Montageanleitung
Pfosten mit Mechanikschieber und Schieber für Feinjustierung (=Mechanikpfosten)
Pfosten mit Gegenschieber und Schieber für Feinjustierung (=Gegenschieber)
Aluminium-Bodenhülse mit Abdeckkappe (optional)
Zubehörbeutel (ohne Abbildung)
Inhalt: Höhenskala, selbstklebend
Einsteckelement für
vorh. Bodenhülsen
Volleyball-Anlage:
Art.-Nr.: 513, 514
Mit Einsteckelementen:
Art.-Nr.: 5131, 5141
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Haspo - Produkt entschieden haben. Damit Sie viel Freude
an diesem Produkt haben, erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie
den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch,
bevor Sie mit der Montage bzw. Nutzung beginnen.
1. Lieferumfang
Bitte prüfen Sie den nachfolgend angegebenen Inhalt auf Vollständigkeit bevor Sie mit dem
Aufbau beginnen.
Inhalt gesamt: Volleyball-Anlage
1
2. Vorbereitung für den Spielbetrieb
Handräder vor dem Einstellen der
Pfosten in die Bodenhülsen fest
anziehen.
a) Mechanikschieber (mit Spindelspannmechanik), Gegenschieber und Schieber für Fein-
justierung sind bereits an den Pfosten vormontiert. Es müssen lediglich noch die Pfosten
aufgestellt und das Netz eingehängt werden.
Um ein Verrutschen der Schieber bei der Lagerung oder auch bei
Bedienfehlern zu vermeiden, sind werkseitig Höhen- und Tiefen begrenzungen in die Nuten der Pfosten (jeweils Schraube mit
Unterlegscheibe) ober- und unterhalb der Schieber montiert
(siehe Foto rechts).
Einstellen der Pfosten:
Sollte die Anlage in bereits vorhandenen Bodenhülsen Verwendung finden, ist vom
Betreiber sicherzustellen, dass diese auch zu den Pfosten passen. Sicherheitszertifikate verlieren sonst ihre Gültigkeit und Gewährleistungsansprüche können
nicht mehr geltend gemacht werden!
Für die Verwendung von mitgelieferten Aluminium-Bodenhülsen beachten Sie bitte die
Hinweise zum Einbetonieren unter Punkt 6.
Bitte beim Einstellen der Pfosten in die Bodenhülsen darauf achten, dass die Handräder
fest angezogen sind, damit sich die in der Nut laufenden Schieber nicht lösen.
Sofern die Anlage mit werkseitig vormontierten Einsteckelementen für vorhandene
Bodenhülsen ausgerüstet ist, müssen die Pfosten lediglich in die Bodenhülsen
eingestellt werden.
b) Anbringen Höhenskala: Nach dem Einstellen in die Bodenhülsen die Aufkleber für die
Höhenskala seitlich an beiden Pfosten anbringen. Dabei von Oberkante Flur/Boden
einmessen.
3. Einhängen und Spannen des Netzes
Das Netz ist nicht im Lieferumfang enthalten. Nachstehend abgebildete Netze dienen
nur zur Veranschaulichung der weiteren Montageschritte. Die Netzausführung kann je
nach Hersteller variieren.
a) Einhängen Spannseil am Mechanikpfosten:
Die Schlaufe des im Netz eingezogenen Spannseils über die
Umlenkrolle des langen Schiebers am Mechanikpfosten führen
und in den Haken auf der Mechanikwelle einhängen.
Damit genug Wegstrecke für den späteren Spannvorgang
durch die Kurbel vorhanden ist, muss sich der Haken am
oberen Ende der Mechanik befinden. Sollte dies nicht der Fall
sein, ist diese Position entsprechend zu korrigieren. Dafür die
Kurbel auf das Kreuzgelenk aufstecken und den Haken nach
oben drehen.
Der kurze Schieber (o. Abb.) dient zur Feinjustierung des
Netzes. Dessen Bedienung/Verwendung ist unter Punkt 3e
„Spannschnüre befestigen“ erläutert.
2
b) Einhängen Spannseil am Gegenpfosten:
kurzer
Schieber für
Feinjustierung
Das Spannseil am Gegenpfosten über die
Umlenkrolle führen und weiter unten am Schieber
einhängen. Das Einhängen des Spannseils erfolgt in
Abhängigkeit von der Spannseillänge, dem Abstand
der Pfosten und der Netzausführung individuell, zum
Beispiel:
- an einer der unteren Ösen oder dem Haken direkt
einhängen (siehe Foto links)
- um die Ösen unten am Schieber wickeln und
dann einhängen (siehe Foto unten rechts)
Beim Einhängen das Spannseil so weit wie
möglich vorspannen.
Der kurze Schieber dient zur Feinjustierung des
Netzes. Dessen Bedienung/Verwendung ist unter
Punkt 3e „Spannschnüre befestigen“ erläutert.
c) Netzhöhe einstellen:
Zum Einstellen der Netzhöhe zuerst die Handräder an den Schiebern lösen, dann die
gewünschte Höhe einstellen und anschließend die Handräder wieder fest anziehen. Zur
Orientierung die unter Punkt 2b angebrachte Höhenskala verwenden. Die Verstellung
der Höhe kann bei dieser Anlage auch bei leicht gespanntem Netz erfolgen.
d) Spannen des Netzes:
Das Spannen des Netzes erfolgt am Mechanikschieber mittels Gelenkkurbel. Dafür die Kurbel auf
das Kreuzgelenk aufstecken und diese bis zur erforderlichen Netzspannung betätigen.
Beim Spannen des Netzes unbedingt darauf
achten, dass die Gelenkkurbel dicht am Pfosten
betätigt wird, damit das Kreuzgelenk nicht
verkantet. Dies kann zu Beschädigungen führen!
Beim Spannen der Netze entsteht eine Verformung der Pfosten in Richtung der Spielfeldmitte.
Auftretende Verformungen der Pfosten im ge-
spannten Zustand stellen keinen Mangel dar.
Beim Entspannen des Netzes nehmen die
Pfosten wieder ihre Ausgangsform an.
3
Säulenschutzpolster
runder Pfosten:
Säulenschutzpolster
quadratischer Pfosten:
e) Spannschnüre befestigen:
Nun die unteren Spannschnüre an Mechanik- und
Gegenpfosten befestigen um das Netz auszurichten.
Bei diesen Anlagen werden die unteren Spannschnü-
re in die Ösen der kurzen Schieber für die Feinjustie-
rung eingehängt und ausgerichtet. Auch die Höhe der
Feinjustierung kann verändert werden. Bei Bedarf die
Handräder lösen, Höhe einstellen und die Handräder
wieder anziehen. Die oberen und mittleren Spann schnüre (falls vorhanden) werden nur direkt um die
Pfostenprofile gelegt und gespannt (siehe Fotos
unten).
4. Aufbewahrung der Volleyball-Pfosten:
Die Lagerung der Pfosten hat waagerecht auf einer Ablagekonsole oder auf einem
speziellen Ablagewagen zu erfolgen. Vor der Entnahme von der Lagervorrichtung
unbedingt darauf achten, dass die Handräder der Schieber fest angezogen sind.
5. Befestigung Säulenschutzpolster an Volleyballanlagen:
Säulenschutzpolster sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Hinweis:
Jeder Pfosten der Volleyballanlage muss bis zu einer Höhe von mindestens 2.000 mm vom
Boden aus gesehen gepolstert sein. Die Polster müssen die Pfosten, Spannvorrichtung
und hervorstehende Teile komplett umschließen (siehe Fotos unten). Halterungen bitte so
festziehen, dass diese sich nicht lösen oder das Polster verrutschen kann.
4
6. Hinweise zum Einbetonieren der Bodenhülsen:
Nachstehende Einbauskizze dient als Hilfestellung beim Einbetonieren der Bodenhülsen.
Hinweis:
Verwenden Sie beim Einbetonieren keine Schnellabbinde- oder Frostschutzmittel, da diese
Zusätze zu Beschädigungen an der Bodenhülse führen können. Nach der Aushärtung des
Betons können die Pfosten in die Hülsen eingesetzt werden.
Skizze: Beispiel zum Einbau der Bodenhülsen/Pfosten
Bei der nachstehenden Skizze ist eine Standardspielfeldbreite mit Standardnetzausführung,
Pfostenabstand von 11,00 m dargestellt. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten
müssen die dargestellten Maße vor Ort überprüft und ggf. angepasst werden.
Die Skizze unten stellt eine Standard-Volleyball-Anlage mit je 1 Stck. Mechanik- und 1 Stck.
Gegenpfosten dar.
Beim Spannen des Netzes entsteht eine Verformung der Pfosten in Richtung der
Spielfeldmitte. Deshalb die Bodenhülsen mit 1° Neigung nach außen zeigend einbetonieren. Auftretende Verformungen der Pfosten im gespannten Zustand stellen
keinen Mangel dar. Beim Entspannen des Netzes nehmen die Pfosten wieder ihre
Ausgangsform ein.
5