Hauppauge WinTV-MiniStick, WinTV-Aero Installation [de]

Schritt 1: Anschluss des WinTV-Sticks
Tel. Kundendienst: (+49) 02161 694 88 40 · Fax: (+49) 02161 694 88 15
WinTV-MiniStick oder WinTV-Aero
A
USB-Verlängerungskabel
B
WinTV-MiniStick
WinTV-Aero
Installationsanleitung
auppauge Computer Works
H
Krefelder Str. 669 · 41066 Mönchengladbach
e
ww.hauppauge.de
w
Inhalt des Pakets
Infrarot-Fernbedienung
F
Mit WinTV-Aero und WinTV-MiniStick können Sie digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) über Antenne empfangen. Der WinTV-MiniStick wird mit einer tragbaren DVB-T Antenne
eliefert.
g Der WinTV-Aero Stick hat eine eingebaute Teleskop-Antenne. Bei den meisten Empfangssitu-
a
tionen erübrigt sich hierdurch der Anschluss einer externen Antenne. Falls das Emp-
angsergebnis nicht ausreicht, kann über den MCX nach IEC Adapter eine externe Antenne,
f z.B. eine Dach-Antenne angeschlossen werden.
Anschluss an den Computer:
a. Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie, bis Windows gestartet ist. b. Suchen Sie einen freien USB 2.0 Port am Computer (normalerweise an der Rück- oder
Vorderseite des Computers). c. Verbinden Sie den WinTV-Stick (A) mit dem USB 2.0 Port. Falls im Lieferumfang vorhan-
en, können Sie hierfür das USB-Verlängerungskabel (B) verwenden.
d d1. WinTV-MiniStick: Verbinden Sie die beiliegende tragbare TV-Antenne (C) mit dem WinTV-Stick. Alternativ können Sie eine andere geeignete DVB-T Antenne anschließen. d2. WinTV-Aero-Stick: Ziehen Sie die Teleskop-Antenne aus. Alternativ können Sie eine geeignete DVB-T Antenne über den beiliegenden MCX nach IEC Adapter (D) anschließen.
inweis: Geeignete DVB-T Antennen sind passive Antennen und aktive Antennen
mit eigener Stromversorgung. Antennen, die eine Spannungsversorgung durch
H
den Receiver benötigen, sind nicht geeignet!
inweis: Beim WinTV-Aero Stick wird die interne Antenne deaktiviert, wenn der MCX
nach IEC Adapter aufgesteckt ist.
H
Schritt 2: Installation von Treiber und Software
Tragbare TV-Antenne
C
(nur bei WinTV-MiniStick)
Installations-CD-ROM
G
MCX nach IEC Adapter
D
(nur bei WinTV-Aero)
Für den genauen Verpackungsinhalt beziehen Sie sich bitte auf die Verpackungsaufschrift.
inweis: Bitte deaktivieren Sie Ihre Firewall- und AntiViren-Software für die Dauer
der Treiberinstallation.
H
Nach Anschluss des WinTV-Sticks an den Computer erscheint die Meldung, dass eine neue Hardwarekomponente gefunden wurde. Klicken Sie auf Abbrechen.
Legen Sie die WinTV Installations-CD-ROM ein. Automatisch erscheint nun ein Fenster mit dem Hauppauge-Logo. Falls nach dem Einlegen der CD-ROM dieses Fenster nicht erscheint, öffnen Sie das Arbeitsplatz/Computer-Symbol, wählen Ihr CD-/DVD-Laufwerk und doppelk­licken auf die Datei Setup. Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf Schritt 1: Treiber installieren, um den Gerätetreiber zu installieren.
Es erscheint nun ein blaues Fenster in dem der aktuelle Status der Treiberinstallation angezeigt wird. Wenn diese beendet ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Drivers have been updated Successfully. <<click to exit>>.
Klicken Sie nun auf Schritt 2: WinTV installie- ren, um die TV-Anwendung zu installieren.
Das WinTV Setup Fenster wird geöffnet und die Anwendungskomponenten installiert. Es wird empfohlen, die Vorgaben für das Pro­gramm- und Daten-Verzeichnis von WinTV zu übernehmen und jeweils auf Weiter zu klicken.
Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Beenden.
Schritt 3: Start von WinTV v7 und Sendersuche
Nach der Software-Installation finden Sie ein WinTV-Icon auf Ihrem Desktop. Doppelk­licken Sie auf dieses Icon, um die WinTV-Anwendung zu starten.
Beim ersten Start der WinTV-An­wendung erscheint der Geräte- Setup-Wizard.
Setzen Sie das Häkchen bei Digi-
tal DVB-T und klicken Sie auf Wei- ter.
Wählen Sie das Land und Ihre Region. Falls Ihre Region nicht aufgeführt ist, wählen Sie All Re­gions.
Klicken Sie auf Weiter, um den Suchlauf zu starten.
Schritt 4: Benutzung von WinTV v7
WinTV v7 hat viele Funktionen, wie Live TV, TV-Aufnahme und Wiedergabe, zeitversetztes Fernsehen, einen Aufnahmeplaner, einen Elektronischen Programmführer und Video­textdarstellung.
Minimieren
Beenden
Info
Datei öffnen
Zurück springen (10s)
Zurück springen (60s)
Stop
Vorwärts springen (30s)
Vorwärts springen (60s)
Vollbild
Ton aus/ein
Gefundene Sender werden während des Suchlaufs aufgelis­tet.
Klicken Sie nach Beendigung des Suchlaufs auf Weiter.
Einstellungen
Fernsehmodus
Um Live-TV zu schauen, klicken Sie auf den Button TV.
Wiedergabemodus
Um eine TV-Aufnahme für die Wiedergabe zu öffnen, klicken Sie auf den Datei öff­nen Button und wählen die gewünschte Datei aus. Die Aufnahme wird direkt
wiedergegeben.
Live TV
Pausieren
Lautstärke
Live-TV Funktionen
Im Live-TV-Modus sehen Sie folgende Bedienelemente am unteren Rand der WinTV-Anwendung:
Kanalwechsel
Um den Sender zu wechseln, klicken Sie auf den Kanal auf oder Kanal ab But­ton, oder drücken Sie die Plus (+) oder Minus (-) Taste auf der Tastatur. Sie können auch direkt die Kanalnummer (zum Beispiel 15), gefolgt von der
<Eingabetaste> eingeben.
Info Button
Durch einen Klick auf den Info Button wird das On-Screen-Display mit Angaben zum gerade laufenden und folgenden Programm eingeblendet, falls diese EPG Informa-
tionen verfügbar sind.
V Pausieren
T
Durch einen Klick auf den Pausieren Button wird die Darstellung angehalten, das TV- Programm aber weiterhin im Hintergrund aufgezeichnet. Durch einen erneuten Klick
a
uf den selben Button wird die Darstellung fortgesetzt.
W
ährend des Fernsehens können Sie mit einem Klick auf die Buttons Zurück springen bzw.
orwärts springen zu einer beliebigen Stellen im Pause-Puffer springen.
V
T
V Aufzeichnen
Um das aktuelle TV-Programm aufzuzeichnen, klicken Sie auf den Button TV Auf-
eichnen. Automatisch wird ein Dateiname generiert und mit der Aufnahme be-
z gonnen. Während der Aufnahme können Sie die Buttons Zurück springen bzw. Vorwärts springen benutzen. Das Format des Dateinames ist [Sendername]_[Datum]_[Zeit].ts
U
m die Aufzeichnung zu beenden, klicken Sie auf den Stop Button.
Stop
urch einen Klick auf den Stop Button wird der Live TV Modus verlassen bzw. die
D
Aufnahme beendet.
as Kontext-Menü
D
Klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb des TV-Fensters, um das Kontext-Menü zu öffnen.
Folgende Menüoptionen sind verfügbar:
Menüoption «Audio Stream»
Wenn die aktuelle TV-Sendung mehr als eine Sprache anbietet, kön­nen Sie diese hier auswählen.
Menüoption «Seitenverhältnis»
Bei Auswahl von Automatisch (empfohlen) wird das Seitenverhältnis entsprechend den Vorgaben des Senders eingestellt (4:3 oder 16:9).
Bei Auswahl von Ausfüllen füllt das TV-Bild das Videofenster immer komplett aus.
Menüoption «Ansicht»
Die Ansichten Normal, Nur TV-Fenster und Vollbild sind möglich. In der Ansicht Normal sind alle Bedienelemente zu sehen. In der An­sicht Nur TV-Fenster wird nur das TV-Fenster dargestellt. In der Ansicht Vollbild füllt das TV- Bild den kompletten Bildschirm aus. Sie können zwischen diesen Ansichten auch per Doppelklick in das TV-Fenster oder mit der Tastenkombination Strg W wechseln.
Position und Größe des Anwendungsfensters werden für die Ansichten Normal und Nur TV- Fenster getrennt gespeichert.
enüoption «Programmführer» (EPG)
M
Viele digitale TV-Sender übertragen einen Elek­tronischen Programmführer (EPG). Wählen Sie einen Programmeintrag mit der Maus, um De-
ails zu sehen. Um das ausgewählte Programm
t aufzuzeichnen, klicken Sie auf den Button Aufnehmen. Bestätigen Sie die Aufnahme im
enster «Aufnahme hinzufügen/editieren» mit
F einem Klick auf OK. Die geplante Aufnahme
ird zum Scheduler hinzugefügt.
w
Menüoption «Aufnahmeplaner» (Scheduler)
Der Aufnahmeplaner ermöglicht Ihnen, ein Pro­gramm automatisch zu einer bestimmten Zeit aufzuzeichnen.
Im Scheduler-Fenster werden alle geplanten Aufnahmen, seien sie manuell oder durch den Programmführer programmiert worden, aufge­listet. Hier können Sie bereits geplante Aufnah­men löschen oder neue Aufnahmen planen. Der Button Abbrechen ermöglicht es Ihnen, im Mo- ment durchgeführte Aufnahmen abzubrechen.
Um eine geplante Aufnahme hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button Hinzufügen.
Menüoption «Im Vordergrund»
Ist der Menüeintrag Im Vordergrund markiert, so wird das WinTV-Fenster nicht von anderen Fenstern überdeckt (auch wenn es nicht das aktive Fenster ist).
Menüoption «Videotext»
Wählen Sie Videotext im Kontext-Menü, um gegebenenfalls vorhandene Videotextinformatio­nen einzublenden. Normalerweise wird Seite 100 angezeigt. Über die Tastatur können Sie die dreistelligen Seitennummern eingeben. Drücken Sie die Esc-Taste, um die Videotextanzeige zu verlassen.
Einstellungen
Klicken Sie auf den Button “Einstellungen”, um das Fenster für die WinTV Einstellun-
gen zu öffnen. Allgemein: Auf der Registerkarte Allgemein
kann die Sprache für die Benutzeroberfläche, die bevorzugte Audiosprache bei mehrsprachig ausgestrahlten TV-Sendungen und die Unterti­telsprache ausgewählt werden. Zudem kann der Video Renderer (Overlay, VMR9, EVR) für die Videodarstellung und das Format des Com­puter-Monitors eingestellt werden. Durch Ak­tivierung der Option «Hardwarebeschleunigung verwenden» kann bei einigen Graphik-Karten die Systembelastung veringert werden.
Ordner: Auf der Registerkarte Ordner können Sie eingeben, wo TV-Aufzeichnungen und die Pufferdatei für den Timeshift-Modus abgelegt werden. Mit der Option Pufferdauer stellen Sie die maximale Dauer ein, für die der TV-Inhalt für zeitversetztes Fernsehen auf die Festplatte zwischengespeichert wird. Bei Einstellung von 0 Minuten wird die Pufferung auf die Festplatte deaktiviert.
Geräte: Um den TV-Tuner zu konfigurieren und nach Sendern suchen zu lassen, wählen Sie das entsprechende Gerät aus der Liste und klicken auf den Button Tuner Setup.
Alle Kanäle: Auf der Registerkarte Alle Kanäle können Sie einzelne Sender über das Häkchen in der ersten Spalte aktivieren oder deaktivieren. Bei Klick mit der rechten Maus­taste auf einen Sender öffnet sich ein Kontext-Menü. Hierrüber ist es möglich, Sender zu löschen, zu betrachten oder sich Details anzeigen zu lassen. Mit den Pfeilen unter der Senderliste können Sie den ausgewählten Eintrag nach oben bzw. unten verschieben.
Erweiterte Optionen: Wenn die Option Live TV automatisch starten aktiv ist, wird beim Start der WinTV-Anwendung automatisch TV vom zuletzt eingestellten Sender angezeigt. Mit den Optionen Kurz-Programminfo deaktivieren bzw. Bildschirmeinblendungen deaktivieren können diese Anzeigen ausgeschaltet werden. Standardmässig werden Aufnahmen im TransportStream-Format vorgenommen (.ts). Wird die Option Konvertiere Aufnahmen nach .mpg markiert, so wird die aufgenommene Datei nach der Aufnahme in eine MPEG-Datei (.mpg) konvertiert und die ursprüngliche TS-Datei gelöscht. (Dies bezieht sich nur auf TV­Ausstrahlungen im MPEG-2-Format.)
Beim Klick auf den Button Öffne Log-Verzeichnis wird das Verzeichnis 'Logs' im Windows-Ex- plorer geöffnet. Die hierin liegenden Log-Dateien können für die Fehlersuche bei Problemen wichtig sein. Die Option Fremde Decoder verwenden erlaubt es, andere Audio- und Video- Decoder als die von WinTV installierten zu verwenden.
Hier geben Sie die erforderlichen Informationen wie Kanal, Startzeit, Dauer etc. ein und bestäti­gen mit OK.
inweis: Die WinTV-Anwendung muss nicht geöffnet sein, damit geplante Aufnah-
men durchgeführt werden, aber der PC muss eingeschaltet sein. Er kann sich auch
H
im Standby-Modus oder Ruhezustand befinden. Alle geplanten Aufnahmen werden von einem Task mit dem Namen WinTV7Rec.exe durchgeführt.
Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung
Legen Sie die beiliegende Batterie unter Beachtung der Polarität in die Fernbedienung ein.
Über den Autostart-Ordner im Startmenü von Windows wird die Software für die Fernbedienung beim Start von Windows geladen (“AutoStart IR”). Wenn ir.exe geladen ist, sehen Sie im Info-Bereich in der Taskleiste von Windows ein kleines schwarzes Fernbedi­enungs-Symbol.
inweis: WinTV reagiert nur auf die Fernbedienung, wenn
es das aktive Fenster ist.
H
Bei Problemen
Darstellungsprobleme
Falls es zu Fehlern bei der Darstellung des TV-Bildes kommt, können diese eventuell durch Änderung der Video-Renderer-Optionen behoben werden. Klicken Sie in WinTV auf den But­ton Einstellungen und wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein einen anderen Video Ren­derer (z.B. Overlay oder VMR9). Starten Sie WinTV neu.
De-Installation von Treiber und Software
Der WinTV-Treiber und die komplette WinTV-Software können mit dem Tool hcwclear.exe de- installiert werden. Doppelklicken Sie dazu im Hauptverzeichnis der Installations-CD-ROM auf hcwclear.exe und klicken Sie auf OK. Bestätigen Sie mit Ja.
WinTV v7 Tastaturbefehle
Kanal + = Plus (+) Kanal - = Minus (-) Lauter = Bild auf Leiser = Bild ab Kanalliste anzeigen = Strg + L Ton aus/ein = Strg + M Info anzeigen = Strg + O Stream Details = Strg + D Videotext = Strg + T Pausieren = Strg + Q Wiedergeben = Strg + P Vorlauf = Strg + F
Rücklauf = Strg + R Live (jetzt) = Strg + C Vollbild = Strg + W Untertitel ein/aus = Strg + S WinTV Einstellungen = Strg + I TV starten = Alt + T Aufnahme starten = Alt + R Stop = Alt + S Datei öffnen = Alt + F Seitenverhältnis ändern = Strg + A Vollbildmodus verlassen = Esc
Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE): Das Gerät darf nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwer tung der Altgeräte vor. Für die Rückgabe lhres Altgeräts nutzen Sie bitte die lhnen zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme.
FCC Statement FCC ID: H90WINTV CE Statement: This equipment has been tested and complies with EN 55013, EN 55020 and IEC 801-3 part 3 standards. CAUTION: Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance to the FCC Rules could void the user's authority to operate the
equipment. Supplementar y Television Broadcasting Receiving Apparatus - Appareils supplémentaires de réception de télévision, Canada. Nordic note: Ma kun tilko­ples kabel-TV nett via galvanisk isolator
© 2009 Hauppauge Computer Works · QI-WINTV7-T-MSTICK-V1.0-GER - 2009/06/16
Loading...