Hartig+Helling MBF 9050 Operating Instructions Manual

Seite/Page
28HH1108
Mobiler 2-Kanal-Babyruf
MBF 9050
CE-Konformitätserklärung
HARTIG+HELLING GMBH+CO. KG
WILHELM-LEITHE-WEG 81,
44867 BOCHUM, GERMANY
erklären, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt
Babyrufgerät, Modell MBF 9050
den Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit R&TTE (1999/5/EC) festgelegt sind.
Zur Beurteilung wurden folgende Normen herangezogen:
EMC: EN 301489-01 V1.6.1:2005
EN 301489-06 V1.2.1:2002
Radio: EN 301406 V1.5.1:2003
Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich der Sicherheitsrichtlinie wurden
folgende Normen herangezogen:
Safety: EN 60950-1:2006
Die Prüfung wurde durchgeführt von:
TÜV SÜD Product Service GmbH
Notifi ed body ID-No.:
0123
EUROPEAN HARMONISED FREQUENCY BAND
15.02.2008 Geschäftsführer Markus Wix
Datum Rechtsgültige Unterschrift
Bedienungsanleitung
3
Operating instructions
8
Mode d’emploi
13
Istruzioni per l’uso
18
Manual de Instrucciones
23
Gebruiksaanwijzing
29
Instrukcja obsługi
34
Návod na obsluhu
39
-3-
MBF 9050 eignet sich ideal zur Überwachung klei­ner Kinder, Babys oder pfl egebedürftiger Men­schen. Diese digitale Babyrufanlage arbeitet mit dem DECT-Standard und bietet Ihnen somit den Kom­fort glasklarer Sprachqualität ohne lästige Kabel und störenden CB- oder Amateur-Funk in einem Umkreis von bis zu 300 m (unter optimalen Bedin­gungen). Zusätzlich bietet das Babyrufgerät eine Rücksprechfunktion, um Ihr Baby aus der Ferne zu beruhigen. Der Sender wird mit dem beiliegenden Netzteil be­trieben. Den Empfänger können Sie netzunabhän­gig mit den beiliegenden drei Microakkus AAA be­treiben und über die Ladeschale aufl aden.
1. Lieferumfang
1 x Sender 1 x Empfänger 3 x Microakku (AAA) 1 x Ladeschale mit Netzteil 1 x Netzteil 1 x Bedienungsanleitung
2. Besonderheiten
• glasklare Sprachqualität und abhörsicher dank DECT­Technik
• bis zu 300 m Reichweite je nach örtlichen Gegeben­heiten
• Lautstärkeregelung an Sender und Empfänger
• Rücksprechfunktion
• Reichweitenalarm
• optische Empfangsanzeige am Empfänger
• optische Batterieüberwachung
• mit Bilderrahmen an Sender und Empfänger
• Nachtlichtfunktion am Sender
3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anlei­tung verursacht werden, erlischt der Garantie-
anspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh­men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Vor Gebrauch des Babyrufgerätes die Bedienungsan-
leitung lesen!
• Die Bedienungsanleitung ist ein Teil des Produkts.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des Gerätes.
• Heben Sie die beigefügte Bedienungsanleitung stets
zum Nachlesen auf!
• Sie muss bei Weitergabe an dritte Personen mit ausge-
händigt werden.
Hartig+Helling GmbH+Co. KG
Wilhelm-Leithe-Weg 81, 44867 Bochum, Germany http://www.hartig-helling.de
Service-Hotline
Telefon 01805 8855600 Telefax 01805 8855609
(0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Eventuell abweichender Mobilfunktarif.)
Bedienungsanleitung
Inhalt
1. Lieferumfang .....................................................3
2. Besonderheiten ................................................3
3. Sicherheitshinweise ...........................................3
4. Bedienelemente ................................................4
5. Vor Inbetriebnahme ........................................... 4
5.1 Einlegen der Akkus in den Empfänger ..............4
5.2 Laden der Akkus im Empfänger ......................4
6. Inbetriebnahme .................................................4
6.1 Inbetriebnahme des Senders .......................... 4
6.2 Inbetriebnahme des Empfängers ....................5
7. Funktionsprüfung ..............................................5
8. Rücksprechfunktion ...........................................5
9. Nachtlichtfunktion ..............................................5
10. Bat terieüberwachung ........................................5
11. Reichweite ........................................................5
12. Reichweitenalarm ..............................................6
13. Kanalauswahl ....................................................6
14. Pager-Funktion ................................................. 6
15. Bilderrahmen ....................................................6
16. Gürtelclip .......................................................... 6
17. Headsetausgang ...............................................6
18. Tipps und Tricks für den Störungsfall ....................6
19. Wichtige Informationen ......................................7
20. Entsorgungshinweis ...........................................7
21. Pfl ege und Gewährleistung .................................7
22. Technische Daten ..............................................7
-4-
-5-
zu achten, dass die Geräusche bzw. der Schall nicht durch Hindernisse unterbrochen werden.
Hinweise! Aus Sicherheitsgründen und zur optima­len Geräuschübertragung empfehlen wir Ihnen, ei­nen Abstand von einem Meter zwischen Sender und Baby nicht zu unterschreiten. Legen Sie den Sender niemals in das Babybett, Kinderbett oder in das Lauf­gitter!
2. Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit der Netz­buchse des Senders und dem Stromnetz (überprü­fen Sie vor dem Netzanschluss, ob die Leistungsda­ten auf dem Typenschild des Netzteils mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen).
3. Zum Einschalten des Senders drücken Sie für ca. 5 Sekunden die Ein/Aus-Taste.
4. Der Sender versucht nun eine Verbindung zum Emp­fänger aufzubauen. Dieser Vorgang wird Ihnen durch die grün blinkende Betriebsanzeige signalisiert. Nach der Inbetriebnahme des Empfängers, wie unter „6.2 Inbetriebnahme des Empfängers“ beschrieben, leuchtet die Betriebsanzeige grün, sobald die Ver­bindung zwischen Sender und Empfänger hergestellt wurde.
6.2 Inbetriebnahme des Empfängers
Hinweis! Vor Inbetriebnahme vergewissern Sie sich bitte, dass die beiliegenden Akkus korrekt eingelegt und voll­ständig geladen sind. Andernfalls gehen Sie wie unter „5. Vor Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
1. Stellen Sie den Empfänger senkrecht in Ihrer Nähe auf.
2. Zum Einschalten des Empfängers drücken Sie für ca. 5 Sekunden die Ein/Aus-Taste.
3. Die Betriebsanzeige blinkt zunächst grün. Sobald die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herge­stellt wurde, leuchtet die Betriebsanzeige an Sender und Empfänger dauerhaft grün.
Hinweis! Während des Ladevorgangs blinkt die Be­triebsanzeige am Empfänger abwechselnd grün und rot.
4. Mit Hilfe der Lautstärke-Tasten können Sie die Laut­stärke des Empfängers individuell Ihren Wünschen entsprechend einstellen. Die aktuelle Lautstärke wird Ihnen dabei anhand der Empfangsanzeige (LED­Kette) optisch dargestellt. Bei niedriger Lautstärke leuchtet eine LED, bei höchster Lautstärke leuchten vier LEDs.
Hinweis! Zur geräuschlosen Überwachung stellen Sie die Lautstärke auf die niedrigste Stufe (LED blinkt).
5. Der Empfänger verfügt auf der Vorderseite über eine optische Empfangsanzeige. Sobald ein Geräusch übertragen wird, nehmen Sie dies nicht nur akustisch wahr, sondern auch optisch über die Empfangsan­zeige (LED-Kette). Je stärker das empfangene Ge­räusch ist, umso mehr LEDs leuchten auf.
Über die beiliegende Bestellkarte können Sie zusätzliche Original-Netzteile für den Empfän­ger und den Sender erwerben.
7. Funktionsprüfung
Es ist sehr wichtig, die Babyrufanlage vor dem ersten Einsatz auf ihre Funktion zu überprüfen. Stellen Sie dazu Ihren Sender in dem gewünschten Raum auf und schal­ten z. B. ein Radio auf Zimmerlautstärke ein. Danach ge­hen Sie mit Ihrem Empfänger einmal durch Ihre Räum­lichkeiten und stellen die gewünschte Lautstärke ein.
8. Rücksprechfunktion
Mit der Rücksprechfunktion am Empfänger können Sie Ihr Baby aus der Ferne beruhigen. Achten Sie darauf, dass die Betriebsanzeige an Sender und Empfänger grün leuchtet (siehe „6. Inbetriebnahme“). Mit Hilfe der Lautstärke-Tasten am Sender können Sie die Lautstärke individuell Ihren Wünschen entsprechend einstellen. Drücken und halten Sie die Rücksprech-Taste am Emp­fänger, sprechen Sie nun deutlich in den Empfänger und lassen Sie anschließend die Rücksprech-Taste wieder los.
Hinweis! Solange die Rücksprech-Taste am Empfänger gedrückt wird, sind keine Geräusche vom Sender über den Lautsprecher am Empfänger zu hören.
9. Nachtlichtfunktion
Der Sender verfügt über eine zusätzliche Nachtlicht­funktion. Da Babys häufi g im Dunkeln weinen, ist der Sender mit einem Nachtlicht ausgestattet, das eine be­ruhigende Wirkung auf Ihr Baby hat. Mit der Ein/Aus-Taste für das Nachtlicht an Sender oder Empfänger können Sie die Nachtlichtfunktion ein- bzw. ausschalten. Zum Einschalten drücken Sie die Ein/Aus­Taste für das Nachtlicht an Sender oder Empfänger für ca. vier Sekunden. Zum Ausschalten drücken Sie die Ein/Aus-Taste an Sender oder Empfänger für ca. eine Sekunde.
10. Batterieüberwachung
Wenn bei Akkubetrieb die Betriebsspannung nicht mehr ausreichend ist, wird Ihnen das am Empfänger ange­zeigt. Bei zu geringer Betriebsspannung blinkt die Be­triebsanzeige am Empfänger orange. Laden Sie in die­sem Fall, wie unter „5.2 Laden der Akkus im Empfänger“ beschrieben, den Empfänger wieder auf.
11. Reichweite
Aufgrund der physikalischen Ausbreitungsbedingun­gen von Funkwellen müssen Sie die Reichweite Ihres Babyrufgerätes in Ihrer Umgebung durch Ausprobieren ermitteln. Bei optimalen Bedingungen erzielen Sie eine Reichweite bis zu 300 m. Die tatsächliche Reichweite hängt aber im Wesentlichen von den örtlichen Verhält-
4. Bedienelemente
Empfänger
4
1
5
6
12
7
3
9
10
11
8
13
2
1. Empfangsanzeige
2. Fotorahmen
3. Lautsprecher
4. Headsetanschluss (2,5-mm-Klinkenstecker)
5. Betriebsanzeige, Ein/Aus
6. Nachtlicht Ein/Aus
7. Mikrofon
8. Ladeschale mit Netzteil
9. Lautstärke erhöhen (+)
10.
Lautstärke verringern (-)
11. Gürtelclip
12. Rücksprechfunktion
13.
Batteriefach
Sender
1
2
3
4
5
9
7
8
6
10
1. Nachtlicht
2. Fotorahmen
3. Ein/Aus
4. Nachtlicht Ein/Aus
5. Mikrofon
6. Lautsprecher
7.
Lautstärke erhöhen (+)
8. Lautstärke verringern (–)
9. Netzbuchse
10.
Betriebsanzeige
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Einlegen der Akkus in den Empfänger
Stellen Sie den Empfänger mit der Rückseite zu Ihnen gerichtet hin und drehen Sie den Gürtelclip in Pfeilrich­tung ab. Lösen Sie nun mit einem geeigneten Schlitz­schraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten) die Schraube am Batteriefachdeckel. Der Batteriefach­deckel wird nun nach unten geschoben und vom Gehäu­se entfernt. Legen Sie die drei beiliegenden Microakkus (AAA) unter Beachtung der Polarität (+/-) in die dafür vorgesehenen Mulden (siehe Gehäuseprägung). Schlie­ßen Sie nun den Batteriefachdeckel wieder in umge­kehrter Reihenfolge.
5.2 Laden der Akkus im Empfänger
Die für den Empfänger mitgelieferten Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch unbedingt vollständig aufgeladen werden.
Achtung! Verwenden Sie ausschließlich die dem Produkt beiliegenden Akkus (GP75AAAHC). Sie können keine herkömmlichen Microbatterien AAA im Empfänger ver­wenden. Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus­tausch der Akkus!
1. Zum Laden der Akkus im Empfänger verbinden Sie zunächst das Netzteil der Ladeschale mit dem Stromnetz (überprüfen Sie vor dem Netzanschluss, ob die Leistungsdaten auf dem Typenschild des Netzteils mit den Daten Ihres Stromnetzes überein­stimmen).
2. Sobald Sie das Netzteil mit dem Stromnetz verbun­den haben und sich der ausgeschaltete Empfän­ger in der Ladestation befi ndet, beginnt die Ladung automatisch. Dieser Vorgang wird Ihnen durch die rot blinkende Betriebsanzeige signalisiert. Wenn der Empfänger eingeschaltet ist, blinkt die Betriebsan­zeige abwechselnd grün und orange.
3. Die Ladezeit beträgt bei völlig entleerten Akkus und ausgeschaltetem Gerät ca. 6 Stunden. Wenn der Empfänger während des Ladevorganges eingeschal­tet ist, verdoppelt sich die Ladezeit.
4. Die Betriebsanzeige leuchtet nach erfolgter Ladung im ausgeschalteten Zustand dauerhaft rot. Wenn der Empfänger eingeschaltet ist, leuchtet die Betriebs­anzeige anschließend orange. Sie können nach er­folgter Ladung das Gerät in der Ladestation belas­sen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Inbetriebnahme des Senders
1. Um eine optimale Übertragung zu gewährleisten, stellen Sie den Sender senkrecht in dem zu überwa­chenden Raum auf. Die Vorderseite des Gerätes soll­te möglichst in Richtung der zu überwachenden Per­son (z. B. Ihr Baby) zeigen. Darüber hinaus ist darauf
-6-
-7-
Betriebs­anzeige
Sender
Empfänger
Bedeutung Lösung
rot leuch­tend
– X
Empfänger ist ausgeschaltet und Ladefunk­tion beendet.
Zum Einschal­ten drücken Sie 5 Sekun­den die Ein/ Aus-Taste am
Empfänger. Anzeige er­loschen
X X
Gerät ist aus­geschaltet.
Zum Einschal-
ten drücken
Sie 5 Sekun-
den die Ein/
Aus-Taste an
Sender und
Empfänger.
19. Wichtige Informationen
• Bitte benutzen Sie nur die Original-Netzteile zum Be ­trieb der Geräte. Sollte eines der Netzteile einmal de­fekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler. Bei der Verwendung anderer Netzteile kann es bei Nichtbeachtung von Polung (+/-) und Spannungshöhe zu erheblichen Beschädigungen an den Geräten kom­men.
• Ein defektes Netzteil kann nicht repariert werden, das Anschlusskabel kann nicht ausgetauscht werden, das Netzteil muss umgehend entsorgt werden.
• Beim Herausziehen der Netzteile aus den Steckdosen und aus dem Sender nicht an den Kabeln ziehen, son­dern die Netzteile an den Steckern bzw. an dem Ge­häuse anfassen und abziehen, um einen Kabelbruch oder Kabelabriss zu vermeiden.
• Platzieren Sie den Sender nicht in das Babybett oder den Krabbelplatz.
• Platzieren Sie den Sender bzw. Empfänger nicht in der Nähe von Satelliten- und Telefon-Anlagen sowie nicht in der Nähe von WLAN-Basisstationen (Zugangspunk­te für drahtlose lokale Netzwerke), da es zu Störungen kommen kann.
• Stellen Sie die Geräte immer außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
• Wenn der Empfänger mit Akkus betrieben wird, werden Empfangs- und Sendeleistung gegenüber dem Betrieb mit Netzteilen etwas verringert.
• Im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung emp­fehlen wir, die Akkus aus dem Empfänger zu entfernen, da leere Akkus kristallisieren und Schäden verursa­chen können.
• Bitte achten Sie darauf, dass die Ladekontakte des Empfängers nicht durch metallische Gegenstände (z. B. Kette oder Schlüssel in der Hosen- oder Jacken­tasche) kurzgeschlossen werden, um eine Zerstörung des Gerätes zu vermeiden. Es besteht Brandgefahr!
20. Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol ge­kennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Haus­müll entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus), die
mit einem der abgebilde­ten Symbole gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte, Altbatte rien bzw. Sondermüll (informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem Sie sie gekauft haben, abgeben. Diese sorgen für eine um­weltfreundliche Entsorgung.
21. Pfl ege und Gewährleistung
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen gegebenenfalls von anderen Komponenten und verwenden Sie bitte kei­ne aggressiven Reiniger. Das Gerät wurde einer sorgfältigen Endkontrolle unter­zogen. Sollten Sie trotzdem Grund zu einer Beanstan­dung haben, senden Sie uns das Gerät mit der Kaufquit­tung ein. Wir bieten eine Gewährleistung von
2 Jahren ab Kaufdatum. Für Schäden, die durch falsche Handhabung, unsach­gemäße Nutzung oder Verschleiß verursacht wurden, übernehmen wir keine Haftung. Technische Änderungen sind vorbehalten. Keine Garantie auf Leuchtmittel und Akkus.
22. Technische Daten
Übertragungs-Standard: DECT-Technik (Digital Enhan­ced Cordless Telecommunications) Frequenzbereich: 1,88-1,90 GHz max. Reichweite: 300 Meter je nach örtlichen Gegeben­heiten Betriebsspannung Sender: 6 V DC, 350 mA über Netzteil Betriebsspannung Empfänger: 3,6 V DC, 3 x Microak­ku (GP75AAAHC) 1,2 V/750 mAH/NiMH oder über La­deschale Betriebsspannung Ladeschale: 7,5 V DC, 300 mA über Netzteil Netzteil: 7,5 V DC, 300 mA sekundär; 230 V AC/50 Hz primär
Aktuelle Produktinformationen fi nden Sie auf unserer Internet­Seite http://www.hartig-helling.de
nissen ab. Da sind z. B. der Standort des Senders, die Art der Bebauung oder die atmosphärischen Bedingun­gen zu berücksichtigen. Zusätzlich kann die Reichwei­te eingeschränkt sein, wenn Sie den Empfänger in Ihren Händen halten und ihn verschließen.
12. Reichweitenalarm
Wenn sich der Empfänger außerhalb der Reichweite des Senders befi ndet, wird Ihnen dieses durch die grün blin­kende Betriebsanzeige am Sender und Empfänger si­gnalisiert. Der Reichweitenalarm wird einige Sekunden nach Abbruch der Verbindung zum Sender ausgelöst.
13. Kanalauswahl
MBF 9050 leistet dank DECT-Standard dynamische Ka­nalauswahl und -zuweisung. Wird ein neuer Kanal benö­tigt, wählt die Babyrufanlage automatisch einen neuen Kanal mit weniger Interferenzen.
14. Pager-Funktion
Falls der Empfänger einmal unauffi ndbar sein sollte, können Sie ihn mit der Pager-Funktion schnell und leicht wieder fi nden.
1. Überprüfen Sie zunächst, ob eine Verbindung zwi­schen Sender und Empfänger besteht. In diesem Fall leuchtet die Betriebsanzeige am Sender grün.
2. Drücken Sie nun die Ein/Aus-Taste am Sender für ca. eine Sekunde, um die Pager-Funktion zu aktivie­ren.
3. Am Empfänger ertönt nun 5-mal ein zweifacher Sig­nalton. Gleichzeitig blinkt die Betriebsanzeige an Sender und Empfänger grün.
4. Um die Pager-Funktion vorzeitig zu beenden, drü­cken Sie erneut die Ein/Aus-Taste am Sender für ca. eine Sekunde.
Hinweis! Wenn der Empfänger nicht eingeschaltet ist oder keine Verbindung hergestellt wurde, kann die Pa­ger-Funktion nicht aktiviert werden. In diesem Fall blinkt die Betriebsanzeige am Sender grün.
15. Bilderrahmen
Zum Einlegen eines Fotos in den Bilderrahmen gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung von dem Bilder­rahmen mit Hilfe z. B. eines kleinen Schlitzschrau­bendrehers.
2. Entnehmen Sie das Musterfoto und schneiden Sie ein Foto, z. B. von Ihrem Baby, auf dieselbe Größe (20 mm x 35 mm) wie das Musterfoto.
3. Legen Sie nun Ihr Foto ein und setzen die Schutzab­deckung wieder auf den Bilderrahmen.
16. Gürtelclip
Der Empfänger kann mit dem auf der Rückseite befi ndli­chen Gürtelclip am Gürtel befestigt werden.
17. Headsetausgang
Sie haben die Möglichkeit, an den Empfänger ein Head­set mit 2,5-mm-Klinkenstecker anzuschließen.
1. Klappen Sie zunächst die Schutzkappe des Köpfhö­rerausgangs aus.
2. Verbinden Sie nun den 2,5-mm-Klinkenstecker mit dem Köpfhörerausgang am Empfänger.
Hinweis! Bitte beachten Sie, dass die Audioausgabe in Einkanaltechnik (Mono) erfolgt.
18. Tipps und Tricks für den Störungsfall
Betriebs­anzeige
Sender
Empfänger
Bedeutung Lösung
grün blin­kend X X
Verbindung wird herge­stellt.
grün blin­kend und akustisches Signal
– X
Einfacher Signalton: Empfänger ist nicht mit dem Sender ver­bunden.
Zweifacher Signalton: Pager-Funktion ist aktiviert.
Einfacher Signalton:
1. Vergewis­sern Sie sich, dass der Sen­der einge­schaltet ist.
2. Verringern Sie die Entfer­nung zwischen Sender und Empfänger
Zweifacher Signalton: Drücken Sie zum Deakti­vieren die Ein/ Aus-Taste am
Sender. grün leuch­tend
X X betriebsbereit
orange blin­kend
– X
Akkus des Empfängers sind schwach.
Verbinden Sie
den Empfänger
mit der Lade-
schale. orange und grün blin­kend
– X
Empfänger ist betriebsbereit und Ladefunk­tion gestartet.
orange leuchtend
– X
Empfänger ist betriebsbereit und Ladefunk­tion beendet.
rot blinkend
– X
Empfänger ist ausgeschaltet und Ladefunk­tion gestartet.
-8-
-9-
4. Control elements
Receiver
4
1
5
6
12
7
3
9
10
11
8
13
2
1. Reception display/Volume indicator
2. Photo frame
3. Speaker
4. Headset connection (2.5 mm jack plug)
5. Operating light, On/Off
6. Night light On/Of f
7. Microphone
8. Charger with mains adapter
9. Increase volume (+)
10. Decrease volume (-)
11.
Belt clip
12. Talkback function
13. Battery compartment
Transmitter
1
2
3
4
5
9
7
8
6
10
1. Night light
2. Photo frame
3. On/Of f/Pager
4. Night light On/Of f
5. Microphone
6. Speaker
7. Increase volume (+)
8. Decrease volume (-)
9. Mains socket
10. Operating light
5. Before start-up
5.1 Inser t the batteries in the receiver
Position the receiver with its back facing you and turn the belt clip in the direction of the arrow. Using a suitable slot screwdriver (not included in delivery), loosen the screw on the battery compartment cover. Push the bat­tery compartment cover downward and remove. Insert the three enclosed micro batteries (AAA), observing the polarity (+/-), into the recesses (see enclosure design). Replace the battery compartment cover in reverse se­quence.
5.2 Charging the receiver batteries
Before initial use, the batteries supplied for the receiver must be fully charged.
Attention! Use only list rechargeable batterites come with product (GP75AAAHC). You cannot use conventional AAA micro batteries in the receiver. Danger of explosion if batteries are replaced incorrectly!
1. To charge the batteries, fi rst plug the mains adapter of the charger into the mains (fi rst check that the voltage on the nameplate of the mains adapter corre­sponds to your mains voltage).
2. When you have plugged the mains adapter into the mains and the receiver (switched off) is positioned in the charger, charging starts automatically. The red fl ashing operating light indicates charging. When the receiver is switched on, the operating light alternately fl ashes green and orange.
3. If the batteries are completely fl at and the device is switched off, charging takes about 6 hours. Charging time is doubled if the receiver is switched on during charging.
4. When the device is switched off after successful charging the operating light is red. When the receiver is switched on, the operating light is orange. After charging, the device can remain in the charger.
6. Start-up
6.1 Star ting the transmitter
1. To guarantee optimal transmission, place the trans­mitter upright in the room to be monitored. The face of the device should, if possible, face the person (e. g. your baby) to be monitored. Ensure further­more that sounds reach the transmitter unobstruct­ed.
Notes! For reasons of safety and optimal sound transmission, we recommend a minimum distance of one meter between the transmitter and the baby. Never place the transmitter in the cot, the child’s bed or in the playpen!
2. Plug the enclosed mains adapter into the mains socket of the transmitter and the mains (fi rst check
The MBF 9050 is ideal for monitoring small children, babies or persons in need of care. This digital baby call system operates with the DECT standard and as such offers you the convenience of crystal clear voice quality without annoying cables and interfering CB or amateur radio up to a range of 300 m (under ideal conditions). The baby call de­vice also has a talkback function to comfort your baby from a distance. The transmitter is operated by means of the en­closed mains adapter. You can operate the receiv­er mains- independent, using the three enclosed AAA micro batteries which you can charge with the charger.
1. Scope of delivery
1 x transmitter 1 x receiver 3 x micro batteries (AAA) 1 x charger with mains adapter 1 x mains adapter 1 x operating manual
2. Special features
• crystal clear voice quality and tap-proof DECT technol­ogy
• up to 300 m range, depending on local conditions
• volume control on transmitter and receiver
• talkback function
• range alarm
• visual receiving display on receiver
• visual battery alarm
• with picture frame on transmitter and receiver
• night light function on transmitter
3. Safety instructions
In case of damages caused by disregard of the operating instructions, the warranty will be void!
We are not liable for subsequent damages! We are not liable for material or personal damages caused by improper use or disregard of the safety instructions. In such instances, all warranties are void.
• Read the operating manual before using the baby call
device!
• The operating manual is part of the product. It contains
important notes on operating and using the device.
• Keep the enclosed operating manual for reference at a
later stage!
• It must accompany the device if this is passed on to
third parties.
Operating instructions
Content
1. Scope of deliv ery ............................................... 8
2. Special features ................................................8
3. Safety instructions .............................................8
4. Control elements ...............................................9
5. Before start-up ..................................................9
5.1 Insert the batteries in the receiver ...................9
5.2 Charging the receiver batteries .......................9
6. Start-up ............................................................9
6.1 Starting the transmitter ..................................9
6.2 Starting the receiver ....................................10
7. Testing the functions ........................................10
8. Talkback function .............................................10
9. Night light function ...........................................10
10. Bat tery monitor ...............................................10
11. Range ............................................................ 10
12. Range alarm ...................................................10
13. Channel selection ............................................ 10
14. Paging function ...............................................10
15. Photo frame .................................................... 11
16. Belt clip ..........................................................11
17. Headset outlet .................................................11
18. Tips and tricks in case of faults ........................... 11
19. Important information ...................................... 11
20. Notes on Disposal ............................................12
21. Care and warranty ...........................................12
22. Technical data .................................................12
-10-
-11-
3. The receiver will transmit a 2-tone signal fi ve times. At the same time, the operating light on the transmit­ter and receiver will fl ash green.
4. To terminate the paging function, press the transmit­ter’s On/Off key once again for about one second.
Note! The paging function cannot be activated if the re­ceiver is not switched on or if there is no communication. This will be indicated by the fl ashing green operating light on the transmitter.
15. Photo frame
To place a picture in the photo frame proceed as follows:
1. Remove the protective cover from the photo frame using a small screwdriver, for instance.
2. Remove the sample photo and cut your pho­to, of your baby for instance, to the same size (20 mm x 35 mm) as the sample photo.
3. Then insert your photo and place the protective cov­er back in the photo frame.
16. Belt clip
The receiver can be attached to the belt using the belt clip mounted on the back.
17. Headset outlet
You have the option of attaching headset to the receiver, using a 2.5 mm jack plug.
1. First fl ap open the protective cover of the headset outlet.
2. Then connect the 2.5 mm jack plug to the headset outlet of the receiver.
Note! Please note that the audio output has single chan­nel technology (mono).
18. Tips and tricks in case of faults
Operating light
Transmitter
Receiver
Meaning Solution
fl ashing green
X X
Communica­tion being es­tablished.
Operating light
Transmitter
Receiver
Meaning Solution
fl ashing green and audible sig­nal
– X
Single tone: receiver has no contact with the transmitter.
Dual tone: paging function is activated.
Single tone:
1. Ensure that the transmitter is switched on.
2. Reduce the distance between the transmitter and receiver.
Dual tone: to de-activate, press the On/ Off key on the
transmitter. steady green
X X
ready to use
fl ashing or­ange
– X
Receiver bat­teries low.
Connect re-
ceiver to the
charger. fl ashing or­ange and green
– X
Receiver is ready to use and charging function acti­vated.
steady or­ange
– X
Receiver is ready to use and charging function termi­nated.
fl ashing red
– X
Receiver is switched off and charging function ac­tive.
steady red
– X
Receiver is switched off and charging function termi­nated.
To switch on,
press the re-
ceiver’s On/
Off key for
5 seconds. light off
X X
Device is switched off.
To switch on,
press the On/
Off key for
5 seconds on
the transmitter
and receiver.
19. Important information
• Please use only original mains adapters to operate the devices. Should one of the mains adapters be faulty at any time, please contact your specialist dealer. Use of other mains adapters may seriously damage the devic­es if polarity (+/-) and voltage levels are wrong.
• A faulty mains adapter cannot be repaired, the con­necting cable cannot be replaced, the mains adaptor must be disposed of immediately.
that the voltage on the mains adapter nameplate cor­responds to your mains voltage).
3. Switch on the transmitter by pressing the On/Off key for approx. 5 seconds.
4. The transmitter now attempts to establish contact with the receiver. The green fl ashing operating light indicates this. After starting up the receiver as de­scribed under “6.2 Starting the receiver”, and when communication between the transmitter and receiver has been established, the operating light remains green.
6.2 Star ting the receiver
Note! Please ensure that the enclosed batteries are in­serted correctly and are fully charged before using the device. If not, proceed as described under “5. Before start-up”.
1. Position the receiver upright, near you.
2. Switch on the receiver by pressing the On/Off key for approx. 5 seconds.
3. The operating light initially fl ashes green. As soon as communication between transmitter and receiver is established, the operating light remains steady green on both transmitter and receiver.
Note! During charging the operating light on the receiver alternately fl ashes green and orange.
4. Use the volume keys to set the volume of the receiver as required. The receiver (LED chain) visually indi­cates the current volume. Low volume is indicated by one LED, maximum volume by four LEDs.
Note! Set the volume to the lowest level for silent monitoring (LED fl ashes).
5. The receiver has a visual reception display on the face. A received sound is indicated acoustically as well as visually via the reception display (LED chain). The stronger the sound received, the more LEDs will light up.
Use the enclosed order form to purchase ad­ditional original mains adapters for the receiv­er and the transmitter.
7. Testing the functions
It is very important to test proper functioning of the baby call system before initial use. To do this, set up the trans­mitter in the room to be monitored and switch on a radio at modest volume, for instance. Then walk through your rooms with your receiver and set the volume as required.
8. Talkback function
You can comfort your baby from a distance by using the talkback function on the receiver. Ensure that the operat­ing lights on the transmitter and receiver are green (refer “6. Start-up”). Use the volume keys on the transmitter to set the volume as required.
Press and hold the talkback key on the receiver, speak clearly into the receiver and release the talkback key.
Note! Whilst the talkback key on the receiver is pressed down, no transmitted sound can be heard on the re­ceiver.
9. Night light function
The transmitter has an additional night light function. Since babies often cry in the dark, the transmitter has a night light which has a calming effect on your baby. The night light function can be switched on or off by means of an On/Off key on the transmitter or receiver. To switch on, press the night light’s On/Off key on the transmitter or receiver for about four seconds. To switch off, press the On/Off key on the transmitter or receiver for about one second.
10. Battery monitor
The receiver will indicate if the battery voltage is low dur­ing battery operation. The receiver’s operating light will fl ash orange if the voltage is too low. In this case, charge the receiver as described under “5.2 Charging the re­ceiver batteries”.
11. Range
In view of the physical propagation laws of radio waves, the range of your baby call device must be tested in your surroundings. Under ideal conditions, a range of up to 300 m is possible. The actual range depends mainly on the local conditions, however. The location of the trans­mitter, the type of building or the atmospheric conditions should, for instance, be taken into account. Further­more, the range could be restricted if you cover the re­ceiver in your hands.
12. Range alarm
If the receiver is outside the transmitter’s range, the green operating lights on the transmitter and receiver will fl ash. The range alarm is activated a few seconds after contact with the receiver is lost.
13. Channel selection
In acc. with the DECT standard, the MBF 9050 offers dy­namic channel selection and distribution. If a new chan­nel is required, the baby call system automatically se­lects a new channel with less interference.
14. Paging function
Should the receiver be misplaced, you can trace it using the paging function.
1. First test for communication between transmitter and receiver. This will be indicated by a green operating light on the transmitter.
2. Press the transmitter’s On/Off key for about one sec­ond to activate the paging function.
-12-
-13-
MBF 9050 convient idéalement pour surveiller les enfants en bas âge, les bébés ou les personnes né­cessitant des soins. Cette installation de babyphone numérique fonc­tionne avec le standard DECT et vous offre ainsi tout le confort d’une qualité vocale impeccable, sans câbles perturbants ou radios CB ou amateurs gênants, dans un rayon pouvant atteindre jusqu’à 300 mètres (sous des conditions optimales). Le ba­byphone permet, par ailleurs, de répondre à votre bébé afi n de le calmer à distance. L’émetteur fonctionne avec le bloc d’alimentation joint au produit. Le récepteur fonctionne indépen­damment du réseau grâce à 3 micro accus AAA joints à la livraison et rechargeables sur la base de chargement.
1. Contenu de la livraison
1 x émetteur 1 x récepteur 3 x micro accus (AAA) 1 x base de chargement avec bloc d’alimentation 1 x bloc d’alimentation 1 x mode d’emploi
2. Particularités
• qualité vocale impeccable et antiécoute grâce à la technique DECT
• jusqu’à 300 mètres de portée en fonction des particu­larités de l’emplacement
• réglage du volume du son sur l’émetteur et sur le ré­cepteur
• mode bidirectionnel
• alarme de portée
• affi chage optique au niveau du récepteur
• surveillance optique des piles
• avec des cadres sur l’émetteur et sur le récepteur
• fonction veilleuse sur l’émetteur
3. Consignes de sécurité
La garantie ne couvre pas les endommagements générés par la non observation du mode d’em-
ploi ! Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages consécutifs en résultant ! Nous déclinons toute respon­sabilité pour les dégâts matériels ou les dommages aux personnes, provoqués par une utilisation inappropriée ou la non observation des consignes de sécurité. Dans ces cas, toute revendication de garantie est exclue.
• Avant d’utiliser le babyphone, lire le mode d’emploi !
• Le mode d’emploi est partie intégrante de ce produit.
Il contient des indications importantes pour la mise en service et l’exploitation de l’appareil.
• Veuillez conserver le mode d’emploi ci-joint comme ré-
férence !
• When removing the mains adapters from the power outlets and from the transmitter, do not pull at the ca­bles but hold the mains adapters by the plugs or the body to remove, to avoid breaking or tearing the cable.
• Do not place the receiver in the cot or playpen.
• Do not position the transmitter or receiver in the vi­cinity of satellite and telephone systems nor close to WLAN base stations (access points for wireless local networks) since this may cause interference.
• Never leave the devices within reach of small children.
• If the receiver is operated by batteries, receiving and transmitting performance is slightly reduced com­pared to mains adapter operation.
• If the devices are not used for an extended period, we recommend that the batteries are removed from the receiver, since empty batteries crystallise and may cause damage.
• Please ensure that the charging contacts of the receiv­er are not shorted by metal objects (e. g. chain or key in trouser or jacket pockets) to avoid destruction of the devices. Fire hazard!
20. Notes on Disposal
Old units, marked with the symbol as illustrated, may not be disposed of in the household rub­bish.
Used rechargeable and non-rechargeable batteries
which are marked with one of the symbols illustrated may not be disposed of in the household rubbish. You must take them to a collection point for old units, old batteries or special waste (enquire at your local author­ity) or the dealer from whom you bought them. These agencies will ensure environmentally friendly disposal.
21. Care and warranty
Before cleaning the unit, disconnect it if necessary from other components; do not use aggressive clean­ing agents. The unit has been carefully checked for defects. If nev­ertheless you do have cause for complaint, please send us the unit with your proof of purchase. We offer a
2 year warranty from date of purchase. We are not liable for damage arising from incorrect han­dling, improper use or wear and tear. We reserve the right to make technical modifi cations. Illuminants and batteries are not under warranty.
22. Technical data
Transmission standard: DECT technology (Digital En­hanced Cordless Telecommunications) Frequency range: 1.88-1.90 GHz Max. range: 300 meters depending on local conditions Operating voltage – transmitter: 6 V DC, 350 mA via mains adapter
Operating voltage – receiver: 3.6 V DC, 3 x micro batter­ies (GP75AAAHC) 1,2 V/750 mAH/NiMH or via charger Operating voltage – charger: 7.5 V DC, 300 mA via mains adapter Mains adapter: 7.5 V DC, 300 mA secondary; 230 V AC/50 Hz primary
You can fi nd up-to-date product information on our website
http://www.hartig-helling.de
Mode d’emploi
Contenu
1. Contenu de la livraison ..................................... 13
2. Particularités .................................................. 13
3. Consignes de sécurité ......................................13
4. Eléments de commande ...................................14
5. Avant la mise en service ...................................14
5.1 Introduire les accus dans le récepteur ...........14
5.2 Charger les accus dans le récepteur ............. 14
6. Mise en service ...............................................14
6.1 Mise en service de l’émetteur .......................14
6.2 Mise en service du récepteur ........................15
7. Vérifi cation du fonctionnement ..........................15
8. Mode bidirectionnel ......................................... 15
9. Fonction de veilleuse ........................................15
10. Surv eillance des piles ....................................... 15
11. Portée ............................................................15
12. Alarme de portée ............................................. 16
13. Sélection des canaux ....................................... 16
14. Fonction pager ................................................16
15. Cadre photos ..................................................16
16. Attache ceinture .............................................. 16
17. Sortie casque ..................................................16
18. Astuces et trucs en cas de pannes ..................... 16
19. Informations importantes .................................. 17
20. Conseils pour l’élimination ................................ 17
21. Entretien et garantie ......................................... 17
22. Données techniques ........................................ 17
Loading...
+ 15 hidden pages