Die Aufstellung und Inbetriebnahme der Maschine darf nur nach eingehendem
Studium der nachstehenden Betriebsanleitung erfolgen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden,
Reparaturarbeiten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, sowie die
Schutzempfehlungen der Fachverbände und Berufsgenossenschaften, die je nach
Land und / oder Fachverband verschieden sein können, müssen bei Betrieb dieser
Maschine unbedingt eingehalten werden.
Alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten!
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Die Bauart der Maschine gewährleistet bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein
Betreiben und Warten ohne Personengefährdung.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstanden sind,
unterliegen nicht der Gewährleistungspflicht.
Alle Abbildungen und Zeichnungen in dieser Betriebsanleitung dienen zur allgemeinen
Veranschaulichung. Sie sind für die Konstruktion in den Einzelheiten nicht maßgebend.
Die technischen Angaben und Abmessungen sind unverbindlich, Ansprüche können nicht abgeleitet
werden.
Technische Änderungen durch Weiterentwicklung der in dieser Betriebsanleitung behandelten
Maschine behalten wir uns vor, ohne diese Anleitung zu ändern.
Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung, an den beigefügten Zeichnungen und anderen Unterlagen,
sowie jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, liegen bei HAVER & BOECKER,
auch für den Fall von Schutzrechtanmeldungen.
2. Transport
Die HAVER Analysensiebmaschine EML 315 digital plus wird mit Ausnahme der
Führungsstangen komplett montiert geliefert.
Sie ist, wenn nicht anders vereinbart, nach den Verpackungsrichtlinien HPE, die vom Bundesverband Holzmittel, Paletten, Exportverpackungen e.V. und vom Verein Deutscher Maschinenbauanstalten festgelegt wurden, verpackt.
Die z. Zt. geltenden nationalen und internationalen Unfallverhütungsvorschriften müssen
eingehalten werden.
Schäden durch unsachgemäßen Transport berechtigen zu keinerlei Ersatz oder
Garantieansprüchen.
Warnung
Unsachgemäßes Heben kann zu Körperverletzung oder Sachschäden führen. Die Maschine ist nur
mit der geeigneten Ausrüstung und unter Einsatz entsprechend qualifizierten Personals zu heben!
Höhenverstellung:
Durch Drehen der Spannmutter bewegt sich diese auf der Führungsstange auf und ab.
Spannen:
Siebdeckel aufsetzen und beide Muttern gleichzeitig festschrauben.
3.2.2 HAVER TwinNut
1.
Spannmutter HAVER TwinNut
Führungsstange
3.
Siebdeckel
Höhenverstellung:
Die Mutternhälften auseinander ziehen, die Mutter bis zum Siebdeckel auf die Führungsstange schieben,
anschließend die Mutter wieder schließen.
Spannen:
Beide HAVER TwinNut-Muttern gleichzeitig festschrauben.
Zur Übergabe und Übernahme von Daten kann die EML 315 an einen Personal Computer angeschlossen
werden. Dies geschieht über die serielle Schnittstellen mit einem nicht zum Lieferumfang gehörenden
RS 232 Kabel.
Die serielle Schnittstelle befindet sich an dem externen Steuergerät.
Damit ist eine Kommunikation zur Auswertung der Analyse mit unserer HAVER Auswertungssoftware
oder jedem anderen Labor-Informations- und Management-System (LIMS) möglich.
Serielle Schnittstelle an der Unterseite des externen Steuergerätes
8. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei Ihrer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder
Dritte bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen. Insbesondere Störungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!
Die Maschine ist ausschließlich für die Siebung kornförmiger Güter zur Ermittlung der Kornverteilung
bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Bei der Siebanalyse wird eine bestimmte Menge des zu untersuchenden Gutes durch ein oder mehrere
Analysensiebe in Fraktionen getrennt. Die Problematik der Siebanalyse liegt im Ermitteln der
Trenngrenze des durch das Sieben ausgeführten Trennvorgangs. Es ist deshalb zu empfehlen, die
analytische Trenngrenze zu ermitteln.
Genaue Hinweise über die Siebanalyse sind in dem Normblatt
DIN 66 165, Teil 1 Grundlagen - Ausgabe 1987
DIN 66 165, Teil 2 Durchführung - Ausgabe 1987
enthalten. Die Normblätter können vom Beuth-Verlag, Berlin bezogen werden.
10.1 Maximal erlaubte Partikelgröße für Analysensiebe
Um Beschädigungen des Siebbodens zu vermeiden, sollte die Abmessung der Partikel in einer Charge
0,7
10w
mm nicht überschreiten (w ist die Maschenweite in mm)
Beispiel
Nennmaschenweite, w mm maximale Partikelgröße, ca. mm
0,045
0,25
1
4
1
4
10
25
11. Empfohlenes Schüttvolumen für Analysensiebe mit 300 mm
Für das Einstellen der Siebzeit, Intervallzeit und Amplitude steht jeweils 1 Tastenpaar zur Verfügung. Mit
der linken Taste wird der einzustellende Sollwert abfallend, mit der rechten Taste aufsteigend
eingestellt. Hält man eine der Tasten länger gedrückt, erfolgt ein Schnelldurchlauf der Zahlen.
Maschine einschalten
Maschine mit dem Hauptschalter (befindet sich an der Unterseite des Steuergerätes) einschalten, alle
Anzeigen stehen auf 0.
Zeit (Time)
Die Siebzeit wird in der Soll / Istwert-Anzeige in Minuten eingestellt und hat einen maximalen Wert von
99 Minuten. Nach dem Start schaltet die Anzeige in die Istwert-Anzeige um, es wird die noch
verbleibende Siebzeit angezeigt und heruntergezählt. Ist der Sollwert in der Anzeige abgelaufen, wird der
Siebvorgang beendet. Gibt man keine Siebzeit (Sollwert 00) ein, so läuft die Maschine ohne
Zeitbegrenzung.
Intervall
Die Intervallzeit wird in der Soll / Istwert-Anzeige in Sekunden eingestellt. Anzeige 00 = Dauerbetrieb
ohne Unterbrechung. Anzeige 01 - 99 = Siebzeit in Sekunden, Unterbrechung 1 Sekunde. Nach dem
Start schaltet die Anzeige in die Istwert-Anzeige um, es wird die noch verbleibende Intervallzeit
angezeigt.
Amplitude
Der Amplitudensollwert lässt sich in 0,1 mm Schritten bis auf 2,0 mm einstellen. Nach dem Start schaltet
die Anzeige in die Istwert-Anzeige um, und es wird während der Siebung der gemessene Amplitudenwert
angezeigt.
Start / Stop
Mit dieser Taste wird die Maschine gestartet, die verbleibende Siebzeit ist in der Soll / Istwert- Anzeige
ablesbar. Während des Siebvorgangs sind die Eingabetasten für den Sollwert gesperrt. Nach einem Stop
sind die Eingabetasten für die Sollwerte frei bedienbar.
Continue / Weiter
Mit dieser Taste wird ein mit „Stop“ beendeter Siebvorgang weitergeführt (ist nur mit einer zuvor
eingestellten Siebzeit nutzbar).
Store / Speichern
Mit dieser Taste können 10 Sollwerte (Zeit, Intervall, Amplitude) stromausfallsicher gespeichert
werden. Sollwerte eingeben und Taste „Store / Speichern“ drücken. Im Feld der Zeitanzeige (blinkt)
Speicherplatz ( 01 - 10) eingeben und erneut Taste Store/Speichern drücken, Werte
sind gespeichert.
Load / Laden
Mit dieser Taste kann der gewünschte Speicherplatz (01-10) aufgerufen werden. Mit den Einstelltasten
Time / Zeit den gewünschten Speicherplatz wählen. Nach einer weiteren Betätigung der Taste Load /
Laden kann der Siebvorgang durchgeführt werden.
Löschen
Maschine aus und wieder ein schalten. Anzeige steht auf 00. Die Taste Store / Speichern drücken,
Speicherplatz mit +/- Tasten für Time / Zeit wählen, welcher gelöscht werden soll, Store / Speichern
drücken.
Hinweis: Die Zusatzfunktionen für die Trocknung mit dem HAVER Siebguttrockner sind der
Bedienungsanleitung des Haver SGT zu entnehmen!
Jedes Gerät wird von uns vor der Auslieferung auf alle Funktionen geprüft und eingestellt.
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate.
Analysensiebe sind von einer Gewährleistung ausgenommen!
Wir haften nur für Mängel, die auf Fabrikations- oder Materialfehlern beruhen. Die Gewährleistung bezieht
sich nicht auf Transportschäden. Reparaturen, die sich infolge unsachgemäßer Behandlung oder aus
betriebsbedingtem Verschleiß ergeben, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Der
Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn Veränderungen, unsachgemäße Instandsetzungen oder sonstige
Eingriffe vorgenommen werden.
14. Wartung und Reparatur
Um aufgetretene Fehler lokalisieren zu können, gibt die LED-Anzeige kurzzeitig (ca. 5 Sekunden) einen
entsprechenden Fehlercode in der Form ‘E nn’ in der ersten Zeile aus:
00 - 04
Falls diese Anzeige erscheint, weist die Maschine einen Fehler in der Elektronik auf. In diesem Falle
ist eine Rücksendung der Maschine erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass HAVER-Analysensiebmaschinen grundsätzlich nur durch Elektrofachkräfte
repariert, gewartet und geprüft werden dürfen entsprechend den nationalen Vorschriften (z.B. nach
VBG 4), da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den Benutzer entstehen
können.
Wenn ein Teil der Maschine und Ihrer zugehörigen Ausrüstung ausgewechselt oder
geändert wird, muss dieser Teil nach EN 60 204-1 erneut geprüft werden!
Wir empfehlen, bei einer auftretenden Störung der HAVER-Analysensiebmaschine
unseren Service anzusprechen:
HAVER & BOECKER
PARTIKELMESSTECHNIK
Ennigerloher Straße 64
59302 OELDE, Deutschland
Telefon: 02522-30363 (INLAND)
+49-2522-30330 (EXPORT)
Telefax: +49-2522-30404
E-Mail: PA@haverboecker.com
Die HAVER-Analysensiebmaschine EML 315 digital plus sollte spätestens alle 2 Jahre in
unserem Werk überprüft und gewartet werden !
15. Entsorgung der Altmaschine
Elektrische und elektronische Altmaschinen enthalten recyclingfähige Materialien aber
auch nicht wieder verwertbare Stoffe, welche der Umwelt schaden können. Geben Sie
die Altmaschinen deshalb nicht in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen unser
Rücknahmeangebot. Wir nehmen unsere gereinigte Altmaschine, frei Haus angeliefert,
kostenlos zurück.