Harvia V45E, V60E, V80E Instructions For Installation And Use Manual

04022014/ZSM-280
V45E, V60E, V80E
!
Instructions for installation and use of Electric Sauna Heater
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens
After completing the installation, the person in charge of the installation should give these instructions to the owner of the sauna or to the person in charge of its operation.
Congratulations on your choice!
MODERNA Purpose of the electric heater: The heater is designed for the heating of a sauna room to bathing temperature. It is not to be used for any other purpose.
The guarantee period for heaters and control equipment used in saunas by families is two (2) years. The guarantee period for heaters and control equipment used in saunas by building residents is one (1) year.
Please read the user’s instructions carefully before using the heater.
Diese Montage- und Gebrauchsanleitung richtet sich an den Besitzer der Sauna oder an die für die Pflege der Sau­na verantwortliche Person, sowie an den für die Montage des Saunaofens zuständigen Elektromonteur.
Wenn der Saunaofen montiert ist, wird diese Montage- und Gebrauchsanleitung an den Besitzer der Sauna oder die für die Pflege der Sauna verant­wortliche Person übergeben.
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer guten Sau­naofenwahl!
MODERNA Verwendungszweck des Elektrosaunaofens: Der Ofen dient zum Erwärmen von Saunakabinen auf Saunatemperatur. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist verboten.
Die Garantiezeit für in Familiensaunen verwendete Saunaöfen und Steuergeräte beträgt zwei (2) Jahre. Die Garantiezeit für Saunaöfen und Steuergeräte, die in Gemainschaftsaunen in Privatgebäuden verwendet werden, beträgt ein (1) Jahr.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung für den Benutzer sorgfältig durch.
CONTENTS
1. INSTRUCTIONS FOR USE .............................................. 3
1.1. Piling of the Sauna Stones ............................................. 3
1.2. Heating of the Sauna ...................................................... 3
1.3. Heater’s Control Units ................................................... 4
1.3.1. Switching the Heater On and Off .......................... 4
1.4. Throwing Water on Heated Stones ................................ 5
1.4.1. Sauna Water ........................................................... 5
1.4.2. Temperature and Humidity of the Sauna
Room ............................................................................... 6
1.5. Instructions for Bathing ................................................. 7
1.6. Warnings .......................................................................... 8
1.7. Troubleshooting ............................................................... 8
2. THE SAUNA ROOM ...................................................... 9
2.1. Insulation and Wall Materials of the Sauna Room ....... 9
2.1.1. Blackening of the Sauna Walls .............................. 9
2.2. Sauna Room Floor.........................................................10
2.3. Heater Output ................................................................10
2.4. Ventilation of the Sauna Room .....................................10
2.5. Hygienic Conditions of the Sauna Room ....................11
3. INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION ............................ 12
3.1. Prior to Installation ....................................................... 12
3.1.1. Connecting the connection cable to the
heater ............................................................................. 13
3.2. Fastening the Heater on a Wall .................................... 13
3.3. Installation of the Heater in a Recess ......................... 13
3.4. Safety Railing ................................................................ 13
3.5. Electrical Connections .................................................. 13
3.5.1. Installing the Temperature Sensor ..................... 15
3.5.2. Resetting the Overheat Protector ..................... 16
3.5.3. Installation of the Control Panel ........................ 16
3.6. Electric heater insulation resistance ........................... 17
4. SPARE PARTS ........................................................... 17
Changing Heating Elements ............................................... 18
INHALT
1. BEDIENUNGSANLEITUNG .............................................. 3
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine ................................ 3
1.2. Erhitzen der Saunakabine .............................................. 3
1.3. Steuerung des Saunaofens ............................................ 4
1.3.1. Ein- und Ausschalten des Saunaofens ................. 4
1.4. Aufguss ............................................................................ 5
1.4.1. Aufgußwasser ........................................................ 5
1.4.2. Temperatur und Feuchtigkeit in der
Saunakabine .................................................................... 6
1.5. Anleitungen zum Saunen ............................................... 7
1.6. Warnungen ...................................................................... 8
1.7. Störungen ........................................................................ 8
2. SAUNAKABINE ............................................................ 9
2.1. Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien ........ 9
2.1.1. Verfärbung der Saunawände ................................ 9
2.2. Fußboden der Saunakabine .........................................10
2.3. Leistung des Saunaofens..............................................10
2.4. Ventilation in der Saunakabine .....................................10
2.5. Hygiene in der Saunakabine ........................................11
3. INSTALLATIONSANLEITUNG ....................................... 12
3.1. Vor der Montage ........................................................... 12
3.1.1. Befestigung des Anschlußkabels am
Saunaofen ..................................................................... 13
3.2. Befestigung des Saunaofens an der Wand ................. 13
3.3. Installation des Saunaofens in einer Nische ................. 13
3.4. Schutzgeländer ............................................................. 13
3.5. Elektroanschlüße .......................................................... 13
3.5.1. Montage des Temperaturfühlers ........................ 15
3.5.2. Zurückstellen der Überhitzungsschutzes .......... 16
3.5.3. Montage des Bedienfeldes ................................. 16
3.6. Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens ............ 17
4. ERSATZTEILE ............................................................ 17
Austauschen der Heizelementen ........................................ 18
EN DE
3
Figure 1. Piling of the sauna stones Abbildung 1. Aufschichtung der Saunaofensteine
1. INSTRUCTIONS FOR USE
1.1. Piling of the Sauna Stones
The sauna stones for an electric heater should be 5–10 cm in diameter. The heater stones should be solid blocks of stone specially intended for use in the heater. Neither light, porous ceramic “stones“ of the same size nor soft potstones should be used in the heater, because they may cause the resistance tempera­ture to rise too high as a result of which the resistance may be broken.
Stone dust should be washed off before piling the stones. The stones should be piled into the stone compartment over the grating, between the heating elements (resistances) so that the stones support each other. The weight of the stones should not lie on the heating elements.
The stones should not be piled too tightly, so that air can
ow through the heater. The stones should be tted loosely,
and not wedged between the heating elements. Very small stones should not be put into the heater at all.
The stones should completely cover the heating elements. However, they should not form a high pile
on the elements. See g. 1.
The stones disintegrate with use. Therefore, they should be rearranged at least once a year or even more often if the sauna is in frequent use. At the same time, any pieces of stones should be removed from the bottom of the heater, and disintegrated stones should be replaced with new ones.
The guarantee does not cover any faults caused by the use of stones not recommended by the plant. Neither does the guarantee cover any faults caused by disintegrated or too small stones blocking the heater ventilation.
No such objects or devices should be placed inside the heater stone space or near the heater that could change the amount or direction of the air flowing through the heater, thus causing the resistance temperature to rise too high, which may set the wall surfaces on fire!
1.2. Heating of the Sauna
When the heater is switched on for the rst time,
both the heater and the stones emit smell. To remove
the smell, the sauna room needs to be efciently
ventilated.
The purpose of the heater is to raise the temperature of the sauna room and the sauna stones to the required bathing temperature. If the heater output is suitable for the sauna room, it will take about an hour for a properly insulated sauna to reach that temperature. See item 2.1. ”Insulation and Wall Materials of the Sauna Room”. A suitable temperature for the sauna room is about +65 °C – +80 °C.
The sauna stones normally reach the required bathing temperature at the same time as the sauna room. If the heater capacity is too big, the air in the
1. BEDIENUNGSANLEITUNG
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine
Die passenden Steine für einen Elektrosaunaofen haben einen Durchmesser von 5–10 cm. Als Sauna­ofensteine sollten speziell für Saunaöfen gedachte, bekannte, massive Bruchsteine verwendet werden. Die Verwendung leichter, poröser und gleichgroßer
keramischer Steine ist verboten, da durch sie die Widerstände überhitzt und beschädigt werden können. Als Saunaofensteine dürfen auch keine weichen Topfsteine verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschich­ten von Steinstaub befreit werden. Die Steine werden auf den Rost in den Saunaofen in die Zwischenräume der Heizelemente so gesetzt, daß die Steine einander tragen. Das Gewicht der Stei­ne darf nicht von den Heizelementen getragen werden.
Die Steine dürfen nicht zu dicht ge­setzt werden, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird. Auch dürfen die Steine nicht eng zwischen den Heiz­elementen verkeilt werden, die Steine
sollten locker gesetzt werden. Sehr kleine Steine sollen nicht in den Saunaofen gelegt werden.
Die Steine sollen die Heizelemente vollständig bedecken, sie dürfen aber nicht hoch über den Sau­naofen herausragen. Siehe Abb. 1.
Während des Gebrauchs werden die Steine sprö­de. Aus diesem Grund sollten die Steine minde­stens einmal jährlich neu aufgeschichtet werden, bei starkem Gebrauch öfter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte auch Staub und Gesteins splitter aus dem unteren Teil des Sau naofens und erneuern beschädigte Steine.
Die Garantie kommt nicht für Schäden auf, die durch Verwen dung anderer als vom Werk emp­fohlener Sauna ofensteine entstehen. Die Garantie kommt auch nicht für Schäden des Saunaofens auf, die durch Verstopfung der Luftzirkulation durch bei Gebrauch spröde gewordene Steine oder zu kleine Steine entstehen.
In der Steinkammer oder in der Nähe des Sauna­ofens dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte befinden, die die Menge oder die Richtung des durch den Saunaofen führenden Luftstroms ändern, und somit eine Überhitzung der Widerstände sowie Brandgefahr der Wandflächen verursachen!
1.2. Erhitzen der Saunakabine
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen und Steinen Gerüche ab. Um diese zu entfernen, muß die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Die Funktion des Saunaofens ist es, die Sauna­kabine und die Ofensteine auf die Aufgußtemperatur zu bringen. Wenn die Leistung des Saunaofens an die Größe der Saunakabine angepaßt ist, erwärmt sich eine gut wärmeisolierte Sauna auf Aufguß­temperatur in etwa einer Stunde. Siehe Kapitel 2.1. ”Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien”. Die passende Temperatur in der Saunakabine beträgt etwa +65 °C bis +80 °C.
Die Saunaofensteine erwärmen sich auf Aufguß­temperatur gewöhnlich in derselben Zeit wie die Sau­na kabine. Ein zu leistungsstarker Saunaofen erwärmt
EN
DE
4
sauna will heat very quickly, whereas the temperature
of the stones may remain insufcient; consequently,
the water thrown on the stones will run through. On the other hand, if the heater capacity is too low for the sauna room, the room will heat slowly and, by throwing water on the stones, the bather may try to raise the temperature of the sauna. However, the water will only cool down the stones quickly, and after a while the sauna will not be warm enough and the heater will not be able to provide enough heat.
In order to make bathing enjoyable, the heater capacity should be carefully chosen to suit the size of the sauna room. See item 2.3. ”Heater Output”.
1.3. Heater’s Control Units
Heater models V45E, V60E and V80E are equipped with a separate control panel and an internal electronic power regulation unit, which is controlled by a computer and a separate temperature sensor.
Anyone using the heater can program the sauna’s temperature and the on-time according to preference
from the heater’s control panel (see gure 2).
Furthermore, by pressing a button on the panel the heater can be programmed to come on at the desired pre-setting time. The heater’s factory settings are as follows:
temperature +80 ºC
on-time 4 hours
pre-setting time 0 hours
The settings menu structure and changing the
settings is shown in gures 3a and 3b. The programmed
temperature value and all values of additional settings are stored in memory and will also apply when the device is switched on next time.
WARNING! Before switching the heater on always check that there isn’t anything on top of the heater or inside the given safety distance. See item 1.6. “Warnings”.
1.3.1. Switching the Heater On and Off
When the heater is connected to the power supply and the electric switch (on the front of the connection box behind the protective cover at the bottom of the
front part of the heater) (see gure 7) is switched
on (position 1), the heater is in standby mode (I/0 button’s background light glows).
Start the heater by pressing the I/O
button on the control panel.
The heater makes a sound signifying the safety switch has come on. When the heater starts, the indicator light 6 flashes and the display will show the set temperature. After five seconds, the temperature in the sauna room appears in the screen.
When the desired temperature has been reached in the sauna room, the heating elements are automatically turned off. To maintain the de­sired temperature, the power regulation unit will automatically turn the heating elements on and off in periods. The last decimal point in the dis­play glows when the heating elements are on.
The heater will turn off when the I/O button
die Saunaluft schnell, aber die Steine bleiben unterer-
hitzt und lassen so das Aufguß wasser durchießen.
Wenn andererseits die Sauna ofenleistung in Bezug auf die Größe der Saunakabine gering ist, erwärmt sich die Saunakabine langsam und der Saunabader wird versuchen, die Sauna temperatur durch einen Aufguß (durch Gießen von Wasser auf den Sauna­ofen) zu erhöhen. Das Aufguß wasser kühlt aber nur die Saunaofensteine schnell ab und nach einer Weile reicht die Tem peratur in der Sauna nicht mehr für einen Aufguß aus.
Damit Sie beim Saunen die Aufgüsse genießen können, sollten Sie die Leistung des Saunaofens in Bezug auf die Saunakabine anhand der Broschüren­informationen sorgfältig auswählen. Siehe Kapitel
2.3. ”Leistung des Saunaofens”.
1.3. Steuerung des Saunaofens
Die Saunaofenmodelle V45E, V60E und V80E sind mit einem eigenen Bedienfeld und einer internen elektronischen stromregulierenden Einheit ausgestat­tet, die durch einen Computer und einen separaten Thermostat gesteuert wird.
Über das Bedienfeld des Ofens können Sauna­temperatur und Einschaltdauer von jedem Benutzer individuell nach Wunsch eingestellt werden (siehe Abb. 2). Der Ofen kann außerdem über eine Taste des Bedienfelds so programmiert werden, dass er sich zu einem bestimmten Zeitpunkt einschaltet. Die Werkseinstellungen des Ofens lauten wie folgt:
Temperatur +80 ºC
Einschaltdauer 4 Stunden
Vorwahlzeit 0 Stunden
Die Struktur des Einstellungsmenüs und das Ändern der Werte wird in den Abbildungen 3a und 3b gezeigt. Der programmierte Temperaturwert und alle weiteren Einstellungswerte werden gespeichert und auch beim nächsten Einschalten des Geräts verwendet.
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen, dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder in der unmittelbarer Nähe des Ofens liegen. Siehe Kapitel
1.6. “Warnungen”.
1.3.1. Ein- und Ausschalten des Saunaofens
Wenn der Ofen an die Stromquelle angeschlossen ist und der Schalter für die Stromversorgung (vorne am Schaltergehäuse hinter der Schutzabdeckung unten an der Vorderseite des Ofens) (siehe Abb. 7) eingeschaltet ist (Position 1), bendet sich der Ofen im Standby-Mo­dus (Kontrollleuchte des Schalters I/0 leuchtet).
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die
I/O-Taste, um den Ofen einzuschalten.
Es wird ein Geräusch, wie “klick” zu hören sein, um anzuzeigen, dass der Sicherheitsschalter akti­viert ist. Sobald der Ofen eingeschaltet ist, blinkt das Signallämpchen 6 und im Display erscheint die eingestellte Temperatur. Nach fünf Sekunden zeigt das Display die in der Saunakabine herr­schende Temperatur.
Sobald die gewünschte Temperatur in der Saunakabine erreicht wurde, werden die Hei­zelemente automatisch ausgeschaltet. Um die gewünschte Temperatur beizubehalten, schaltet das Steuergerät die Heizelemente in regelmäßi­gen Zeitabständen ein und aus. Der letzte Dezi­malpunkt im Display leuchtet, wenn die Heizele-
EN DE
5
1. Anzeige
2. Ein/Aus-Schalter des Ofens
3. Modus wechseln
4. Wert verringern *)
5. Wert erhöhen *)
6. Temperaturkontrollleuchte
7. Kontrollleuchte für die Zeitwahl
1. Display
2. Heater on/off switch
3. Mode change
4. Value decrease *)
5. Value increase *)
6. Temperature indicator light
7. Timing operation indicator light
Figure 2. Control panel Abbildung 2. Bedienfeld
is pressed, the on-time runs out or an error oc­curs.
1.4. Throwing Water on Heated Stones
The air in the sauna room becomes dry when warmed up. Therefore, it is necessary to throw water on the heated stones to reach a suitable level of humidity in the sauna.
The humidity of the air in the sauna room is control­led by the amount of water thrown on the stones. A correct level of humidity makes the bather’s skin sweat and makes breathing easy. By throwing water on the stones with a small ladle, the bather should feel the effect of air humidity on his skin. Both too high a temperature and air humidity will give an un­pleasant feeling.
Staying in the hot sauna for long periods of time makes the body temperature rise, which may be dangerous.
The maximum volume of the ladle is 0,2 litres. The amount of water thrown on the stones at a time should not exceed 0,2 litre, because if an excessive amount of water is poured on the stones, only part of it will evaporate and the rest may splash as boil­ing hot water on the bathers.
Never throw water on the stones when there are people near the heater, because hot steam may burn their skin.
1.4.1. Sauna Water
The water to be thrown on the heated stones should meet the requirements of clean household water. The factors essentially affecting the quality of water include the following:
humus content (colour, taste, precipitates);
recommended content less than 12 mg/litre.
iron content (colour, smell, taste, precipitates);
recommended content less than 0,2 mg/litre.
hardness – the most important substances are
manganese (Mn) and calcium (Ca);
recommended content of manganese 0,05 mg/ litre, calcium less than 100 mg/litre.
Calcareous water leaves a white, sticky layer on the
stones and metal surfaces of the heater. Calcication
of the stones deteriorates the heating properties.
Ferrous water leaves a rusty layer on the surface of the heater and elements, and causes corrosion.
The use of humous, chlorinated water and seawater is forbidden.
Only special perfumes designed for sauna water
mente eingeschaltet sind.
Der Ofen wird ausgeschaltet, wenn die I/O-Ta­ste gedrückt wird, die eingestellte Einschaltzeit abläuft oder ein Fehler auftritt.
1.4. Aufguss
Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtig­keit auf die heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen werden.
Mit der Wassermenge wird die für angenehm emp fundene Aufgußfeuchtigkeit reguliert. Wenn die Luftfeuchtigkeit passend ist, schwitzt die Haut des Badenden und das Atmen in der Sauna fällt leicht. Es empehlt sich, zunächst nur kleine Mengen Was­ser auf die Steine zu gießen, damit die Wirkung der Feuchtigkeit auf die Haut erprobt werden kann. Zu hohe Temperaturen und Feuchtigkeitsprozente fühlen sich unangenehm an.
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich sein kann.
Die Kapazität der Saunakelle sollte höchstens 0,2 l betragen. Auf die Steine sollten keine größeren Wasser mengen auf einmal gegossen werden, da beim Verdampfen sonst kochend heißes Wasser auf die Badenden spritzen könnte.
Achten Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die Steine gießen, wenn sich jemand in deren Nähe befindet. Der heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen.
1.4.1. Aufgußwasser
Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet werden, das die Qualitätsvorschriften für Haushalts wasser erfüllt. Wichtige Faktoren für die Wasser qualität sind:
Humusgehalt (Farbe, Geschmack, Ablagerun-
gen); Empfehlung unter 12 mg/l.
Eisengehalt (Farbe, Geruch, Geschmack,
Ablagerungen); Empfehlung unter 0,2 mg/l.
Härtegrad; die wichtigsten Stoffe sind Mangan
(Mn) und Kalzium (Ca) oder Kalk;
Empfehlung für Mangan unter 0,05 mg/l und für Kalzium unter 100 mg/l.
Bei Verwendung kalkhaltigen Wassers verbleibt auf
den Steinen und Metalloberächen des Saunaofens
eine helle, cremeartige Schicht. Die Verkalkung der Steine schwächt die Aufgußeigenschaften ab.
Bei Verwendung eisenhaltigen Wassers verbleibt
auf der Ofenoberäche und den Widerständen eine
rostige Schicht, die Korrosion verursacht.
Die Verwendung von humus- und chlorhaltigem Wasser sowie von Meerwasser ist verboten.
7 6
54
2
1
3
*) Press and hold to make the value change faster.
*) Gedrückt halten, damit die Werte sich schneller ändern.
EN
DE
6
may be used. Follow the instructions given on the package.
1.4.2. Temperature and Humidity of the Sauna Room
Both thermometers and hygrometers suitable for use in a sauna are available. As the effect of steam on people varies, it is impossible to give an exact, universally applicable bathing temperature or per­centage of moisture. The bather’s own comfort is the best guide.
The sauna room should be equipped with proper ventilation to guarantee that the air is rich in oxygen and easy to breathe. See item 2.4. ”Ventilation of the Sauna Room”.
Bathing in a sauna is considered a refreshing expe­rience and good for the health. Bathing cleans and
Im Aufgußwasser dürfen nur für diesen Zweck aus­gewiesene Duftstoffe verwendet werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung.
1.4.2. Temperatur und Feuchtigkeit in der Saunakabine
Zur Messung der Temperatur und Feuchtigkeit gibt es Meßgeräte, die für den Gebrauch in einer Sauna geeignet sind. Es ist allerdings unmöglich, allge­meingültig und genau die zum Saunen geeigneten Temperaturen oder Feuchtigkeitsprozente zu nennen, da jeder Mensch die Wirkung des Aufgusses in der
Sauna anders empndet. Das eigene Empnden ist
das beste Thermometer des Badenden!
Eine sachgemäße Ventilation in der Sauna ist wichtig, denn die Saunaluft muß sauerstoffreich und leicht zu atmen sein. Siehe Kapitel 2.4. ”Ventilation in der Saunakabine”.
Press the MENU button to open the settings menu.
Öffnen Sie das Einstellungsmenü, indem Sie die MENU-Taste drücken.
Sauna room temperature
The display shows the sauna room temperature setting. Indicator light 6 blinks.
• Change the setting to the desired
temperature with the – and + buttons. The range is 40–110 ºC.
Temperatur in der Saunakabine
Das Display zeigt die Temperatureinstellung für die Saunakabine an. Die Kontrollleuchte 6 blinkt.
• Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten
– und + auf die gewünschte Temperatur. Der Einstellbereich beträgt 40–110 °C.
Press the MENU button to access the next setting.
Gehen Sie zur nächsten Einstellung über, indem Sie die MENU-Taste drücken.
Remaining on-time
Press the + and – buttons to adjust the remaining on-time.
Verbleibende Einschaltzeit
Stellen Sie mit den Tasten – und + die verbleibende Einschaltzeit ein.
Pre-setting time (timed switch-on)
• Press the + button until you
overstep the maximum on-time. Indicator light 7 blinks.
• Select the desired pre-setting time
using the – and + buttons. The time may be pre-set at intervals of 10 minutes up to 10 hours and one hour from 10 to 18 hours.
Vorwahlzeit (zeitgesteuertes Einschalten)
• Drücken Sie die Taste +, bis die maximale
Einschaltzeit überschritten ist. Die Kontrollleuchte 7 blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten – und + die
gewünschte Vorwahlzeit aus. Die Zeit kann für bis zu 10 Stunden in Schritten von 10 Minuten und ab 10 bis zu 18 Stunden in Schritten von einer Stunde eingestellt werden.
Press the MENU button to exit. Drücken Sie die MENU-Taste, um die
Einstellungen zu beenden.
Basic mode (heater on)
The display shows the sauna room temperature.
Basis-Modus (Ofen ein)
Die Anzeige zeigt die Temperatur in der Saunakabine an.
Basic mode (pre-setting time running, heater off)
The decrease of remaining pre-setting time is shown until zero appears, after which the heater is switched on.
Basis-Modus (Vorwahlzeit läuft, Ofen aus)
Die sich verringernde Vorwahlzeit wird bis zum Stand von null angezeigt, und anschließend wird der Ofen eingeschaltet.
BASIC SETTINGS/GRUNDEINSTELLUNGEN
Figure 3a. Settings menu structure, basic settings Abbildung 3a. Struktur des Einstellungsmenüs, Grundeinstellungen
Example: the heater will be on for 3 hours and 30 minutes.
Beispiel: Der Saunaofen wird 3 Stunden und 30 Minuten lang laufen.
Example: the heater will start after 10 minutes. Beispiel: Der Saunaofen wird in 10 Minuten eingeschaltet.
Loading...
+ 12 hidden pages