HASE Bikes Lepus User Manual/maintenance

Lieferung:
Sicherheitshinweise Seite 3 Annahme der Lieferung Seite 4 Lieferumfang Seite 4 Montage Seite 4
Ergonomische Anpassung:
Längeneinstellung Seite 5-6 Lenkungseinstellung Seite 7 Sitzeinstellung Seite 8 Lenkergriffe, Feststellbremse Seite 9 Federungseinstellung, Sitzhöhe Seite 10 Spureinstellung Seite 11 Schutzblecheinstellung Seite 12
Zusammenfalten Seite 13 Sicherheit, Gesundheit Seite 14 Gepäckmitnahme Seite 14 Luftdruck Seite 14
Technischer Anhang:
Bremseneinstellung/Belagtausch Seite 15 Schaltung einstellen Seite 16 Speichen und Schrauben Seite 17 Antriebswelle und Mitlaufrad Seite 18 Antriebswelle und Mitlaufrad Seite 19 Antriebseinheit Differential Seite 20 Kette Seite 21 Technische Daten Seite 22
Garantie: Seite 23
1
Inhalt
Was ist Lepus?
Lepus ist ein dreiräderiges Liegefahrrad und als medizinisches Gerät nach der Richtlinie 93/42 EWG zugelassen. Der Antrieb erfolgt über Beinmuskelkraft auf die Pedale, die mit einer Sicherung gegen Abrutschen der Füße ausgestattet sind. Die Kraftübertragung auf ein Hinterrad erfolgt über eine gekapselte Nabenschaltung. Der gepolsterte Sitz besitzt durch seine Bauart und Materialwahl eine federnde Wirkung und bietet höchsten Komfort. Gebremst wird Lepus von zwei voneinander unabhängigen Scheibenbremsen.
Verwendungszweck
Das Dreirad ist zur Benutzung auf Straßen und befestigten Wegen bestimmt. Die Benutzung von Lepus im Gelände oder zur Wettbewerbszwecken ist nicht zulässig. Das Fahren im Straßenverkehr ist nur mit Ausstattung nach den jeweiligen Verkehrszulassungsvorschriften des Landes in dem es benutzt wird, erlaubt.
Indikation
Das Lepus ist für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen wie Celebralparese oder Muskeldystrophie, die Aufgrund von Behinderung keinerlei herkömmlichen Fahrräder oder -Fahrzeuge benutzen können. Weitere Indikationen sind: Koordinierungsschwierigkeiten, Balancestörungen, eingeschränkte Bewegungsabläufe z.B. bei Spastismus, Querschnittslähmung, Dysmelieschädigungen, Amputationen etc.
Kontraindikation
Das Lepus ist für Menschen mit Sehstörungen nicht geeignet.
Anpassbarkeit an Behinderungen
Das Lepus kann mit Zubehörteilen an die jeweilige Behinderung angepasst werden. Zur Verfügung stehen u. a.: Einhandbedienung, Kurbelarmverkürzer, Spezialpedalen mit und ohne Wadenhalter, Pedalpendel, Becken und Hosenträgergurte, Gehhilfenhalter.
Wiedereinsatz
Bei bestimmungsgemässen Gebrauch ist das Lepus nach Kontrolle durch den Fachhandel für den Wiedereinsatz geeignet.
Schutz vor Umwelteinflüssen
Das Lepus ist auf Grund der verwendeten Materialien korrosionsgeschützt. Es werden pulverbeschichtete Aluminium Rahmenteile, Kunststoffe und Edelstahl verwendet.
Reinigung und Desinfektion
Die Handgriffe und der Sitz können mit haushaltsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gereinigt bzw. desinfiziert werden.
Berücksichtigte Normen und Richtlinien
Bei der Konstruktion und Herstellung wurden folgende Richtlinien und Normen berücksichtigt: Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
2
Wie jeder Sport birgt auch das Fahren von Liegedreirädern gewisse Verletzungsrisiken. Bitte beachten Sie aus diesem Grund unbedingt nachfolgende Sicherheitshinweise.
Das Lepus ist mit sehr leistungsfähigen hydraulischen Bremsen
ausgerüstet. Diese Bremsen sind sehr gut dosierbar. Ihre Leistung reicht jedoch aus, um alle Räder des Lepus zu blockieren. Machen Sie sich mit den Bremsen vertraut, bevor Sie das Lepus im öffentlichen Straßenverkehr bewegen.
Liegedreiräder haben einen tiefen Schwerpunkt. Deswegen lassen sich
mit ihnen schnellere Kurvengeschwindigkeiten erzielen als mit herkömmlichen Fahrrädern. In zu schnell gefahrenen Kurven kann das Lepus jedoch kippen oder über die Hinterräder schieben. Dies kann zu Stürzen oder Unfällen führen. Hektische Lenkbewegungen oder Bremsen in Kurven erhöhen die Kippneigung.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir das Tragen eines Helmes
bei jeder Fahrt, egal mit welchem Rad.
Beim Lepus sollte der Fahrer so eng anliegende Kleidung tragen, dass
es unmöglich ist, sich damit im Laufrad oder dem Antrieb zu verfangen. Achten Sie auch auf herunterhängende Bänder, zum Beispiel von Jacken oder einem Schal.
Nicht während der Fahrt mit den Händen oder Fingern oder anderen
Körperteilen in die Speichen fassen. Gleiches gilt für den Antriebsstrang. Bedingt durch die besondere Sitzposition können bei Liegerädern die Füße von den Pedalen abrutschen. Achten Sie auf ausreichenden Pedaldruck oder verwenden Sie Sicherheits­Klickpedale.
Fahren Sie bei Dunkelheit und Dämmerung stets mit Licht.
Damit Sie im Straßenverkehr besser von anderen
Verkehrsteilnehmern gesehen werden können empfehlen wir, die mitgelieferte Fahne am Rad zu befestigen.
Lassen Sie das Lepus regelmäßig von Ihrem Fachhändler warten.
Aufgrund der vielfälltigen Einstellmöglichkeiten des Lepus lassen sich
Klemmstellen nicht gänzlich vermeiden. Achten Sie bei der Benutzung und bei allen Einstellungen darauf, dass Sie ihre Hände und Füße nicht einklemmen.
Der Sitzbezug besteht aus einem entflammbaren Material. Durch eine
offene Flamme, z.B. die eines Feuerzeugs, kann der Sitzbezug Feuer fangen, was zu schweren Verbrennungen des Benutzers führen kann. Vermeiden Sie daher jeglichen Feuergebrauch in der Nähe des Sitzbezugs.
Beachten Sie, dass die Verwendung von Sitzkissen zur Erhöhung der
Sitzposition, den Schwerpunkt und damit auch das Fahrverhalten des Lepus verändern kann.
3
Sicherheitshinweise
Erreicht Sie das Lepus über den Versand, so müssen Sie auf folgende Dinge achten.
Bei Annahme der Lieferung...
überprüfen Sie bitte die Verpackung auf Beschädigungen, die Sie sich vom Zusteller schriftlich quittieren lassen. Der Gefahrenübergang findet ab Waltrop statt, für Transportschäden haftet im Falle des Falles der Spediteur.
Lieferumfang: Bitte überprüfen Sie den Inhalt des Paketes.
Außer dem montierten Lepus sollten folgende Teile vorhanden sein
Gebrauchs- und Montageanleitung ( haben Sie schon gefunden )
Gebrauchsanweisung des Bremsenherstellers
Ein Paar Pedale
Ein Vorderrad
Hase Fahne
Zubehör, sofern bestellt
Montage:
Nachdem Sie das Lepus ausgepackt haben, müssen Sie nur noch die Pedalen in die Tretkurbeln einschrauben, das Vorderrad einbauen und die Länge des Lepus anpassen, was im Kapitel Längenverstellung (Seite 6 u. 7) beschrieben wird. Fahne: Führen Sie die die Stange der mitgelieferten Fahne durch die
Schlaufe an der linken Seite der Sitzbespannung (Bei Linksverkehr an der rechten Seite), vorbei an der Querstrebe des Sitzes und klemmen Sie sie im unteren Teil des Hinterbaus ein. (Durch diese Vorspannung bleibt die Fahne an Ort und Stelle.
4
Lieferung
Die Länge des Rades kann mit Hilfe eines 5er Inbus in einem Bereich von 100 mm verstellt werden, dazu müssen lediglich die beiden Inbusschrauben gelöst werden.
So geht das Verstellen einfach:
Zum Verstellen des Vorderbaus sollte man sich auf die rechte Seite des Rades stellen. Bei gelösten M8 Rahmenklemmschrauben kann der Vorbau hinein- und hinausbewegt werden, indem man Lenker und Vorderrad gegeneinander verdreht. Dadurch wird der Vorderbau im Hauptrahmen verschoben. Für eine weitere Verstellung die Lenkstange nachschieben und den Vorgang wiederholen.
5
verkürzen
verlängern
verlängern
Anschließend die Verschraubung fest schließen. Nicht fest gezogene Schrauben können im Fahrbetrieb zum Rahmenbruch führen. Kommt es durch nicht fest angezogene Schrauben zum Rahmenbruch, erlischt die Gewährleistung.
Längeneinstellung
Ist eine Verstellung über einen weiteren Bereich notwendig, so muss die bewegliche Umlenkrolle abgebaut werden, indem die zwei M5 Schrauben herausgedreht werden. Die Radlänge wie oben beschrieben anpassen und die Umlenkrolle in einem passenden Loch befestigen. Für sehr kleine Fahrer kann es erforderlich sein, beide Umlenkrollen dauerhaft abzubauen.
Ist die richtige Position für den Fahrer gefunden, so sollte die Kettenlänge angepasst werden. Je Lochpaar um das die Umlenkrolle versetzt wurde sind vier Gliedpaare der Kette zu entfernen.
Anschließend sollte die Kette wie im Bild dargestellt aufgelegt werden.
6
Der Vorderbau darf maximal soweit heraus-gezogen werden, bis die bewegliche Umlenkrolle an der vorderen Klemmschraube anliegt.
bewegliche Umlenkrolle
2xM5 Schraube
feste Umlenkrolle mit Feder-Kettenspanner
M8 Rahmenklemmschrauben
Längeneinstellung
Wird die Größe des Lepus verstellt muß auch die Länge der teleskopierbaren Lenkübertragungstange angepasst werden.
Klemmung der Lenkübertragungsstange mit einem 5mm Inbusschlüssel lösen, Vorderrad und Lenker gerade stellen und Schraube festziehen ­die Lenkung ist gesichert.
Rahmennummer:
Die Rahmennummer Ihres Lepus ist auf dem Rahmenblech an der Schwingenlagerung eingestanzt. Sie sollten sich die Nummer notieren und an einem sicheren Ort aufbewahren.
7
Lenkungseinstellung Rahmennummer
Klemmung durch Inbus-schraube
Einstellen der Sitzneigung:
Um die Sitzneigung zu verstellen, müssen Sie den Schnellspan-ner, der oberen Sitzbefestigung lösen. Die beiden Langlöcher ermöglichen stufenloses Verstellen der Neigung. Ist die gewünschte Position gefunden, den Schnellspanner wieder anziehen.
Hinweis:
Schnellspanner werden ausschließlich durch Umklappen des Hebels geschlossen und geöffnet. Zum Einstellen der Schließ-kraft die dem Hebel gegenüber-liegende Mutter drehen.
Einstellungstipp:
Der “Einsteiger” sitzt lieber etwas steiler, da die Liegerad-haltung noch ungewohnt ist.
8
Sitzneigung
Die obere Sitzbefestigung ist die Haupt-befestigung des Sitzes. Bei hohen Belastungen (hohes Fahrergewicht) muss der Schnellspanner fest angezogen werden.
Langloch
Schnellspanner
Verstellung der Lenkergriffe
Die Lenkergriffe des Lepus sind verstellbar. Hierzu müssen die Klemmschrauben am Lenker gelöst werden, dann lassen sich die Lenkergriffe drehen und ver-schieben. Anschließend Schrauben wieder anziehen.
Feststellbremse:
Mit der Feststellbremse kann das Lepus sicher abgestellt werden.
Bei mechanischen Scheibenbremsen befindet sich am Lenkergriff ein Hebel: Bewegen Sie den Hebel nach Vorne, die Bremse ist nun blockiert.
Bewegen Sie den Hebel zurück. Die Bremse ist frei.
Bei hydraulischen Bremsen dient ein Klettband zur Bremsfeststellung. In der Fahrposition ist das Klettband um den Lenkergriff gewickelt. Soll die Bremse festgestellt werden, so muss der Bremshebel gezogen und das Klettband herumgelegt werden. Die Bremse ist nun blockiert.
9
Lenkergriffe, Feststellbremse
Klemmschraube
Die Lenkergriffe müssen mindestens 4cm tief in die Klemmung des Lenkers
Sitzhöhe Sie haben die Möglichkeit, über die Einstellschraube (Bild unten) die Sitzhöhe innerhalb 100mm zu variieren. Wenn die Einstellschraube weit herausgedreht ist (hohe Sitzposition), muss die Spur neu eingestellt und das Gepäcknetz neu ausgerichtet werden. Lesen Sie dazu bitte die nächste Seite. Die Einstellung erfolgt durch Ein- bzw. Ausdrehen der Einstellschraube. Nach der Einstellung die Kontermutter anziehen. Bei hoher Sitzposition muß die Kette über die Umlenkrolle laufen.
Bedienung des hinteren Luftdämpfer Sie können die Fahreigenschaften des Lepus durch den Luftdruck im Luftdämpfer variieren. Mit einer speziellen Dämpferpumpe (erhältlich im Fachhandel) können Sie das Federelement aufpumpen. Der notwendige Luftdruck ist abhängig von Fahrergewicht + Gepäck und den gewünschten Fahreigenschaften. Bei Fahrern, welche vorher ohne Federung gefahren sind, ist viel Druck empfehlenswert. Der Fachhändler wird sie gerne beraten wie die Federung optimal auf sie angepasst wird. Der Dämpfer sollte ungefähr 5mm einfedern wenn der Fahrer aufsitzt. Säubern Sie gelegentlich den Zylinder, um ein reibungsarmes Einfedern zu garantieren. Druck: min. 5 bar, max. 10,5 bar.
10
Federung/Sitzhöhe
Ventil
Einstellschraube
Bei der Sitzhöhenverstellung verändert sich der Winkel des Hinterbaus zum Boden. In diesem Fall müssen Spur und die Lage des Gepäcknetzes angeglichen werden. Dies darf nur vom FACHHÄNDLER ausgeführt werden.
Einstellung der Spur Die Einstellung der Spur ist im oberen
Bild dargestellt. Messen sie die Sitzhöhe, bevor und nachdem sie diese verstellen und
notieren sie die Differenz. Lösen sie (wenn vorhanden) die Halterung der Nabenschaltung, damit die Spureinstellstangen sich drehen können. Wenn sie den Sitz von
tief nach hoch
verstellen wollen, drehen sie die
Spureinstellstangen
gegen
den Uhrzeigersinn. Verstellen sie ihn hingegen
von einer
hohen Position zu einer tiefen
, drehen sie diese
im
Uhrzeigersinn.
-Pro Erhöhung der Sitzhöhe um einen cm, muss die linke und die rechte Spureinstellung um 2 Umdrehungen in die oben beschriebene Richtung gedreht werden.
Ist die Spur eingestellt, müssen die Kontermuttern festgezogen und die Nabe wieder ausgerichtet und festgeschraubt werden.
Zur Kontrolle kann die Spur nochmal nachgemessen werden. Dazu muss gemessen werden, ob die Räder in der Radmitte parallel stehen. Siehe Abbildung rechts. Die Abstände der roten Pfeile müssen gleich sein. Abweichungen von 4mm sind akzeptabel.
11
Spureinstellung, Schutzblecheinstellung
Kontermutter
Einstellung der Schutzbleche Zur Winkelverstellung der
Schutzbleche müssen die 3 M6 Schrauben (A) in den Langlöchern jeder Schutzblechhalterung gelöst werden. Die Schutzbleche lassen sich dann verschieben und somit die Ladefläche horizontal zum Boden ausrichten.
Um den Abstand des Schutzbleches zum Reifen zu verstellen müssen die vorderen beiden Schrauben (B) gelöst werden
12
Spureinstellung, Schutzblecheinstellung
Falten:
Das Lepus ist ohne Werkzeug faltbar.
Stellen Sie sich hinter das Lepus, heben das Sitzgestell leicht an und
drücken mit dem Knie den Hinterbau herrunter, bis dieser aus der Federung ausrastet.
Schnellspanner von der oberen Sitzbefestigung lösen und Sitz falten.
Der Sitz lässt sich durch Lösen der unteren Spannriemen einfacher und besser falten. Nicht vergessen diese nachher wieder anzuziehen. Wenn Sie das Lepus zusammengefaltet hochheben möchten, können Sie das Zurückschwenken des Hinterbaus mit einem Spannriemen oder Expander verhindern.
13
Falten
(B) (A)
Loading...
+ 34 hidden pages