Hartan ZX II Plus User Manual [nl]

Bedienungsanleitung
Instructions
Zwillings­wagen
plus
geeignet ab 6 Monate, bis 30 kg unter 6 Monate mit einer passenden Tragetasche
Dieses Modell ist nicht geeignet zum Joggen oder Skaten.
D
GB
F
NL
DK
N S
damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt!
1
D
Deutschland
United Kingdom (UK)
La France
F
Nederlands
Danmark
Norge
N
Sverige
S
Suomi
19
29
39
49
59
69
9
GB
NL
DK
FIN
Product of Germany Sicherheit – Qualität und neueste Technik
Production monotored
safety tested
DIN EN 1888:2005 DIN EN 1466/2003
Sicherheit
und
Vertrauen
durch schadstoff­geprüfte Textilien
Zwillings­wagen
1
19
plus
9
20
4
3
max
1 kg
incl. Regenhaube
10
17
+
7
8
5
13
14
15
+
18
12
11
16
6
max
2
5 kg
21
21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
+
17 18
Schieber
Schieberverriegelung
Sicherheitsdrehverschluss
Schieberabknickung
Radarrtierung
Feststellbare Schwenkräder
Feststellbremse
Einstellbare Schwingfederung
Geräuschlose Verdeckverstellung
Sun-Verdeck
Schutzbügelverstellung
Verdeck- und Schutzbügel abnehmen
Rückenverstellung
Sicherheitsgurte
Fußstützenverstellung
Automatische Oberteilverriegelung
Herausfallschutz
19
Handbremse
20
Sonnenschild
21
Transportsicherung
Herzlichen Glückwunsch
Damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt, haben Sie sich für ein hoch­wertiges Produkt aus dem Hause entschieden und damit eine sehr gute Wahl getroffen. Hochwertige Verarbeitung und laufende, strenge Qualitätskontrollen geben Ihnen die Sicherheit, dass Sie lange sehr viel Freude an Ihrem Wagen haben. Die Verarbeitung schadstoff­geprüfter Textilien garantiert Ihnen die Unbedenklichkeit für Ihr Baby.
Bitte lesen Sie alle Anleitungen vor Gebrauch Ihres Kinderwagens sorg­fältig durch und heben Sie sie für spätere Zwecke und Rückfragen auf. Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann das die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigen.
Wenn Sie Anleitungen nicht verstehen und weitere Informationen benöti­gen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass auch andere Benutzer über die Funktionen des Wagens und die Sicherheitshinweise informiert sind.
Zur Sicherheit Ihres Kindes
WARNUNG!
WARNUNG! WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG! WARNUNG!
WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG!
WARNUNG!
Prüfen Sie vor dem Gebrauch, dass der Wagen nicht beschädigt ist und keine Teile eingerissen oder gebrochen sind, in diesem Fall den Wagen keinesfalls benutzen. Lassen Sie das Kind nie unbeaufsichtigt im Wagen. Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen geschlossen sind und das Oberteil sicher befestigt ist. Das Befahren von Treppen oder Stufen, sowie eine zu schwere Beladung, kann Ihren Wagen beschädigen und Ihr Kind gefährden. Stellen Sie den Wagen immer mit festgestellter Bremse ab, ach­ten sie in öffentlichen Verkehrsmitteln auf einen sicheren Stand. Kinderwagen, Sportwagen und Tragetasche sind kein Bett oder Wiegenersatz und dürfen nur für den Transport verwendet werden. Der Gebrauch dieses Kinderwagens zum Joggen, Skaten, o. ä. ist gefährlich und ist deshalb nicht erlaubt. Halten Sie spielende Kinder vom Wagen fern und lassen Sie sie nicht mit dem Wagen spielen. Sichern Sie das Kind mit einem Gurt. Befestigen Sie keine Taschen am Schieber, das beeinträchtigt die Standfestigkeit des Wagens. Dieses Modell ist geeignet Zweitsitze sind für dieses Modell nicht erlaubt. Sitzeinheit, Kinderwagenoberteil und Tragetasche dürfen nicht zum Transport im Auto verwendet werden. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Hartan-Zubehör und
-Ersatzteile.
für 2 Kinder.
1
Bedienungsanleitung
Transportsicherung
Vor dem Aufstellen Steckschnalle 21 öffnen. Zum Transport Wagen zusam­menlegen und Steckschnalle schließen um ein Aufklappen zu vermeiden.
Wagen aufstellen
Durch Drücken der Arretierknöpfe 4 Schieberoberteil waagerecht stellen, Schieber 1 hochziehen, bis Schieberverriegelung 2 einrastet.
NUNG! Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen
geschlossen sind.
Wagen zusammenlegen
Sicherheitsdrehverschluss 3 nach innen drehen bis Schieberverriegelung 2 ausrastet, dann Schieber1nach unten drücken undWagenzusammenlegen. Durch Drücken der Arretierknöpfe 4 Schieberoberteil nach innen klappen.
WARNUNG! Beim Zusammenlegen und Aufstellen des Gestelles und
beim Verstellen der Rückenlehne können Klemmstellen entstehen, die bei Unachtsamkeit zu Verletzungen führen können.
Abnehmen der Räder
Betätigen Sie den Druckknopf 5 und ziehen Sie das Rad ab. Stecken Sie das Rad bis zum Anschlag auf die Achse, dann Druckknopf eindrücken. Bitte achten Sie darauf, dass alle Räder richtig eingerastet sind.
Feststellbare Schwenkräder
Zum Feststellen der Schwenkräder drehen Sie die Kappen 6 bis der rote Punkt erscheint, die Räder arretieren sich selbst sobald sie in Fahrt­richtung stehen. Zum Lösen drehen Sie die Kappen 6 bis der grüne Punkt erscheint. Zum Abnehmen lösen Sie den Druckknopf in der Mitte der Kappe 6 und ziehen das Rad aus der Halterung. Zum Befestigen stecken Sie das Rad mit dem Befestigungsbolzen in die Halterung bis zum Anschlag und drücken den Knopf wieder hinein.
WAR-
Handbremse nachjustieren
Durch Drehen des Verstell­ringes 19 können Sie die Handbremse nachjustieren. Ein unterschiedliches Bremsen der beiden Hinterräder regulieren Sie an den Einstellschrauben 19a.
2
8 19a 19 a
78
Bedienungsanleitung
Automatische Oberteilverriegelung 16
Setzen Sie den Sportwageneinsatz oder das Kinderwagenoberteil so auf den Gestellrahmen, dass die beiden seitlichen Bolzen auf jeder Seite in den dafür vorgesehenen Schlitz einrasten. Schieben Sie dann das Oberteil kräf­tig bis zum Anschlag. Die Verriegelungen schließen beidseitig automatisch mit einem hörbaren „Klick”.
WARNUNG!
zuverlässig befestigt ist! Bei sichtbarem seitlichen roten Punkt ist die Ver­riegelung nicht geschlossen! Zum Öffnen der Verriegelung ziehen Sie den Verschlussbügel nach unten bis er einrastet, dann können Sie das Oberteil abnehmen.
Feststellbremse
Durch Druck auf die rote Bremstaste 7, Bremse einrasten. Beim Abstellen bitte Schiebeprobe vornehmen. Durch taste 7, Bremse lösen. Achten Sie darauf, dass vor dem Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes die Bremse immer geschlos
sen ist.
Einstellbare Schwingfederung
Durch das Drehen des Verstellgriffes 8 können Sie eine weiche oder sport­liche Federung einstellen.
Verstellen der Rückenlehne
Durch Anheben des Rückenbügels 13 auf der Rückseite, lässt sich die Rückenlehne feinstufig von der Sitz- bis in die Liegeposition bringen.
WARNUNG!
zwischen die beweglichen Teile gerät und die Rückenlehne wieder richtig eingerastet ist.
Herausfallschutz
Als zusätzliche Sicherheit gegen Heraus­fallen befestigen Sie die Ösen 17 des Verdeckes mit den Drehverschlüssen am Metallrücken. Hängen Sie außerdem die Verdeckhaken 18 in den Metallring an der hinteren Rohrstrebe.
Prüfen Sie vor Gebrauch durch Ziehen, ob das Oberteil
13
Druck auf die grüne Brems-
WARNUNG!
-
8
Achten Sie beim Verstellen darauf, dass Ihr Kind nicht
WARNUNG!
17
18
13
8
7
17
3
Bedienungsanleitung
Sicherheitsgurt
WARNUNG!
mit dem Gurt 14. Verwenden Sie den Schrittgurt D immer in Verbindung mit dem Beckengurt E. Achten Sie darauf, dass der Gurt straff anliegt, das kön­nen Sie mit den Schiebeschnallen ein­stellen. Achten Sie darauf, dass zur sicheren Befestigung die Gurtschnalle beim Schließen durch die Zusatzlasche F am Schrittgurt geführt wird. Öffnen des Gurtes: Drücken Sie den roten Punkt A und beide Zungen B zum Öffnen. Zum Lösen der Hosenträger­gurte drücken Sie die Knöpfe C.
Verstellen der Fußstütze
Durch Betätigen der beiden roten Sicherheitsknöpfe 15 lässt sich die Fußstütze absenken. Beim Anheben erfolgt die Einstellung der Positionen automatisch.
WARNUNG!
immer waagerecht, als zusätzlichen Schutz gegen Herausrutschen. Sichern Sie die Tasche nach der Bedienungsanleitung.
Sun-Verdeck – Geräuschlose Verdeckverstellung
Zum geräuschlosen Verstellen des Verdeckes drücken Sie die beiden vorde­ren Verdeckbügel 9 zusammen. Das Verdeck lässt sich durch Abnehmen des hinteren Verdeckteiles 10 mittels Reißverschluss zum Sonnensegel umwan­deln. Als zusätzlicher Schutz lässt sich der Sonnenschild 20 herausklappen.
Verdeck und Schutzbügel
Nach Drücken des Bajonettverschlusses 12 lässt sich das Verdeck oder der Schutzbügel herausziehen. Achten Sie beim Einstecken darauf, dass der Schutzbügel richtig eingerastet ist und keine Stoffteile eingeklemmt sind. Tragen des Kinderwagens geeignet.
Eignung für das Kind
Der Zwillingssportwagen ZXIIplus ist für Kinder ab 6 Monate bis 15 kg (gesamt 30 kg) vorgesehen. heiten nur wenn Ihr Kind selbständig sitzen kann. Für Kinder unter 6 Monaten ist der ZXIIplus nur mit einer passenden Tragetasche geeignet.
4
Sichern Sie Ihr Kind
Stellen Sie bei eingestellter Tragetasche die Fußstütze
WARNUNG!
Der Verdeckbügel und der Schutzbügel sind nicht zum
C
C C
WARNUNG!
Benutzen Sie diese Sitzein-
14
F
B
D
14
B
B A
B
A
C
EE
Pflegeanleitung
Alle von uns verwendeten Materialien lassen sich leicht pflegen.
Pflege der Stoffteile
Reinigen Sie verschmutzte Stoffe mit einer Kleiderbürste trocken oder mit klarem Wasser (mit Fön trocknen), vermeiden Sie ein starkes Reiben. Hart­näckige Flecken können mit einem milden Waschmittel entfernt werden. Alle abnehmbaren Stoffteile können Sie mit einem Feinwaschmittel in der Wasch­maschine bei 30° (Schonwaschgang) waschen. Sollten Sie einmal von einem Regenguss überrascht werden, trocknen Sie anschließend Ihren Wagen bei aufgespanntem Verdeck in einem trockenen, luftigen Raum mit einem Tuch ab, damit durch die Nähte keine Feuchtigkeit in den Innenbe­zugsstoff eindringen kann, es können sonst Wasserränder entstehen. Ein garantierter Wetterschutz ist nur eine von uns mitgelieferte oder im Fach­handel erhältliche Wetterschutzhaube. Neben vielen positiven Eigenschaften unserer Stoffe reagieren diese auf intensive Sonneneinstrahlung sehr emp­findlich. Wir empfehlen deshalb das Abstellen des Wagens im Schatten.
Pflege des Fahrgestelles
Das Fahrgestell bedarf einer regelmäßigen Pflege. Die Radachsen müssen alle 4 Wochen gesäubert und leicht geölt werden. Bewegliche Kunststoffteile können mittels eines Siliconsprays funktionsfähig gehalten werden. Ein Quitschen des Fahrgestelles wird dadurch verhindert. Beschichtete und ver­chromte Metallteile sind trocken zu halten und gegebenenfalls mit Autopolitur oder Chrompaste zu pflegen. Kleine Lackschäden am Gestell beseitigen Sie mit einem Lackstift, der im Fachhandel erhältlich ist. Reinigen Sie niemals
Ihren Wagen mit einem Hochdruckreiniger, dadurch werden die gefette­ten Kugellager der Räder und Funktionsteile zerstört (Schleif- und Quitschgeräusche). Räder: Achten Sie bei Luftbereifung auf einen ausrei-
chenden Luftdruck, dieser sollte zwischen 1,2 und max. 1,5 bar liegen.
WARNUNG!
kann zu Unfällen und Verletzungen führen. Die Gleitlager-Radbuchsen und Federn müssen bei Verschleiß rechtzeitig erneuert werden. Vermeiden Sie ein längeres Abstellen von Luftreifen auf helleren PVC- oder Lino­leumböden, da sich wie bei allen Gummireifen der Belag an dieser Stelle schwarz färben könnte. Ebenso können kleine eingedrückte Steinchen o. ä. den Bodenbelag beschädigen. Beim Abstellen ihres Wagens in der prallen Sonne sowie beim Verstauen unter Druck im Kofferraum bei Temperaturen über 40° können sich die Luftkammerreifen abplatten oder verdrücken.
Luftverlust der Räder
Um nach einem totalen Luftverlust ein Eiern der Reifen zu vermeiden, pum­pen Sie den Reifen nur etwa bis zur Hälfte auf, dann richten Sie den Reifen, bis er rund läuft und pumpen ihn anschließend ganz auf.
Der max. Fülldruck ist schnell erreicht, eine Überschreitung
5
Beschaffenheitsvereinbarung
2-JAHRE Gewährleistung
Sie haben auf dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch gegenüber Ihrem Vertragspartner von 2 Jahren. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Produktes von Ihrem Händler. Zum Nachweis bewah­ren Sie bitte diese ausgefüllte Karte, den von Ihnen unterzeichneten Über­gabe-Check sowie den Kaufbeleg für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf, ohne Vorlage dieser Dokumente kann eine Reklamation nicht be­arbeitet werden.
GEWÄHRLEISTUNG IM REKLAMATIONSFALL
Die Gewährleistung bezieht sich auf sämtliche Material- und Herstellungsfehler, die zum Zeitpunkt der Übergabe vorliegen.
KEINE GEWÄHRLEISTUNG WIRD ÜBERNOMMEN...
Es wird keine Gewähr übernommen für Mängel oder Schäden an der ver­äußerten Ware, die von uns nicht zu vertreten sind. Dies gilt insbeson­dere für
natürliche Abnutzungserscheinungen (Verschleiß) und Schäden durch übermäßige Beanspruchung
Folgefehler, die dadurch entstanden sind, dass Schäden/Fehler nicht beachtet wurden und aufgrund dessen zu einer erschwerten Reparatur führen
Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung (s. Gebrauchsanweisung)
Schäden durch fehlerhafte Montage oder Inbetriebsetzung
Schäden durch nachlässige Behandlung oder mangelnde Wartung des
Kaufgegenstandes
Schäden durch unsachgemäße Änderungen des Kaufgegenstandes
6
Beschaffenheitsvereinbarung
GEWÄHRLEISTUNGSFALL ODER NICHT? Rost: Das Gestell ist rostschutzbehandelt um einen ordentlichen Grund-
schutz zu geben. Bei fehlender Wartung kann es jedoch vorkommen, dass Roststellen auftreten. Hierfür wird keine Gewährleistung übernommen. Kratzer: Bei Auftreten von Kratzern handelt es sich um normale Verschleiß­erscheinungen, wofür keine Gewährleistung übernommen werden kann. Schimmelbildung: Wenn Textilteile feucht geworden sind, müssen sie rich­tig getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden (siehe Ge­brauchsanweisung). Für Schimmelbildung kann keine Gewährleistung über­nommen werden. Bleichung der Stoffe: Wir bestätigen, dass die Stoffe den gültigen Normen entsprechen. Durch Sonneneinstrahlung, Schweißein­fluss, Reinigungsmittel, Abrieb (insbesondere an den im Griffbereich liegen­den Stellen) oder zu häufiges Waschen ist ein Ausbleichen nicht auszusch­ließen und somit kein Reklamationsgrund. Geringe Farbunterschiede zwi­schen einzelnen Fertigungspartien lassen sich leider nicht immer vermei­den. Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden. Noppen- bildung der Stoffe: Gegen Noppenbildung wird keine Gewährleistung über nommen. Dieses fällt unter allgemeine Kleiderpflege und kann wie bei Woll­pullovern einfach mit einer Kleiderbürste oder Noppenmaschine beseitigt werden. Einreißen der Nähte/Druckknöpfe/des Stoffes: Bitte prüfen Sie beim Kauf genau, dass alle Stoffteile, Nähte und Druckknöpfe ordnungs­gemäß genäht und befestigt sind. Eventuelle Beanstandungen von Nähten/ defekten Druckknöpfen müssen unverzüglich nach Feststellen des Fehlers bei Ihrem Fachhändler reklamiert werden. Räder: Kinderwagenräder wer­den nicht ausgewuchtet und können daher einen leichten Höhenschlag ("eiern") aufweisen. Abgefahrene Räder sind natürliche Verschleißerschei­nungen. Platten bei Lufträdern kann nur auf äußere Einwirkung, spitze Gegenstände oder Fahren mit zu niedrigem Luftdruck zurückgeführt wer­den. Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden.
-
7
Beschaffenheitsvereinbarung
WAS SIE BEIM KAUF BEACHTEN SOLLTEN
Prüfen Sie, dass der Wagen vollständig ausgeliefert worden ist und dass keine Teile fehlen. Prüfen Sie, dass alle Funktionen des Wagens vollständig funktionieren und bestätigen Sie dieses auf dem Übergabe-Check.
VORGEHENSWEISE BEI REKLAMATIONEN
Melden Sie den Fehler unverzüglich bei dem Fachhändler, bei dem Sie den Wagen gekauft haben telefonisch an, um die weitere Vorgehensweise zu be­sprechen. Für sicherheitsrelevante Mängel, die nicht innerhalb von 30 Tagen nach Auftreten beim Fachhändler angemeldet werden, kann keine Ge­währleistung übernommen werden. Bei der Bearbeitung von Reklamations­ansprüchen kommen produktspezifische Abschreibungssätze zur Anwen­dung. Hier verweisen wir auf die ausliegenden Allgemeinen Geschäfts­bedingungen.
VERWENDUNG, PFLEGE UND WARTUNG
Der Kinderwagen ist ein Transportmittel für Ihr Kind und muss entsprechend der Gebrauchsanweisung gepflegt und gewartet werden, damit seine Ursprungsqualität erhalten bleibt.
Händler
8
GB
United Kingdom (UK)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
+
17 18
Handlebar
Handlebar catch
Safety turn lock
Handle-folding lock button
Wheel retention
Lock-type-swivel wheel
Parking brake
Adjustable suspension system
Silently adjustable hood
Sun canopy
Safety bar
Hood and safety bar
Tilt-adjustable backrest
Safety belt
Adjustable footrest
Automatic lock for upper section
Fall-out protection
19
Hand brake
20
Sun visor
21
Transportation lock
10
Congratulations on your purchase
You want your baby to feel safe and secure, that's why you have purchased a high-quality product. You have made an excellent choice.
monitored constantly by rigorous quality control assuring that your pram will provide life-long satisfaction. The textiles used for our products have been tested for harmful substances (chemical residues) according to the indu­stry's own 'Öko-Tex-Standard 100' to guarantee that all the fabric parts of your pram are safe for your baby.
Please do not use this pram before reading the instructions carefully, and keep these instructions for queries or future reference. Your child's safety may be affected if you do not follow these instructions.
If you do not understand the instructions or if you require more detailed information, contact your dealer.
Please ensure that other users are also informed about the functions of the carriage and the notes on safety.
products are manufactured with the greatest possible care and
For the safety of your child
WARNING! Before use, conduct an initial check of the carriage, and do not
WARNING! Never leave your child unattended in the pram.
use it if it is damaged or if parts are torn or broken.
WARNING! Before using the pram, make sure the catches are locked in
WARNING! Negotiating stairs or steps as well as overloading may
place and the carriage top is secured properly.
WARNING! When parking the pram, make sure the brake is engaged.
damage the pram and endanger your child.
WARNING!
When using public transport, ensure the pram stands safely. A pram, stroller or carrycot is not a substitute for a cradle or a bed. It is intended to be used exclusively as a means of transport.
WARNING! Using this pram while jogging, skating, etc. can be dangerous
WARNING! Do not allow children to play either near or with the pram.
and is therefore not allowed.
WARNING! Use the safety belt for your child. WARNING! Shopping bags must not be hung on the handle as this may
WARNING! This model has been designed for 2 children.
affect the stability of the pram.
WARNING! A second child seat is not allowed for this model. WARNING! The carriage top, the seat unit, and the carrycot may not be
WARNING! For safety reasons, only use Hartan accessories and
used as a child car seat in vehicles.
replacement parts.
11
Instructions for use
Transportation lock
In order to be able to use the pram, you need to open the strap buckle 21. For transport, fold the pram; and remember to close the buckle to prevent it from unfolding.
Unfolding the pram
By pushing the lock buttons 4, unfold the upper section to bring the handle in horizontal position. Pull handle 1 upwards until handle catch 2 has engaged.
WARNING! Before using the pram, make sure all catches are locked.
Folding the pram
Turn safety turn-lock 3 inward until the handle's 2 catch has released. Push handle 1 downwards to fold the pram. By pushing the lock buttons 4, fold the handle's upper section inward. WARNING! We recommend procee­ding with caution when folding and unfolding the chassis, and adjusting the backrest, as there is a risk that you do yourself an injury such as jamming your limbs, fingers, etc.
Changing of wheels
Push the button 5 to release the retention, and pull off the wheel. Push the wheel right to the axle's stop, and press down the button. Make sure, all wheels are held in place properly.
Lock-type-swivel wheels
Turn the cap 6 so that the red point is visible to pre-select the straight-line motion mode, which will be activated the moment the wheels point in forward direction. Turn the cap 6 so that the green point is visible to release the swivel lock. To remove the wheel, release the push-button in the centre of the cap 6 and pull the wheel off the holding device. To assemble the wheel, insert the fastening pin in the holding device, and depress the push-button inside the cap, which is indicated by a click sound.
Readjustment of hand brake
Readjust the hand brake by means of the cable adjusting barrel 19. A different brake effect on the two rear wheels can be corrected by means of the cable adjusting barrel 19a.
12
8 19a 19 a
78
Instructions for use
Automatic lock for upper section 16
Place the carrycot or stroller unit upon the chassis in a way that the two lateral pins engage in the respective slots on each side. Then push the upper section right up to the stop. The catching pins on both sides engage automatically, which is indicated each time by a click sound.
WARNING!
is fixed securely! If the red safety point can still be seen, the upper-section
lock has not yet completely Pull the locking lever downwards until it snaps into place to open the lock and to remove the upper section.
Parking brake
Push the red brake button 7 to enga­ge the brake. Having parked the pram, try to push it to check the brake. Push the green brake button 7 to release the brake. Make sure the brake is always closed when placing the baby in the carriage or taking it out of it.
Adjustable suspension system
By turning the selector 8, a "hard" or "soft" position can be selected for suspension..
Adjusting the backrest
By lifting the back clip 13 at the rear, the backrest can be adjusted from sit­ting to reclining position in close steps. backrest, take care no movable parts jam the baby’s limbs, or fingers, etc. Finally, make sure the backrest has reengaged properly.
Fall-out protection
As an additional protection preventing the baby from falling out of the carriage, secu­re the hood to the metal back. To do this, join the two hood grommets 17 to their respective turn-lock fasteners, and the hook locks 18 to the metal ring on the cross tube at the rear as well.
By pulling the upper section, check before use whether it
closed!
13
13
WARNING!
8
WARNING!
When adjusting the
8
7
WARNING!
17
18
17
13
Instructions for use
Safety belt
WARNING! Use the safety belt 14 for
your child. Always use the crotch belt in combination with the waist strap. Remember to tighten the seat belt when it slacks, which is done by means of the adjuster buckle. Unfasten the belt: To unfasten the belt, press the red point A and the two latches B as well.To unfasten the shoulder straps, press the buttons C.
C
14
C
B
F
EE
A
B
D
14
Adjusting the footrest
By pressing the two red safety buttons 15 at the same time, the footrest can be lowered. When lifting it, adjustment of positions is effected automatically.
C C
B
WARNING! In case the carrycot is
attached to the frame, the footrest should always be in horizontal position, as an additional protection preventing it from slipping out. Secure the carrycot according to the operating instructions.
Sun canopy — Silently adjustable hood
Press the two front hood bows together 9 to adjust the hood. Adjusting the hood can be effected silently. By taking off the rear hood section 10, the hood can be converted into a sun canopy by means of a zip fastener. As an additional protection, the sun visor 20 can be pulled out.
Hood and safety bar
By pressing the bayonet joint, the hood or the safety bar 12 can be pulled out. When inserting it, make sure the safety bar locks into place correctly and be careful not to pinch any of the fabric parts. the safety bar are not suitable for carrying the pram.
B A
WARNING!
The hood and
Suitability for your child
The ZXIIplus twin stroller unit is designed to carry children from the age of 6 months, and up to 15kg in weight (total 30kg).
WARNING!
dently. The ZXIIplus model is not suitable for children under the age of 6 months except in connection with an appropriate carrycot.
14
Only use this seat unit when your child is able to sit indepen-
Care and maintenance
All the materials we use can easily be cared for.
Care of the fabric parts
Clean soiled fabrics when dry using a clothes-brush or lukewarm water (then use hair dryer). Do not rub fabrics extensively. Remove tenacious stains using a soft detergent. All removable fabric parts may be machine washed in lukewarm water at a gentle setting and reduced agitation, at 30 °C. Let's say you have encountered a heavy rain shower. Dry your carriage with the hood still on in a dry and airy room using a cloth. This prevents marking as well as the underlining fabrics from moist soaking in through the seams. As a gua­ranteed protection against rain, we recommend that you use our rain cover, which is either included or can be purchased at your dealer's. Our fabrics have quite a number of distinctive features. However, they are very sensiti­ve to excessive sunlight. That's why you should park your carriage in the shade whenever possible.
Care of the chassis
The chassis requires regular care. You should clean and slightly lubricate the wheel axles at a regular 4-weeks interval. Use a silicone based lubricant spray for all moving plastic parts to maintain them in an operative condition. Keep all coated and chrome-plated metal parts in dry condition, and use a finish restorer or chrome paste if necessary. Remove smaller chassis paint damages by means of a touch-up applicator. Do not use high-pressure cle
aners when cleaning your carriage, due to risk of damaging the ball bearings of the wheels (greased) and other functional parts (grinding and creaking noise). Wheels: When using pneumatic wheels, make sure
they have got enough air in the tire. Specified tire inflation pressure should be between 1.2 and 1.5bar max. reached quickly. Overpressure may result in accidents and personal injuries. Replace worn plain wheel bearings and springs in time. Whenever possible, do not park carriages using pneumatic tired wheels for a longer period of time on light PVC or linoleum as rubber tires may rub off on the floor cover­ing. Little stones in the thread, etc. may just as well damage the floor cover­ing. When parking the carriage in the blazing sun or cramming it in the boot at temperatures of above 40°C, the semi pneumatic tires may flatten or beco­me deformed.
Tire air loss
Tires tend to lose air over time. When blowing up a flat tire, inflate it only half­way first, and make sure the tire is evenly seated, to avoid “wobble”. Then continue to inflate it to the proper pressure.
WARNING!
Max. tire pressure will be
-
15
Quality agreement
2 YEARS WARRANTY
This product is guaranteed for a period of 2 years by your contract partner. For possible submission of proof, please keep your receipt, the completed warranty card as well as the hand-over check bearing your signature for the length of the warranty period. These documents must be submitted to qua­lify for service under the warranty.
IN CASE OF WARRANTY CLAIM
This product is warranted against defects in materials and workmanship that existed at the time it was handed over.
THIS WARRANTY DOES NOT COVER ……
We disclaim liability for defects in the object of purchase that are beyond our control. This especially applies to:
natural wear and tear (wear-related defects) and defects due to excessive stress
consequential defects, originally caused by neglect of defects/damages but developing into conditions necessitating a more difficult repair
defects due to improper or inappropriate use (see Instructions)
defects due to incorrect assembly or operation
defects due to negligent handling or lack of maintenance of the product
defects due to improper alteration of the product.
16
Quality agreement
WARRANTY CLAIM — YES OR NO? Rust: To provide a proper basic protection of the chassis, it has undergone
a rust-proofing treatment. However, rust-stains may be found when lacking maintenance. This case will not be covered by the warranty. Scratches: Scratches caused by wear and tear will not be covered by the warranty. Mould formation: Fabric parts, having become wet, should be dried pro­perly to prevent mould formation (see Instructions). Mould formation will not be covered by the warranty. Bleaching of the fabrics: We confirm that the fabrics comply with the established standards. It cannot be ruled out that colours of the fabrics may fade while the parts are exposed to direct sunlight, washed too frequently, come into contact with sweat and detergents, or suf­fer abrasive wear (especially on those parts where the pram is handled). Consequently, colour fading is excluded from the warranty. It is unavoidable that colours sometimes differ slightly from one individual batch to the next, which is why this case will not be covered under the warranty. Knob forma- tion on fabrics: We recommend that you apply general clothes care. As with woollen sweaters, the knobs can easily be removed by using a clothes-brush or burling machine. Tearing of seams, fabrics, press studs : At the time of purchase, please check carefully that all the fabric parts, seams and snap fasteners have properly been sewn and fastened. In case of a possible com­plaint concerning seams/defective snap fasteners, a claim must immediate­ly be reported to your dealer after the defect has been discovered. Wheels: As wheels used on prams will not be balanced, they may show slight run­outs ("wobbles"). Worn tires will be regarded as natural wear and tear. No claim can be raised if your pram, using pneumatic tired wheels, has a "flat". This will be attributed to extraneous causes — a small hole caused by a poin­ted object, or pushing the pram about when it has not got enough air in the tire. This case will not be covered by the warranty.
17
Quality agreement
WHAT TO REMEMBER WHEN BUYING YOUR PRAM
Check that your pram is complete when it is handed over and no parts are missing. Check the function of all parts and confirm this by signing the hand­over check.
WHAT TO DO IN CASE OF A COMPLAINT
Call your dealer, from whom you bought the pram, to file the complaint and to discuss how to handle the matter. In case of defects concerning safety regulations, your complaint must be filed at your dealer's within a 30 days period from the date the defects have occurred, otherwise these defects will not be warranted for. When handling your warranty claims, we will apply pro­duct-specific depreciation rates. We refer you to our general terms and con­ditions displayed at our premises.
USE, CARE AND MAINTENANCE
To maintain the original quality of your pram as a means of transportation for your child, it requires care and maintenance according to the instructions.
Dealer
18
F
La France
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
+
17 18
Guidon
Verrouillage du guidon
Verrouillage demi-tour de sécurité
Articulation du guidon
Blocage des roues
Roue pivotante et blocable
Frein de blocage
Suspension réglable à ressorts
Réglage silencieux de la capote
Pare-soleil
Réglage de l'arceau de protection
Capote et arceau de protection
Réglage du dosseret
Ceinture de sécurité
Réglage du cale-pied
Verrouillage automatique de la nacelle
Protection anti-chutes
19
Frein à main
20
Pare-soleil
21
Protection pendant le transport
20
Toutes nos félicitations
Vous souhaitez que votre bébé se sente à l’aise et en sécurité et votre choix s’est porté sur un produit fabriqué par . Ce choix est parfaitement judicieux. La finition soignée et des contrôles permanents très stricts de la qualité constituent des gages que votre voiture d’enfant de la marque
vous donnera longtemps toute satisfaction. Les textiles utilisés ont été testés conformément à la norme öko-tex 100 sur les substances nocives, attestant que votre bébé ne court aucun risque.
Avant d’utiliser cette voiture d’enfant, veuillez lire attentivement ces instructions en totalité et les conserver pour un usage ultérieur ou toute demande de renseignement complémentaire. La sécurité de votre enfant peut dépendre du respect de ces informations.
Si vous ne comprenez pas certains points de cette notice d’utilisation et si vous avez besoin d’informations complémentaires, n’hésitez pas à vous adresser à votre revendeur.
Veiller à ce que toute personne utilisant la voiture soit informée du fonctionnement et des consignes de sécurité.
Pour la sécurité de votre enfant
AVERTISSEMENT Avant toute utilisation, vérifiez si la voiture n'est pas endommagée
AVERTISSEMENT Ne laissez jamais votre enfant sans surveillance dans sa AVERTISSEMENT Avant toute utilisation, assurez-vous que tous les verrouillages sont
AVERTISSEMENT Vous risquez d’endommager votre voiture d’enfant et de mettre
votre enfant en danger si vous roulez sur un escalier ou des marches de
AVERTISSEMENT A l’arrêt, bloquez toujours le frein de la voiture d’enfant. Dans les
AVERTISSEMENT Une voiture d’enfant, une poussette et un couffin ne remplacent pas
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT Ne laissez pas des enfants jouer à proximité de la voiture.
AVERTISSEMENT Fermez la ceinture de sécurité de enfants. AVERTISSEMENT N’accrochez au guidon aucun sac car cela compromet la stabilité de
AVERTISSEMENT Ce modèle est conçu pour deux enfant. AVERTISSEMENT Un deuxième siège d’enfant n’est pas autorisé sur ce modèle. AVERTISSEMENT Ne pas utiliser le siège, la nacelle rigide ni le couffin de la voiture
AVERTISSEMENT Par mesure de sécurité, veuillez utiliser des accessoires et pièces
et si des éléments ne sont pas déchirés ou cassés. N'utilisez jamais la voiture si des éléments sont déchirés ou cassés.
bien fermés et que la nacelle rigide est fixée en toute sécurité.
même que si la charge est trop lourde.
transports publics, assurez-vous qu’elle reste dans une position stable et sûre.
un lit ou un berceau et ne doivent servir qu’au transport. L'utilisation de cette voiture d'enfant en pratiquant le jogging ou le patin à roulettes est dangereuse. Par conséquent ce n'est pas autorisé.
Ne les laissez pas jouer avec la voiture.
la voiture.
d’enfant pour le transport en automobile.
de rechange de fabrication Hartan uniquement.
21
Mode d’emploi
Protection pendant le transport
Avant de déplier la voiture d’enfant, ouvrir la boucle fermoir 21. Pour le transport, replier la voiture d’enfant et refermer la boucle fermoir afin d’éviter que la voiture ne se déplie de nouveau.
Déplier la voiture
Enfoncer les boutons 4 de blocage et mettre la partie supérieure du guidon à l’horizontale. Tirer le guidon 1 vers le haut jusqu’à encliquetage du verrouillage 2 du guidon. AVERTISSEMENT ! Veuillez vous assurer avant toute utilisation que les verrouillages sont tous fermés.
Replier la voiture
Tourner le verrouillage demi-tour 3 de sécurité jusqu’à ce que le ver­rouillage du guidon 2 soit désolidarisé. Pousser ensuite le guidon 1 vers le bas et replier la voiture. Enfoncer les boutons de blocage 4 et faire basculer la partie supérieure du guidon vers l’intérieur. AVERTISSEMENT ! Certaines parties peuvent pincer au moment de replier et déplier le châssis et régler le dosseret, avec risque de bles­sure en cas d’inattention.
Démontage et remontage des roues
Actionner le bouton-poussoir 5 et retirer la roue. Placer la roue sur l’axe jusqu’en butée et appuyer sur le bouton-poussoir. Veiller ensuite à ce que les roues soient bien encliquetées.
Blocage des roues pivotantes
Pour immobiliser les roues pivotantes, tourner les chapeaux 6 jusqu’à ce que le point rouge soit visible. Le blocage s’effectue automatiquement dès que les roues s’arrêtent dans le sens de la marche. Pour les desser­rer, tourner les chapeaux 6 jusqu’à ce que le point vert soit visible. Dans le centre du chapeau 6 se trouve un bouton-poussoir. Pour démonter la roue, desserrer ce bouton et retirer la roue de la fixation. Pour monter la roue, introduire le boulon dans la fixation jusqu’en buttée et enfoncer à fond le bouton de nouveau.
Réglage du frein à main
Vous pouvez régler le frein à main en tournant l’anneau de réglage 19 (en haut). Au cas où l’effet de freinage sur les deux roues arrières serait différent, le régler en tournant l’anneau du câble de frein 19a (en bas).
22
8 19a 19 a
78
Loading...
+ 60 hidden pages