Wichtige Sicherheitsanweisungen sorgfältig lesen und für
den weiteren Gebrauch aufbewahren. Bevor Sie das Gerät benutzen,
le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferumfang
– Kondensationstrockner
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort, und packen Sie es aus
(siehe „Aufstellung“ auf Seite DE-22).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-25).
WARNUNG!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen,
die Verpackung zumindest während
der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das
Gerät zur Reparatur eingeschickt werden
müssen, ist es nur in der Originalverpackung
ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Page 4
Geräteteile/BedienelementeSeite DE-4
Geräteteile/Bedienelemente
(8)
(1)
(7)
(6)
(1) Bedienblende
(2) Trommel
(3) Tür
(4) Lufteinlass
(2)
(3)
(4)
(5)
(5) Wartungsklappe
(6) Flusensieb
(7) Wasserbehälter
(8) Netzkabel mit Netzstecker
(9)
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
Zeitvorwahl
FILTERTANK
KINDER
SICHERUNG
(12)(13)(11)(10)
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
(9) Statusanzeige
(10) Taste „Startvorwahl“ zum Verzögern
des Starts
(11) Taste „Zeit“ zum Anpassen der
Trockenzeit im Programm „Warm“
(12) Display
(13) Programmwahlschalter
SynthetikBaumwolle
Pflegeleicht
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Kalt
Feinwäsche
Auffrischen
Pflegeleicht
Bügeltrocken
Standard
Schrank-
trocken
Schnelltrocken
(14) Taste „Ein/Aus“
(15) Taste „Schonen“ zum Trocknen mit
weniger Hitze
(16) Taste „Knitterschutz“
(17) Taste „ Start /Pause“
Ein
Aus
(14)(15)(16)(17)
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Trocknen und Auffrischen von Textilien bestimmt, die in
Wasser gewaschen wurden und ausdrücklich als trocknergeeignet gekennzeichnet sind (siehe Textiletikett). Jede
weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau
etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 230V~/50 Hz
Netzspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen und unseren Service kontaktieren (siehe „Service“ auf Seite DE-25).
Page 6
SicherheitSeite DE-6
■ Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Achten
Sie beim Anschließen darauf, dass die
richtige Spannung anliegt. Nähere
Informationen hierzu finden Sie auf
dem Typschild.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig und hat Brandgefahr zur
Folge.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken, und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, immer am Netzstecker selbst, nicht am Netzkabel ziehen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, wie z. B. unser Service (siehe „Service“ auf Seite
DE-25). Durch eigenständige Repa-
raturen an dem Gerät können Sachund Personenschäden entstehen, und
die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
■ In diesem Gerät befinden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Bei Reparaturen dürfen
daher ausschließlich Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen führen.
■ Keine Textilien im Trommeltrockner
trocknen, die kurz zuvor mit chemischen Reinigungsmitteln wie Testbenzin oder Fleckenentferner behandelt wurden. Textilien zuerst lüften,
bis sie trocken sind.
■ Keine leicht entzündlichen oder
brennbaren Flüssigkeiten in der Nähe
des Trommeltrockners aufbewahren.
■ Nur nasse Textilien im Trommeltrock-
ner trocknen.
■ Keine ungewaschenen Wäschestücke
im Trommeltrockner trocknen.
■ Niemals Stücke im Trommeltrock-
ner trocknen, die mit industriellen
Chemikalien, Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fle-
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
ckenentferner, Terpentin, Wachs und
Wachsentferner oder mit brennbaren
Flüssigkeiten gereinigt, gewaschen,
getränkt oder bespritzt sind. Die
Dämpfe können Brandgefahr oder
Explosion verursachen. Stoffe, die
diese Materialien enthalten, immer
zunächst von Hand mit einer zusätzlichen Menge Waschmittels waschen,
am Ende des Waschprogramms einen
zusätzlichen Spülgang durchführen
und die Wäsche im Freien lufttrocknen lassen. Ansonsten kann sich die
Wäsche selbst nach dem Trockenvorgang im oder auch außerhalb des Geräts selbst entzünden.
Brandgefahr!
■ Niemals Gegenstände wie z.B.
Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke mit Schaumgummiflocken im Trommeltrockner trocknen.
■ Vor dem Trocknen alle Gegenstände
wie z.B. Feuerzeuge und Zündhölzer
aus Taschen entfernen.
■ Der letzte Abschnitt des Trockenzy-
klus erfolgt ohne Wärme (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die
Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, die nicht zu einer Beschädigung der Wäschestücke führt.
Daher den Trommeltrockner niemals
vor dem Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sein denn, alle Wäschestücke werden rasch entnommen und
so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.
Für Kinder jeden Alters gelten weitere
Vorsichtsmaßnahmen.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt und
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Sie können sich darin
verfangen oder ersticken.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Kinder dürfen an diesem Gerät kei-
ne Reinigungs- und Wartungsarbeiten
ohne Aufsicht ausführen.
■ Kinder unter 3 Jahren sowie Haustiere
von diesem Gerät fernhalten.
■ Verhindern, dass Kinder Kleinteile
vom Gerät abziehen oder aus dem
Zubehörbeutel nehmen und in den
Mund stecken. Sie können daran ersticken.
■ Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen,
wenn Kinder oder Personen, welche
die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht hinter einer verschließ-
baren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier aufstellen, das dem Türscharnier des
Page 8
SicherheitSeite DE-8
Trommeltrockners so gegenüberliegt,
dass ein vollständiges Öffnen der Tür
des Trockners eingeschränkt ist.
■ Das Flusensieb nach jedem Trocken-
durchgang reinigen.
■ Flusen dürfen um den Trockner her-
um nicht angesammelt werden.
■ Das Flusensieb nach dem Reinigen
vollständig trocknen lassen, bevor es
wieder eingesetzt wird.
■ Den Wasserbehälter nach jedem Tro-
ckendurchgang entleeren.
■ Den Wärmetauscher regelmäßig rei-
nigen: Mehrmals pro Monat, wenn
das Gerät mehr als 2 Mal pro Woche
verwendet wird; ca. alle 4 Wochen bei
geringerer Nutzung.
Page 9
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Seite DE-9
Trockner und Lieferumfang
prüfen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 230V~/50 Hz
Netzspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen und unseren Service kontaktieren.
1. Den Trockner aus der Verpackung nehmen.
2. Prüfen, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren, ob der Trockner oder dessen Einzelteile Beschädigungen aufweisen. Ist dies der Fall, den Trockner nicht
benutzen.
Trockner aufstellen
Der Aufstellort
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht hinter einer verschließ-
baren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier aufstellen, das dem Türscharnier des
Trommeltrockners so gegenüberliegt,
dass ein vollständiges Öffnen der Tür
des Trockners eingeschränkt ist.
■ Das Flusensieb nach jeder Benutzung
reinigen.
■ Flusen dürfen um den Trockner her-
um nicht angesammelt werden.
– Den Trockner auf festen, ebenen Grund
stellen.
– Den Trockner nicht auf abschüssigen
Grund, einen hochflorigen Teppich oder
Holzboden stellen.
– Den Trockner nicht im Außenbereich auf-
stellen.
– Wenn der Boden, auf dem der Trockner
steht, uneben ist, muss der sichere Stand
des Trockners mithilfe der Standfüßchen
hergestellt werden.
Page 10
ErstinbetriebnahmeSeite DE-10
Trockner anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 230V~/50 Hz
Netzspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Achten
Sie beim Anschließen darauf, dass die
richtige Spannung anliegt. Nähere
Informationen hierzu finden Sie auf
dem Typschild.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig und hat Brandgefahr zur
Folge.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
• Den Netzstecker (8) in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose
stecken.
Erster Trockenvorgang
Es kann sein, dass in der Trommel noch Reste von Staub oder Fett vom Transport zurückgeblieben sind. Um eine Verschmutzung Ihrer
Kleidung zu vermeiden, sollten Sie einen ersten Trockenvorgang mit nicht mehr benötigten, angefeuchteten oder nassen Kleidungsstücken durchführen.
1. Die Tür (3) öffnen und einige nicht mehr
benötigte Kleidungsstücke in die Trommel (2) stecken.
SynthetikBaumwolle
Pflegeleicht
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Kalt
2. Das Gerät mit der Taste „Ein/Aus“ (14)
einschalten und mit dem Programmwahlschalter (13) das Programm „Schnelltrocken“ auswählen.
Feinwäsche
Auffrischen
Pflegeleicht
Bügeltrocken
Standard
Schrank-
trocken
Schnelltrocken
(13)
(14)
Ein
Aus
Page 11
Erstinbetriebnahme
f
t
a
a
c
t
S
y
Zeitvorwahl
ZeitStartvorwahl
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
(17)
Extra Funktion
Kindersicherung
Knitterschutz
Schonen
3. Die Taste (17) „Start/Pause“ drücken
(9)
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
Zeitvorwahl
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
In der Statusanzeige (9) beginnt die Kontrollleuchte „Trocknen“ zu blinken. Das Programm beginnt durchzulaufen.
Synthe
Schr
tro
Seite DE-11
P
S
W
S
0:00
FILTERTANK
4. Nach Ende des Programms eine Reini-
gung des Flusensiebs (6) und des Wärmetauschers durchführen, wie im Abschnitt
„Pflege und Wartung“ beschrieben (siehe
„Pflege und Wartung“ auf Seite DE-19).
Page 12
BedienungSeite DE-12
Bedienung
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen führen.
■ Keine Textilien im Trommeltrockner
trocknen, die kurz zuvor mit chemischen Reinigungsmitteln wie Testbenzin oder Fleckenentferner behandelt wurden. Textilien zuerst lüften,
bis sie trocken sind.
■ Keine leicht entzündlichen oder
brennbaren Flüssigkeiten in der Nähe
des Trommeltrockners aufbewahren.
■ Nur nasse Textilien im Trommeltrock-
ner trocknen.
■ Keine ungewaschenen Wäschestücke
im Trommeltrockner trocknen.
■ Niemals Stücke im Trommeltrock-
ner trocknen, die mit industriellen
Chemikalien, Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs und
Wachsentferner oder mit brennbaren
Flüssigkeiten gereinigt, gewaschen,
getränkt oder bespritzt sind. Die
Dämpfe können Brandgefahr oder
Explosion verursachen. Stoffe, die
diese Materialien enthalten, immer
zunächst von Hand mit einer zusätzlichen Menge Waschmittels waschen,
am Ende des Waschprogramms einen
zusätzlichen Spülgang durchführen
und die Wäsche im Freien lufttrocknen lassen. Ansonsten kann sich die
Wäsche selbst nach dem Trockenvorgang im oder auch außerhalb des Geräts selbst entzünden.
Brandgefahr!
■ Niemals Gegenstände wie z.B.
Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke mit Schaumgummiflocken im Trommeltrockner trocknen.
■ Vor dem Trocknen alle Gegenstände
wie z.B. Feuerzeuge und Zündhölzer
aus Taschen entfernen.
Trocken -Tipps
– Schleudern Sie Ihre Wäsche vor dem Trock-
nen gründlich und mit der höchstmöglichen
Drehzahl in der Waschmaschine. Dies reduziert die Trockenzeit und spart Energie.
– Damit Ihre Wäsche gleichmäßig getrocknet
wird, sortieren Sie diese vor dem Trocknen
nach Gewebetyp und Trockenprogramm.
Mischen Sie nicht verschiedene Gewebe!
– Arbeiten Sie stets mit möglichst vollem
Gerät, da sonst der relative Energieververbrauch höher wird.
– Überschreiten Sie die Höchstbeladungs-
menge nicht.
– Schließen Sie vor dem Trocknen Reißver-
schlüsse, Haken und Ösen.
– Knöpfen Sie Hemden, Jacken u. dgl. vor
dem Trocknen zu, und schließen Sie Stoffgürtel etc.
– Trocknen Sie Ihre Wäschestücke nicht zu
stark, denn zu stark getrocknete Wäschestücke können leicht knittern oder eingehen.
– Reinigen Sie das Flusensieb, und entleeren
Sie den Wasserbehälter nach jeder Benutzung, um eine Verlängerung der Trockenzeit und Erhöhung des Energieverbrauchs
zu vermeiden.
– Je nach Wäscheart kann das Trocknungs-
ergebnis von den in der Programmtabelle
angegebenen Werten abweichen (siehe
„Programmtabelle“ auf Seite DE-18). In diesem Fall wählen Sie das Programm mit der
nächst höheren Trocknungsleistung.
Page 13
Bedienung
Seite DE-13
Wichtige Pflegesymbole
In der folgenden Tabelle finden Sie drei Pflegesymbole, die Ihnen Auskunft darüber geben, ob und wie Sie ein Kleidungsstück im
Trommeltrockner trocknen können.
Schonend im Trockner trocknen. Wählen Sie die Zusatzfunktion „Schonen“
aus; (siehe „Schonen“ auf Seite DE-15)
Normal im Trockner trocknen.
Nicht im Trockner trocknen.
Die Anzeigen im Display
Trockner befüllen
Die nachfolgende Tabelle gibt ungefähre Anhaltspunkte, mit deren Hilfe Sie das Gewicht
von Kleidungsstücken abschätzen können.
Jacken aus Mischgewebeca. 800 g
Baumwolljackenca. 800 g
Jeans / Hosenca. 800 g
Baumwoll-Handtücherca. 900 g
Baumwoll-Steppdeckenca. 900 g
Baumwoll-Lakenca. 600 g
Arbeitskleidung (Baumwolle) ca. 1120 g
Schlafanzugca. 200 g
Baumwoll-Oberhemdenca. 300 g
Baumwoll-Unterhemdenca. 180 g
Baumwoll-Unterhosenca. 70 g
Socken (Mischgewebe)30 g
0:00
FILTERTANK
Das Display (12) hat außer der Zeitanzeige
insgesamt 5 Anzeigen.
Anzeige Bedeutung
Restzeitanzeige: Zeigt die voraussichtliche Rest-Laufzeit eines
Programms an.
Startverzögerungsanzeige: Erscheint, wenn eine Startzeitverzögerung ausgewählt ist.
FILTER
Anzeige „Filter“: Erscheint, wenn
das Flusensieb (6) gereinigt werden muss.
Anzeige „Tank“: Erscheint, wenn
TANK
der Wasserbehälter (7) geleert
werden muss.
KINDER
SICHERUNG
Anzeige „Kindersicherung“: Erscheint, wenn die Sicherungsverriegelung aktiviert ist.
KINDER
SICHERUNG
Trockner ein- und ausschalten
SynthetikBaumwolle
Pflegeleicht
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Kalt
• Zum Einschalten des Geräts die Taste (14)
„Ein/Aus“ drücken.
• Zum Ausschalten des Geräts die Taste (14) „Ein/Aus“ erneut drücken.
Feinwäsche
Auffrischen
Pflegeleicht
Bügeltrocken
Standard
Schrank-
trocken
Schnelltrocken
(14)
Ein
Aus
Page 14
BedienungSeite DE-14
f
t
a
a
c
t
f
t
a
a
c
t
Trockenvorgang beginnen
(9)
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
• Die Taste (17) „Start/Pause“ drücken, um
den Trockenvorgang zu beginnen.
In der Statusanzeige (9) beginnt die Kontrollleuchte „Trocknen“ zu blinken. Das Programm beginnt durchzulaufen.
Wenn Sie das Programm „Kalt“ gewählt haben, blinkt in der Statusanzei-
ge (9) die Kontrollleuchte „Lüften“.
Zeitvorwahl
(17)
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
Synthe
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
Schr
Sie können Schritte 1 und 2 auch in
P
S
tro
W
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
In diesem Fall schaltet sich das Gerät mit
dem Programm ein, das zuletzt gewählt war.
3. Ggf. eine oder mehrere der Zusatzfunkti-
onen auswählen (siehe „Zusatzfunktionen
wählen“ auf Seite DE-14)).
Zusatzfunktionen wählen
Bei den meisten Programmen können Sie
eine oder mehrere Zusatzfunktionen wählen.
In den meisten Fällen können mehrere Zusatzfunktionen kombiniert werden.
Startvorwahl
Mit der Taste (10) „Startvorwahl“ können Sie
eine Startzeitverzögerung festlegen.
Programm wählen
SynthetikBaumwolle
Pflegeleicht
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Kalt
1. Den Programmwahlschalter (13) benutzen, um das gewünschte Programm zu
wählen.
SynthetikBaumwolle
Pflegeleicht
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Kalt
2. Das Gerät mit der Taste „Ein/Aus“ (14) einschalten.
Feinwäsche
Auffrischen
Feinwäsche
Auffrischen
Pflegeleicht
Bügeltrocken
Standard
Schrank-
trocken
Schnelltrocken
Pflegeleicht
Bügeltrocken
Standard
Schrank-
trocken
Schnelltrocken
(13)
Ein
Aus
(14)
Ein
Aus
Zeitvorwahl
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
Synthe
Schr
tro
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
(10)
1. Die Taste (10) „Startvorwahl“ drücken.
Auf dem Display (12) erscheint die Anzeige 1H sowie das Symbol
.
2. Die Taste (10) „Startvorwahl“ ggf. mehrmals drücken, um die gewünschte Startzeitverzögerung zu wählen. Möglich sind
maximal 24 Stunden Startzeitverzögerung.
3. Die Taste (17) „Start/Pause“ drücken.
Das Symbol
beginnt zu blinken.
Nach Ablauf der Startzeitverzögerung beginnt der Trockenvorgang.
Die Festlegung der Startverzögerung
bleibt erhalten, wenn Sie nach Auswahl der Startzeitverzögerung die Programmwahl ändern.
P
S
W
Page 15
Bedienung
f
t
a
a
c
t
f
t
a
a
c
t
Seite DE-15
Knitterschutz
Die Zusatzfunktion „Knitterschutz“ dient dazu,
Knitterfalten zu vermeiden, wenn nach dem
Ende des Programms die getrocknete Wäsche nicht sofort entnommen wird. Nach Programmende dreht sich die Trommel in Intervallen weiter.
Für die Programme „Auffrischen“,
„Kalt“ und „Warm“ steht die Zusatz-
funktion „Knitterschutz“ nicht zur Verfügung.
Zeitvorwahl
ZeitStartvorwahl
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
(18)
(16)
Extra Funktion
Kindersicherung
Knitterschutz
Schonen
• Die Taste (16) „Knitterschutz“ drücken.
Die LED-Anzeige (18) leuchtet auf.
• Zum Ausschalten der Zusatzfunktion
„Knitterschutz“ die Taste (16) „Knitterschutz“ erneut drücken.
Die LED-Anzeige (18) erlischt.
Synthe
Schr
tro
P
S
W
Zeitvorwahl
Synthe
Schr
P
S
tro
W
(15)(19)
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
2:20
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
• Die Taste (15) „Schonen“ drücken.
Die LED-Anzeige (19) leuchtet auf. Die im
Display (12) angezeigte Rest-Laufzeit verlängert sich um 10 Minuten.
• Zum Ausschalten der Zusatzfunktion
„Schonen“ die Taste (15) „Schonen“ erneut
drücken.
Die LED-Anzeige (19) erlischt.
Die Auswahl der Zusatzfunktion„Scho-
nen“ geht verloren, wenn Sie nach
Auswahl der Zusatzfunktion die Programmauswahl ändern.
Zeit
Die Zusatzfunktion „Zeit“ steht nur für
das Programm „Warm“ zur Verfügung.
Die Aktivierung der Zusatzfunktion „Knit-
terschutz“ geht verloren, wenn Sie nach
Auswahl der Zusatzfunktion die Programmwahl ändern.
Schonen
Bei der Zusatzfunktion „Schonen“ läuft der
Trockenvorgang mit weniger Hitze ab. Auf
diese Weise wird empfindliche Kleidung geschont.
Wenn Sie diese Zusatzfunktion wählen, verlängert sich bei den meisten Programmen die
Trockenzeit um 10 Minuten.
Für die Programme „Schnelltrocknen“,
„Auffrischen“, „Kalt“ und „Warm“ steht
die Zusatzfunktion „Schonen“ nicht zur Verfügung.
Mit der Zusatzfunktion „Zeit“ können Sie im
Programm „Warm“ die Trockenzeit manuell
anpassen.
Page 16
BedienungSeite DE-16
f
t
a
a
c
t
SynthetikBaumwolle
Pflegeleicht
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Kalt
Feinwäsche
Auffrischen
Pflegeleicht
Bügeltrocken
Standard
Schrank-
trocken
Schnelltrocken
(13)
Ein
Aus
• Die Taste (17) „Start/Pause“ erneut drücken, um den Trockenvorgang fortzusetzen.
In der Statusanzeige (9) blinkt die Kontrollleuchte „Schranktrocken“ erneut. Der
Trockenvorgang wird nun fortgesetzt.
Trockenvorgang abbrechen
1. Mit dem Programmwahlschalter (13), das
Programm „Warm“ wählen.
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
Zeitvorwahl
0:20
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
(11)
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
Synthe
2. Die Taste (11) „Zeit“, ggf. mehrmals drücken.
Die Anzeige der Rest-Laufzeit verändert
sich mit jedem Tastendruck um jeweils
10 Minuten: 0:20 -> 0:30 -> 0:40 -> 0:50 ->
1:0 0 -> 0:20.
3. Um die Verlängerung der Trockenzeit zurückzunehmen, die Taste (11) „Zeit“ so oft
drücken, bis wieder die Standardeinstellung 0:20 erreicht ist.
Schr
WARNUNG
Brandgefahr!
■ Der letzte Abschnitt des Trockenzy-
P
S
tro
W
klus erfolgt ohne Wärme (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die
Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, die nicht zu einer Beschädigung der Wäschestücke führt.
Daher den Trommeltrockner niemals
vor dem Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sein denn, alle Wäschestücke werden rasch entnommen und
so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.
Um den Trockenvorgang abzubrechen,
1. Die Taste (14) „Ein/Aus“ drücken.
2. Die Tür (3) öffnen, die Kleidungsstücke
entnehmen und so ausbreiten, dass die
Wärme abgegeben werden kann.
Trockenvorgang
unterbrechen, fortsetzen und
abbrechen
Trockenvorgang unterbrechen und
fortsetzen
• Die Taste (17) „Start/Pause“ drücken, um
den Trockenvorgang zu unterbrechen.
In der Statusanzeige (9) leuchtet die Kontrollleuchte „Schranktrocken“, ohne zu
blinken. Der Trockenvorgang ist nun unterbrochen.
Programm ändern
Um das Programm zu ändern:
1. Trockenvorgang abbrechen, wie im Abschnitt „Trockenvorgang abbrechen“ beschrieben.
2. Neues Programm auswählen, wie im Abschnitt „Programm wählen“ beschrieben.
3. Gerät starten, wie im Abschnitt „Trockenvorgang beginnen“ beschrieben.
Page 17
Bedienung
h
Seite DE-17
Weitere Funktionen
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung)
Ihr Gerät verfügt über eine Sicherungsverriegelung, die verhindert, dass Änderungern
des eingestellten Programms vorgenommen
werden. Ist die Sicherheitsverriegelung aktiv,
sind alle Tasten bis auf die Taste (14) „Ein/Aus“
ohne Funktion.
Die Funktion kann nur aktiviert werden, wenn das Gerät eingeschaltet
und ein Programm gestartet ist.
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
Zeitvorwahl
KINDER
SICHERUNG
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
Synthetik
Pflegeleicht
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Kalt
Feuchtigkeitssensor
Ihr Gerät verfügt über einen Feuchtigkeitssensor, der die Feuchtigkeit der Textilien in der
Trommel registriert und die Trockenzeit der
Menge der Kleidung entsprechend anpasst.
Diese Funktion ist automatisch aktiv während
des Trockenprozesses. Sie ist in allen Programmen aktiv, außer bei den Programmen
„Auffrischen“, „Kalt“ und „Warm“. Sie lässt
sich nicht abschalten.
(16)(15)
• Zur Aktivierung der Sicherungsverriegelung die Tasten (15) „Schonen“ und (16)
„Knitterschutz“ gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang drücken.
Trocknen
Bügeltrocken
Schranktrocken
Statusanzeige
Lüften
Start
Pause
Zeitvorwahl
ZeitStartvorwahl
Knitterschutz
Extra Funktion
Kindersicherung
Schonen
Synthetik
Pflegeleic
Standard
Schrank-
trocken
Warm
Im Display (12) erscheint die Anzeige „Kindersicherung“.
• Zur Deaktivierung der Sicherungsverriegelung die Tasten (15) „Schonen“ und (16)
„Knitterschutz“ erneut gleichzeitig ca. 3
Sekunden lang drücken.
Die Anzeige „Kindersicherung“ im Display (12) erlischt.
Kalt
Page 18
ProgrammtabelleSeite DE-18
Programmtabelle
1)
Programmbezeichnung
Max. Zuladung (kg)
Knitterschutz
Schonprogramm
Wäscheart /
Eigenschaften
Für weiße und farbige Textilien aus Baumwolle und Leinen
Pflegeleicht
jajaWäsche, wie z. B. bügelfreie Hemden, die nur angetrock-
net und aufgehängt werden sollen.
BügeltrockenjajaWäsche, die noch gebügelt werden soll.
Standard
2)
7, 0
jajaWäsche, die direkt aus dem Trockner in den Schrank ein-
sortiert werden soll.
SchranktrockenjajaWäsche, die direkt aus dem Trockner in den Schrank ein-
Baumwolle
sortiert werden soll.
Für bügelfreie Textilien aus synthetischen Stoffen und Baumwolle sowie Mischfasern.
Pflegeleicht
jajaSynthetische Gewebe wie z. B. Strick- und Maschenwa-
ren oder Hemden, die aufgehängt oder gebügelt werden
sollen; bügeltrocken.
StandardjajaDünne synthetische Gewebe wie z. B. leichttrocknende
rocken.
SchranktrockenjajaFestere oder mehrschichtige synthetische Gewebe.
Synthetik
Feinwäsche
3,0
jajaMaschinenwaschbare Wolltextilien. Textilien werden aufge-
lockert, aber nicht getrocknet. Textilien nach Programmen-
de aufhängen.
Warm
Kaltnein nein
3,0
nein nein
Empfindliche Textilien aus Acrylfasern; kleine Textilien.
Bei „Warm“ kann die Trockendauer angepasst werden.
Schnelltrocken3,0janein Wäsche aus Kunstfasern, z. B. aus Acrylfasern oder klei-
ne Textilien, die schnell getrocknet werden sollen.
Auffrischen1,0nein nein Zum Auffrischen oder sanften Reinigen von Textilien.
Textilien werden flauschiger, aber nicht getrocknet. Hier-
für sind zusätzliche Reinigungsprodukte erforderlich.
1)
Die Aktivierung des Zusatzprogramms „Schonen“ verlängert die Programmdauer um 10 Minuten (außer
bei Feinwäsche).
2)
Das Standard-Baumwollprogramm, erkennbar an dem Zeichen , ist zum Trocknen normaler nasser
Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch für das Trocknen nasser Baumwollwäsche am effizientesten.
Die Trockendauer kann sich erhöhen, wenn Flusenfilter und Wärmetauscher verschmutzt sind und somit
eine Reinigung durchgeführt werden muss.
Der Stromverbrauch kann sich erhöhen, wenn Flusenfilter und Wärmetauscher verschmutzt sind und
somit eine Reinigung durchgeführt werden muss.
Page 19
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Vor dem Reinigen die Sicherung aus-
schalten oder den Netzstecker ziehen.
Dabei am Netzstecker selbst ziehen,
nicht am Netzkabel.
■ Darauf achten, dass kein Reinigungs-
wasser oder andere Flüssigkeiten in
die Lüftungsschlitze und in die elektrischen Teile dringt.
■ Keine Dampf- oder Hochdruckreini-
ger verwenden. Wasserdampf könnte
durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen gelangen.
Seite DE-19
2. Das Flusensieb (6) öffnen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Das Flusensieb nach jedem Trocken-
durchgang reinigen.
■ Das Flusensieb nach dem Reinigen
vollständig trocknen lassen, bevor es
wieder eingesetzt wird.
Flusensieb reinigen
3. Die Flusen entweder mit der Hand entfernen oder das geöffnete Flusensieb (6)
unter fließendem Wasser abspülen.
4. Das Flusensieb (6) wieder schließen.
5. Das Flusensieb (6) vollständig trocknen
lassen.
6. Ggf. restliche Flusen am Flusensieb (6)
oder in der Halterung des Flusensiebs (6)
mit einem Staubsauger entfernen.
(20)
(6)
1. Das Flusensieb (6) aus der Halterung ziehen.
Page 20
Pflege und WartungSeite DE-20
7. Das Flusensieb (6) wieder einsetzen. Dabei darauf achten, dass der Pfeil (20) in
Ihre Richtung zeigt.
Wasserbehälter entleeren
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Den Wasserbehälter nach jedem Tro-
ckendurchgang entleeren.
(7)
Wärmetauscher reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Den Wärmetauscher regelmäßig rei-
nigen: Mehrmals pro Monat, wenn
das Gerät mehr als 2 Mal pro Woche
verwendet wird; ca. alle 4 Wochen bei
geringerer Nutzung.
Bevor Sie den Wärmetauscher (24) reinigen,
treffen Sie zwei vorbereitende Maßnahmen:
• Den Trockner völlig abkühlen lassen.
• Ein Handtuch unter die Wartungsklappe (5) legen, da beim Öffnen der Wartungsklappe (5) Restwasser entweichen
kann.
(5)
1. Den Wasserbehälter (7) entnehmen.
2. Den Wasserbehälter (7) über einem
Waschbecken entleeren.
3. Den Wasserbehälter (7) wieder einsetzen.
(21)
1. Die Wartungsklappe (5) öffnen. Dabei
beide Hände benutzen, um die Verschlüsse (21) herunterzudrücken.
2. Die Wartungsklappe (5) ganz aufklappen.
Page 21
Pflege und Wartung
Seite DE-21
(23)
(22)
3. Die Verriegelungen (22) des Abluftumleiters (23) öffnen.
(24)
8. Ggf in der Aufnahme des Wärmetauschers (24) noch vorhandene Flusen mit
einem Staubsauger entfernen.
(27)(28)(24)(23)
9. Den Wärmetauscher (24) so wieder ein-
setzen, dass der Griff (27) unten ist.
10. Den Abluftumleiter (23) so einsetzen,
dass der Griff (27) am Wärmetauscher
in die Aussparung (28) am Abluftumleiter (23) eingreift, und die Verriegelungen (22) schließen.
(23)
4. Den Abluftumleiter (23) und den Wärmetauscher (24) entnehmen.
5. Den Wärmetauscher (24) und den Abluftumleiter (23) gründlich unter fließendem Wasser reinigen.
(25)(26)
(24)(23)
6. Die Gummidichtungen (25) am Wärmetauscher (24) und (26) am Abluftumleiter (23)
reinigen.
7. Den Wärmetauscher (24) und den Abluftumleiter (23) vollständig trocknen lassen.
Page 22
AufstellungSeite DE-22
Aufstellung
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht hinter einer verschließ-
baren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier aufstellen, das dem Türscharnier des
Trommeltrockners so gegenüberliegt,
dass ein vollständiges Öffnen der Tür
des Trockners eingeschränkt ist.
– Den Trockner nicht auf abschüssigen
Grund, einen hochflorigen Teppich oder
Holzboden stellen.
– Den Trockner auf festen, ebenen Grund
stellen.
– Den Trockner nicht auf unebenen Grund
stellen.
– Den Trockner stets so aufstellen, dass die
Standfüßchen auf festem Grund stehen.
– Den Trockner nicht im Außenbereich auf-
stellen.
Page 23
Aufstellung
Seite DE-23
– Wenn der Boden, auf dem der Trockner
steht, uneben ist, muss der sichere Stand
des Trockners mithilfe der Standfüßchen
hergestellt werden.
– Die Standfüßchen an der Unterseite des
Trockners ggf. individuell einstellen, so dass
am Ende der Trockner waagerecht steht.
Page 24
FehlersuchtabelleSeite DE-24
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche Ursache(n) Lösungen, Tipps
Keine Anzeige im
Display
Trockn e r s tartet
nicht
Tür lässt sich nicht
rich tig schließen.
Tür öffnet sich
selbsttätig.
Wäsche ist nicht
ausreichend trocken, oder der
Trockenvorga ng
dauert zu lange.
Die Anzeige
TANK
blinkt.
Die Anzeige
blinkt.
FILTER
Wasser läuft aus
(„Gerät leckt“)
Luftfeuchtigkeit im
Raum steigt spürbar an.
Innenbeleuchtung
brennt nicht.
Stromversorgung ausgefallen.Hauptstromversorgung kontrollieren.
Netzstecker sitzt lose.Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren.
Taste (17) „Start/Pause“ nicht
gedrückt.
Tür nicht richtig geschlossen.Tür richtig schließen.
Fremdkörper an den Tür dicht flä chen.
Tür verzogen oder Türverriegelung defekt.
Gerät ist möglicherweise
überladen.
Flusensieb (6) verschmutzt/
verstopft.
Ungeeignetes Programm
gewählt.
Lufteinlass (4) ist blockiertLufteinlass (4) reinigen.
Wasserbehälter (7) ist voll.Wasserbehälter (7) leeren.
Flusensieb (6) ist verstopftFlusensieb (6) reinigen.
Gerät steht nicht genau waagerecht.
Türdichtung ist defekt.Türdichtung überprüfen, ggf. ersetzen lassen.
Wärmetauscher ist verschmutzt.
Der Raum ist nicht ausreichend gelüftet.
Lufteinlass (4) ist verstopftLufteinlass (4) reinigen.
Wärmetauscher (24) ist nicht
eingesetzt.
Leuch te defekt.
Prüfen, ob die Taste (17) „Start/Pause“ gedrückt ist.
Türdichtflächen gründlich reinigen.
Tür reparieren las sen. Gerät nicht benutzen!
Tür andrücken, bis sie einrastet.
Überprüfen, ob der Trockner überladen ist.
Flusensieb (6) reinigen.
Geeignetes Programm wählen.
Gerät waagerecht aufstellen.
Wärmetauscher reinigen.
Raum lüften.
Wärmetauscher (24) einsetzen.
Wenden Sie sich an unseren Service (siehe
„Service“ auf Seite DE-25).
Page 25
Service
Seite DE-25
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer.
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
HKT7BGT
760682
Reparatur und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Technik- Servi c e:
Telefon 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max.
60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kunden-
center oder die Produktberatung Ihres
Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Garantiezeit für Sie mit Kosten verbunden. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 26
Umweltschutz Seite DE-26
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte
an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcenschonenden
Ver wertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyc linghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht werden müssen, ist das Gerät
nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Page 27
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 392/2012
(
j
g
g
g
)
g
Seite DE-27
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 392/2012
Warenzeichen hanseatic
Modellkennung 760682 / HKT7BGT
Nennkapazität in kg Baumwolle 7
Haushaltswäschetrocknertyp Kondensation
Energieeffizienzklasse auf einer Skala
A+++
Energieverbrauch von 503,8 kWh/Jahr auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das
Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des
Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche
Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Automatischer Haushaltswäschetrockner
Energieverbrauch des Standard-Baumwollprogramms bei
vollständiger Befüllung
Energieverbrauch des Standard-Baumwollprogramms bei
Teilbefüllun
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand 0,35 W
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0,80 W
Dauer des unausgeschalteten Zustands 10 Min
Das Standardprogramm Baumwolle Standard ist das Standardtrocknungsprogramm, auf das
sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Dieses Programm ist
zum Trocknen normaler nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den
Energieverbrauch für Baumwolle am effizientesten.
Gewichtete Programmdauer des Standard-Baumwollprogramms
bei vollständi
höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
er Befüllung und Teilbefüllung
B
a
4,24 kWh
2,30 kWh
101 Min
Programmdauer des Standard-Baumwollprogramms bei
vollständi
Programmdauer des Standard-Baumwollprogramms bei
Teilbefüllung
Kondensationseffizienzklasse B auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste
Effizienz
Gewichtete Kondensationseffizienz des StandardBaumwollprogramms
durchschnittliche Kondensationseffizienz des StandardBaumwollprogramms bei vollständiger
Befüllun
durchschnittliche Kondensationseffizienz des StandardBaumwollprogramms bei Teilbefüllung
Schallleistungspegel 69 dB(A)
Einbaugerät nein
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 61121
gemessen worden.