Hartig and Helling MBF 8020 N User Manual [de]

To use in:
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
Hartig+Helling GmbH+Co. KG
Wilhelm-Leithe-Weg 81 44867 Bochum, Germany http://www.hartig-helling.de
Service-Hotline
Telefon 01805 8855600 Telefax 01805 8855609 (0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Eventuell abweichender Mobilfunktarif.) 28HH1108
MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MBF 8020 N eignet sich ideal zur Überwachung von kleinen Kindern, Babys oder pflegebedürftigen Menschen. Die Babyrufanlage arbeitet auf 2 verschiedenen Frequenzen (Kanäle) im 900-MHz-Frequenzbereich und bietet Ihnen somit den Komfort optimaler Übertragungsqualität ohne lästige Kabel und störenden CB- und Amateur-Funk in einem Umkreis von bis zu 800 m (unter optimalen Bedingungen). Sie können die Babyrufanlage netzunabhängig mit den integrierten Akkupacks oder mit den beiliegenden Netzteilen betreiben (beim Empfänger nur in Verbindung mit der Ladestation). Akkupacks und Netzteile können mit der beigefügten Bestellkarte direkt über H+H erworben werden. Wenn Sie sich für den Betrieb über die Netzteile entscheiden, ist es nicht erforderlich, die Akkus aus den Geräten zu entfernen.
Sender Empfänger
1
2 3 4
5
6
(1) Antenne (2) Betrieb Ein/Aus (3) Sendeanzeige (4) Empfindlichkeit (5) Mikrofon (6) Netzbuchse (7) Vibrationsalarm Ein/Aus (8) Betrieb Ein/Aus (9) Empfangs-/
Reichweitenanzeige
(10 ) Lautstärke (11) Lautsprecher (12 ) Netzbuchse (13) Digital-Code-Wahl
(weiße DIP-Schalter)
(14) Kanal-Wahl
(gelber DIP-Schalter)
(15) Batteriefach
7
8 9
10
11
12
13 14
15
Besonderheiten
• 900-MHz-Frequenzbereich für optimale Übertragungsqualität
• 16 verschiedene Digitalcodes (Pilottöne) zur Minimierung von Funkstörungen einstellbar
• optische und akustische Reichweitenkontrolle beim Empfänger
• Batterieüberwachung
• zuschaltbarer Vibrationsalarm beim Empfänger
Hinweis
Vor Inbetriebnahme des Senders und des Empfängers überprüfen Sie bitte, ob beide Geräte auf den gleichen Kanal- und Digital-Code eingestellt sind.
Dazu entfernen Sie bitte die Batteriefachdeckel und entnehmen gegebenenfalls die Akkupacks aus den Geräten. Nun können Sie mit Hilfe eines Kugelschreibers die Position der DIP-Schalter (13 und 14) verändern.
Wichtig ist, dass bei beiden Geräten die Schalter­stellungen gleich sind, da ansonsten der Sender und der Empfänger keine Verbindung miteinander aufnehmen können.
Inbetriebnahme des Senders
1. Um eine optimale Übertragung zu gewährleisten,
stellen Sie den Sender senkrecht in dem zu überwachenden Raum auf. Die Vorderseite des Gerätes sollte möglichst in Richtung der zu überwachenden Person (z. B. Ihr Baby) zeigen. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die Geräusche bzw. der Schall nicht durch Hindernisse unterbrochen werden.
2. Zum Akkubetrieb gehen Sie bitte wie unter „Laden
der Akkupacks” beschrieben vor.
3. Wenn Sie das Gerät über das Stromnetz betreiben
wollen, schließen Sie das 9-V-Netzteil mit dem kleineren Stecker an die Buchse (6) des Senders an.
4. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz
(überprüfen Sie vor dem Netzanschluss, ob die Leistungsdaten auf dem Typenschild des Netzteils mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen).
5. Mit dem Schiebeschalter (2) des Senders wird das
Gerät eingeschaltet. Mit Hilfe des Empfindlichkeitsreglers (4) können Sie die Empfindlichkeit des Senders individuell Ihren Wünschen entsprechend einstellen.
6. Sobald der Sender ein Signal überträgt, wird Ihnen
das durch die aufleuchtende Sendeanzeige (3) angezeigt.
7. Wenn der Sender keine Geräusche mehr empfängt,
schaltet er automatisch in den Energiesparmodus um – die Sendeanzeige erlischt.
3
Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen Geräuschübertragung empfehlen wir Ihnen, einen Abstand von einem Meter zwischen Sender und Baby nicht zu unterschreiten.
Inbetriebnahme des Empfängers
1. Stellen Sie den Empfänger senkrecht in Ihrer Nähe auf.
2. Den Empfänger können Sie entweder über die beiliegende Ladestation über das Stromnetz oder mittels des integrierten Akkupacks betreiben.
3. Zum Akkubetrieb gehen Sie bitte wie unter „Laden der Akkupacks” beschrieben vor.
4. Wenn Sie das Gerät über die Ladestation betreiben wollen, schließen Sie das 6-V-Netzteil mit dem größeren Stecker an die Netzbuchse (12) auf der Rückseite der Ladestation an und verbinden es mit dem Stromnetz. Sobald der Empfänger mit der Ladestation verbunden wird, leuchtet die LED auf.
5. Mit dem Schiebeschalter (8) des Empfängers wird das Gerät eingeschaltet.
6. Durch Drehen des Lautstärkereglers (10) kann die Lautstärke nach Belieben eingestellt werden.
7. Der Empfänger verfügt auf der Vorderseite über eine Leuchtdiodenkette (9). Sobald ein Geräusch übertragen wird, nehmen Sie dies nicht nur akustisch wahr, sondern auch optisch über die LED-Kette. Je stärker das empfangene Geräusch ist, umso mehr Dioden leuchten auf.
Funktionsprüfung
Es ist sehr wichtig, die Babyrufanlage vor ihrem ersten Einsatz auf ihre Funktion zu überprüfen. Stellen Sie dazu Ihren Sender in den gewünschten Raum und schalten z. B. ein Radio auf Zimmerlautstärke ein.
Danach stellen Sie mit dem Empfindlichkeitsregler (4) den Sender auf die gewünschte Ansprechempfindlichkeit ein. Je weiter Sie den Regler nach oben drehen, desto empfindlicher ist der Sender eingestellt.
Zum Schluss gehen Sie mit Ihrem Empfänger einmal durch Ihre Räumlichkeiten und stellen die gewünschte Lautstärke (10) ein.
Akku-Überwachung
Wenn bei Akku-Betrieb die Spannung nicht mehr ausreichend ist, wird Ihnen das sowohl am Sender als auch am Empfänger durch die blinkenden Betriebs-LEDs (2 und 9) angezeigt.
Laden der Akkupacks
Die in dem Sender und dem Empfänger mitgelieferten Akkupacks müssen zum Laden nicht aus den Geräten entnommen werden.
4 5
Laden im Sender
1. Schließen Sie das Netzteil mit dem dünneren Stecker an die 9-V-Netzbuchse (6) des Senders an.
2. Sobald Sie das Netzteil mit dem Sender und dem Stromnetz verbunden haben, beginnt die Ladung automatisch.
3. Die Ladezeit beträgt bei völlig entleertem Akkupack und bei ausgeschaltetem Gerät ca.16 Stunden. Bei eingeschaltetem Sender verdoppelt sich die Ladezeit.
Laden im Empfänger
1. Schließen Sie bitte das Netzteil mit dem dickeren Stecker an die Buchse der Ladestation (12) an.
2. Sobald Sie das Netzteil mit der Ladestation und dem Stromnetz verbunden haben und sich der Empfänger in der Ladestation befindet, beginnt die Ladung automatisch. Dieser Vorgang wird Ihnen durch die rot aufleuchtende LED an der Ladestation angezeigt.
3. Die Ladezeit beträgt bei einem völlig entleerten Akkupack und ausgeschaltetem Gerät ca.16 Stunden. Wenn der Empfänger während des Ladevorganges eingeschaltet ist, verdoppelt sich die Ladezeit.
4. Sie können nach erfolgter Ladung das Gerät in der Ladestation belassen. Die LED der Ladestation leuchtet auch nach erfolgter Ladung weiter auf!
Hinweis! Eine Überladung der Akkupacks ist technisch ausgeschlossen.
Einlegen/Wechseln der Akkupacks
Stellen Sie die Geräte mit der Rückseite zu Ihnen gerichtet auf. Ziehen Sie dann die Laschen der Batteriefachdeckel nach unten weg, bis sie hörbar aus den Halterungen gelöst sind.
Danach öffnen Sie bitte die Batteriefachdeckel und entnehmen die entleerten Akkupacks aus den Geräten. Legen Sie die frischen Akkupacks unter Beachtung der Polarität (+/-) in die dafür vorgesehenen Mulden (siehe Gehäuseprägung).
Schließen Sie nun die Batteriefachdeckel in umgekehrter Reihenfolge und drücken die vorstehenden Laschen, bis sie hörbar eingerastet sind, auf die Batteriefachdeckel.
Verbraucherhinweis
Bitte beachten Sie, dass alle NiCd- und NiMH-Akkus erst nach 4 bis 6 Ladevorgängen die volle Kapazität erreichen.
Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus), die mit einem der abgebildeten Symbole gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte, Altbatterien bzw. Sondermüll (informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem Sie sie gekauft haben, abgeben. Diese sorgen für eine umweltfreundliche Entsorgung.
900-MHz-Technik
Die Anlage arbeitet im 900-MHz-Frequenzbereich, in dem Störungen durch CB- und Amateur–Funker ausgeschlossen sind.
Digitale Codierung
Die Funksicherheit und die Störfreiheit dieses Babyrufgerätes wird durch ein für Sie nicht hörbares und in der Praxis bewährtes digital-codiertes Signal zusätzlich verbessert.
Die Codierung bewirkt, dass der Empfänger sich nur dann einschaltet, wenn Geräusche (z. B. das zu überwachende Baby) vom eigenen Sender übertragen werden.
Sie haben 16 verschiedene digitale Codes, die Sie mit Hilfe der DIP-Schalter (13) individuell Ihrer Umgebung entsprechend einstellen können. Die Aktivierung des Empfängers durch fremde Sender oder andere Babyüberwachungs-Systeme ist nahezu ausgeschlossen.
Für den seltenen Fall, dass Sie während der Übertragung durch andere Signalquellen aus dem 900-MHz­Frequenzbereich gestört werden, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, auf einen anderen Kanal umzuschalten.
Reichweitenkontrolle
Wenn sich der Empfänger außerhalb der Reichweite des Senders befindet, wird Ihnen das dadurch signalisiert, dass die optische Reichweitenalarmanzeige (9) bei dem Empfänger aufblinkt und das Reichweitensignal des Empfängers ertönt.
Der Reichweitenalarm wird ca. 30 Sekunden nach Abbruch der Verbindung zum Sender ausgelöst.
Außerdem wird der optische und akustische Reichweitenalarm des Empfängers ausgelöst, wenn:
• der Sender ausgeschaltet ist,
• der Sender auf einen anderen Kanal als der Empfänger eingestellt ist,
• der Sender auf einen anderen Digital-Code als der Empfänger eingestellt ist,
• der Sender im Akkubetrieb mit einem entleerten Akkupack arbeitet.
Vibrationsalarm
Der Empfänger verfügt als zusätzliche Besonderheit über einen Vibrationsalarm, den Sie über den Schalter (7) ein- bzw. ausschalten können. So können Sie auch diskret das vom Sender abgegebene Signal empfangen.
Optische Sende-/ Empfangsanzeige
Sobald ein Geräusch gesendet und empfangen wird, leuchtet beim Sender die Sendeanzeige (3) sowie beim Empfänger die Empfangsanzeige (9) auf.
Sobald kein Signal mehr gesendet und empfangen wird, erlischt die Sende- und Empfangsanzeige.
Gürtelclips
Sender und Empfänger können mit den auf der Rückseite befindlichen Gürtelclips am Gürtel befestigt werden.
Tipps und Tricks für den Störungsfall
• Wenn der Sender oder der Empfänger keine
Funktion anzeigt, überprüfen Sie bitte die Stromversorgung.
• Wenn keine Übertragung zwischen Sender und
Empfänger stattfindet, überprüfen Sie bitte den Digital-Code und die Sende-/Empfangskanäle bei beiden Geräten (nur bei Übereinstimmung des Digital-Codes und des Kanals ist eine Verbindung möglich).
• Ein ständiger Piepton im Empfänger bedeutet,
dass Sie sich außerhalb der Reichweite des Senders befinden – bitte die Distanz zwischen Sender und Empfänger verringern.
• Da das MBF 8020 N auf Funkbasis arbeitet, ist es
nicht auszuschließen, dass Sie Gespräche anderer Funkteilnehmer hören können und dass andere Funkteilnehmer die Gespräche bzw. Geräusche, die von Ihrem Sender abgegeben werden, ebenfalls empfangen können. MBF 8020 N benutzt jedoch Übertragungsfrequenzen, die solche Störungen weitgehendst ausschließen. Falls Sie dennoch in Ausnahmefällen solche Störungen feststellen soll­ten, schalten Sie auf einen anderen Kanal (Frequenz) um und/oder wechseln Sie den digitalen Code Ihres Babyrufgerätes.
• Zur Gewährleistung optimaler Übertragungs-/
Empfangsmöglichkeiten Sender und Empfänger aufrecht stellen.
• Wenn der Empfänger zu nah am Sender steht und
seine Lautstärke hoch ist, kann ein Pfeifton
entstehen (Feedback/akustische Rückkopplung). Um das zu vermeiden, sollte die Distanz zwischen Sender und Empfänger vergrößert werden.
• Ein zu schwacher Akkupack kann beim Empfänger zu Rauschen oder zum Auslösen des Reichweitenalarms führen.
• Beachten Sie bitte, dass es im 900-MHz­Frequenzbereich keinen generellen Schutz gegen Mithören gibt.
Wichtige Informationen
• Bitte benutzen Sie nur die Original-Netzteile zum Betrieb der Geräte. Sollte eines der Netzteile einmal defekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Bei der Verwendung anderer Netzteile kann es bei Nichtbeachtung von Polung (+/-) und Spannungshöhe zu erheblichen Beschädigungen an den Geräten kommen.
• Beim Herausziehen der Netzteile aus den Steckdosen und aus dem Babyruf bzw. dem Ladegerät nicht an den Kabeln ziehen, sondern die Netzteile an den Steckern bzw. Gehäusen anfassen und abziehen, um einen Kabelbruch oder Kabelabriss zu vermeiden.
• Wenn eines oder beide Geräte mit den Akkupacks betrieben werden, werden Empfangs- und Sendeleistung gegenüber dem Betrieb mit Netzteilen etwas verringert.
• Es sind zwei Netzteile beigefügt, damit Sie den Sender und den Empfänger (Empfänger in Verbindung mit der Ladestation) an jede Steckdose (230 Volt/50 Hz) anschließen können.
• Wenn Sie die Geräte nicht benötigen und Sie zuerst den Sender abschalten, wird der eingeschaltete Empfänger für ca. 30 Sekunden rauschen. In dieser Zeit versucht der Empfänger, Kontakt zum Sender aufzunehmen. Nach 30 Sekunden schaltet der Empfänger automatisch auf das Reichweitensignal um, um Ihnen den Verbindungsabbruch zu melden.
• Wenn Sie den Sender und den Empfänger über die mitgelieferten Netzteile betreiben, schalten die Geräte bei Stromausfall automatisch auf Akkubetrieb um. Damit wird eine einwandfreie Überwachung Ihres Kindes gewährleistet.
• Im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung empfehlen wir die Akkupacks zu entfernen, da leere Akkus kristallisieren und Schäden verursachen können.
6 7
Pflege und Gewährleistung
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Netz und verwenden Sie bitte keine aggressiven Reiniger.
Das Gerät wurde einer sorgfältigen Endkontrolle unterzogen. Sollten Sie trotzdem Grund zu einer Beanstandung haben, senden Sie uns das Gerät mit der Kaufquittung ein. Wir bieten eine Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum.
Für Schäden, die durch falsche Handhabung, unsachgemäße Nutzung oder Verschleiß verursacht wurden, übernehmen wir keine Haftung. Technische Änderungen sind vorbehalten.
Zubehör
Sender mit integrierter Ladevorrichtung, Empfänger, Ladestation für den Empfänger, 2 Netzteile, 2 Akkupacks
Technische Daten
Trägerfrequenz Kanal 1: 864,850 MHz Trägerfrequenz Kanal 2: 864,900 MHz Digital-Codierung: 16 verschiedene Digital-Codes wählbar Betriebsspannung (Sender): 4,8 V DC, mit integriertem
Akkupack (AAA) oder mit Netzteil Betriebsspannung (Empfänger): 4,8 V DC, mit integriertem
Akkupack (AAA) oder mit Netzteil max. Reichweite: 800 m, je nach baulichen Gegeben-
heiten Steckernetzteil Sender: 9 V DC, 300 mA sekundär
230 V AC/50 Hz primär Steckernetzteil Empfänger: 6 V DC, 300 mA sekundär
230 V AC/50 Hz primär
Aktuelle Produktinformationen finden Sie auf unserer Internet-Seite http://www.hartig-helling.de
The MBF 8020 N is ideal for monitoring small children, babies or persons in need of constant attention. The baby monitor operates on two different frequencies (channels) in the 900 MHz frequency range and therefore offers you all the convenience of optimum transmission quality without the hassle of cables or interference from CB and amateur radio over a range of up to 800 m (under optimum conditions). You can run each part of the baby alarm with the integrated battery packages or via the mains adapters supplied (for the receiver only when connected to the charging station). You can obtain rechargeable battery packs and power packs direct from H+H using the order card included. There is no need to remove the battery packages from the device when changing over to mains operation.
Transmitter Receiver
1
2 3 4
5
(1) Aerial (2) On/Off switch (3) Transmission indicator (4) Sensitivity (5) Microphone (6) Power socket (7) Vibrating alarm on/off (8) On/Off switch (9) Reception/range indicator (10) Volume (11) Loudspeaker (12) Power socket (13) Digital code selector
(white DIP switch)
(14) Channel selector
(yellow DIP switch)
(15) Battery compartment
6
7
8 9
10
11
12
13 14
15
Special features
• 900 MHz frequency range for optimum transmission quality
• 16 different digital codes (pilot tones) that can be set for minimising radio interference
• optical and acoustic range control on the receiver
• battery monitoring
• switchable vibrating alarm on the receiver
Note
Before putting the transmitter and receiver into service, please check whether both devices are set to the same channel and digital code.
To do this, please remove the cover of the battery compartment and, where applicable, remove the battery packs from the devices. You can now change the position of the DIP switch (13 and 14) with the help of a ballpoint pen.
It is important that with both units the switch settings are the same because if this is not the case the transmitter and the receiver will not be able to connect to one another.
Setting up the transmitter unit
1. In order to provide maximum transmission, place the
transmitter vertically in the space to be monitored. The front of the unit should be pointed in the direction of the monitored person (e. g. your baby) if possible. Moreover, it is necessary to pay attention that the noises and the sounds are not going be interrupted by obstacles.
2. For the charger operator please do the same as
described for “Charging the battery packages”.
3. When you want to operate the unit from the mains,
connect the 9-V-power supply unit with the small plug to the socket (6) of the transmitter.
4. Connect the power supply unit to the mains (check
the power supply line before and whether the supply data on the name plate of the power supply unit conform to the data of your mains).
5. The device is switched on using the slide switch (2)
of the transmitter. The sensitivity control switch (4) can be used to set the sensitivity of the transmitter to meet your own individual requirements.
6. As soon as the transmitter transmits a signal the
transmission indicator (3) lights up.
7. When the transmitter no longer receives any noises,
it automatically switches to energy saving mode – the transmission indicator goes out.
For reasons of safety – and also to ensure optimum sound transmission – you are recommended to place
the transmitter at a distance of no less than one metre from the baby.
Setting up the receiver unit
1. Place the receiver vertically close to you.
2. The receiver can either be operated by the attached power supply station via the mains or by means of the integrated battery packages.
3. For using the charger operator please do the same as described for “Charging the battery packages”.
4. When you want to operate the unit with the power supply station (12), connect the 6-V-power supply unit with the big plug to the power socket on the back of the power supply station and connect it to the mains. As soon as the receiver is connected to the power supply station, the LED will be illuminated.
5. The device is switched on using the slide switch (8) of the receiver.
6. The volume can be adjusted as required by turning the volume control (10).
7. A series of LEDs (9) is located on the front of the receiver. As soon as a noise is transmitted, this is indicated not only acoustically but also optically via the series of LEDs. The louder the noise received, the more LEDs light up.
Function testing
It is very important to test the baby alarm for correct functioning before it is used for the first time. To do so, place the transmitter in its desired position in the room being monitored and switch on a sound-emitting device (such as a radio) at normal volume.
Now use the sensitivity control (4) to set the transmitter to the desired level of source detection. The further you turn up the controller, the more sensitive the transmitter becomes.
To complete the procedure, walk around the reception zone with the receiver unit and set its volume (10) to the desired level.
Charger monitoring
If the voltage is no longer sufficient in battery operation, this will be indicated both on the transmitter and the receiver by the flashing operating LEDs (2 and 9).
Charging the battery packages
The battery packages that are a standard accessory to the transmitter and the receiver must not be taken out of the units for charging.
Charging the transmitter
1. Connect the power supply unit to the thin plug on the 9-V-socket (6) of the transmitter.
2. As soon as the power supply unit is connected to the transmitter, charging automatically begins.
3. The charging time for completely charging empty battery packages and from a turned off unit is about 16 hours. The charging time is doubled if the transmitter is switched on.
Charging the receiver
1. Connect the power supply unit to the thick plug on the charger station socket (12).
2. As soon as the power supply unit is connected to the charger station and the receiver is on the charger station, charging automatically begins. The illuminated red LED on the charger station will indicate this process to you.
3. The charging time for a completely empty battery package and turned off unit is about 16 hours. If the receiver is turned on during the charging process the charging time is doubled.
4. You can leave the unit in the charging station after completed charging. The LED on the charging station is not turned off after charging is completed!
Tip! Overcharging the battery packages is technically impossible.
Inserting/changing the battery packages
Place the unit with the back towards you. You will then see the fishplates of the battery cover from below; pull until you hear that they are out of the holders (see Illustration on page 14).
Then open the battery cover and extract the empty battery package from the unit. Insert the new battery package paying attention to the (+/-) polarity in the allocated troughs (see housing stamping).
Now close the battery cover in reverse order and press down the fishplates, until you hear that it is secured to the battery cover.
Consumer reference
Please take care that all NiCd- and NiMH-chargers reach the full capacity for from 4 to 6 charging processes.
Notes on Disposal
Old units, marked with the symbol as illustrated, may not be disposed of in the household rubbish.
Used rechargeable and non-rechargeable batteries which are marked with one of the symbols illustrated may not be disposed of in the household rubbish.
You must take them to a collection point for old units, old batteries or special waste (enquire at your local authority) or the dealer from whom you bought them. These agencies will ensure environmentally friendly disposal.
900-MHz technology
The system operates in the 900 MHz frequency range, which is immune to interference caused by CB and amateur radio.
Digital Coding
Radio security and being free of interference for this Baby-calling unit is significantly improved by a signal that is inaudible for you and which has been digitally coded and tested in practice.
The coding causes the receiver to be turned on only when noises (e. g. of a waking baby) are transmitted from its own transmitter.
You have 16 different digital codes, which you can use with the help of the DIP-switch (13) individually according to your environment. The activation of the receiver by other transmitters or other Baby monitoring systems is practically impossible.
For the few cases where you are disturbed during transmission by another signal source on the 900-MHz­frequency, you have additionally the possibility of switching to another channel.
Range controls
If the receiver is located outside the range of the transmitter, this is indicated by the flashing of the optical range alarm LED (9) on the receiver and the sounding of the range signal of the receiver.
The range alarm will be set off about 30 seconds after the connection with the transmitter is broken.
Furthermore, the visual and audible range alarm of the receiver is set off if:
• the transmitter is turned off,
• the transmitter is tuned into a different channel to that of the receiver,
• the transmitter is tuned into a different Digital-Code to that of the receiver,
• the transmitter is working with a charger with low battery package.
Vibrating alarm
A further feature of the receiver is a vibrating alarm that you can turn on or off using the switch (7). This enables you to discretely receive a signal sent by the transmitter.
Optical send/receive displays
As soon as a noise is transmitted and received, the transmission indicator on the transmitter (3) and the reception indicator on the receiver (9) both light up.
As soon as no signal is transmitted or received, the transmission and reception indicators go out.
Belt clips
The transmitter and receiver can both be carried around using the belt clip provided on the rear of each unit.
References and remarks for if you receive interference
• If the transmitter or the receiver shows no function, please check the power supply.
• If no transmission between transmitter and receiver takes place, please check the Digital-Code and the send/receive channels of both units (a connection can be made only if the Digital-Codes and the channels are the same).
• A constant beeping of the receiver means that you are out of range of the transmitter – please reduce the distance between transmitter and receiver.
• As the MBF 8020 N works on the basis of radio waves, it is possible that you are able to hear conversations of other people on the radio wave and that other people on the radio wave can hear the conversations and noises that are emitted from your transmitter likewise. MBF 8020 N however, uses transmission frequencies that largely rule out such interference. If, however, you should have such interference exceptionally, switch it a different channel (frequency) and/or change the digital Code of your baby-calling unit.
• To guarantee maximum transmission/receiving possibilities place the transmitter and receiver vertically.
• If the receiver is too near to the transmitter and its volume is high, a beep can be produced (Feedback/acoustic back coupling). To avoid this, the distance between the transmitter and receiver should be increased.
• Low battery package can lead to the receiver making noises or to a range alarm being set off.
8 9
Loading...
+ 9 hidden pages