Harman kardon TU 980 User Manual [de]

TU 980
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
2 INHALTSVERZEICHNIS
3 Einleitung 4 Bedienelemente an der Gerätevorderseite 5 Anschlüsse an der Geräterückseite 6 Funktionen der Fernbedienung 7 Gerät aufstellen und anschließen 8 Bedienung 8 Allgemeine Bedienung 8 Senderliste 9 Sender programmieren 9 Funktionskontrolle 9 Reihenfolge der Sender
9 Fehlerrate beim Empfangssignal 10 Vorprogrammierte Sender wählen 11 RDS-Betrieb 11 Gerät zurücksetzen 12 Fehlersuche 13 Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen numme­riert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Geräte­vorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
BEISPIEL – (Punkt-Matrix-Schrift) kennzeichnet einen Schriftzug im Display der Fernbedienung
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN55013(2001) & + A2(2006) EN55020(2002) & + A2(2005) EN60065:2002 EN61000-3-2(2000)+A2(2005) EN61000-3-3 (1995)+A1(2001)+A2(2005) EN61000-4-2(1995) & + A1(1998) & + A2(2001) EN61000-4-3(2002) & + A1(2002) EN61000-4-4(2004)
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group International
12/07
EINLEITUNG 3
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch! Ihr neuer
Harman Kardon Tuner TU 980 wird Ihnen sicher viele Jahre Freude am Rundfunkhören bereiten.
Modernste Elektronik ermöglicht einen ganz besonderen Hörgenuss und macht das Einstellen und Bedienen zu einem Kinderspiel.
Damit Sie die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Tuners auch wirklich voll ausschöpfen können, nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie hilft Ihnen, das Gerät erst einmal richtig anzu ­schließen. Nehmen Sie sich dann ein paar Minu­ten Zeit, um alle Funktionen und die viel fältigen Einstellmöglichkeiten kennen zu lernen und so das ganze Potential des TU 980 zu nutzen.
Wenn Sie noch weitere Fragen zum Gerät, seiner Aufstellung oder Bedienung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Fachhändler, der Sie sicher bestens beraten wird.
Beschreibung und technische Einzelheiten
Der TU 980 ist mit einem Zweiband-DAB-Tuner (Digital Audio Broadcast) und einem UKW-RDS­Empfänger (Radio Data System) ausgestattet. Damit bietet er Radio-Liebhabern ein sehr brei­tes Spektrum an Empfangsmöglichkeiten.
Früher litten analoger Hörfunk wie UKW und Mittelwelle häufig unter allen möglichen Stör un ­gen, die auf dem Weg vom Sender zum Radio entstanden. Die Ursache dafür waren z.B. Berge, Hochhäuser oder auch einfach nur das Wetter.
Mit DAB (digitaler Hörfunk) können Sie nun erst­mals Rundfunkprogramme in CD-Qualität emp­fangen. Störungen oder Verzerrungen beim Emp­fang solcher Sender gehören der Vergan gen heit an.
RDS-Informationen werden bereits von Rund ­funkstationen in vielen Ländern ausgestrahlt. Unter RDS (Radio Data System) versteht man ein Informationssystem, das den Sendernamen über ­trägt und darüber hinaus z.B. eine Beschreibung des Programmtyps und vieles mehr. Nationale, regionale und lokale Programme lassen sich ebenso anzeigen, wie die genaue Uhrzeit. Mit RDS können Sie überdies nach Sendern suchen, die ausschließlich Ihre bevorzugten Programm ­typen spielen. Auf dem Display sind all diese Informationen deutlich sichtbar. Da immer mehr UKW-Sender die Möglichkeiten von RDS nutzen, werden Sie Ihren TU 980 bald nicht mehr nur zum Radiohören verwenden, sondern zuneh ­mend auch als umfassende Informationsquelle.
BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN.
Stellen Sie den Tuner an einen kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Sorgen Sie für ca. 10 cm Freiraum über, links, rechts und hinter dem Gerät, Schützen Sie den Tuner vor direkter Sonneneinstrahlung und setzen Sie ihn keinen Hitzequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und Kälte aus.
Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Geräteinnere geraten – setzen Sie den Tuner keine Spritzwasser aus. Stellen Sie bitte auf die Oberseite keine
– brennenden Objekte (z.B. Kerzen), da diese
Feuer verursachen und damit den Tuner und/oder Personen schaden könnten.
– Gefäße mit Flüssigkeiten – gelangt Flüssigkeit
ins Gehäuseinnere, könnte ein Kurzschluss entstehen, der das Gerät selbst und/oder Per­sonen in der Nähe schadet.
Achten Sie bitte darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite durch nichts verdeckt sind. Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren steigen, könnte Feuer ausbrechen.
Stellen Sie den Tuner in der Nähe einer strom­führenden Steckdose, die Sie leicht erreichen können.
Innere Teile dieses Gerätes stehen unter Strom so lange es mit der Steckdose verbunden ist. Das gilt auch dann, wenn der TU 980 im Stand-by­Modus ist.
WARNUNG SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA SONST FEU­ER GEFAHR BESTEHT, ODER SIE EINEN STROMSCHLAG ERLEIDEN KÖNNTEN.
DEUTSCH
Anzeige der Betriebsart: Diese Anzeige
leuchtet orange, wenn sich das Gerät im Stand­by-Modus befindet und signalisiert damit, dass Sie das Gerät jederzeit einschalten können. Ist der Tuner eingeschaltet, leuchtet die Anzeige blau.
1
Netzschalter: Mit diese Taste schalten Sie
den TU 980 ein. Sobald Sie diese Taste erneut drücken, schaltet sich das Gerät aus (genauer gesagt: Es geht in den Stand-by-Modus über). Sie werden bemerkt haben, dass nach dem Ein-
schalten die LED
neben dem Netz schalter
blau leuchtet.
2
Umschalttaste für Empfangsbereich:
Mit dieser Taste können Sie zwischen DAB, UKW (FM) und Mittelwelle (AM) hin- und herschalten.
3
DAB-Funktionswahltaste/FM-Betriebs-
modus: Im DAB-Modus können Sie mit dieser
Taste gleich mehrere Funktionen durchwählen: Stationsreihenfolge, vorprogrammierte Sender­plätze, Dynamic Rate Control sowie die manuel­le Sendersuche.
Während Sie UWK empfangen (FM) können Sie mit dieser Taste zwischen Stereo- oder Mono ­betrieb wählen. Beim Empfang eines Stereo ­senders erscheint im Display
6
die Meldung
STEREO
“. Sie hören den Sender nun auch in Stereo, vorausgesetzt, er sendet auch derzeit in dieser Betriebsart. Sobald Sie auf Mono schal ­ten, werden der linke und rechte Kanal eines stereophonen Signals zusam men ge schaltet, und Sie hören beide Kanäle nur noch in Mono. Schal­ten Sie auch dann auf
MONO
, wenn Sie einen
Sender in Stereo nur schlecht empfangen.
4
Info/RDS: Im DAB-Modus können Sie mit
dieser Taste den Inhalt der unteren Displayzeile ändern (siehe Seite 9). Außerdem können Sie die Fehlerrate des Empfangssignals und die aktuelle Software-Version abrufen. Im RDS-Betrieb kön­nen Sie damit zwischen den verschiedenen RDS­Informationen wechseln.
5
Automatischer Sendersuchlauf: Tippen
Sie diese Taste im DAB-Modus kurz an, und der automatische Sendersuchlauf sucht nach allen verfügbaren Sendern.
6
Display: In diesem zweizeiligen Display
erscheinen Meldungen und Informationen zur jeweiligen Betriebsart, die Sie beim Umgang mit dem Tuner unterstützen.
7
Display-Helligkeit: Mit dieser Taste kön-
nen Sie die Helligkeit des Displays einstellen. Beim ersten Tastendruck leuchtet das Display nur noch halb so hell. Drücken Sie auf diese Taste nochmal, um die normale Helligkeit wieder her ­zustellen. Schalten Sie das Gerät bei halber Dis­play-Helligkeit aus, wird es beim Wiederein ­schalten normal hell leuchten.
8
Speichern: Mit dieser Taste speichern Sie
den gerade spielenden Sender ab. Sie können 99 DAB-Sender und je 30 UKW (FM)- und Mit ­tel wellen (AM)-Sender speichern (mehr Informa ­tion zum Speichern von Sendern finden Sie auf Seite 9).
9
Abstimm- und Einstellknopf: Drehen Sie
diesen Knopf nach links, um Sender mit nied ­rigerer Frequenz zu empfangen, oder nach rechts für Sender mit höherer Frequenz. Sobald Sie eine Station mit ausreichender Feldstärke empfangen haben, leuchtet im Display die Meldung
6
TUNED
“. Drehen Sie den Knopf mit der Hand
weiter nach rechts (MANUAL TUNE MODE), bis Sie den Sender mit der nächst höheren Fre­quenz gefunden haben. Sie können diese Arbeit aber auch dem automatischen Sender such lauf (AUTO TUNE MODE) überlassen. Er wird bei jedem Sender mit ausreichender Feld stärke anhalten. Der Drehknopf dient außerdem noch dazu, die Wahlmöglichkeiten in den unterschiedlichen Menüs zu nutzen.
A Tuner-Modus: Bei UKW (FM) oder Mittel - welle (AM) können Sie mit dieser Taste wählen zwischen Handabstimmung. automatischem Sendersuchlauf oder gespeicherten Sendern. Bei DAB schalten Sie damit auf den im Display angezeigten Sender.
B
Sensor für Fernbedienung: Dieser Sensor
befindet sich hinter einem Fenster links neben dem Display. Er empfängt Infrarotsignale, die von der Fernbedienung ausgehen. Richten Sie die Fernbedienung stets auf dieses Fenster. Decken Sie dieses Fenster nicht ab und stellen Sie keine Gegenstände davor, es sei denn, Sie arbeiten mit einem externen Fernbedienungs ­sensor.
4 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEVORDERSEITE
Bedienelemente an der Gerätevorderseite
 1 2
3
4 5 6 7 8
9 A B
Anzeige der Betriebsart Netzschalter Umschalttaste für Empfangsbereich (UKW, Mittelwelle oder DAB) DAB-Funktionswahltaste/FM-Betriebsmodus
Taste Info/RDS Taste für automatischen Sendersuchlauf Display Dimmer Speichern
Abstimm- und Einstellknopf Tuner-Modus Sensor für Fernbedienung
1
2
3
4
5
@
6
8
7
9A
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 5
Anschlüsse an der Geräterückseite
  
  
  
Optischer und koaxialer Digitalausgang Anschluss für UKW(FM)-Antenne Anschluss für Mittelwellen(AM)-Antenne
Analoge Audio-Ausgänge Anschluss für DAB-Antenne Netzkabel
Ausgang für Fernbedienung Eingang für Fernbedienung Software-Update-Anschluss und Reset-Taste
Optischer und koaxialer Digital -
ausgang: Verbinden Sie diese Ausgänge mit
dem optischen oder koaxialen Eingang Ihres Vor­oder Vollverstärkers, falls dieser über solche Eingänge verfügt. Beachten Sie, dass an diesen digitalen Ausgängen ausschließlich digitale Signale von DAB-Sendern anliegen. Bei FM- und AM-Empfang müssen Sie immer die analogen Ausgänge verwenden.
Anschluss für UKW(FM)-Antenne:
Schließen Sie hier eine Zimmerantenne oder bes­ser eine Außenantenne an.
Anschluss für Mittelwellen(AM)-
Antenne: Schließen Sie hier die mitgelieferte
Mittelwellen-Rahmenantenne an. Falls Sie eine Mittelwellen(AM)-Außenantenne verwenden, schließen Sie diese an die Klemmen AM und GND (Masse) so an, wie es der Antennen her ­steller in seiner Anleitung vorschreibt.
Analoge Audio-Ausgänge: Verbinden Sie
bei analoger Rundfunkwiedergabe diese Aus ­gangsbuchsen und mit den Tuner-Eingangs ­buchsen Ihres Vor- oder Vollverstärkers. Achten Sie darauf, dass Sie den linken und rechten Kanal richtig anschließen. Farblich gekenn-zeich­nete Kabel und Stecker schützen vor einer mögli­chen Verwechslung. Mit rot verbinden Sie den jeweils rechten Kanal, weiß ist für den linken Kanal zuständig.
Hinweis: Schalten Sie alle Geräte Ihrer Anlage aus, bevor Sie die Verbindungskabel anbringen. Brummen und Störgeräusche in Ihrer Anlage ver­meiden Sie zuverlässig, wenn Sie alle Cinch-Ver­bindungen möglichst weit entfernt von Netz ­kabeln und Lautsprecherleitungen verlegen.
Anschluss für DAB-Antenne: Schließen
Sie hier eine DAB-Antenne an.
Netzkabel: Stecken Sie den Stecker ent -
weder in eine normale Steckdose oder ver ­wenden Sie die Netzausgangsbuchsen an Ihrem Vor- oder Vollverstärker. Wenn Sie seine ge ­schalteten Netzbuchsen verwenden, achten Sie darauf, dass er auch eingeschaltet ist.
Ausgang für Fernbedienung: Verbinden
Sie diese Buchse mit der Fernbedienungs­Eingangsbuchse eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon Geräts. Über den eingebauten Fernbedienungssensor des Tuners gelangen so Infrarot-Fernbediensignale zu anderen fernbe ­dienbaren Geräten.
Eingang für Fernbedienung: Schließen
Sie hier den Ausgang eines externen Infrarot­Fernbedienungssensors an oder den Fernbe dien ­ungsausgang eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon Geräts. Dann arbeitet die Fernbedienung auch, wenn der Fernbedienungs ­sensor vorne am Gerät zugestellt ist. Diese Buchse können Sie auch verwenden, wenn Sie mit Infrarot-gesteuerten Automatiksystemen arbeiten.
Software-Update-Anschluss und Reset-Taste (dient ausschließlich Wartungszwecken): Über diesen
Spezialanschluss können Sie den TU980 mit Ihrem Computer verbinden, um künftige Firmware-Upgrades einzuspielen. Die Reset­Taste benötigen Sie nur für die Aktualisierung der internen Software. Das System lässt sich durch langes Drücken der Function/Mode-Taste an der Gerätevorderseite zurücksetzen (Reset).
DEUTSCH
4
2
1
8
3
0
7
6
5
Loading...
+ 9 hidden pages