Arbeitsbereich ist gut auszuleuchten
• Große, schwere Werkstücke sind bei der Bearbeitung gegen Herabfallen zu sichern (z.B. durch Stützen)
• Evtl. austretendes Öl (Leckage) muss sofort aufgewischt werden
• Das Bedienpersonal ist verpflichtet, geeignete Schutzkleidung zu tragen
(Handschuhe, rutschsichere Arbeitsschuhe, eng anliegende Kleidung, Gehörschutz, Schutzbrille)
• Das Arbeiten an der Maschine ist zu unterlassen, wenn die Konzentration herabgesetzt sein könnte
(z.B. durch Medikamente- oder Alkoholeinnahme)
• Kinder fernhalten
Diese Maschine ist nicht für andere, als in dieser Betriebsanleitung beschriebene Arbeiten geeignet und bestimmt.
Im Falle von Missbrauch haften wir nicht für daraus resultierende Schäden.
1
Originalbetriebsanleitung Maxi-Press 500
2.2 Weitere Sicherheitsregeln beim Umgang mit der Maxi-Press 500
• Aufbau, Inbetriebnahme, das Einrichten der Maschine und Reparaturen dürfen nur durch fachkundiges Personal erfolgen, welches auch diese
Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat.
• Vor Anschluss an ein Hydraulikaggregat sich versichern, dass die Schlauchleitung drucklos und das Aggregat ausgeschaltet ist.
• Bei Aufbau, Reinigung, Auswechslung von Ersatzteilen und Werkzeugwechsel ist sicherzustellen, dass die Maschine drucklos ist (Aggregat
ausschalten).
• Leitungen und Hydraulikschläuche nicht knicken und keine Stolperfallen bilden.
• Der maximale Betriebsdruck von 450 bar darf nicht überschritten werden.
• Schutzeinrichtungen dürfen weder demontiert noch außer Betrieb gesetzt werden.
• Erhöhte Gefahr des Finger quetschens während des Stanzvorganges.
• Die Maschine ist nach Beendigung der Arbeit auszuschalten / drucklos zu stellen.
• Bei Maschinen mit Laser-Mittelpunktanzeige der Laserschutzklasse 2:
Nicht in den Laserstrahl blicken! Sollte die Laserstrahlung dennoch ins Auge treffen, bewusst die Augen schließen oder sich sofort abwenden!
Für auftretende Schäden, ausgelöst durch unsachgemäße Installation oder Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften, kann die häwa GmbH
nicht haftbar gemacht werden.
3 Umgang / Beschaffenheit der Maschine
Der Stanzbügel entspricht dem Stand der Technik, sowie den geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen
seiner bestimmungsgemäßen Verwendung.
Die Maxi-Press 500, hydraulisch betätigt, besitzt eine EG-Konformitätserklärung (siehe Anlage) und entspricht somit den Vorgaben der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Maschine bleiben vorbehalten.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stanzbügel Maxi-Press 500 ist zum schnellen Stanzen von Rund- und Formlöchern in Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumbleche entwickelt worden.
Unter günstigen Voraussetzungen können auch manche Kunststoffe bearbeitet werden (weiche Kunststoffmischungen in Verbindung mit scharfen
Werkzeugen). Dazu sind vorab auf jeden Fall Versuche zu machen.
Die Handhabung des Stanzbügels muss entsprechend den Vorgaben in dieser Betriebsanleitung erfolgen.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder unsachgemäße Handhabung sind ein unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
Mögliche Anwendungsbereiche:
Bearbeiten von:
• Montageplatten
• Blechtüren
• Klemmenkästen
• Gehäusen
• Leitungskanäle etc...
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
Bei jeder Änderung an der Maschine und bei vorhersehbarem Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung des Stanzbügels erlischt die
EG-Konformitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaubnis.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung sind:
• Betrieb im Freien
• Betrieb bei entfernten Schutzeinrichtungen
• Betrieb im unbefestigten Zustand
• Betrieb mit stumpfen Werkzeugen
• Fehlerhaft ausgeführte Reparaturarbeiten
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
3.3 Restgefahren
Konstruktiv konnten nicht alle Gefahren, ohne die bestimmungsgemäße Funktionalität einzuschränken, vermieden werden.
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren des Stanzbügels mittels einer Risikobewertung.
Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren können sein:
• Quetschungen durch Umfallen des Stanzbügels bei der Montage
• Quetschungen durch Herabfallen großer, schwerer Werkstücke
• Abscheren oder Quetschen von Gliedmaßen durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
• Platzen eines Hydraulikschlauches
• Ausrutschen auf Öl durch Leckage
• Ungewollter Anlauf / Betätigung der Maschine
• Schnittverletzungen durch Werkzeuge oder scharfe Bleche
2
Originalbetriebsanleitung Maxi-Press 500
Bestehende Restgefahren können vermieden werden durch:
• Aufmerksames Arbeiten
• Durch Beachten der Hinweise an der Maschine und in dieser Anleitung
• Durch Umsetzen der allg. Sicherheitsbestimmungen / Sicherheitsregeln
4. Inbetriebnahme
Die Stanze wird bereits vormontiert geliefert. Es muss nur die häwa Hydraulikpumpe angeschlossen werden. Die geeignetste Pumpe ist die ElektroHydraulikpumpe vom Typ 2611.
Nur in Verbindung mit einer häwa Hydraulikpumpe mit max. Arbeitsdruck von 450 bar, entspricht der Betrieb dieses Stanzbügels den Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
4.1 Aufstellung
Stanzbügel auf eine feste Unterlage montieren (auf richtige Höhe für ermüdungsfreies Arbeiten achten).
4.2 Hydraulikanschluss
Der Anschluß des Hochdruckschlauchs der Hydraulikpumpe erfolgt über eine am Zylinder angebrachte Steckkupplung (6). Der Hydraulikschlauch muss
ohne Knickstellen verlegt sein. Bei allen Kabeln und Schläuchen ist darauf zu achten, dass keine Stolperfallen gebildet werden.
4.3 Montage Anschlag (Zubehör)
Der Anschlag wird vormontiert mitgeliefert. Der Anbau ist wie folgt vorzunehmen:
Lasche (3) ausschrauben. Führungsstangen (2) anschrauben. Schieber (7) aufstecken und Führungsstangen mit Winkeln (4) anschrauben.
Hebel (11) mit Schraube (12) und Mutter (13) für Tiefenfestsetzung einstellen. Anschlaglineal (1) mit Klemmhebel (17) anschrauben.
Höhenverstellung des Anschlaglineals ist mittels Klemmhebel stufenlos von 0-30 mm möglich.
Dadurch ist auch das Stanzen von abgekanteten Blechen möglich.
3
Originalbetriebsanleitung Maxi-Press 500
4.4 Lasermittelpunktanzeige
Das Steckernetzteil muss an eine Wechselspannung zwischen 100 Volt und 240 Volt angeschlossen werden. Anschließend das Steckernetzteil mit dem
Laserdiodenmodul verbinden.
Achtung: Unbedingt beiliegendes Datenblatt vom Laserdiodenmodul beachten!
Es sind 2 Maschinenausführungen erhältlich
1. Maxi-Press mit Laseroption 2. Maxi-Press mit Lasermittelpunktanzeige
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Steckernetzteil 7 Kolbenstange
2 Laserdiodenmodul 8 erster O-Ring
3 Hydraulikzylinder 9 zweiter O-Ring
4 Aufkleber 10 Laserstrahlbegrenzungsscheibe
5 Kunststoffgewindestift 11 Lasereinstellhilfe
6 Schlitzschraubendreher
4
Originalbetriebsanleitung Maxi-Press 500
Vorgehensweise zur Ausrichtung des Laserdiodenmodules
Vorbereitung:
- Prüfen, ob alle Teile aus der oben angeführten Liste vorliegen
- Entweder zum Ausrichten die Lasereinstellhilfe 2600-2000-30-00 verwenden, oder
- die Oberseite einer Matrize mit einem hellen Klebeband abkleben und den ungefähren Mittelpunkt markieren. Die Kennzeichnung mit dem ungefähren
Stanzmittelpunkt ist nicht zwingend erforderlich.
Vorgehen:
- Die Lasereinstellhilfe oder die abgeklebte Matrize in die Matrizenaufnahme einsetzen.
- Steckernetzteil (1) mit Laserdiodenmodul (2) verbinden.
- Zur Funktionsprüfung des Laserdiodenmodules, das Steckernetzteil in eine Steckdose mit einer Spannung von 230 V/50 Hz einstecken.
Achtung:
- Modul befindet sich nun im Betriebszustand und sendet einen Lichtstrahl aus.
- NICHT direkt in den Strahl schauen → Datenblatt des Lasers beachten!
- Linse des Laserdiodenmoduls darf nicht verschmutzt sein oder berührt werden!
- Lasermodul in die hintere Öffnung der Kolbenstange (7) einführen und mit etwas Kraftaufwand über den ersten O-Ring (8) schieben. Das Modul sollte
nun am 2ten O-Ring (9) anliegen.
Am unteren Ende des Zylinders (3) befindet sich eine Laserstrahlbegrenzungsscheibe (10), die den Laserstrahl auf den Solldurchmesser begrenzt.
Diese Scheibe besitzt eine 60° Fase. Trifft nun der Strahl auf diese Schräge, wird er abgelenkt.
Dies hat beim Ausrichten des Modules folgende Auswirkung:
- wird das Lasermodul in Pfeilrichtung bewegt, dann bewegt sich der Laserzeigepunkt, auf der Lasereinstellhilfe / auf der abgeklebten Matrize in Pfeilrichtung
vom Zentrum weg. Eine weitere Auswirkung ist, dass der Anzeigepunkt immer „verschwommener“ wird.
Beim Ausrichten mit der Lasereinstellhilfe ist es das Ziel, den Anzeigepunkt gleichmäßig über den Spitz der Lasereinstellhilfe zu platzieren.
Beim Ausrichten mit einer abgeklebten Matrize, muss der Anzeigepunkt scharf abgegrenzt und in einem „satten Rot“ angezeigt werden. Ist der angezeigte
Punkt kreisrund und mit einer gleichmäßigen Abstrahlung nach allen Seiten, ist der exakte Stanzmittelpunkt eingestellt. Ungeachtet dessen, ob der Anzeigepunkt mit der optionalen Markierung auf dem Klebeband übereinstimmt oder nicht.
- Das Lasermodul wird nun durch vier Kunststoffgewindestifte (5) in der Lage fixiert.
- Den Aufkleber (4) mit dem Warnhinweis über die Laserstrahlung, von vorne gut sichtbar, am Hydraulikzylinder anbringen.
Zur Erhöhung der Lebensdauer empfehlen wir, das Laserdiodenmodul bei längeren Arbeitspausen abzuschalten.
5
Originalbetriebsanleitung Maxi-Press 500
5. Bediener Praxis
Lochstempel und Matrize müssen zusammenpassen und dürfen nicht beschädigt sein.
5.1 Werkzeugeinsatz - Wechsel (Rundlocher)
Die Rundlochstempel (5) werden oben in den Hydraulikzylinder (2) eingesetzt bis ø 20 mm mit angebautem, ab ø 20 mm auf mitgeliefertem Adapter
aufgeschraubt.
Der Adapter- bzw. Locherwechsel ist wie folgt vorzunehmen:
Matrize (7) ausbauen. Niederhalter (3) nach oben schieben. Hydraulikzylinder (2) ca. 15 mm ausfahren. Netzstecker ziehen. Inbusschraube lösen.
Lochstempel (5) bzw. Adapter nach unten herausziehen. Gewünschten Rundlocher bzw. Adapter einsetzen und mit Inbusschraube festsetzen (Abb. 3)
und Zylinder zurückfahren. Matrize (7) unten einsetzen, bis Lochergröße ø 38 mm mit Zwischenring (8) (Abb.4). Vor dem Stanzen muss der Schnittspalt geprüft werden. Dazu Stempel vorsichtig nach unten ausfahren. Der Schnittspalt muss ringsum gleich groß sein (0,2 mm). Ist dies nicht der Fall,
lässt sich nach Lösen der Halteschraube (11) der Schnittspalt justieren (Abb.5). Schraube wieder fest anziehen.
Abb.3 Abb.4 Abb.5
Achtung: Niederhalter mit Berührungsschutz (3) muss vor dem Stanzen nach unten geführt und festgestellt werden.
Lochergröße muss beachtet werden (seitlich einstellen).
Stanzabfall muss nach unten frei entfallen können.
5.2 Werkzeugeinsatz - Wechsel (Formlocher)
Der Einsatz der Werkzeuge erfolgt wie bei den Rundlochern, wobei aber zu beachten ist, dass der Arretierstift (23) des Adapters in die Nut des
Hydraulikzylinders als Verdrehsicherung eingreift. Die Matrize sowie der Hydraulikzylinder mit dem Lochwerkzeug (Abb.6 und 7) sind winklig
auszurichten.
Gegebenenfalls muss der Schnittspalt geprüft und eingestellt werden (Abb.5).
Abb.6 Abb.7
Vor dem Stanzen muss darauf geachtet werden, dass der Berührungsschutz (3) wieder fest montiert ist.
6
Originalbetriebsanleitung Maxi-Press 500
5.3 Stanzen von Ausschnitten mit Folgestanzungen
Das Stanzen sollte möglichst mit Quadratlochern 22,2 mm oder 25,4 mm erfolgen. Beim Nachsetzen (Nibbeln) muss darauf geachtet werden, dass der
Locher möglichst immer ins volle Blech eindringt.
5.4 Werkzeug und Materialabmessungen
Zulässige Lochergrößen:
Rund: von ø 4 bis ø 60 mm
Eckig: von 9 bis 46 mm
Blechstärke max. zulässig
Stahlblech ST37 3,0 mm
Edelstahl 2,0 mm
Aluminium 4,0 mm
abhängig von der Lochergröße
6. Wartung / Störungen / Service
Bei Einsatz oder Tausch dürfen nur Original häwa-Ersatzteile verwendet werden.
Wartung
• Die Maxi-Press 500 arbeitet größtenteils wartungsfrei
• In regelmäßigen Abständen sollte eine Reinigung vorgenommen und verzinkte Teile geölt oder gefettet werden.
• Wöchentliche optische und funktionelle Kontrolle der Maschine
• Ölhaltige Lappen/Tücher und das Hydrauliköl sind als Sondermüll zu entsorgen
Störungen und Service
Treten Störungen beim Betrieb auf, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertrieb oder an uns als Hersteller. Hier bekommen Sie wertvolle Tipps um
kleinere Reparaturen selbst durchzuführen.
Sollte eine aufwendige Reparatur notwendig sein, muss diese vom Werksservice durchgeführt werden, da häwa bei unsachgemäßen Reparaturen und
den daraus resultierenden Folgeschäden keine Haftung übernehmen wird.
7
Operating instructions Maxi-Press 500
Contents
1. Introduction
2. Safety requirements
2.1 General safety requirements
2.2 Additional safety requirements
3. Handling of the equipment
3.1 Intended use
3.2 Predictable misuse / improper handling
3.3 Residual risks
4. Commissioning
4.1 Assembly
4.2 Hydraulic connection
4.3 Stop installation (Accessories)
4.4 Laser center point indicator
5. Code of practice
5.1 Tool exchange (Round punch)
5.2 Tool exchange (Formed punch)
5.3 Punching of larger cut-outs
5.4 Tool and material dimensions
6. Maintenance / Troubleshooting / Service
2643-7105-00-00 - with laser option
2643-7106-00-00 - with laser center point indicator
Picture: Stamping bail with mounted laser center point indicator
1. Introduction
Thanks for your decision to purchase a Maxi-Press 500. The installation manual will provide a detailed description on how to operate this equipment
safely.
Please treat this document with care and make sure that it is read, understood and followed by all operating personnel.
2 Safety requirements
2.1 General Safety requirements
Machinery with moving parts always bears the risk of bodily injury and requires specific caution and carefulness.
To minimize the risk, please read this manual carefully before operating this equipment.
• this equipment may only be operated in faultless condition
• variations have to be reported to the supervisor immediately
• the work environment has to be tidy
• the work place has to be well illuminated
• large, heavy work pieces have to be secured against falling
• potentially leaking oil (leak) has to be cleaned up immediately
• operating personnel is required to wear proper safety apparel (gloves, antislip work shoes, close-fitting apparel, ear protection, safety glasses)
• work at the machine is prohibited if concentration could be affected (e.g. through drugs or alcohol)
• keep away children
The equipment is not designed and intended for any other work than described in this manual. In the case of misapplication,
we will not be reliable for any resulting damages.
2.2 Additional safety requirements for the handling of the Maxi-Press 500
• Set-up, commissioning and reparation of this equipment must only be performed by qualified personnel that has read and understood this manual.
• Before connecting to a hydraulic pump, make sure that the hose is without pressure and the pump is switched off.
• For commissioning, cleaning, maintenance, change of parts, and tool changes, make sure that the equipment is without pressure
(pump switched off).
• The maximum pressure of 450 bar must not be exceeded.
• Electrical cables and hydraulic hoses must not be bent. Be aware of tripping hazards.
• Safety mechanisms must not be removed or deactivated.
• High risk of fingers being squeezed during punching process.
• The equipment must be switched off / made pressure-less if it is not used.
• For machinery equipped with laser center point indicator, class 2: In case the laser beam hits your eyes, immediately close your eyes, and / or turn
your head away.
For damages, provoked by improper installation or non-compliance of the safety requirements, häwa GmbH can not be made liable
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.