Harman Kardon VR 1710S, AVR 171S, AVR 171S/230C, AVR 1610S, AVR 161S User guide [de]

...
0 (0)

AVR 1710S,AVR 171S,AVR 171S/230C AVR 1610S,AVR 161S,AVR 161S/230C

Audio/Video-Receiver

®

 

Bedienungsanleitung

 

 

 

 

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

AVR

Inhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG

LIEFERUMFANG

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN AUFSTELLEN DES AVRS BEDIENELEMENTE AN DER FRONTSEITE ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE

FUNKTIONEN DER SYSTEM-FERNBEDIENUNG EINFÜHRUNG ZUM HEIMKINOSYSTEM

TYPISCHES HEIMKINOSYSTEM MEHRKANAL-AUDIO SURROUND-MODI

AUFSTELLEN DER LAUTSPRECHER

AUFSTELLEN DER LINKEN, CENTERUND RECHTEN LAUTSPRECHER

AUFSTELLEN DER LAUTSPRECHER IN EINEM 5.1-KANAL-SYSTEM

NUR AVR 1710S/AVR 171S: AUFSTELLEN DER

LAUTSPRECHER IN EINEM 7.1-KANAL-SYSTEM

NUR AVR 1710S/AVR 171S: AUFSTELLEN DER FRONT-OBEN- LAUTSPRECHER IN EINEM 7.1-KANAL-SYSTEM

AUFSTELLEN DES SUBWOOFERS ANSCHLUSSARTEN EINES HEIMKINOSYSTEMS

LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE

SUBWOOFER-ANSCHLÜSSE

QUELLGERÄTEANSCHLÜSSE VIDEOVERBINDUNGEN RADIOANSCHLÜSSE NETZWERKANSCHLUSS USB-PORT

HERSTELLEN DER ANSCHLÜSSE ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER ANSCHLIESSEN DES SUBWOOFERS

ANSCHLIESSEN EINER TVODER VIDEOANZEIGE ANSCHLIESSEN VON AUDIOUND VIDEO-QUELLGERÄTEN USBUND IOS-GERÄTE

ANSCHLUSS AN IHR HEIMNETZWERK

ANSCHLIESSEN DER RADIOANTENNEN INSTALLIEREN EINES MULTI-ZONEN-SYSTEMS ANSCHLIESSEN VON INFRAROT-GERÄTEN ANSCHLIESSEN DES TRIGGER-AUSGANGS ANSCHLIESSEN AN DAS STROMNETZ

3

EINRICHTEN DER FERNBEDIENUNG

21

3

EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG

21

3

PROGRAMMIEREN DER FERNBEDIENUNG ZUR

 

3

STEUERUNG VON QUELLGERÄTEN UND FERNSEHER

21

EINRICHTEN DES AVRS

22

4

EINSCHALTEN DES AVRS

22

6

VERWENDEN DES BILDSCHIRM-MENÜSYSTEMS

22

8

KONFIGURIEREN DES AVRS FÜR DIE LAUTSPRECHER

22

10

EINRICHTEN DER QUELLEN

23

10

EINRICHTEN DES NETZWERKS

24

10

BETRIEB DES AVRS

25

10

HARMAN REMOTE APP

25

11

LAUTSTÄRKEREGELUNG

25

 

11

STUMMSCHALTUNG

25

11

VERWENDEN VON KOPFHÖRERN

25

AUSWAHL EINER QUELLE

25

 

11

AUSWAHL EINES SURROUND-MODUS

25

WIEDERGEBEN VON UKWUND MW-RADIO

26

 

11

ABSPIELEN VON DATEIEN AUF EINEM USB-GERÄT

26

11

WIEDERGABE VON EINEM IPOD/IPHONE/IPAD

27

12

WIEDERGEBEN VON VTUNER (INTERNETRADIO)

28

12

WIEDERGABE VON INHALTEN ÜBER IHR HEIMNETZWERK

28

12

WIEDERGABE VON MEDIEN VON EINEM ROKU STREAMING

 

12

STICK

29

GENIESSEN SIE DIE AUDIOINHALTE ÜBER SPOTIFY CONNECT 29

13

USING THIS DEVICE WITH SPOTIFY CONNECT

29

13

ERWEITERTE FUNKTIONEN

29

14

AUDIO-VERARBEITUNG UND SURROUND SOUND

29

14

MANUELLE LAUTSPRECHERKONFIGURATION

30

14

171: WIEDERGABE IN ZONE 2

33

14

SYSTEMEINSTELLUNGEN

34

15

TIMERFUNKTION

34

15

RESET DES PROZESSORS

34

16

TECHNISCHE DATEN

35

18

TECHNISCHE DATEN

36

18

ANHANG

37

18

 

 

19

 

 

20

 

 

20

 

 

20

 

 

210

AVR

Einführung, Lieferumfang, Wichtige Sicherheitsinformationen und Aufstellen des AVRs

Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von Harman Kardon entschieden haben!

Seit über 50 Jahren sieht Harman Kardon seine Aufgabe darin, die bestmögliche Klangwiedergabe für Musik und Entertainment zu ermöglichen – und nutzt hierfür die jeweils verfügbare Spitzentechnik. Sidney Harman und Bernard Kardon waren die Erfinder des Receivers, bei dem ein einziges Gerät alles enthält, was den Genuss von Heim-Entertainment so einfach wie irgend möglich macht – und das ohne Abstriche bei der Wiedergabequalität und der maximalen Leistung zu machen. So wurden die Produkte von Harman Kardon im Lauf der Zeit immer bedienungsfreundlicher, obwohl sie laufend immer mehr Ausstattung bieten und obendrein besser klingen, als je zuvor.

Die digitalen 7.2-Kanal Audio-Video-Receiver AVR 1710S/AVR 171S und die 5.1-Kanal- Receiver AVR 1610S/161 (AVRs) setzen diese Tradition mit einigen der fortschrittlichsten Audiound Video-Verarbeitungsmöglichkeiten und einer wahren Fülle an Klangund Bildoptionen fort.

Damit dem Höchstgenuss mit Ihrem AVR nichts im Wege steht, lesen Sie bitte diese Anleitung durch und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen auf.

Falls Sie Fragen zu diesem Produkt, seiner Inbetriebnahme oder seiner Bedienung haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Harman Kardon-Fachhändler oder HiFiSpezialisten, oder besuchen Sie unsere Website unter www.harmankardon.com.

Lieferumfang

Im Lieferumfang Ihres AVRs sind folgende Komponenten enthalten. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Harman Kardon-Händler oder den Kundendienst von Harman Kardon unter www.harmankardon.com.

System-Fernbedienung

EzSet/EQ™-Mikrofon

Rahmenantenne für Mittelwelle (AM)

Drahtantenne für UKW (FM)

Zwei Batterien Typ AAA

Netzkabel (Nur AVR 171S/AVR 161S)

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN

Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Versorgungsspannung

AVR 1710S und AVR 1610S sind für den Betrieb mit 120 V Wechselstrom (AC) ausgelegt. AVR 171S und AVR 161S sind für den Betrieb mit 220-240 V Wechselstrom (AC) ausgelegt. Der Anschluss an ein Stromnetz, das nicht dem Stromnetz entspricht, für das Ihr Receiver gebaut wurde, kann zu einem Sicherheitsund Brandrisiko führen und unter Umständen das Gerät beschädigen. Wenn Sie Fragen zur erforderlichen Spannung Ihres jeweiligen Modells oder zur Netzspannung in Ihrer Region haben, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer, bevor Sie das Gerät an eine Steckdose anschließen.

Keine Verlängerungskabel verwenden

Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Die Benutzung von Verlängerungskabeln wird nicht empfohlen. Wie bei anderen elektrischen Geräten gilt auch hier: Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Beschädigte Stromkabel sollten umgehend durch ein autorisiertes Service-Center gegen ein Kabel ausgetauscht werden, das den werksseitigen Anforderungen entspricht.

Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen

Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen. Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen (z. B. Urlaub), sollten Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.

Das Gehäuse nicht öffnen

Im Innern des Gerätes befinden sich keine Bauelemente, die vom Benutzer gewartet oder eingestellt werden können. Beim Öffnen des Gehäuses besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – sonst erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker und konsultieren Sie ein autorisiertes Service-Center.

Kabel-TV- oder Antennenerdung (AVR 1710S/AVR 1610S)

Wenn an dieses Produkt eine externe Antenne oder ein Kabelsystem angeschlossen wird, müssen Sie sicherstellen, dass es durch eine Erdung gegen Überspannung und statische Aufladung geschützt wird. Abschnitt 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA No. 70-1984, enthält Informationen über die korrekte Erdung von Mast und Befestigungskonstruktion, die Erdung des Antenneneingangskabels in eine Antennenentladeeinheit, Größe des Erdungsleiters, Position der Antennenentladeeinheit, den Anschluss an die Erdungselektroden und Anforderungen an die Erdungselektroden.

HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELFERNSEHSYSTEMEN: Dieser Hinweis dient dazu, den Installateur des Kabel-TV-Systems auf den Artikel 820-40 des NEC hinzuweisen. Dieser enthält Richtlinien zur korrekten Erdung und weist insbesondere darauf hin, dass die Kabelerdung so nahe wie möglich am Kabeleingang des Erdungssystems des Gebäudes an das Erdungssystem angeschlossen werden muss.

Aufstellen des AVRs

Stellen Sie den AVR auf eine stabile und ebene Oberfläche. Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche und jegliche Befestigungen das Gewicht des AVRs tragen können.

Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Gerätes oben und unten genügend Freiraum bleibt. Der empfohlene Freiraum beträgt 30 cm über, 30 cm hinter dem Gerät und 30 cm auf jeder Seite des Geräts.

Wenn Sie den AVR in einem Schrank oder etwas Ähnlichem einbauen, sorgen Sie zur Kühlung bitte für Luftzufuhr im Schrank. Gegebenenfalls ist ein Ventilator erforderlich.

Die Lüftungsschlitze auf der Oberseite des AVRs dürfen nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegenstände darauf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.

Bitte stellen Sie den AVR nicht direkt auf einen Teppich.

Bitte stellen Sie den AVR nicht in feuchten, sehr warmen oder kalten Umgebungen, in der Nähe von Heizkörpern oder in direktem Sonnenlicht auf.

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

211

AVR

Bedienelemente an der Frontseite

Bedienelemente an der Frontseite

Abstimm-Modus-Taste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(nur AVR 1710S/AVR

Lautstärkeregel-

Einrichten-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1610S)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RDS-Taste (nur AVR

 

 

 

 

Taste

 

Taste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

171S/AVR 161S)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein/Aus-

 

 

 

 

 

 

Infrarot-

 

 

 

 

Front-

 

 

 

 

 

Lautstärke-

Netzstromanzeige

 

 

 

 

 

 

 

Sensor

 

 

 

 

 

Display

 

 

 

 

 

Regler

Taste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kopfhörerbuchse/

USB-

Links-/Rechts-

Auf/Ab-Tasten/

Surround-

 

EzSet/EQ-

Port

Tasten

Frequenztasten

Moduskategorie-

 

Mikrofon-Anschluss

 

 

 

Auswahltasten

 

 

Audio-Eingangs-Taste

Surround Mode Category

Quellenauswahl-

 

 

 

(Surround-Moduskategorie)-

Tasten

 

 

 

 

Taste

 

212

AVR

Bedienelemente an der Frontseite

Bedienelemente an der Frontseite, Fortsetzung

Betriebsanzeige/Ein/Aus-Taste: Der AVR verfügt über vier verschiedene Energiemodi:

Off (Aus) (Betriebsanzeige leuchtet konstant orange): Wenn Sie den AVR nicht verwenden, wird der Energieverbrauch im Off (Aus)-Modus minimiert. Wenn der AVR ausgeschaltet ist, schaltet er sich nicht automatisch durch einen AirPlay-Stream von einem Gerät in Ihrem Netzwerk ein oder gibt Musik wieder (nur AVR 1710S/AVR 171S). Wenn der AVR ausgeschaltet ist, wird er durch Drücken der Ein/Aus-Taste eingeschaltet. Um den eingeschalteten AVR auszuschalten, drücken Sie die Ein/ Aus-Taste länger als drei Sekunden. Das Front-Display zeigt dann zwei Sekunden lang „Your device is switched off (Ihr Gerät ist ausgeschaltet)“ an und schaltet sich dann aus.

HINWEIS: Das Menü „System Setup (Systemeinstellungen)“ kann verwendet werden, um die automatische Abschaltung des AVRs nach einer bestimmten Zeit im SleepModus zu aktivieren. Siehe Systemeinstellungen auf Seite 34.

Sleep (Ruhe) (Betriebsanzeige leuchtet kontinuierlich gelb und das Front-Display zeigt „Device sleep (Gerät in Ruhe)“ an.): Durch den Sleep-Modus werden einige Elemente des AVRs ausgeschaltet. Über einen AirPlayoder DLNA DMR-Stream von einem Gerät in Ihrem Netzwerk schaltet sich der AVR jedoch automatisch ein und gibt Musik wieder (nur AVR 1710S/AVR 171S). Wenn sich der AVR im Sleep-Modus befindet und die Ein/Aus-Taste gedrückt wird, schaltet sich das Gerät ein. Um den eingeschalteten AVR in den Sleep-Modus zu versetzen, drücken Sie die Ein/AusTaste weniger als drei Sekunden lang. Das Front-Display zeigt „Device sleep (Gerät in Ruhe)“ an, während der AVR sich im Sleep-Modus befindet.

HINWEIS: Der AVR startet den Sleep-Modus automatisch nach 30 Minuten ohne Audiosignal oder Benutzereingaben, falls nicht USB, iPod, Home Network (Heimnetzwerk), vTuner, AirPlay oder DLNA DMR aktiv ist. Unter diesen Umständen wechselt der AVR automatisch nach der unter Systemeinstellung Auto Power Off (Automatische Abschaltung) eingestellten Stundenzahl in den Sleep-Modus. Siehe Systemeinstellungen auf Seite 34.

On (Ein) (Betriebsanzeige leuchtet weiß): Wenn der AVR eingeschaltet ist, ist er voll funktionsfähig.

Kopfhörerbuchse/EzSet/EQ-Mikrofon-Eingang: Für das ganz private Hörvergnügen können Sie an dieser Buchse einen (1/4") 6,35-mm-Stereo-Kopfhörerstecker anschließen. Diese Buchse wird auch zum Anschließen des mitgelieferten Mikrofons für das auf Seite 22 unter Konfigurieren des AVRs für die Lautsprecher beschriebene EzSet/ EQ-Einrichtungsverfahren verwendet.

Tuning Mode (Abstimm-Modus)-Taste (nur AVR 1710S/AVR 1610S): Mit dieser Taste können Sie zwischen dem manuellen (jeweils ein Frequenzschritt) und automatischen (sucht Frequenzen mit akzeptabler Signalstärke) UKW-Abstimmmodus umschalten. Außerdem kann mit dieser Taste zwischen Stereo und Mono umgeschaltet werden, wenn ein UKW-Sender eingestellt ist.

RDS-Taste (nur AVR 171S/AVR 161S): Bei Wiedergabe eines UKW-Radiosenders, der RDS-Informationen sendet, werden durch diese Taste verschiedene RDS-Funktionen aktiviert.

USB-Port: Über den USB-Port können Audiodateien von einem an den Port angeschlossenen Apple iOS® sowie MP3und WMA-Audiodateien von einem in den Port eingesteckten USB-Gerät wiedergegeben werden. Führen Sie den Stecker oder das Gerät richtig herum in den USB-Port ein. Sie können den USB-Stecker jederzeit aus der Buchse ziehen – es muss kein Installationsoder Auswurfverfahren eingehalten werden.

Sie können den USB-Anschluss auch für Firmware-Upgrades verwenden. Wenn ein Upgrade für das Betriebssystem des AVRs erhältlich ist, können Sie dieses über den USB-Port auf den AVR herunterladen. Sie werden dann ausführliche Informationen zum Herunterladen erhalten.

WICHTIG: Schließen Sie hier keinen PC oder einen anderen USB-Host/-Controller an, da dadurch unter Umständen beide Geräte beschädigt werden können.

Channel Volume Adjust (Kanal-Lautstärkeregel)-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Lautstärke der einzelnen Kanäle anzupassen. Verwenden Sie nach dem Drücken der Taste die Auf/Abwärts bzw. Tuning (Abstimm)-Tasten, um den einzustellenden Kanal zu wählen, und die Links/Rechts-Tasten, um die Lautstärke des Kanals anzupassen.

Audio-Input (Audio-Eingangs)-Taste: Durch Drücken dieser Taste wird der Audio-

Eingang für die aktuelle Quelle geändert. Bewegen Sie sich mit den Links/Rechts-Tasten durch die verfügbaren Eingangsanschlüsse und drücken Sie die Set (Einrichten)-Taste, um die Quelle dem aktuell angezeigten Anschluss zuzuweisen.

Infrarot-Sensor: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale (IR) der Fernbedienung. Stellen Sie sicher, dass der Sensor nicht blockiert ist.

Set (Einrichten)-Taste: Mit dieser Taste bestätigen Sie den gerade markierten MenüEintrag.

Links/Rechts-Tasten: Diese Tasten dienen zur Navigation durch die Menüs des AVRs.

Front-Display: Auf diesem zweizeiligen Display werden verschiedene Anzeigen, je nach Eingabebefehl oder Änderung des Eingangssignals angezeigt. Bei normalem Betrieb wird der aktuelle Quellenname in der oberen Zeile angegeben. Der aktive Surround-Modus wird in der unteren Zeile angezeigt. Bei Verwendung des Bildschirm-Menüsystems (OSD

– On Screen Display) werden die aktuellen Menüeinstellungen angezeigt.

Auf/Abwärts-Tasten/Tuning (Abstimm)-Tasten: Diese Tasten dienen zur Navigation durch die Menüs des AVRs. Wenn das Radio die aktive Quelle darstellt, können mit diesen Tasten Sender eingestellt werden, abhängig von der Einstellung der Tuning Mode (Abstimm-Modus)-Taste (siehe oben).

Surround Mode Category (Surround-Moduskategorie)-Taste: Mit dieser Taste können Sie die Surround-Moduskategorie auswählen. Jede Betätigung der Taste ändert die Surround-Moduskategorie: Auto Select, Virtual, Stereo, HARMAN NSP, Movie, Music und Video Game. Mit den Surround Mode Select (Surround-Modus)-Auswahltasten können Sie den spezifischen Surround-Modus innerhalb der Kategorie ändern. Weitere Informationen zu Surround-Modi finden Sie auf Seite 29 unter Audio-Verarbeitung und Surround Sound.

Surround Modes Select (Surround-Modus)-Auswahltasten: Nach Auswahl der gewünschten Surround-Modus-Kategorie wählen Sie mit diesen Tasten einen bestimmten Modus innerhalb einer Kategorie aus; Sie können z. B. vom Modus „Dolby® Pro Logic® II Movie“ in den Kinomodus „DTS® NEO:6“ wechseln. Die Verfügbarkeit von Surround-Modi hängt von der Herkunft des Quell-Eingangssignals ab, d. h. es kommt darauf an, ob es digital oder analog ist und wie viele Kanäle in dem Signal codiert sind.

Source Select (Quellenauswahl)-Tasten: Mit diesen Tasten können Sie die aktive Quelle auswählen.

Lautstärkeregler: Mit diesem Regler wird die Lautstärke erhöht bzw. verringert.

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

213

Harman Kardon VR 1710S, AVR 171S, AVR 171S/230C, AVR 1610S, AVR 161S User guide

AVR

Anschlüsse auf der Rückseite

Anschlüsse auf der Rückseite

 

 

 

 

 

AVR 1710S/AVR 171S

 

 

 

 

 

 

Digitale

 

 

 

 

 

 

Audio-Anschlüsse

 

 

 

 

Belüftungsöffnungen

 

Radioantennen-

Netzwerk-

HDMI-

HDMI/MHL In-

 

HDMI-

Netzkabel

Anschlüsse

anschluss

Ausgänge

Eingang

 

Eingänge

(Nur AVR 1710S)

Analoge

Subwoofer

 

Lautsprecher-

Analoge

IRund Trigger-

Netzanschluss

Audio-

Pre-Out

 

anschlüsse

Video-Anschlüsse

Anschlüsse

 

(Nur AVR 171S)

Anschlüsse

-Anschlüsse

 

 

 

 

AVR 1610S/AVR 161S

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Digitale

 

 

Netzwerk-

HDMI-Ausgang

 

 

 

HDMI/MHL

 

 

 

 

 

 

 

 

HDMI-

Audio-Anschlüsse

 

 

anschluss

 

 

 

In-Eingang

 

 

 

 

 

 

 

Eingänge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Radioantennen-

Subwoofer

Pre-Out

Anschlüsse

-Anschluss

 

Analoge

IRund Trigger-Anschlüsse

Audio-Anschlüsse

 

Lautsprecher-

Analoge

Netzanschluss

Netzkabel

anschlüsse

Video-Anschlüsse

(Nur AVR 161S)

(Nur AVR 1610S)

214

AVR

Anschlüsse auf der Rückseite

Anschlüsse auf der Rückseite (Fortsetzung)

Digitale Audio-Anschlüsse: Wenn Ihr Quellgerät ohne HDMI-Anschluss über digitale Ausgänge verfügt, schließen Sie diese an die digitalen Audio-Anschlüsse des AVRs an. HINWEIS: Stellen Sie von jedem Gerät nur eine digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) her. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 unter Anschluss der Audiound Video-Quellgeräte.

Radioantennenanschlüsse: Schließen Sie für den Radioempfang die mitgelieferten Antennen für UKW (FM) und MW (AM) an den entsprechenden Anschlüssen an.

Analoge Audio-Anschlüsse: Die folgenden analogen Audio-Anschlüsse sind vorhanden:

Analoge Audio-Eingangsanschlüsse: Verwenden Sie die analogen AudioEingangsanschlüsse des AVRs für Quellgeräte, die weder über HDMI-Anschlüsse noch digitale Audio-Anschlüsse verfügen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 unter Anschluss der Audiound Video-Quellgeräte.

Zone 2 Out-Anschlüsse (nur AVR 1710S/AVR 171S): Schließen Sie diese Buchsen an einen externen Verstärker an, um die Lautsprecher der Remote-Zone eines Multi- Zonen-Systems zu versorgen.

Netzwerkanschluss: Wenn Ihr Heimnetzwerk ein Kabeloder LAN-Netzwerk ist, verwenden Sie ein Cat. 5- oder Cat. 5E-Ethernet-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den AVR-Netzwerkanschluss an Ihr Heimnetzwerk anzuschließen. Danach können Sie Internetradio und Inhalte von DLNA-kompatiblen Geräten abspielen, die ans Netzwerk angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18 unter Anschluss an Ihr Heimnetzwerk.

Subwoofer Pre-Out-Anschluss: Hier können Sie einen aktiven Subwoofer mit Line-Level- Eingang anschließen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 15 unter Anschließen des Subwoofers. HINWEIS: Der AVR 1710S und AVR 171S besitzen zwei Subwoofer-Anschlüsse.

HDMI-Ausgänge: Wenn Ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt und Sie HDMI-Quellgeräte an den AVR anschließen möchten, verwenden Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihren Fernseher an den HDMI-Ausgangsanschluss des AVRs anzuschließen. HINWEIS: Der AVR 1710S und der AVR 171S besitzen zwei HDMI-Ausgangsanschlüsse.

Hinweise zur Benutzung des HDMI-Ausgangsanschlusses:

Verwenden Sie beim Anschließen einer mit DVI ausgestatteten Anzeige an den HDMI-Ausgangsanschluss einen HDMI-zu-DVI-Adapter und stellen Sie eine separate Audioverbindung her.

Überprüfen Sie, ob das HDMI-Display mit HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) kompatibel ist. Wenn dies nicht der Fall ist, dürfen Sie den Anschluss nicht über HDMI vornehmen. Verwenden Sie stattdessen eine analoge Videoverbindung und stellen Sie eine separate Audioverbindung her.

Nur AVR 1710S/AVR 171S: Falls Sie ein 3D-fähiges TV-Gerät an HDMI Out 1 und ein 2D-fähiges TV-Gerät an HDMI Out 2 angeschlossen haben, lässt der AVR keine 3D-Wiedergabe zu, wenn beide TV-Geräte eingeschaltet sind. Um 3D-Inhalte zu betrachten, schalten Sie den AVR und beide TV-Geräte aus. Schalten Sie dann zuerst das 3D-TV-Gerät ein, dann den AVR und zuletzt schalten Sie das 3D-Quellgerät ein. Schalten Sie NICHT wieder das 2D-TV-Gerät ein.

HDMI/MHL In-Eingang: Falls Sie über einen Roku Streaming Stick oder andere MHL-fähige Geräte verfügen, schließen Sie diese nur am HDMI/MHL In-Anschluss des AVRs an. Falls Sie kein MHL-Gerät besitzen, können Sie diesen Anschluss für HDMI-fähige Geräte verwenden.

Lautsprecheranschlüsse: Verwenden Sie 2-adriges Lautsprecherkabel, um jeden Lautsprecher an den entsprechenden Anschluss anzuschließen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 14 unter Anschließen der Lautsprecher.

HINWEIS: Die Lautsprecheranschlüsse Assigned Amp (nur AVR 1710S/AVR 171S) werden in einem 7.1-Kanal-Heimkino für die rückwärtigen Surroundoder oberen Front-Kanäle verwendet. Außerdem können sie einem anderen Raum in einem Multi- Zonen-System zugeordnet werden oder als Front-Oben-Kanäle im Dolby® Pro Logic IIzBetrieb.Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11 unter Aufstellen der Lautsprecher.

Analoge Video-Anschlüsse: Die folgenden analogen Video-Anschlüsse sind vorhanden:

Composite Video-Eingangsanschlüsse: Verwenden Sie die Composite VideoAnschlüsse für Video-Quellgeräte ohne HDMI-Anschlüsse. Außerdem müssen Sie eine Audioverbindung vom Quellgerät zum AVR herstellen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 unter Anschluss der Audiound Video-Quellgeräte.

Composite Video-Monitor-Ausgangsanschluss: Verwenden Sie ein Composite Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den Composite Video-Eingang Ihres Fernsehers an den Composite Video-Monitor-Ausgangsanschluss des AVRs anzuschließen, wenn Ihr Fernseher oder Ihre Videoanzeige nicht über einen HDMIAnschluss verfügt oder wenn Ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt, Sie

aber ein Quellgerät mit Composite Video-Anschlüssen anschließen möchten.

HDM®I-Eingangsanschlüsse: Eine HDMI-Verbindung überträgt digitale Audiound Videosignale zwischen den Geräten. Wenn Ihre Quellgeräte über HDMI-Anschlüsse verfügen, können Sie diese verwenden, um die bestmögliche Videound Audioqualität zu erhalten. Da HDMI-Kabel sowohl digitale Videoals auch digitale Audiosignale übertragen, müssen Sie keine zusätzlichen Audioverbindungen für über HDMI-Kabel angeschlossene Geräte vornehmen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 unter

Anschluss der Audiound Video-Quellgeräte.

IRund Trigger-Anschluss: Die folgenden IRund Trigger-Anschlüsse sind vorhanden:

IR In-Anschlüsse: Ist der Infrarot-Sensor auf der Gerätevorderseite nicht zugänglich (z. B. wenn der AVR in einem Schrank aufgestellt wird), können Sie einen optionalen IR-Empfänger an der IR-Eingangsbuchse anschließen.

12-V-Trigger-Anschluss: Dieser Anschluss liefert 12 V Gleichstrom, sobald der AVR eingeschaltet ist. Er kann zum Einund Ausschalten anderer Geräte, z. B. eines Subwoofers mit Stromversorgung, verwendet werden.

Zone 2 IR-Eingang (nur AVR 1710S/AVR 171S): Schließen Sie einen Remote-IR- Empfänger, der sich in der Zone 2 eines Multi-Zonen-Systems befindet, an diese Buchse an, um den AVR von der Remote-Zone aus zu steuern.

Belüftungsöffnungen (nur AVR 1710S/AVR 171S): Diese Belüftungsöffnungen werden vom Gebläse des AVRs für die Systemkühlung genutzt. Halten Sie einen Mindestabstand von 75 mm von der nächstgelegenen Oberfläche ein, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Es ist normal, dass das Gebläse bei den meisten Lautstärkepegeln ausgeschaltet bleibt. Ein automatischer Temperatursensor schaltet das Gebläse immer erst bei Bedarf ein.

WICHTIGER HINWEIS: Blockieren Sie niemals die Gebläseöffnungen. Dies könnte zu einer Überhitzung des AVRs und zu Brandgefahr führen.

Netzbuchse (Nur AVR 171S/AVR 161S): Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und überprüft, können Sie hier das Stromkabel anschließen. Stecken Sie das andere Ende in eine ungeschaltete Steckdose.

Netzkabel (Nur AVR 1710S/AVR 1610S): Wenn Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und überprüft haben, schließen Sie das Netzkabel an eine ungeschaltete Steckdose an.

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

215

AVR

Funktionen der System-Fernbedienung

Aus-Taste

Ein-Taste

AVR-Taste

Surround Modes (Surround-Modi)-Taste

OK-Taste

Back/Exit (Zurück/Beenden)-Taste

Clear (Lösch)-Taste

Delay (Verzögerungs)-Taste

Lautstärke Auf/Ab-Tasten

Info/Option-Taste

Voreinstellungssuche-Taste

Direct (Direkt)-Taste

Steuerungstasten

Funktionen der System-Fernbedienung

Infrarotsender

Zone-2-Taste

(nur AVR 1710S/AVR 171S)

Mute (Stumm)-Taste

Quellenauswahl-Tasten

OSD/Menu (Menü)-Taste

Auf/Ab/Links/Rechts-Tasten

Home (Start)-Taste

Zahlen-Tasten

Test Tone (Testgeräusch)-Taste

Sleep (Ruhe)-Taste

Kanal/Tuner-Tasten

Display-Dimmer-Taste

RDS-Taste

Memory (Speicher)-Taste

Letzter-Kanal-Taste

216

AVR

Funktionen der System-Fernbedienung

Funktionen der System-Fernbedienung, Fortsetzung

Die Fernbedienung des AVRs dient nicht nur der Bedienung des AVRs, sondern kann acht andere Geräte sowie einen iPod/ein iPhone (am USB-Port auf der Vorderseite des AVRs angeschlossen) steuern. Während der Installation können Sie über die Fernbedienung die Codes für jedes Quellgerät programmieren. (Hinweise zum Programmieren finden Sie auf Seite 21 unter Programmieren der Fernbedienung zur Steuerung von Quellgeräten und Fernseher.) Um ein Gerät bedienen zu können, müssen Sie die Source Selector (Quellenauswahl)-Taste drücken und den Bedienmodus der Fernbedienung ändern.

Die Funktion einer Taste hängt davon ab, welches Gerät gerade bedient wird. Listen mit den Funktionen jedes Gerätetyps finden Sie in Tabelle A13 im Anhang. Die meisten Tasten der Fernbedienung haben festgelegte Funktionen, die genauen übertragenen Codes unterscheiden sich jedoch voneinander, abhängig von dem Gerät, das gerade bedient wird. Aufgrund der vielen verschiedenen Funktionen für die Quellgeräte verfügt die Fernbedienung nur über einige der meistgenutzten Funktionen: Zahlen-Tasten, Bedienelemente, Fernsehkanalsteuerung, Menüzugang und die Ein/Aus-Taste. Spezielle Tasten des AVRs (AVR Power On/Off (Ein/Aus), Surround Modes (Surround-Modi), Volume (Lautstärke), Mute (Stumm), Delay (Verzögerung) und Sleep Settings (Ruhe-Einstellungen)) stehen immer zur Verfügung, auch wenn die Fernbedienung andere Geräte steuert.

Ein/Aus-Tasten: Drücken Sie die Tasten, um den AVR einzuschalten und den SleepModus zu starten oder um ihn auszuschalten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Betriebsanzeige/Ein/Aus-Taste auf Seite 4.

Infrarotsender: Sobald eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, wird ein Infrarot-Code durch diesen Sender abgegeben.

Zone-2-Taste (nur AVR 1710S/AVR 171S): Wählen Sie mit dieser Taste aus, ob die AVR-Befehle den Haupthörbereich (Zone 1) oder die entfernte Zone eines Multi-Zonen- Systems (Zone 2) steuern. Wenn die Fernbedienung sich im Zone-2-Steuermodus befindet, leuchtet die Zone-2-Taste, sobald eine Taste gedrückt wird.

Mute (Stumm)-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Anschlüsse für Lautsprecher und Kopfhörer stumm zu schalten. Um den Ton wieder einzuschalten, müssen Sie nur auf diese Taste drücken oder die Lautstärke anpassen.

Source Selector (Quellenauswahl)-Tasten: Drücken Sie eine dieser Tasten, um ein Quellgerät auszuwählen, z. B. Disc, Cable/Sat, Radio usw. Diese Aktion schaltet auch den AVR ein und ändert den Modus der Fernbedienung, damit über sie das ausgewählte Quellgerät gesteuert werden kann.

Durch das erste Drücken auf die Radio-Taste wird der AVR auf das zuletzt gewählte Frequenzband eingestellt (AM (MW) oder FM (UKW)). Durch jedes weitere Drücken wird das Frequenzband geändert.

Durch das erste Drücken auf die USB-Taste wird der AVR auf die zuletzt gewählte Quelle eingestellt (USB oder iPod). Durch jedes weitere Drücken wird zwischen den beiden Quellen hinund hergeschaltet.

Durch das erste Drücken auf die Network (Netzwerk)-Taste wird der AVR auf die zuletzt gewählte Quelle eingestellt (Netzwerk oder vTuner). Durch jedes weitere Drücken wird zwischen den beiden Quellen hinund hergeschaltet.

AVR-Taste: Drücken Sie die Taste, um die Fernbedienung in den AVR-Steuermodus zu schalten.

Surround Modes (Surround-Modi)-Taste: Mit dieser Taste können Sie das Untermenü „Surround Modes (Surround-Modi)“ aufrufen. Auswahlmöglichkeiten der Surround-Modi: Auto Select (Auto-Auswahl), Virtual (Virtuell), Stereo, HARMAN NSP, Movie (Film), Music (Musik) und Game (Spiel). Wenn Sie eine Kategorie auswählen, wird diese hervorgehoben und der Surround-Modus ändert sich entsprechend.

Gehen Sie zum Menü Surround Mode (Surround Modus) im Bildschirmmenü des AVRs, wählen Sie die gewünschte Kategorie und mit den Links/Rechts-Tasten wählen Sie einen der verfügbaren Modi. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 29 unter Erweiterte Funktionen.

OSD/Menu (Menü)-Taste: Wenn die Fernbedienung den AVR steuert, drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmmenü (OSD) des AVRs anzuzeigen. Diese Taste wird auch in den Tuner-Menüs verwendet und wenn ein iPod an den USB-Port auf der Frontseite des AVRs angeschlossen ist. Außerdem wird sie für die Anzeige des Hauptmenüs einiger Quellgeräte verwendet.

Auf/Ab/Links/Rechts-Tasten: Diese Tasten werden für das Navigieren im Menüsystem und für die Bedienung des Tuners verwendet.

OK-Taste: Diese Taste dient zur Auswahl von Elementen innerhalb des Menüsystems.

Back/Exit (Zurück/Beenden)-Taste: Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie zurück zum vorherigen Menü oder beenden das Menüsystem.

Home (Start)-Taste: Drücken Sie diese Taste, um das Startmenü für einen Roku Streaming Stickanzuzeigen, der an den MHL/HDMI-Anschluss des AVRs angeschlossen ist.

Zahlen-Tasten: Verwenden Sie diese Tasten, um die Frequenzen für Radiosender einzugeben oder um gespeicherte Radiosender auszuwählen.

Clear (Lösch)-Taste: Mit dieser Taste können Sie eine Radiosenderfrequenz löschen, die Sie bereits teilweise eingegeben haben.

Test Tone (Testgeräusch)-Taste: Drücken Sie diese Taste, um das Testgeräusch zu aktivieren, dass durch alle Lautsprecher wechselt, um die individuellen Lautstärkepegel jedes Lautsprechers zu regeln. Schalten Sie das Geräusch zu einen anderen Lautsprecher mit den Auf/Abwärts-Tasten weiter und ändern Sie die Lautstärke des Lautsprechers, der das Geräusch wiedergibt, mit den Links/Rechts-Tasten.

Delay Adjust (Verzögerung anpassen)-Taste: Mit dieser Taste können Sie zwei verschiedene Arten von Verzögerungseinstellungen anpassen (schalten Sie mit den Auf/ Abwärts-Tasten zwischen den Einstellungen hin und her):

Lip Sync (Lippensynchronisierung): Durch diese Einstellung können Sie die Audiound Videosignale von der Quelle erneut synchronisieren, um das Problem der Lippensynchronisierung zu beseitigen. Probleme mit der Lippensynchronisierung können auftreten, wenn der Videoteil eines Signals entweder im Quellgerät oder im Video-Display erneut verarbeitet wird. Mit den Links/Rechts-Tasten können Sie die Audiospur um bis zu 180 ms verzögern.

• Distance (Abstand): Mit diesen Einstellungen können Sie die Verzögerung für jeden Lautsprecher anpassen, um unterschiedliche Abstände von der Hörposition auszugleichen. Schalten Sie mit den Auf/Abwärts-Tasten zwischen den Lautsprechern Ihres Systems hin und her und geben Sie mit den Links/Rechts-Tasten den Abstand der Lautsprecher von der Hörposition ein.Weitere Informationen finden Sie auf Seite 30 unter

Manuelle Lautsprecherkonfiguration.)

Sleep (Ruhe)-Taste: Mit dieser Taste wird die Timerfunktion aktiviert, durch die der Receiver nach einer vorprogrammierten Zeitspanne abgeschaltet wird. Jedes Drücken erhöht die Zeit um 10 Minuten bis auf maximal 90 Minuten, die mit der Meldung „Sleep Off (Ruhezustand Aus)“ enden.

Volume (Lautstärke Auf/Ab)-Tasten: Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke lauter oder leiser zu stellen.

Channel/Tuner (Kanal/Tuner)-Tasten: Wenn das Radio ausgewählt wurde, drücken Sie diese Tasten, um einen gespeicherten Radiosender auszuwählen. Drücken Sie diese Taste während der Steuerung einer Kabel-, Satellitenoder HDTV-Set-Top-Box oder eines TV-Geräts, um den Sender zu ändern.

Info/Option-Taste: Drücken Sie die Taste, um die verfügbaren Optionseinstellungen für die aktuelle Quelle anzuzeigen.

Display-Dimmer-Taste: Drücken Sie diese Taste, um das Display auf der Frontseite des AVRs teilweise oder vollständig zu dimmen.

Preset Scan (Voreinst. Suche)-Taste: Wenn die ausgewählte Quelle Radio ist, drücken Sie diese Taste, um alle voreingestellten Sender nach ihrer Reihenfolge 5 Sekunden anzuspielen. Erneutes Drücken der Taste wählt den aktuellen Sender aus.

RDS-Taste (nur AVR 171S/AVR 161S): Bei Wiedergabe eines UKW-Radiosenders, der RDS-Informationen sendet, werden durch diese Taste verschiedene RDS-Funktionen aktiviert.

Direct (Direkt)-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Frequenz eines Radiosenders direkt über die Zahlen-Tasten einzugeben.

Memory (Speicher)-Taste: Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen RadioSender als Voreinstellung zu speichern.

Steuerungstasten: Diese Tasten werden für die Steuerung der Quellgeräte verwendet.

Previous Channel (Letzter-Kanal)-Taste: Wenn als Quelle TV ausgewählt wurde, drücken Sie diese Taste, um zum letzten Kanal zu wechseln.

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

217

AVR

Einführung zum Heimkinosystem

Einführung zum Heimkinosystem

Diese Einführung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit den grundlegenden Konzepten vertraut zu machen, die für Mehrkanal-AVRs mit Surround Sound typisch sind. Dies wird Ihnen die Einrichtung und Bedienung des Receivers erleichtern.

Typisches Heimkinosystem

Normalerweise gibt es bei einem Heimkinosystem einen Audio/Video-Receiver, der das System steuert und die Verstärkung für die Lautsprecher vornimmt, einen CD/ DVD-Player, ein Quellgerät für Fernsehübertragungen (Kabel-Box, Satellitenschüssel, HDTV-Tuner oder Antenne, angeschlossen an den Fernseher), einen Fernseher oder eine Videoanzeige und mehrere Lautsprecher.

Mehrkanal-Audio

Der größte Vorteil eines Heimkinosystems ist die Wiedergabe von „Surround Sound“. Beim Surround Sound kommen mehrere Lautsprecherund Verstärkerkanäle zum Einsatz, damit Sie vollständig in die Musikoder Videovorführung eintauchen können.

An IhrenAVR können bis zu sieben Hauptlautsprecher und ein Subwoofer direkt angeschlossen werden. Jeder Hauptlautsprecher wird von einem eigenen Kanal im AVR verstärkt. Ein System mit mehr als zwei Lautsprechern wird Mehrkanal-System genannt. Die verschiedenen Hauptlautsprecher-Typen eines Heimkinosystems werden wie folgt bezeichnet:

Front links und rechts: Die linken und rechten Front-Lautsprecher werden wie bei einem 2-Kanal-System eingesetzt. Bei vielen Surround Sound-Modi spielen diese Lautsprecher eine untergeordnete Rolle, da der Hauptteil, besonders Dialoge, über den Center-Lautsprecher wiedergegeben wird.

Center: Wenn Sie Filme oder Fernsehprogramme sehen, gibt der Center-Lautsprecher die meisten Dialoge, Geräusche und Musik wieder und kombiniert diese mit dem Bild. Wenn Sie sich ein Musikprogramm anhören, hilft der Center-Lautsprecher dabei, den Eindruck einer durchgehenden Bühne zu schaffen – das Hörvergnügen wird so noch realistischer.

Surround links und rechts: Die Surround links und rechts-Lautsprecher produzieren den Raumklang, der notwendig ist, um in die realistische Surround Sound-Umgebung eintauchen zu können. Sie helfen auch bei richtungsabhängigen Soundeffekten, wie z. B. dem Vorbeifliegen von Flugzeugen.

Viele erwarten, dass die Surround-Lautsprecher genauso laut sind wie die vorderen Lautsprecher. Obwohl alle Lautsprecher so kalibriert werden, dass sie auf der Hörposition alle gleich laut klingen, bevorzugen die meisten Künstler die Surround-Lautsprecher nur für Raumklangeffekte und mischen ihre Programme nur mit relativ wenig Lautstärke für diese Lautsprecher ab.

Subwoofer: Ein Subwoofer sorgt ausschließlich für die Wiedergabe der tiefen Frequenzen (tiefe Bässe). Er erweitert den begrenzten Bereich der kleineren Hauptlautsprecher, die für die anderen Kanäle verwendet werden. Viele Programme im Digitalformat, wie z. B. in Dolby Digital aufgenommene Filme, enthalten einen LFE-Kanal (Low Frequency Effects – Niederfrequenzeffekte), der den Subwoofer versorgt. Über den LFE-Kanal wird z. B. das Donnern eines Zuges oder eines Flugzeugs, oder der Knall einer Explosion wiedergegeben. Dadurch gewinnt Ihr Heimkinosystem erheblich an Realismus und spannender Unterhaltung. Manche Leute verwenden zwei Subwoofer für Extra-Power und für eine gleichmäßige Klangverteilung.

Linke und Rechte rückwärtige Surround-Lautsprecher (nur AVR 1710S/AVR 171S):

Rückwärtige Surround-Kanäle werden bei Surround-Modi verwendet, z. B. Dolby Digital EX, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-ES® (Discrete und Matrix), DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audiound Logic 7® 7.1-Modi für 7.1-Kanal-Systeme.

Obere linke und rechte Front-Lautsprecher (nur AVR 1710S/AVR 171S): Der AVR bietet eine Dolby Pro Logic IIz Dekodierung, durch die die Assigned Amp-Kanäle (Zugewiesene Verstärker) als Front-Oben-Kanäle verwendet werden. Die Integration von Front-Oben-Kanälen, einem zusätzlichen Lautsprecherpaar, das über den linken und rechten Front-Lautsprechern platziert wird, bietet ein Surround-Erlebnis mit noch mehr Tiefe und Dimension, indem ein Live-ähnlicher Sound durch die verschiedenen Höhen entsteht.

HINWEIS: Sie können Ihr System entweder mit rückwärtigen Surround-Lautsprechern oder mit Front-Oben-Surround-Lautsprechern verwenden. Beides ist nicht gleichzeitig möglich.

Die rückwärtigen Surroundund oberen Front-Lautsprecher sind optional. Falls Ihr System keine rückwärtigen Surroundoder oberen Front-Lautsprecher umfasst, können Sie den AVR als 5.1-Kanal-Surround-Sound-System im Haupthörbereich einrichten. Und Sie können die rückwärtigen Surround-Kanal-Verstärker für die Versorgung von Lautsprechern verwenden, die sich in einem anderen Raum eines Multi-Zonen-Systems befinden.

Surround-Modi

Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie Surround Sound für den besten Effekt eingesetzt und wie die Audioklänge der einzelnen Kanäle an die Lautsprecher des Surround Sound-Systems geleitet werden sollten. Um die Art und Weise nachzubilden, wie man Klänge in der realen Welt hört, wurden zahlreiche Algorithmen entwickelt. Dadurch bietet sich Ihnen eine große Auswahl an Optionen. Verschiedene Unternehmen haben verschiedene Surround Sound-Technologien entwickelt, die alle von Ihrem AVR präzise wiedergegeben werden können:

Dolby Laboratories: Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital, Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic® II, Dolby Pro Logic® IIx und IIz (nur AVR 170/AVR 171S).

DTS: DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS, DTS-ES (Discrete und Matrix), DTS Neo:6®, DTS 96/24.

HARMAN International: HARMAN NSP, HARMAN Headphone.

Stereo-Modi: Eigene Modi, die sich über ein konventionelles 2-Kanal-Stereo- System und auch 5- und 7-Kanal-Stereo erstrecken (nur AVR 1710S/AVR 171S).

Im Anhang auf Seite 41 finden Sie in Tabelle A10 ausführliche Erklärungen zu den verschiedenen Surround Sound-Optionen, die bei Ihrem AVR verfügbar sind. Digitale Surround Sound-Modi, wie z. B. Dolby Digital und DTS sind nur bei speziell codierten Programmen verfügbar, wie z. B. HDTV, DVD und Blu-ray Disc sowie bei digitalen Kabeloder Satelliten-Fernsehprogrammen. Andere Surround Sound-Modi können mit anderen digitalen und analogen Signalen verwendet werden, um andere SurroundEffekte zu erzielen oder eine andere Anzahl von Lautsprechern anzusteuern. Die Auswahl des Surround Sound-Modus hängt von der Lautsprecheranzahl in Ihrem System, vom Programm, das Sie sehen oder hören, und von Ihrem persönlichen Geschmack ab.

218

AVR

Aufstellen der Lautsprecher

Aufstellen der Lautsprecher

Bestimmen Sie die Plätze, wo Sie die Lautsprecher des Systems entsprechend den Herstelleranweisungen und dem Grundriss Ihres Raumes aufstellen. Nehmen Sie die folgenden Abbildungen als Anleitung für 7.1- und 5.1-Kanal-Systeme (nur AVR 1710S/AVR 171S).

Um den realistischsten Surround Sound zu erzeugen, der möglich ist, sollten Sie die Lautsprecher in einem Kreis aufstellen, wobei die Hörposition in dessen Mitte liegt. Sie sollten jeden Lautsprecher so ausrichten, dass er direkt auf die Hörposition zeigt. Nehmen Sie folgenden Abbildungen als Anleitung.

TV

 

 

SUB

 

C

 

FL

FR

SL

SR

Lautsprecherpositionierung für 5.1-Kanal-Systeme

TV

SUB

 

C

 

FL

FR

 

SL

SR

SBL (RSL)

 

SBR (RSR)

 

TV

SUB

 

 

 

C

 

FHL

FL

 

FR

FHR

 

 

 

(FOL)*

 

 

 

(FOR)*

SL

SR

*FHLund FHR-Lautsprecher (FOL und FOR) sollten sich mindestens 90 cm über den FLund FR-Lautsprechern befinden.

Lautsprecherpositionierung für 7.1-Kanal-Systeme (nur AVR 1710S/AVR 171S) (Mitte: mit rückwärtigen Surround-Lautsprechern. Unten: mit oberen Front-Lautsprechern)

HINWEIS: In einem 7.1-Kanal-System müssen Sie zwischen rückwärtigen oder Front- Oben-Surround-Lautsprechern wählen. Beides ist nicht gleichzeitig möglich.

Aufstellen der linken, Centerund rechten Lautsprecher

Stellen Sie den Center-Lautsprecher auf oder unter den Fernseher oder bringen Sie ihn oberoder unterhalb des Fernsehers oder eines Video-Displays an der Wand an. Stellen Sie den linken und rechten Lautsprecher auf der Kreisbahn in einem Winkel von ungefähr 30 Grad und zur Hörposition ausgerichtet auf.

Stellen Sie den vorderen linken, rechten und Center-Lautsprecher auf gleicher Höhe, möglichst auf Ohrenhöhe der Hörposition auf.Der Center-Lautsprecher sollte nicht mehr als 60 cm oberoder unterhalb der linken und rechten Front-Lautsprecher aufgestellt werden. Wenn Sie nur zwei Lautsprecher mit Ihrem AVR verwenden möchten, stellen Sie sie auf den Positionen für vorne links und rechts auf.

Aufstellen der Lautsprecher in einem 5.1-Kanal-System

Die linken und rechten Surround-Lautsprecher sollten Sie in einem Winkel von ungefähr 110 Grad zum Center-Lautsprecher, etwas hinter der Hörposition und auf die Hörposition ausgerichtet aufstellen. Optional können Sie sie hinter der Hörposition aufstellen, wobei jeder Surround-Lautsprecher auf den gegenüber liegenden vorderen Lautsprecher ausgerichtet sein sollte. Die Surround-Lautsprecher sollten 60-180 cm über Ohrhöhe auf der Hörposition aufgestellt werden.

Nur AVR 1710S/AVR 171S: Aufstellen der Lautsprecher in einem 7.1-Kanal-System

In einem 7.1-Kanal-System sollten die linken und rechten Surround-Lautsprecher in einem Winkel von ungefähr 90 Grad zum Center-Lautsprecher, genau neben der Hörposition aufgestellt werden. Die rückwärtigen linken und rechten Surround-Lautsprecher sollten Sie in einem Winkel von ungefähr 150 Grad zum Center-Lautsprecher, direkt gegenüber den entsprechenden Frontlautsprechern aufstellen. Die Surround-Lautsprecher sollten 60-180 cm über Ohrhöhe auf der Hörposition aufgestellt werden.

Nur AVR 1710S/AVR 171S: Aufstellen der Front-Oben-Lautsprecher in einem 7.1-Kanal-System

Der AVR bietet eine Dolby Pro Logic IIz Dekodierung, durch die die Assigned Amp-Kanäle (Zugewiesene Verstärker) als Front-Oben-Kanäle verwendet werden. Die Integration von Front-Oben-Kanälen, einem zusätzlichen Lautsprecherpaar, das über den linken und rechten Front-Lautsprechern platziert wird, bietet ein Surround-Erlebnis mit noch mehr Tiefe und Dimension, indem ein Live-ähnlicher Sound durch die verschiedenen Höhen entsteht.

Wir empfehlen, die Front-Oben-Lautsprecher mindestens 90 cm über den linken und rechten Front-Lautsprechern zu positionieren und direkt über oder noch weiter voneinander entfernt als die beiden Front-Lautsprecher. Je höher und weiter voneinander entfernt die Front-Oben-Lautsprecher aufgestellt werden, desto mehr müssen sie nach unten in die Hörposition gerichtet werden.

HINWEIS: Den besten Klang erzielen Sie, wenn Sie für alle Lautsprecherpositionen die gleichen Lautsprechermodelle der gleichen Marke verwenden.

Aufstellen des Subwoofers

Da Grundriss und Volumen des Raums erhebliche Auswirkungen auf die Leistung des Subwoofers haben können, ist es am besten, verschiedene Stellen auszuprobieren und so in Ihrem Raum den besten Aufstellort für den Subwoofer zu ermitteln. Mit diesen Informationen im Kopf helfen Ihnen die folgenden Regeln bei der Aufstellung:

Das Aufstellen des Subwoofers an einer Wand führt normalerweise zu etwas stärkeren Bässen im Raum.

Das Aufstellen des Subwoofers in einer Ecke maximiert normalerweise die Bässe im Raum.

In vielen Räumen wird durch die Aufstellung des Subwoofers auf gleicher Ebene der linken und rechten Lautsprecher eine optimale Integration zwischen dem Klangbild des Subwoofers und dem der Lautsprecher erreicht.

In einigen Räumen wird mitunter das beste Klangbild durch Aufstellung des Subwoofers hinter der Hörposition erreicht.

Eine Methode zur Bestimmung der besten Subwoofer-Position ist dessen Aufstellung in Hörposition bei Musik mit starken Bässen. Hören Sie sich dann das Klangbild an verschiedenen Stellen im Raum an, wobei Ihre Hörposition die potenzielle SubwooferPosition darstellt, und bestimmen Sie so, an welcher Position die Bässe am besten zur Geltung kommen. An dieser Stelle sollten Sie den Subwoofer aufstellen.

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

219

AVR

Anschlussarten eines Heimkinosystems

Anschlussarten eines Heimkinosystems

Es gibt verschiedene Arten von Audiound Videoverbindungen, mit denen der AVR an Lautsprecher, Fernseher oder Videoanzeige und die Quellgeräte angeschlossen werden kann. Die Consumer Electronics Association hat den CEA®-Farbcodestandard definiert.

Analoge Audioverbindung

Farbe

 

 

Front links/rechts

Weiß/Rot

 

 

Center

Grün

 

 

Surround links/rechts

Blau/Grau

 

 

Surround hinten/vorne Obere links/rechts

Braun/Hellbraun

 

 

Subwoofer

Lila

 

 

 

 

Digitale Audioverbindung

Farbe

 

 

Koaxial (Einoder Ausgang)

Orange

 

 

Optischer Eingang

Schwarz

 

 

 

 

Analoge Videoverbindung

Farbe

 

 

Composite Video

Gelb

 

 

Lautsprecheranschlüsse

Die Lautsprecherkabel übertragen ein verstärktes Signal vom AVR-Anschlussterminal an jeden einzelnen Lautsprecher. Sie enthalten zwei Drahtlitzen oder Adern, die sich z. B. durch Farben oder Streifen unterscheiden.

Diese Markierung soll bei der polrichtigen Verkabelung helfen, ohne die die Bassleistung Ihres Systems leiden könnte. Jeder Lautsprecher wird mit zweiadrigen Kabeln (positiv (+) und negativ (–), an die Lautsprecherausgänge des AVRs angeschlossen. Schließen Sie immer den positiven Lautsprecheranschluss, der normalerweise rot gekennzeichnet ist, an den positiven Receiver-Ausgang an, der entsprechend der oben angegebenen Tabelle für Anschlussfarben gekennzeichnet ist. Die negativen Anschlüsse an Lautsprecher und AVR sind schwarz gekennzeichnet.

Ihr AVR verfügt über Universalanschlüsse, die Kabel mit blanken Drahtenden oder Bananenstecker aufnehmen können. Der Anschluss von Kabeln mit blankem Draht ist unten abgebildet:

1. Schraubklemmen

2. Abisoliertes Kabelende

3. Schraubklemmen

lösen

einführen

festziehen

Bananenstecker werden, wie unten abgebildet, in die Bohrung in der Mitte der Anschlusskappe geführt:

A. Schraubklemmen

B. Bananenstecker in das Loch der Schraubklemme

festziehen

einführen

Schließen Sie immer den farbigen (+)-Anschluss des AVRs an den (+)-Anschluss des Lautsprechers (normalerweise rot), und den schwarzen (–)-Anschluss des AVRs an den

(–)-Anschluss des Lautsprechers (normalerweise schwarz) an.

WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen Leitungen weder sich noch die Kabel anderer Anschlüsse berühren. Sich berührende Drähte können einen Kurzschluss verursachen, der den Receiver oder Verstärker beschädigen kann.

Subwoofer-Anschlüsse

Der Subwoofer ist ein Lautsprecher, der ausschließlich die tiefen Frequenzen (Bässe) wiedergibt, die mehr Leistung erfordern. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, bieten die meisten Lautsprecherhersteller aktive Subwoofer an, die über einen eigenen integrierten Verstärker verfügen. Verwenden Sie ein Cinch-Kabel, um einen Line-Level- Anschluss (nicht verstärkt) vom Subwoofer-Anschluss des AVRs an die entsprechende Eingangsbuchse des Subwoofers anzuschließen. (Der AVR 1710S und AVR 171S besitzen zwei Subwoofer-Ausgangsanschlüsse.)

Auch wenn der lila Subwoofer-Ausgang des AVRs ähnlich wie ein analoger Vollbereichsanschluss aussieht, liegt hier ausschließlich das gefilterte Basssignal für die tiefen Frequenzen an. Schließen Sie an diesen Ausgang keine anderen Geräte als einen Subwoofer an.

Quellgeräteanschlüsse

Audiound Videosignale stammen von Quellgeräten (Komponenten, von denen ein Wiedergabesignal ausgeht), z. B. einem CD-, Blu-ray Discoder DVD-Player, einem DVR- (Digital Video Recorder) oder anderem Recorder, einem Kassettendeck, einer Spielkonsole, Kabeloder Satelliten-Box, einem iPod oder iPhone (am USB-Port des AVRs angeschlossen) oder einem MP3-Player. Das UKW/MW-Radio des AVRs zählt auch als Quelle, obwohl hierfür neben den UKWund MW-Antennen keine weiteren externen Anschlüsse notwendig sind. Außer für den digitalen HDMI-Anschluss sind für die Audiound Videosignale eines Quellgeräts separate Anschlüsse erforderlich. Die verwendeten Anschlüsse hängen von den Möglichkeiten des Quellgeräts und denen Ihres Fernsehers oder Ihrer Videodisplays ab.

Digitale Audioverbindungen – HDMI

Es gibt zwei Arten von Audioverbindungen – digital und analog. Digitale Audiosignale sind notwendig für die Wiedergabe von Quellensignalen, die mit digitalen SurroundModi codiert sind, z. B. Dolby Digital und DTS, oder für unkomprimierte PCM-Digital- Audiosignale. Ihr AVR verfügt über drei digitale Audioverbindungsarten: HDMI, koaxial und optisch. Verwenden Sie nicht mehr als eine digitale Audioverbindung pro Quellgerät. Es ist technisch jedoch möglich, sowohl analoge als auch digitale Audioverbindungen zur selben Quelle herzustellen.

IhrAVR ist auf der Rückseite mit HDMI-Ein- undAusgangsanschlüssen ausgestattet.Die HDMITechnologie ermöglicht die Übertragung von HD-(High Definition)Audiound Videosignalen mit nur einem einzelnen Kabel und sorgt dabei für höchste Qualität von Bild und Ton. Wenn Ihr Fernseher oder Ihr Video-Display über einen HDMI-Eingangsanschluss verfügt, nehmen Sie nur eine einzelne HDMI-Verbindung von einem HDMI-kompatiblen Quellgerät zum AVR vor. Normalerweise ist keine separate digitale Audioverbindung erforderlich.

Auf dem HDMI-Ausgangsanschluss des AVRs liegt ein Audio-Rückkanal (ARC – Audio Return Channel), der das digitale Audiosignal vom Fernseher oder von der Videoanzeige zurück zum AVR leitet. Dadurch können Sie HDMI-Geräte wiedergeben, die direkt an Ihren Fernseher angeschlossen sind (z. B. Internetanschluss), ohne eine zusätzliche Verbindung vom Gerät zum AVR herzustellen. Das ARC-Signal wird aktiv, wenn die Fernsehquelle ausgewählt wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 34 unter Systemeinstellungen. (Der AVR 1710S und AVR 171S besitzen zwei HDMI-Ausgangsanschlüsse.) Nur HDMI Out 1 besitzt ARC.)

Der HDMI-Stecker ist mit Hinsicht auf einfachsten Anschluss geformt (siehe Abbildung unten) und das HDMI-Kabel kann maximal 3 m lang sein. Wenn Ihre Videoanzeige über einen DVI-Eingang verfügt und HDCP-konform ist, verwenden Sie einen HDMI-DVI-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) und stellen Sie eine separate Audioverbindung her.

220

AVR

Anschlussarten eines Heimkinosystems

Digitale Audioverbindungen – Koaxial

Koaxiale digitale Audiobuchsen sind normalerweise orange gekennzeichnet. Obwohl sie wie eine standardmäßige analoge Cinch-Buchse aussehen, sollten Sie koaxiale digitale Audio-Ausgänge nie an analogen Toneingänge anschließen oder umgekehrt.

Digitale Audioverbindungen – Optisch

Optische digitale Audio-Anschlüsse werden normalerweise durch eine Abdeckung vor Staub geschützt. Diese Abdeckung öffnet sich, wenn ein Kabel eingeführt wird. Optische Eingangsanschlüsse sind farblich mit einer schwarzen Abdeckung gekennzeichnet.

Analoge Audioverbindungen

Analoge 2-Kanal-Anschlüsse erfordern ein Stereo-Audiokabel, mit einem Anschluss für den linken Kanal (weiß) und einem für den rechten Kanal (rot). Diese beiden Stecker sind meistens miteinander verbunden.

Videoverbindungen

Viele Quellgeräteausgänge enthalten sowohl Audioals auch Videosignale (z. B. Blu-ray Disc-, DVD-Player, Kabel-/Satelliten-Box, HDTV-Tuner, analoge und digitale Videorecorder). Stellen Sie zusätzlich zur oben beschriebenen Audioverbindung für jedes dieser Quellgeräte eine Videoverbindung her. Stellen Sie für jedes Gerät nur eine Videoverbindung her.

Digitale Videoverbindungen

Wenn Sie bereits ein Quellgerät an einen der HDMI-Eingangsanschlüsse des AVRs angeschlossen haben, haben Sie damit automatisch eine Audiound Videoverbindung zu diesem Gerät hergestellt, da das Kabel sowohl digitale Audioals auch Videosignale überträgt.

Analoge Videoverbindungen – Composite Video

Composite Video ist die am häufigsten vertretene analoge Videoverbindung. Farbe, Helligkeit und Videosignal werden mit einem jeweils eigenen Kabel übermittelt. Die Buchse ist normalerweise gelb gekennzeichnet und sieht aus wie eine analoge Audiobuchse. Verbinden Sie die Composite Video-Buchse nicht mit einer analogen oder koaxialen digitalen Audiobuchse oder umgekehrt.

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

Radioanschlüsse

Ihr AVR verfügt über separate Antennenanschlüsse für die im Lieferumfang enthaltenen UKWund MW-Antennen. Die UKW-Antenne besitzt einen 75-Ohm-F-Stecker.

Bei Quellgeräten, die sowohl über digitale als auch analoge Audio-Ausgänge verfügen, können Sie beide Verbindungen herstellen. Falls Sie ein Multi-Zonen-System einrichten (nur AVR 1710S/AVR 171S), beachten Sie, dass Zone 2 nur eine Audio-Zone ist (der AVR besitzt keinen Video-Ausgang für Zone 2). Stellen Sie deshalb analoge Anschlüsse für alle Audio-Quellgeräte (z. B. CD-Wechsler) her, die immer in Zone 2 zur Verfügung stehen sollen.

Die MW-Antenne besitzt Anschlüsse mit Federklemmen. Nach dem Zusammenbau der Antenne gemäß der unteren Abbildung drücken Sie die beiden Hebel hinunter, um die Anschlüsse zu öffnen. Führen Sie nun die blanken Drähte in die Öffnung ein und lassen Sie die Hebel los, um die Drähte festzuklemmen. Die Antennendrähte sind nicht gepolt, Sie können also ein beliebiges Kabel in einen Anschluss stecken.

221

AVR

Netzwerkanschluss

Mit dem AVR-Netzwerkstecker können Sie Internet-Radio oder Inhalte anderer DLNAoder Airplay-kompatibler Geräte genießen, die im gleichen Netzwerk angeschlossen sind. Verwenden Sie ein Cat. 5- oder Cat. 5E Ethernet-Kabel für den Anschluss des RJ- 45-Anschlusses des AVRs an Ihr Heimnetzwerk.

USB-Port

Der AVR kann Audiodateien von einem Apple iOS®-Gerät, das an einen USB-Port angeschlossen ist, wiedergeben und das iOS-Gerät über die AVR-Fernbedienung steuern. Außerdem kann der AVR MP3und WMA-Audiodateien von einem USB-Gerät wiedergeben, das an den USB-Port angeschlossen ist. Führen Sie den Stecker oder das Gerät richtig herum in den USB-Port ein. Sie können den USB-Stecker jederzeit aus der Buchse ziehen – es muss kein Installationsoder Auswurfverfahren eingehalten werden.

Sie können den USB-Port auch für Firmwareupgrades verwenden. Wenn ein Upgrade für das Betriebssystem des AVRs erhältlich ist, können Sie dieses über den USB-Port auf den AVR herunterladen. Sie werden dann ausführliche Informationen zum Herunterladen erhalten.

WICHTIG: Schließen Sie an den USB-Port des AVRs keinen PC oder einen anderen USB-Host/-Controller an – Sie könnten dadurch unter Umständen beide Geräte beschädigen.

Anschlussarten eines Heimkinosystems und Herstellen der Anschlüsse

Herstellen der Anschlüsse

ACHTUNG: Bevor Sie mit der Verkabelung Ihres Audio/Video-Receivers beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass das Netzkabel vom Stromnetz getrennt ist. Bleibt der Receiver während der Verkabelung eingeschaltet, könnte dies zur Beschädigung Ihrer Lautsprecher führen.

Anschließen der Lautsprecher

Nachdem Sie Ihre Lautsprecher gemäß den Anweisungen Aufstellen der Lautsprecher auf Seite 11 aufgestellt haben, können Sie die einzelnen Lautsprecher entsprechend der farbcodierten Anschlüsse am AVR anschließen, wie auf Seite 12 unter Lautsprecheranschlüsse beschrieben. Schließen Sie die Lautsprecher an, wie in der Abbildung unten gezeigt.

nur AVR 1710S/AVR 171S: Schließen Sie die rückwärtigen Surround L/R-Lautsprecher -ODER- oberen Front L/R-Lautsprecher hier an

OFL

 

C

OFR

(nur AVR 1710S/

 

(nur AVR 1710S/

 

 

AVR 171S)

FL

FR

AVR 171S)

SL

SR

RSL

RSR

 

 

(nur AVR 1710S/

(nur AVR 1710S/

 

AVR 171S)

AVR 171S)

HINWEIS: Falls obere Frontlautsprecher installiert wurden, schließen Sie sie gemäß den Anweisungen für SBLund SBR-Lautsprecher an.

222

AVR

Herstellen der Anschlüsse

Anschließen des Subwoofers

Verwenden Sie ein einzelnes Cinch-Audiokabel für den Anschluss des Subwoofer-Anschlusses des AVRs an den Subwoofer, wie unter Subwoofer-Anschlüsse auf Seite 12 erklärt. HINWEIS: AVR 1710S und AVR 171S bieten Anschlüsse für zwei Subwoofer. Informationen zur Aktivierung der zwei Subwoofer-Ausgänge siehe Manuelle Lautsprecherkonfiguration: Lautsprecheranzahl auf Seite 31. Weitere Informationen zum Anschließen des Subwoofers finden Sie in dessen Benutzerhandbuch.

AVR 1710S/

AVR 1610S/

 

 

AVR 171S

AVR 161S

Verwenden Sie

Subwoofer mit

einen

Netzanschluss

der Anschlüsse

 

Einzelnes Cinch-Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)

Anschließen einer TVoder Videoanzeige

Falls Ihr TV-Gerät einen HDMI-Anschluss besitzt und Sie auch über HDMIQuellgeräte verfügen: Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) für den Anschluss des HDMI-Monitor-Out-Anschlusses am AVR. Der AVR 1710S und AVR 171S verfügen über HDMI-Anschlüsse für zwei TV-Geräte (nur HDMI Out 1 besitzt ARC und gestattet die Anzeige der AVR-Bildschirmmenüs). Dadurch erhalten Sie die bestmögliche Bildqualität.

AVR 1710S/AVR 171S

AVR 1610S/AVR 161S

 

HDMI Out 1 für die

 

 

Primär-Anzeige

 

 

verwenden

HDMI-Kabel

TV

 

(nicht im Lieferumfang

 

 

enthalten)

 

Falls Ihr TV-Gerät nicht über einen HDMI-Anschluss verfügt oder falls Ihr TVGerät über diesen verfügt, aber ein Quellgerät daran angeschlossen wird, das nur Composite Video-Anschlüsse besitzt: Verwenden Sie ein Composite-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) für den Anschluss des Composite-Monitor-Out-Anschlusses des AVRs an den Composite-Video-Anschluss des TV-Geräts.

Ausgangsanschluss am AVR

<![if ! IE]>

<![endif]>DEUTSCH

Composite Monitor-

 

TV

Composite Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)

HINWEIS: Falls Sie nur die Composite-Video-Verbindung zum TV-Gerät verwenden, können die Bildschirmmenüs des AVRs nicht angezeigt werden.

223

AVR

Herstellen der Anschlüsse

Anschließen von Audiound Video-Quellgeräten

Quellgeräte sind Geräte, die ein Wiedergabesignal senden, z. B. Blu-ray Disc- oder DVDPlayer, Kabel-,Satelliten- oder HDTV-Tuner usw. Ihr AVR besitzt mehrere unterschiedliche Eingangsanschlüsse für Audiound Videoquellgeräte: HDMI-, Composite Video-, optischdigitale Audio-, koaxial-digitale Audiound analoge Audio-Anschlüsse. Die Anschlüsse sind nicht für spezifische Typen von Quellgeräten gekennzeichnet. Sie sind nummeriert, damit Sie Ihre Geräte entsprechend Ihrem eigenen System anschließen können.

Die verschiedenen Quellentasten Ihres AVRs sind bestimmten Eingangsanschlüssen zugewiesen (diese sind in der folgenden Tabelle in der Spalte „Standardanschlüsse“ aufgelistet). Zur einfachen Einrichtung sollten Sie jedes Quellgerät an den Anschluss anschließen, dem die entsprechende Standard-Quellentaste zugewiesen ist (schließen Sie z. B. Ihren Blu-ray Disc-Player an HDMI 2 an).

Sie können Ihre Quellgeräte jedoch ganz nach Belieben anschließen und jedem der Eingangsanschlüsse einer beliebigen in der Tabelle aufgeführten Quellentaste zuweisen, je nachdem, wie Sie Ihre Quellgeräte tatsächlich anschließen.

Füllen Sie, während Sie Ihre verschiedenen Quellgeräte anschließen, in der Tabelle die Spalten „Angeschlossene Komponente“ aus – das erleichtert es Ihnen, die diversen Quellentasten den jeweiligen Anschlüssen zuzuweisen, nachdem Sie alle Geräte angeschlossen haben. (Änderungen an den Zuweisungen der Quelltasten und das Ausfüllen der Spalte „Zugewiesene Anschlüsse“ werden später im Einrichtungsprozess vorgenommen.)

Hinweis: Anschlüsse können nicht den Quellentasten Network, Radio, TV und USB zugewiesen werden.

Quellentasten und zugewiesene Anschlüsse

 

 

 

 

Quellentaste

Standardanschlüsse

Zugewiesene Anschlüsse

Angeschlossenes Gerät

 

 

 

 

 

 

 

 

MHL

 

HDMI 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Disc

 

HDMI 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kabel-Sat

 

HDMI 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

STB

 

HDMI 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spiel

 

HDMI 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Audio

 

Kein/Analog 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aux

Composite 1/Analog 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monitorausgangsanschluss

 

 

 

 

 

 

Angeschlossenes Gerät

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HDMI-Ausgang 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HDMI-Ausgang 2

 

 

 

 

 

 

 

(nur AVR 1710S/AVR 171S)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Composite Video-Monitor-Ausgang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

224

Loading...
+ 36 hidden pages