Gloves should be worn during installation to prevent crushing and cutting
injuries.
The product may only be used for bathing, hygienic and body cleaning
purposes.
Children may only use the product unsupervised if they have been suitable
instructed and trained to use the product safely and to understand the risks of
improper operation.
The hot and cold supplies must be of equal pressures. Only the battery housing with battery CR-P2 or power pack HG No.
30589310 supplied by Hansgrohe may be connected to the electrical
connection cable of the fittings.
A damaged connecting line must not be replaced. The transformer may no
longer be used.
The transformer and its mains plug may only be installed or plugged in in dry
interior rooms outside of the protected zones.
The transformer must not be installed in protection zones 0 or 1. The wall socket must be outside of the protected zones. (see page 6 Fig. 5) The fitting may be installed in protected zone 2.
Installation Instructions
• Prior to installation, inspect the product for transport damages. After it has been
installed, no transport or surface damage will be honoured.
• The pipes and the fixture must be installed, flushed and tested as per the
applicable standards.
• The plumbing codes applicable in the respective countries must be observed.
• Leave enough space above the tap for servicing. (min. 200 mm)
• If the instantaneous water heater causes problems or if you wish to increase the
water flow, the EcoSmart
removed.
• The fittings must not be installed on washstands with raised edge. (see page 6)
• At the start of operation, or after maintenance, function of the faucet may be
delayed due to reflections during adjustment of the operating distance. The
faucet will automatically calibrate itself. The self-calibration will start after
10-15 minutes.
• During initial start-up and after servicing, air in the fittings can cause an
unattractive jet pattern. The jet pattern is okay again after switching the jet on
and off about 15 times.
Electrical installation
®
(flow limiter) located behind the aerator can be
Electrician
The installation and test work must be performed by an authorized electrician
under consideration of DIN VDE 0100 part 701 / IEC 60364-7-701.
Electrical connection
Voltage supply: 230 V AC ± 10 %/ 50- 60 Hz The circuit must be protected via a ground fault protector (RCD / FI) with a
measured differential current of ≤ 30 mA. The proper function of this protective
device must be checked at regular intervals.
Any work may only be carried out in a de-energized state. Here, the voltage
supply must be safely separated via the main switch or mains plugs.
The wall socket must be outside of the protected zones. (see page 60 Fig. 5)
Adjustment
This mixer has the following feature: background fade-out with integrated range
adjustment, that means the mixer is automatically adjusted on to the local
conditions (washbasin, brightness, reflection) by the sensory mechanism.
Battery operation
The indicator LED signals that the battery must be changed.
Battery voltage ≤ approx. 5.5 V: The indicator LED in the sensor window blinks
when the fitting is operated, water withdrawal continues to be possible
Battery voltage ≤ approx. 5.3 V: The indicator LED in the sensor window blinks
when the fitting is operated, water withdrawal continues to be possible
Attention! After insertion of the battery, the fitting should not be activated for
approx. 30 seconds. This time is required for self-adjustment.
Replacement, installation and disposal of batteries is subject to the regulations
specified in EN 60335-1 Appendix 3 Section 7.12.
Power supply pack operation
For the replacement of a power supply pack, the procedure corresponds to the
replacement of a battery.
Normal operation
The range of the detection area or the removal of the switch-on/off point from the
fittings depends on the ambient optical conditions (for example, the shape and
reflection of the washstand and the ambient light) as well as on the shape, the size,
the speed and the reflection of the object that was brought into the detection area.
The detection area of the fittings or the distance of the switch-on/off point from the
fittings is approx. 160 to 200 mm in normal operation.
The detection of dark (for example grey-black) objects by the fittings is inadequate
because of their low reflection. The range of the detection area or the distance of
the switch-on/off point can be smaller than 160 mm. The detection of bright or
reflecting objects by the fittings is very good as a result of their high reflectivity. The
range of the detection area or the distance of the switch-on/off point can be
greater than 200 mm. Strong light sources should not shine directly on the sensor
window of the fittings. Drops of water or condensed water on the sensor window
of the fittings can initiate unintended running of the water.
Range setting for infrared proximity electronics
It may be necessary to reduce the range of the infrared proximity electronics by
manual mode switching when the fittings are connected to very small or highly
reflecting washstands. The following two modes can be selected:
• "Maximum range" (factory setting)
• "Reduced range" (maximum range reduced by approx. 50 mm)
The LED behind the sensor window signals which mode the fittings are currently in:
• Short blinking when the fittings are closed = "reduced range"
• No blinking when the fittings are closed = "maximum range"
Perform the following steps to change from "maximum" to "reduced" range or vice
versa:
• Interrupt voltage supply of the fittings for approx. 10 s (disconnect electrical
plug connection between fittings and battery housing or power pack and
reconnect after 10 s)
• The LED blinks to indicate the software version (e.g. blinking once = software
version 1)
• When the LED lights permanently (-> calibration of infrared proximity electronics), cover sensor window completely with your hand or a white piece of paper
• Remove your hand or the paper after 20 s to 40 s
• The LED indicates the currently activated mode by blinking: Once = "maximum
range", twice = "reduced range"
• The LED then lights permanently until the calibration of the just set range of the
infrared proximity switch has completed
• When the LED goes off again, the fittings are ready for operation
Technical Data
This mixer series-produced with EcoSmart® (flow limiter)
Operating pressure: max. 0,8 MPa
Recommended operating pressure: 0,1 - 0,5 MPa
Test pressure: 1,6 MPa
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Hot water temperature: max. 60°C
Maximum flowing-out temperature at 50 K temperature difference and 0,3 MPa
flow pressure: approx. 42°C
Follow-up time: 1 - 2 s
Automatic switching-off: after 10 s
battery: CR-P2 / 6 V Lithium
transformer: 230 V AC ± 10 % / 50 – 60 Hz / 20 mA
Protection category: IPX5
installation site of type plate: see page 12
The product is exclusively designed for drinking water!
Symbol description
Do not use silicone containing acetic acid!
Dimensions (see page 8)
Flow diagram (see page 8)
with EcoSmart
without EcoSmart
®
®
Spare parts (see page 12)
Cleaning washbasin (see page 10)
After setting the parameters for the hygiene rinse or making a net reset, wait for
approx. 90 s before you can enable the "Clean wash basin" function.
Cleaning (see page 11 )
Never use high pressure cleaners or steam cleaners to clean the fittings.
2
Page 3
English
0,
2
Maintenance (see page 11 )
The check valves must be checked regularly according to DIN EN 1717 in
accordance with national or regional regulations (at least once a year).
Safety Function (see page 7)
The desired maximum temperature for example max. 38ºC can be pre-set thanks
to the safety function.
Exchange battery (see page 10)
Protected area (see page 6)
1,
Operation (see page 9)
Hansgrohe recommends not to use as drinking water the first half litre flowing from
the tap in the morning, after the hygiene rinse is enabled, or after prolonged
non-use. The hygiene rinse opens the tap for 10 seconds every 24 hours following
the last operation.
Hygiene rinse
To enable or disable the hygiene rinse, proceed as follows:
• Interrupt voltage supply of the fittings for approx. 10 s (disconnect electrical
plug connection between fittings and battery housing or power pack and
reconnect after 10 s)
• The LED blinks to indicate the software version (e.g. blinking once = software
version 1)
• permanent light from the LED indicates that calibration of the infrared proximity
electronics is in progress
• wait for LED to go out
• cover sensor window completely with your hand or a white piece of paper
• Remove your hand or the paper after 10 s
• the currently enabled mode is indicated by the flashing of the LED: 1 x =
enabled, 2 x = disabled
Permanent rinse
After setting the parameters for the hygiene rinse or making a net reset, wait for
approx. 90 s before you can enable the "Permanent rinse" function.
• cover sensor window completely with your hand or a white piece of paper
• The tap opens briefly and then closes immediately. When the tap opens again
after approx. 5 s, remove the hand or the paper from the sight glass.
• Permanent rinse is enabled for approx. 180 s and can be interrupted at any
time by a movement in the field of vision.
Thermal disinfection
• Thermal disinfection pursuant to process sheet DVGW W 551 (≥ 70°C /
> 3 min) must only be carried out by qualified personnel.
• Risk of scalding with thermal disinfection!
• The cold water feed must be locked during thermal disinfection. Afterwards,
"Permanent rinse" can be enabled.
Net reset
A net reset causes the fittings to re-adjust
• Interrupt the voltage supply to the fittings
• Briefly reach into the field of vision of the fittings to cause the capacitor to
discharge
• Wait for approx. 10 s, then plug the connectors in again
• The fittings will re-adjust during the next 30 s. Do not reach into the field of
vision during this period of time.
Assembly (see page 6)
3
Page 4
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bei der Montage müssen zur Vermeidung von Quetsch- und Schnittverletzungen
Handschuhe getragen werden.
Das Produkt darf nur zu Bade-, Hygiene- und Körperreinigungszwecken
eingesetzt werden.
Kindern darf die Benutzung des Produktes ohne Aufsicht nur erlaubt werden,
wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage
versetzt, das Produkt in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer
falschen Bedienung zu verstehen.
Große Druckunterschiede zwischen den Kalt- und Warmwasseranschlüssen
müssen ausgeglichen werden.
An die elektrische Anschlussleitung der Armatur darf nur das von Hansgrohe
angebotene Batteriegehäuse mit Batterie CR-P2 bzw. Netzteil HG-Nr.
30589310 angeschlossen werden.
Die Netzanschlussleitung dieses Netzteils kann nicht ersetzt werden. Falls die
Leitung beschädigt ist, darf das Netzteil nicht mehr betrieben werden.
Das Netzteil einschließlich Netzstecker darf nur in trockenen Innenräumen
außerhalb der Schutzbereiche montiert bzw. eingesteckt werden.
Das Netzteil darf nicht in Schutzbereich 0 oder 1 eingebaut werden. Die Steckdose muss außerhalb der Schutzbereiche angeordnet sein.
(siehe Seite 6 Abb. 5)
Die Armatur kann im Schutzbereich 2 eingebaut werden.
Montagehinweise
• Vor der Montage muss das Produkt auf Transportschäden untersucht werden.
Nach dem Einbau werden keine Transport- oder Oberflächenschäden
anerkannt.
• Die Leitungen und die Armatur müssen nach den gültigen Normen montiert,
gespült und geprüft werden.
• Die in den Ländern jeweils gültigen Installationsrichtlinien sind einzuhalten.
• Es muss genügend Platz über der Armatur für Servicearbeiten vorhanden sein.
(min. 200 mm)
• Bei Problemen mit dem Durchlauferhitzer oder wenn mehr Wasserdurchsatz
gewünscht wird, kann der EcoSmart
Luftsprudler sitzt, entfernt werden.
• Die Armatur darf nicht an Waschtischen mit erhöhtem Rand montiert werden.
(siehe Seite 6)
• Bei Erstinbetriebnahme oder nach Wartungsarbeiten kann es durch Lichtspiegelungen oder Reflektierungen bei der Reichweiteneinstellung der Elektronik zu
einer zeitversetzten Funktionalität der Armatur führen. Hierzu wird eine erneute
Justierung der Elektronik notwendig, die durch eine selbsttätige Kalibrierung
nach ca. 10 - 15 min der Elektronik durchgeführt wird.
• Bei Erstinbetriebnahme und nach Wartungsarbeiten kann es durch Luft in der
Armatur zu einem unschönen Strahlbild kommen. Nach ca. 15 Aktivierungen
der Armatur, ist das Strahlbild in Ordnung.
Elektroinstallation
®
(Durchflussbegrenzer), der hinter dem
Elektroinstallateur
Die Installations- und Prüfungsarbeiten sind von einer zugelassenen
Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung von DIN VDE 0100 Teil 701 /
IEC 60364-7-701, auszuführen.
Elektroanschluss
Spannungsversorgung: 230 V AC ± 10 %/ 50- 60 Hz Die Absicherung muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD / FI) mit
einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA erfolgen. Die Schutzeinrichtung muss
in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktion überprüft werden.
Sämtliche Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden. Dabei ist die Spannungsversorgung über Hauptschalter oder
Netztstecker sicher zu trennen.
Die Steckdose muss außerhalb der Schutzbereiche angeordnet sein.
(siehe Seite 60 Abb. 5)
Justierung
Diese elektronische Armatur hat eine Hintergrundausblendung mit Reichweitenanpassung, d. h. die Sensorik der Armatur justiert sich automatisch auf die örtlichen
Gegebenheiten (Waschbeckengröße, Umgebungshelligkeit, Reflexionen) ein, eine
Justage des Infrarot-Sensors ist nicht erforderlich.
Batteriebetrieb
Wenn ein Batteriewechsel ansteht, wird dies durch die Leuchtdiode signalisiert.
Batteriespannung ≤ ca. 5,5 V: die Leuchtdiode im Sensorfenster blinkt, wenn die
Armatur betätigt wird, eine Wasserentnahme ist weiterhin möglich
Batteriespannung ≤ ca. 5,3 V: die Leuchtdiode im Sensorfenster blinkt, wenn die
Armatur betätigt wird, eine Wasserentnahme ist weiterhin möglich
Achtung! Nach dem Einsetzen der Batterie darf die Armatur ca. 30 s nicht aktiviert
werden. Sie benötigt diese Zeit zur Selbstjustage.
Bei Batteriewechsel, Einbau und Entsorgung sind die Hinweise nach EN 60335-1
Anhang 3 Abschnitt 7.12 zu beachten.
Netzteilbetrieb
Die Vorgehensweise beim Wechsel eines Netzteils ist entsprechend der Vorgehensweise bei einem Batteriewechsel.
Normalbetrieb
Die Reichweite des Erfassungsbereichs bzw. die Entfernung des Ein- und Ausschaltpunktes von der Armatur hängt von den optischen Umgebungsbedingungen (zum
Beispiel von der Form und der Reflektion des Waschtisches und der Umgebungsbeleuchtung) ab, sowie von der Form, der Größe, der Geschwindigkeit und der
Reflektion des in den Erfassungsbereich gebrachten Gegenstandes. Der Erfassungsbereich der Armatur bzw. die Entfernung des Ein- und Ausschaltpunktes von
der Armatur liegt bei normaler Betätigung ungefähr im Bereich von ca. 160 bis
200 mm.
Dunkle (zum Beispiel grau-schwarze) Gegenstände werden aufgrund ihrer
geringen Reflektion schlecht von der Armatur erkannt. Die Reichweite des
Erfassungsbereichs bzw. die Entfernung des Ein- und Ausschaltpunktes kann kleiner
als 160 mm sein. Helle oder spiegelnde Gegenstände werden aufgrund ihrer
hohen Reflektion sehr gut von der Armatur erkannt. Die Reichweite des Erfassungsbereichs bzw. die Entfernung des Ein- und Ausschaltpunktes kann größer als
200 mm sein. Leistungsstarke Lichtquellen dürfen nicht direkt auf das Sensorfenster
der Armatur ausgerichtet werden. Wassertropfen oder Kondenswasser auf dem
Sensorfenster der Armatur können eine unbeabsichtigte Wasserabgabe auslösen.
Reichweiteneinstellung der Infrarot-Näherungselektronik
Wird die Armatur an sehr kleinen oder stark reflektierenden Waschtischen
angeschlossen, kann es notwendig sein, durch eine manuelle Umschaltung der
Betriebsart, die Reichweite der Infrarot-Näherungselektronik zu reduzieren. Es kann
nur zwischen den beiden folgenden gewechselt werden:
• „maximale Reichweite“ (Werkseinstellung)
• „reduzierte Reichweite“ (maximale Reichweite um ca. 50 mm reduziert)
In welcher Betriebsart sich die Armatur aktuell befindet, wird durch die Leuchtdiode hinter dem Sensorfenster signalisiert:
• kurzes Blinken beim Schließen der Armatur = „reduzierte Reichweite“
• kein Blinken beim Schließen der Armatur = „maximale Reichweite“
Zum Wechseln der „maximalen“ zur „reduzierten Reichweite“, bzw. umgekehrt,
sind folgende Schritte durchzuführen:
• Spannungsversorgung der Armatur für ca. 10 s unterbrechen (elektrische
Steckverbindung zwischen Armatur und Batteriegehäuse bzw. Netzteil trennen
und nach 10 s wieder verbinden)
• durch Blinken der Leuchtdiode wird die Software-Version angezeigt (z. B. 1 x
Blinken = Software-Version 1)
• wenn die Leuchtdiode permanent leuchtet (-> Kalibrierung der Infrarot-Näherungselektronik), Sensorfenster mit der Hand oder einem weißen Stück Papier
komplett abdecken
• nach min. 20 s / max. 40 s die Hand bzw. das Papier wieder entfernen
• die Leuchtdiode zeigt durch Blinken die aktuell aktivierte Betriebsart an: 1 x =
„maximale Reichweite“, 2 x = „reduzierte Reichweite“
• danach leuchtet die Leuchtdiode wieder permanent, bis die Kalibrierung der
soeben neu eingestellten Reichweite der Infrarot-Näherungselektronik abgeschlossen ist
• wenn die Leuchtdiode wieder erlischt, ist die Armatur einsatzbereit
Technische Daten
Armatur serienmäßig mit EcoSmart® (Durchflussbegrenzer)
Betriebsdruck: max. 0,8 MPa
Empfohlener Betriebsdruck: 0,1 - 0,5 MPa
Prüfdruck: 1,6 MPa
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Heißwassertemperatur: max. 60°C
Maximale Auslauftemperatur bei 50 K Temperaturunterschied und 0,3 MPa
Fließdruck: ca. 42°C
Nachlaufzeit: 1 - 2 s
Automatische Abschaltung: nach 10 s
Batterie: CR-P2 / 6 V Lithium
Netzteil: 230 V AC ± 10 % / 50 – 60 Hz / 20 mA
Schutzart: IPX5
Anbringungsort des Typenschildes: siehe Seite 12
Das Produkt ist ausschließlich für Trinkwasser konzipiert!
4
Page 5
Deutsch
0,
2
Symbolerklärung
Kein essigsäurehaltiges Silikon verwenden!
Maße (siehe Seite 8)
Durchflussdiagramm (siehe Seite 8)
mit EcoSmart
ohne EcoSmart
®
®
Serviceteile (siehe Seite 12)
Waschbecken reinigen (siehe Seite 10)
Wurde kurz zuvor eine Einstellung an der Hygienespülung oder ein Netzreset
vorgenommen, muss noch ca. 90 s gewartet werden, bis die Funktion "Waschbecken reinigen" aktiviert werden kann.
Reinigung (siehe Seite 11)
Die Armaturen dürfen nicht mit einem Hochdruck- bzw. Dampfreiniger gesäubert
werden.
Wartung (siehe Seite 11 )
Rückflussverhinderer müssen gemäß DIN EN 1717 regelmäßig in Übereinstimmung mit nationalen oder regionalen Bestimmungen auf ihre Funktion geprüft
werden (mindestens einmal jährlich).
Safety Function (siehe Seite 7)
Dank der Safety Function lässt sich die gewünschte Höchsttemperatur von z. B.
max. 38ºC voreinstellen.
Batteriewechsel (siehe Seite 10)
Netzreset
Bei einem Netzreset justiert sich die Armatur neu ein
• Spannungsversorgung der Armatur unterbrechen
• Kurz in den Sichtbereich der Armatur greifen damit sich der Kondensator entläd
• Steckverbindungen nach ca. 10 s wieder verbinden
• Während der nächsten 30 s justiert sich die Armatur neu ein, in dieser Zeit darf
nichts in den Erfassungsbereich gelangen
Schutzbereich (siehe Seite 6)
1,
Bedienung (siehe Seite 9)
Hansgrohe empfiehlt die Aktivierung der Hygienespülung oder morgens bzw.
nach längeren Stagnationszeiten den ersten halben Liter nicht als Trinkwasser zu
verwenden. Die Hygienespülung öffnet die Armatur für 10 Sekunden alle 24
Stunden nach letzter Betätigung.
Hygienespülung
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Hygienespülung sind folgende Schritte
notwendig:
• Spannungsversorgung der Armatur für ca. 10 s unterbrechen (elektrische
Steckverbindung zwischen Armatur und Batteriegehäuse bzw. Netzteil trennen
und nach 10 s wieder verbinden)
• durch Blinken der Leuchtdiode wird die Software-Version angezeigt (z. B. 1 x
Blinken = Software-Version 1)
• wenn die Leuchtdiode permanent leuchtet erfolgt die Kalibrierung der
Infrarot-Näherungselektronik
• warten bis Leuchtdiode erlischt
• Sensorfenster mit der Hand oder einem weißen Stück Papier komplett abdecken
• nach 10 s die Hand bzw. das Papier wieder entfernen
• die Leuchtdiode zeigt durch Blinken die aktuell aktivierte Betriebsart an: 1 x =
aktiviert, 2 x = deaktiviert
Dauerspülung
Wurde kurz zuvor eine Einstellung an der Hygienespülung oder ein Netzreset
vorgenommen, muss noch ca. 90 s gewartet werden, bis die Dauerspülung
aktiviert werden kann.
• Sensorfenster mit der Hand oder einem weißen Stück Papier komplett abdecken
• Armatur öffnet kurz und schließt sofort wieder, wenn die Armatur nach ca. 5 s
wieder öffnet, muss die Hand bzw. das Papier vom Sichtfenster entfernt werden
• Die Dauerspülung ist für ca. 180 s aktiviert. Diese kann jederzeit durch eine
Bewegung im Sichtbereich abgebrochen werden.
Thermische Desinfektion
• Die Thermische Desinfektion nach Arbeitsblatt DVGW W 551 (≥ 70°C /
> 3 min) darf nur geschultes Personal durchführen.
• Bei der Thermischen Desinfektion besteht Verbrühungsgefahr.
• Während der Thermischen Desinfektion muss der Kaltwasserzulauf abgesperrt
werden. Danach kann die "Dauerspülung" aktiviert werden.