1. Packen Sie den Kühlschrank aus und entfernen Sie alle Verpackungsteile,
profile, Klebestreifen und Schaum pols ter
innen, außen und auf der Geräterückseite.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob der Kühlschrank Trans port schä den auf weist.
4. Sollten Sie Trans port schä den fest stel len,
nehmen Sie den Kühlschrank nicht in Betrieb.
Be nach rich ti gen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Kühlschrank ist geeignet, um frische
Lebensmittel zu kühlen.
Der Kühlschrank ist für den privaten Gebrauch
im Haushalt und in ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchen in Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsbereichen,
Kunststoff-
1
2
4
5
3
6
7
8
9
10
– in der Landwirtschaft und von Gästen in
Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
– Frühstückspensionen,
– im Catering und ähnlichem Großhandels-
einsatz.
Verwenden Sie den Kühlschrank nur wie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung oder Garantie für Sc häden, die durch den bestimmungswidrigen Ge brauch entstanden sind.
Bevor Sie den Kühlschrank benutzen,
le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits-
hin wei se und die G e brauchs an lei tung
aufmerksam durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlic h zu
den in dieser Gebrauchsanleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Gebrauchsanl eitung en für die Zukunf t auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Gebrauchsanleitungen an den nachfolgenden
Verwender des Kühlschranks weiter.
HKS 14355A2
3
Page 4
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Begriffserklärung
Folgende Si gnal worte finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikogra d, d ie , we nn sie n ich t ve rmieden wird ,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine G efährdung mit einem
niedrigen Risikog rad, die, w enn sie nicht ve rmieden wird,
eine geringfügige oder mäßige Ve rletzung zur F olge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort warnt v or mög l iche n Sa ch s chä d en.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. Weil
der Kühlschrank mit gefährlicher Net zspannung arbei tet, kann das Berühren von spannungsführenden Teilen
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Der Kühlschr ank ist a ussch ließ lich fü r eine Ne tzspannung von 220 V bi s 240 V/ ~ 50 H z gee ig n e t .
• Schließen Sie den Kühlschrank nur an eine gut zugängliche Steck dose an, da mit Sie ihn bei einem St örfall schnell vom Stromnetz trennen können.
• Betreiben Sie den Kühlschrank nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der
Netzstecker defekt ist.
4
HKS 14355A2
Page 5
• Wenn das Gerätegehäuse sichtbare Schäden aufweist, nehmen Sie d en Kühlschrank nicht in Betrieb.
• Wenn der Kühlschrank Rauch entwickelt, verbrannt
riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt,
schalten Sie ihn sofort aus und ziehen Sie den Netzstecke r . Nehmen Sie den Küh lschrank nicht i n Betrieb,
bis die Störung behoben ist. Kontaktieren Sie dazu
unseren TECHNIK-SERVICE.
• Wenn die Netzanschlussleitung des Kühlschranks beschädigt ist, lassen Sie sie durc h unseren TECHNIK-SERVICE, den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine ähnlich qu alifizierte Person ersetzen, u m Gefähr dungen zu vermeiden.
• Öf fnen Sie das Gehäuse nicht, son dern überlassen
Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Aussc hließlich autor isierte Fachkräfte dürfen Eing riffe und Reparaturen a m
Kühlschrank vor nehmen (Kontakt: TECHNIK-SER-VICE). Dabei dürfen ausschließlic h Teile verwendet
werden, die d en ursprünglich en Geräteda ten ents prechen. In diesem Kühlschrank befinden sich elektrische
und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Wenn Sie eigenständig Reparaturen an dem Kühlschrank vornehmen,
können Sach- und Personenschäden entstehen und
die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Ver su chen Sie nie mals den de fek ten – oder ver meint lich
defekten – K ü h l s chra n k s e l bst zu re pa rie ren.
5 Minuten für Ihre Sicherheit
TECHNIK-SERVICE
T el. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Information
• Betreiben Sie den K ühlschrank nich t mit einer externen
Zeitschaltuh r od er ei n em s ep a raten Fern wi rk system.
• Tauchen Sie Netzkabel und -ste cker nie in Wasser
oder in andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie den Netz stecker nie mals mit feuch ten
Hän den an.
• Der Kühlschrank entspricht der Schutzklasse 1.
Schließen Sie den Kü hlschrank nur an e ine ordnungsgemäß installierte Steckdose an. Der Anschluss an
eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose
ist unzulä ss ig u nd h a t Bra nd gefahr zur Folge.
• Ziehen Sie den Netzstecker ni e am Netzkabel aus der
Steck do se, sondern fassen Sie immer den Netz stec ker selbst an.
• Halten Sie den Kühls chrank, den Netzsteck er und das
Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen
fern.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
HKS 14355A2
5
Page 6
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Knicken oder klemmen Sie das Netzkabel nicht und
legen Sie es nicht über scharfe Kanten. Die Folge
kann ein Kabelbruch sei n.
• Verwenden Sie den K ühls chrank nu r in Innen räumen .
Betreiben Sie ihn nie i n Feuchträume n oder im Regen.
• Stecken Sie keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen und stellen Sie sicher, dass auch
Kinder keine Gegenstände einstecken können.
• Wenn Sie den Kühlschrank nicht benutzen, ihn reinigen
oder wenn eine St örung auftritt, ziehen Sie den Netzstecker aus de r Steck dose .
• Betreiben Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des
Kühlfachs , die nicht der vom Herst eller empfohlenen Bauart entsprechen.
• Zum Wechseln des T ü ran schl ags is t es nötig , d ie Abdeckung vom K ühlschrank z u entfernen. Dadu rch wer den stromführende Teile zugänglich. Ziehen Sie den
Netzstecker bevor Sie mit dem Wechsel begin n en.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Das Einlagern von entflammbaren Gasen und Flüssigkeiten k a n n Explosionen verursachen!
• Lage rn Si e keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen
mit brennbaren Treibmitteln im Kühlschrank, da diese
zünd fä hi ge Ge mi sche zur Ex plo si on bringen kön nen.
WARNUNG
Gefahr durc h K ä ltem ittel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Kühlschranks be fin det
sich das um welt freund li che, aber brenn ba re Käl te mit tel
Isobutan (R600a). Me cha ni sche Ein grif fe in das Kä ltesyst em s in d nu r au t orisierten F a chkrä ften er laubt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Kältekreislauf nicht
be schä di gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den,
Ab knic ken von Rohr lei tun gen, o. Ä.
• Wenn Sie Kältemittel in Ihre Au gen bekommen, sp ü len
Sie sie mit kla rem Was ser aus und ru fen Sie sofort
ei nen Arzt. Käl te mit tel ist entzündlich und k ann zu Au gen schä den füh ren.
• Damit im Falle ei nes Lecks im Käl temittelkreisla uf kein
entzündliches Gas-Luft-Gemisch entstehen kann,
muss der Aufstellraum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße v on 1 m
6
3
je 8 g Kältemittel ha ben. Die Men-
HKS 14355A2
Page 7
ge an Kältemittel in Ihrem Kühlschrank finden Sie auf
dem Typenschild.
VORSICHT
Erstickungs-/Verletzungsgefahr!
Der Kühlschrank is t kein Spielzeu g. Im Umgang mit dem
Kühlschrank bestehen besondere Gefahren für Kinder
und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken
nicht bewuss t s i nd.
• Dieser Kühlschrank kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweis e teilweise Behinderte, äl tere Personen
mit Einschrä nkung ihrer ph ysischen u nd mentalen F ähigkeiten ) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt od er bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Kühlschran ks unterwiesen wurden und die da raus
resultierenden Gefahren verstehen.
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
• Wenn Kinder den Kühlschrank reinigen sollen, müs sen Sie dabei beaufsich tig t werden.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Ver pac kungs fo li e spiele n. Kinder können sich beim Spi e len
darin verfangen und ersticken.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder keine kleinen Teile vom
Kühlschrank abziehen oder aus dem Zubehörbeutel
nehmen und in den Mund stecken. Kinder können daran ersticken.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Kühlschrank spielen. Der Kühlschrank könnte umkippen
oder beschädigt werden.
VORSICHT
Brandgefahr!
Bei unzureich ender Luftzirkulation kann sich ein W ärmestau bilden.
• Um eine ausreichende Luf tzirkulation zu gewährlei sten, muss der gesamte Raum oberhalb des Kühlschranks frei bleiben.
• Stellen Sie den Kühlschrank nich t dir ekt an die W and .
HKS 14355A2
7
Page 8
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Lassen Sie mindestens 3 cm Abstand und benutzen
Sie dafür die mitg el ie f e rten Abstandsha l t er.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Wenn der Kühlschrank abgeschaltet wurde oder der
Strom ausfällt, wird d er Inhalt des K ühlraums nich t mehr
ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können
verderben. Es besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
• Überprüfen Sie nach einem eventuellen Stromausfall, ob
die eingelagerten Lebensm ittel noch genieß bar sin d.
• Lager n Sie – falls möglich – Lebensmittel auch während eines Stromausfal ls k ü h l .
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gefrierschrank
kann zu Verletzungen führen.
• Wenn Sie die gefrorenen Innenwände oder Lebensmittel mit nassen Händen ber ühren, können Sie sich
Ihre Haut verletzen. Auch bei trockener Haut sind
Hautschäden möglich. Benut zen Sie ein trockenes
Tuch zum Anfassen der Tiefkühlkost.
• Bei direktem Kontakt mit dem Gefriergut besteht Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen
Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt
aus dem Gefrierbereich in d e n Mu n d.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung
oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei de ren Verzehr besteht die Gefahr
einer Lebensmittelvergiftung.
• Überprüfen Sie nach einem eventuellen Stromausfall ,
ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar
sind. Verbrauchen Sie angetaute Lebens m i ttel sof ort.
• Lagern Sie Lebensmittel möglichst auch während
eines Stromausfalls kühl.
• Verpacken Sie besonders rohes Fleisches und Fisch
ausreichend, sodass danebenliegende Lebensmittel
nicht durch Salmonel le n o. Ä. kontaminiert werden.
• Überschreiten Sie die von den L ebensmittelherst ellern
8
HKS 14355A2
Page 9
empfohlenen Lagerzeiten für die jeweiligen Lebensmittel nicht.
• Frieren Sie aufgetaute oder angetaute Lebensmittel
nicht wieder ein .
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim T rans port!
Der Kühlschrank ist sehr schwer und kann Sie verletzen, wen n er Ih n en z. B. auf die Füße fällt.
• Nehmen Sie beim T ransport, bei der Aufs tellung, A usrichtung und bei m Wechsel des T üranschl ags die Hilfe
einer weit er e n Person in Anspruch.
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und der Aufstellort
frei von Hindernissen sind (z. B. geschlossene Türen
oder auf dem Boden li egen d e Gegen s tä n de).
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang m it dem Kühlschran k kann zu
Beschädigungen führen.
• Verwenden Sie Sockel , Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als T ritt brett oder zum Ab stüt zen. Sie können sich ver let zen.
• Transportieren Sie den Kühlschrank maximal in einer
Schräglage von 45 °.
• Stellen Sie den Kühlschrank nur auf einem ebenen
und festen Untergrund ab.
• Kippen Sie den Kühlschrank mög lichst nicht i n die Horizontale. L ehnen Sie ihn nur gegen d ie Wand, um d en
Tür a nschlag zu wechse ln.
Wenn Ihr Kühlschrank dennoch längere Zeit liegend
transportiert wurde, dann kann sich Schmiermittel
aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf verlagert
haben. Lassen Sie den Kühlschrank in einem solchen
Fall erst ca. 12 Stunden in seiner normale n Lage stehen, bev or Sie ihn in Betrieb nehmen . Dadurch hat das
Schmiermittel genügend Zeit, um in den Kompressor
zurückzufließen.
• Verwenden Sie auf k ei ne n Fall schar fe, schmirgelnde,
körnige, säure-, soda- oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel. Diese können die Oberflächen beschädigen. Empfe hle nswe r t sin d A ll z wec kr eini ge r mi t e ine m
neutralen pH-Wert.
• Verwenden Sie nur weich e Reinigungs tü cher.
HKS 14355A2
9
Page 10
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Verwenden Sie Pflegemittel nur für die Au ßen flä chen
des Kühlschranks.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die
elektrischen Teile und in die Ablauföffnung dring t.
• Die Türdichtung is t empfindlich gegen Öl und F ett. Die
Oberf lächen werden durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt. F etten Sie die Türdichtungen daher
nicht ein.
• Verwenden Sie beim Ent fernen der Schut zfolie von
der Tü roberfläche kei ne s p i tzen Gegen s tä n d e.
10
HKS 14355A2
Page 11
Transport und Standort
Kühlschrank transportieren und
auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgan g m it dem Kühlschrank kann
zu Beschädigungen führen .
• Kippen Sie den Kühlschrank möglichst nicht in die
Horizontale. L ehnen Sie ihn nur gegen d ie Wand, u m
den Tü ra n s ch l a g zu wechsel n.
• Transportieren Sie den Kühlschrank maximal in einer Schräglage von 45 °.
Transport und Standort
Vorbereitung
• Verwenden Sie beim Entfernen der Schutzfolie von
der Türoberf läche keine spitzen oder scharfen Gegenstände.
1. Transportieren Sie den Kühlschrank mit Hilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person zu dem vorgesehenen
Standort.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche
Schutzfolien außen und innen.
Den richtigen Standort bestimmen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Der Kühlschrank kann gegebenenfalls nicht einwandfrei arbeiten, wenn er über längere Zeit T emperaturen
ausgesetzt ist, die kälter sind als die untere Grenze
des Temperaturbereiches, für den er ausgelegt is t.
• Beachten Sie die festgelegte n Temperaturgrenzen.
• Wählen Sie den Standort entsprechend der Temperaturgrenze n und stellen Sie die Temperatur entsprechend der Umgebungs t e mperatur ein.
• Um die größtmögliche Kühlleistung bei geringstem Energieverbrauch zu erzielen, wählen Sie einen Standort, der
– nicht zu warm, trocken und gut belüftet ist,
– nicht direkt von der Sonne beschienen wird und
– mindestens 3,5 m3 groß ist.
HKS 14355A2
11
Page 12
Vorbereitung
Transport und Standort
• Ungünstig ist ein Platz unmittelbar neben einem O fen, Herd
oder Heizkörper. Die Mindestabstände betragen:
– zu Elektroherden: 3 cm,
– zu Öl- und Kohleherden: 30 cm,
– zu Kühlgeräten: 2 cm,
– zu Wasch- / Geschirrspülmaschinen: 2 cm.
• Wenn Sie diese Abst ände nicht einhalten können, stellen Sie
eine Isolierplatte dazwisc hen. Wenn im Aufstellungsraum eine
Fußbodenheizung installiert ist, legen Sie eine Isolierplatte aus
festem Material unter den Kühlschrank.
• Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, stellen
Sie den Kühlschrank nicht direkt an die Wand, sondern verwenden Sie die beiden mitgelieferten Abstandshalter 10. (Siehe
Kapitel „Abstandshalter nutzen“, Seite 13.)
12
HKS 14355A2
Page 13
Kühlschrank aufstellen
Kühlschrank ausrichten
Der Kühlschrank muss auf einem ebenen, fe sten U n ter grund
ste hen. Über prü fen Sie den Stand des Kühlschranks am be sten
mit einer Was ser waa ge. Beim Öff nen der Tür dar f sich der Kühlschrank nicht be we gen. Unebenheiten des Un ter gr unds kön nen
Sie über die bei den vorderen Stell fü ße ausgleichen.
1. Schließen Sie die Kühlschranktür.
2. Kippen Sie den Kühlschrank leicht nach hinten.
3. Drehen Sie die Stell fü ße nach Bedarf hinein bzw. heraus.
4. Stellen Sie den Kühlschrank wieder aufrecht hin und prüfen
Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
5. Wiederholen Sie die Schritte so oft, bis der Kühlschrank waagerecht steht.
Abstandshalter nutzen
Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, muss der
gesamte Raum oberhalb des Kühlschranks frei bleiben. Stellen
Sie den Kühlschrank nicht direkt an die Wand. Lassen Sie mindestens 3 cm Abstand und benut zen Sie dafür di e mitgeliefer ten
Abstandshalter 10.
Schrauben Sie dazu die beiden Abst andshalter 10 in die unteren
Gewinde an der Kühlschrank-Rückseite.
Kühlschrank aufstellen
Vorbereitung
10
Türanschlag wechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Zum Wechs eln des Türanschlags ist es nötig, d ie Abdeckung vom K ühlschrank z u entfernen. Dadur ch können stromführend e Teile zugänglich werden .
• Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie mit dem
Wechsel d es Türanschlags beginne n.
Sie können die Seite wechseln, an der die geöffnete Tür anschlägt. Bei Auslieferung befindet sich der Anschlag rechts. Da
dieser Umbau etwas handwerkliches Geschick erfordert, lesen
Sie die Arbeitsschritte bitte erst einmal durch. Um den Türanschlag zu wechseln benötigen Sie folgendes Werkzeug:
– Kreuzschlitz-Schraubendreher
– 8er und 10er Maul- oder Steckschlüssel
1. Ziehen Sie den Blindstopfen aus der Oberseite der Tür heraus.
HKS 14355A2
13
Page 14
Vorbereitung
Kühlschrank aufstellen
2. Lösen Sie die beiden Schraubabdeckungen auf der Oberseite
der Abdeckung mit einem Schraubendreher.
3. Drehen Sie die zwei Schrauben links und rechts aus der
Oberseite der Abdeckung heraus. Verwenden Sie dafür einen
Kreuzschlitz-Schraubendreher .
4. Hebeln Sie die beiden Seiten der Abdeckung vorne leicht
nach außen und heben Sie die Abdeckung nach oben ab.
5. Drehen Sie die drei Befestigungsschrauben der Scharnierplatte und die beiden einzelnen Schrauben auf der gegenüberliegenden Seite heraus. Verwenden Sie dafür einen 8er
Schlüssel oder einen Kreuzschlitz-Schraubendreher.
Nehmen Sie die Scharnierplatte ab.
6. Schrauben Sie die Scharnierplatte sowie die beiden einzelnen Schrauben auf der jeweils gegenüberliegenden Seite
wieder an.
7. Legen Sie die Abdeckung wieder auf den Kühlschrank zurück. Drücken Sie an beiden Seiten vorne links und rechts
auf die Abdeckung, bis sie einrastet.
8. Schrauben Sie die zwei Schrauben auf der Abdeckung wieder fest. Verwenden Sie dafür einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Se tzen Sie die beiden Schraubabdeckungen
wieder ein.
9. Kippen Sie den Kühlschrank nach hinten (maximal 45 °), damit Sie auch das untere Türscharnier umsetzen können.
10. Schrauben Sie die beiden vorderen Stellfüße heraus.
11. Schrauben Sie die untere Scharnierplatte ab. Verwenden Sie
dafür einen 8er Schlüssel oder einen Kreuzschlitz-Schraubendreher.
14
HKS 14355A2
Page 15
12. Versetzen Sie den Scharnierbolzen auf die gegenüberliegende Seite der Scharnierplatte. Verwenden Sie zum Lösen
und Festziehen der Mutter einen 10er Schlüssel oder die
Unterseite eines Stellfußes.
13. Schrauben Sie die Scharnierplatte auf der gegenüberliegenden Seite fest. Achten Sie darauf, dass sich der Scharnierbolzen in der Scharnierbuchse der Tür befindet.
Die Tür ist jetzt wieder funktionsfähig.
14. Schrauben Sie beide Stellfüße wieder am Kühlschrank fest.
15. Stellen Sie den Kühlschrank vorsichtig aufrecht hin.
16. Setzen Sie den Blindstopfen auf der gegenüberliegenden
Seite der Tür wieder ein.
Sie haben den Türanschlag erfolgreich gewechselt.
Kühlschrank aufstellen
1.
2.
Vorbereitung
HKS 14355A2
15
Page 16
Bedienung
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Kühlschrank anschließen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn Ihr Kühlschrank längere Zeit liegend transportiert wurde, dann kann sich Schmiermittel aus dem
Kompressor in den Kühlkreislauf verlagert haben.
• Lassen Sie den Kühlschrank in einem solchen Fall
erst ca. 12 Stunden in seiner normalen Lage stehen,
bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Dadurch hat das
Schmiermittel genügend Zeit, um in den Kompressor
zurückzufließen.
1. Reinigen Sie den Kühlschrank vor dem ersten Einschalten.
(Siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“, Seite 20. )
2. Schließen Sie den Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose (220 V bis 240V, 50 Hz, 10 A).
3. Öffnen Sie die Tür.
4. Drehen Sie den Temperaturregler 2 auf „7“. Die Beleuchtung
ist eingeschaltet, der Kompressor beginnt nach kurzer Zeit zu
arbeiten, das Kältemittel strömt durch die Rohre und Sie hören ein leises Rauschen.
16
HKS 14355A2
Page 17
Temperatur einstellen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Der Kühlschrank kann gegebenenfalls nicht einwandfrei arbeiten, wenn er über längere Zeit T emperaturen
ausgesetzt ist, die kälter sind als die untere Grenze
des Temperaturbereiches, für den er ausgelegt is t.
• Beachten Sie die Temperaturbereiche, für die der
Kühlschrank ausgelegt ist.
• Stellen Sie – falls nötig – Isolierplatten auf .
• Passen Sie – falls nötig – die Temperatur über den
Temperaturregler an.
Mit dem Temperaturregler 2 können Sie die Temperatur im Kühlschrank einstellen. Die Kühl lei stung ist stu fen los von „0 “ bis „7“
ein stell bar. „7“ ist dabei die niedrigste Temperatur.
Die ideale Temperatur im Kühlschrank liegt bei +6 °C. Der Kühlschrank ist für eine Umgebungstemperatur zwisc hen 16 °C und
38 °C ausgelegt.
Der Energieverbrauch und die T emperatur im Kühlschrank können
ansteigen
• wenn die Umgebungstemperatur über- oder unterschritten
wird,
• abhängig von dem vorgesehenen Standort,
• wenn die Tür des Kühlschranks häufig oder lange geöffnet wird.
Inbetriebnahme
2
Bedienung
So stellen Sie die Temperatur ein:
• Stellen Sie den Temperaturregler 2 zwischen „3 “ und „4“ auf
eine mittlere Einstellung. Diese Einstellung reicht bei normaler
Umgebungstemperatur aus, wenn Sie die Tür des Kühlschranks
nicht zu oft und lange öffnen und immer richtig schließen.
– Um die Temperatur höher einzustellen, drehen Sie den
Temperaturregler 2 Richtung „0“.
– Um die Temperatur niedriger einzustellen, drehen Sie den
Temperaturregler 2 Richtung „7“.
• Passen Sie die Temperatur im Kühlschrank bei ansteigender Umgebungstemperatur an (z. B. im Sommer Richtung „7“).
HKS 14355A2
17
Page 18
Bedienung
Kühlung der Lebensmittel
Kühlung der Lebensmittel
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Der Verzehr verdorbener Lebensmittel kann zu einer
Lebensmittelvergiftung führen. Rohes Fleisch und
Fisch kann bei falscher Handhabung danebenliegende Lebensmittel mit Salmonellen oder Ähnlichem
kontaminieren.
• Überschreiten Sie nicht die von den Lebensmittelherstellern empfohlene n Lagerzeiten für die L ebensmittel .
• Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel auch bei
Stromausfall oder sonstiger Unterbrechung der Energieversorgung weiterhin kühl gelagert werden.
• Verpack en Sie rohes Fleisch und F isch ausreiche nd.
• Damit Aroma und Frische der Lebensmittel im Kühlschrank erhalten bleiben, legen oder stellen Sie alle zu kühlende Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbereich. Verwenden Sie spezielle
Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder handelsübliche Folien.
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie in den
Kühlbereich stellen.
• Legen Sie die Lebensmittel
– so in den Kühlbereich, dass die Luft frei zirkulieren kann.
Decken Sie die Ablagen nicht mit Papier o. Ä. ab.
– nicht direkt an die Rückwand. Sie können sonst an der
Rückwand festfrieren.
• Legen Sie ein Kühl- / Gefrierthermometer auf die Glasablage 7
über der Gemüse-Schublade 8, um die richtige Temperatur kontrollieren zu können. Optimal sind etwa +6 °C.
• Wenn Sie die Ablagen 3, 5, 6 und 9 auf eine andere Höhe einstellen möchten, leeren Sie die Ablagen zuerst.
• Um den Platzbe darf so ger ing wie möglich zu halten, können
Sie Körbe für kleinere Teile wie Marmeladengläser auf die Glasablagen 5 und 7 im Kühlschrank stellen.
• Obst / Gemüse: Legen Sie fr isches Obst und Gemüse in die
Gemüse-Schublade 8.
• Auf der Glasablage 7 über der Gemüse- Schublade 8 ist es
am kältesten. Dies ist günstig für Frischfleisch, Wild, Gef lügel,
Speck, Wurst und rohen Fisch.
• Im oberen Bereich und in den Türablagen 3 ist es am wärmsten
und somit günstig für streichfähige Butter und Käse.
• Flaschen / Getränkekartons: Stellen Sie sicher, dass Flaschen /
Getränkekartons gut verschlos sen sind und nicht auslaufen
können. Stellen Sie die Flaschen / Getränkekartons in die TürAblage oder legen Sie sie in die dafür vorgesehenen Flaschenablage 6.
• Nutzen Sie den beiliegenden Eierbehälter, um Eier im Kühlschrank aufzubewahren.
18
HKS 14355A2
Page 19
Außerbetriebnahme
Wenn Sie den Kühlschrank längere Zeit nicht benutzen wollen,
schalten Sie ihn folgendermaßen aus:
1. Nehmen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und
lagern Sie sie weiterhin kühl, damit die Lebensmittel nicht verderben.
2. Ziehen Sie den Netzstecker, um den Kühlschrank auszuschalten.
Hinweis: Wenn Sie die Kühlleistung „0“ einstellen, dann ist der
Kühlschrank nicht ausgeschaltet.
3. Räumen Sie die Ablagen 3, 5, 6 und 9 und die GemüseSchublade 8 aus dem Kühlschrank.
4. Reinigen Sie den Kühlschrank. (Siehe Kapitel „Reinigung und
Wartung“, Seite 20.)
5. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich im Innenraum
kein Schimmel bildet.
Außerbetriebnahme
Bedienung
Damit ist der Kühlschrank außer Betrieb genommen.
HKS 14355A2
19
Page 20
Bedienung
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang m it d em Kühlschrank k an n
zu Beschädigungen führen .
• Nut zen Sie zum Reinigen des Kühlschranks keine
ätzenden, scheuernden, sand-, soda- oder säurehaltigen Reinigungsmittel oder -schwämme. Diese k önnen die Oberflächen beschädigen. Empfehlenswert
sind Allzweckreiniger mit ei ne m n eu tra le n pH-Wert.
• Spritzen Sie den Kühlschrank niemals mit einem
Wasserstra h l ab (z. B. Hochdruckreiniger).
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in
die elektrischen T eile u nd in die Ablauföffnung dring t.
Gerätefront und -rückseite reinigen
1. Reinigen Sie die Außenwände und die Tür mit einem feuchten
T uch und etwas Allzweckreiniger.
2. Wischen Sie trocken nach.
3. Entfernen Sie regelmäßig Staubablagerungen von dem Kondensator an der Rückseite des Kühlschranks, um den Energiever brauch möglichst gering zu halten.
Kühlbereich reinigen
1. Stellen Sie den Temperaturregler 2 auf „0“ ein und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie die Lebensmittel heraus und stellen Sie sie in
einen ausreichend kühlen Raum.
3. Nehmen Sie die Gemüse-Schublade 8 und die Ablagen 3, 5,
6 und 9 heraus und reinigen Sie sie mit etwas Spülmittel
in lauwarmem Wasser. Geben Sie zur Vorbeugung gegen
Schimmelpilze Essig dazu. (Reinigungsessig, Haushaltsessig oder Essigessenz)
4. Reinigen Sie die Öffnung des Tauwasserablaufes. Dieser
befindet sich hinter der festen Glasablage 7.
Hinweis: Das Tauwasser fließt in eine Auffangschale über
dem Kompressor und wird dort verdunstet. Sie müssen das
Tauwasser also nicht entsorgen.
5. Wischen Sie alles mit klarem Wasser nach.
6. Wischen Sie alles trocken und lassen Sie die Tür zum Lüften
noch einige Zeit offen.
7. Setzen Sie dann die Ablagen 3, 5, 6 und 9 und die Gemüse-
Schublade 8 wieder ein.
20
HKS 14355A2
Page 21
8. Lagern Sie die Lebensmittel wieder ein.
9. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Stel-
len Sie den T emperaturregler 2 auf die gewünschte Einstel-
lung. (Siehe Kapitel „Temperatur einstellen“, Seite 2 1.)
Türdichtung reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Türdichtung des Kühlschranks ist empfindlich
gegenüber Fett und Öl, sie wird dadurch porös und
spröde.
• Nutzen Sie ausschließlich f eu ch te, saubere Tücher.
• Verwenden Sie keine ätzenden, scheuernden,
sand-, soda- oder säurehaltigen Reinigungsmittel
oder -schwämme.
Reinigung und Wartung
Bedienung
Kontrollieren Sie die Türdichtung regelmäßig auf Verschmutzungen
und Beschädigungen, um sicherzustellen, dass keine warme Luft in
den Kühlschrank eindringt.
1. Reinigen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch.
2. Klemmen Sie ein Stück Papier an verschiedenen Stellen zwischen Kühlschrank und Kühlschranktür ein. Das Papier muss
sich an allen Stellen gleich schwer durchziehen lassen.
3. Wenn die Dich tung nicht überall gleichmäßig an liegt, erwärmen
Sie die Dich tung vorsichtig an den entsprechenden Stellen mit
ei nem Haar trock ner. Ziehen Sie die Dichtung vorsichtig mit den
Fin gern etwas her aus .
Glühlampe auswechseln
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroins tallation oder zu hohe Ne tzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. Weil
der Kühlschrank mit gefährlicher Netzspannung arbeitet, kann d a s Berühr en von spannu ng s füh r en d en Teilen zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose , bevor Sie die Glühla mpe auswechsel n .
1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die
Schraube der Abdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2. Drehen Sie die Glühlampe aus der Fassung und ersetzen Sie
sie durch eine neue Glühlampe desselben Typs.
3. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.
HKS 14355A2
21
Page 22
Bedienung
Wenn‘s mal ein Problem gibt
Wenn‘s mal ein Problem gibt
WARNUNG
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemä ße Reparatu r eines defekten K ühlschranks wird der Reparateur und der Benutzer in Gefahr gebracht.
• Lassen Si e nur autorisier te Fachkräfte d en Kühlschrank reparieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall
an unser EXPERTEN-TEAM.
• Führen Sie nur die Aktionen aus, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben werden.
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0180-621 22 82
Mo. bis Fr. 700 bis 20
Sa. 800 bis 16
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
00
00
Uhr
Uhr
Fehler suchen und beheben
Prüfen Sie bitte anhand dieser Tabelle , ob Sie die festgestellte St örung selbst beheben können.
ProblemMögli che Ursa cheProblembehebung
Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie
ein anderes Gerät anschließen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz des
Netz stec kers.
Weiteres Kühlen nicht erforderlich.
Wenn die Innentemperatur steigt,
schaltet sich der Kompressor selbsttätig ein.
Stellen Sie den Temperaturregler 2
weiter in Richtung „MIN“.
Stellen Sie den Temperaturregler 2
weiter in Richtung „MAX“.
Siehe Kapitel „Türdichtungen rei ni gen“,
Seite 21.
Stellen Sie eine Isolierplatte zwischen
Kühlschrank und Wärmequelle oder
wechseln Sie den Standort.
Legen Sie nur abgekühlte Speisen in
den Kühlschrank.
Passen Sie die Umgebungstemperatur
an die Klimaklasse an. (Siehe Kapitel
„Technische Daten“ auf Rücktitel.)
Der Kompressor ist
1
aus.
Der Kühlschrank
2
kühlt zu stark.
Der Kühlschrank
3
kühlt nicht ausreichend.
Die Steckdose hat keinen Strom.
Der Netzstecker ist nicht richtig
eingesteckt.
Die gewünschte Temperatur ist
erreicht.
Die Temperatur ist auf eine zu
hohe Kühlstufe eingestellt.
Die Temperatur ist auf eine zu
niedrige Kühlstufe eingestellt.
Die Tür ist nicht fest verschlossen oder die Türdichtung liegt
nicht voll auf.
Der Kühlschrank steht in der
Nähe einer Wärmequelle.
Die hineingelegten Speisen sind
warm und wurden nicht vorher
abgekühlt.
Die Umgebungstemperatur ist zu
niedrig oder zu hoch.
22
HKS 14355A2
Page 23
ProblemMögli che Ursa cheProblembehebung
Kälteaggregat läuft (Rauschen).
Kältemittel fließt durch die Rohre
(Fließgeräusche).
Motor schaltet ein oder aus (Kli-
Der Kühlschrank er-
4
zeugt Geräusche.
cken).
Andere, nicht betriebsbedingte
Geräusche.
Unser Service
HINWEIS
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Kühlschranks und die fachgerechte Nutzung im Haushalt
verantwortlich.
Wenn‘s mal ein Problem gibt
Betriebsgeräusche sind funktionsbedingt
und zeigen keine Störung an.
Überprüfen Sie den festen Stand.
Entfernen Sie Gegenstände vom Kühl-
schrank.
Entfernen Sie Fremdkörper auf der
Rückseite und lassen Sie genügend
Abstand zur Wand.
Bedienung
• Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst anrufen, dann ist der Besuch auch während
der Gewährleist ungs-/Garantieze it für Sie mit Kos ten
verbunden.
• Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung entstanden sind, werden nicht anerkannt.
Bei Rückfragen und eventuellen Fehlfunktionen des Kühlschranks wenden Sie sich bitte an unser EXPERTEN-TEAM.
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren TECHNIK-SERVICE.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte
bei einem Anruf:
• die Gerätebezeichnung: Hanseatic Kühlschrank
HKS 14355A2 und
• die Bestellnummer: 246 312.
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0180-621 22 82
Mo. bis Fr. 700 bis 20
Sa. 800 bis 16
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
TECHNIK-SERVICE
T el. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
Hinweis für unsere Kunden
in Österreich:
Bitte wenden Sie sich an
die Fachberatungs-Hotline
Ihres Versandhauses.
00
00
Uhr
Uhr
HKS 14355A2
23
Page 24
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
Umweltschutz leicht gemacht
Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht
In diesem Gerät wurden 100% FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Dadurch wird die Ozon schicht geschützt und der Treibhaus-Effekt reduziert.
Auch Energie sparen schützt vor zu starker Erwärmung un se rer Erde. Ihr neues Gerät ver braucht mit sei ner um welt ver träg li chen Isolierung und seiner Technik we nig Energie.
V erpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus ge schäum tem, FCK W-freiem Po ly sty rol (PS),
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus
Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen
Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist
jeder Verbrauch er geset zlich verp flicht et, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen und z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass
die Altgeräte fachgerecht ver wertet und negative Auswir kungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den
Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer
Internetseite unter der Rubrik „Service“.
24
HKS 14355A2
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Technische Daten
Datenblatt für elektrische Haushaltskühl- und Gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte
nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 und 643/2009
Hersteller
Gerätebezeichnung
Modell
Kategorie des Kühlgerätes1
Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch
Summe der Nutzinhalte
Klimaklassen 4) / Grenzwerte der Umgebungstemperaturen, für die
der Gefrierschrank ausgelegt ist
Luftschallemission 43 dB(A) re 1pW
Leistung90 W
Versorgungsspannung
Stromverbrauch0,55 A
Gerätemaße (Höhe x Breite x Tiefe)
Leergewicht38
Kältemittel
Kältemittel Füllmenge
SchaummittelCyclopentane
Bestell-Nr.
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht dem Lebensmittel-,
Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch.
Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
• Sicherheitsanforderungen der „Niederspannungsrichtlinie“ 2006/95/EG
• Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG.
Beachten Sie die landesspezifischen Normen und Regeln!
Hanseatic
Kühlschrank
HKS 14355A2
A++
99 kWh/Jahr
– L
240 L
N, ST / Diese Gerät ist für
den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen
16 °C und 38 °C bestimmt.
220 V bis 240 V /
50 Hz
143 cm x 55 cm x 58 cm
R600a (Isobutan)
29 g
246 312
1)
Bewertung von A+++ (= niedriger Verbrauch)
bis D (= hoher Verbrauch).
2)
Auf der Grundlage von Ergebnissen der
Normprüfung über 24 Stunden. Der tat sächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom
Standort des G eräts ab. Ermittelt nach Norm
EN 153
3)
* = Fach mit -6 °C oder kälter
** = Fach mit - 12 °C oder kälter
*** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18 °C
oder kälter
**** = Gefrierfach m it -18 °C oder käl ter
4)
Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für
den Betrieb bei der genannten Umgebungstemperatur bestimmt ist. Ist bei den Angaben zur Klimaklasse eine Kombination angegeben, bedeutet dies bei einem Gerät,
bei dem z. B. die Kombination SN-ST angegeben ist, dass es für Temperaturen von
+ 10 °C bis + 38 °C geeignet ist.
Sinkt die Raumtemperatur we sent lich darunter,
schaltet das Gerät nicht so oft ein. Dies be deu tet, dass ein unerwünschter T em pe ra tur an stieg
entstehen kann. Des halb achten Sie bit te auf
die Ein hal tung der Um ge bungs tem pe ra tur.
Umgebungstemperatur je Klimaklasse
SN: +1 0 °C bis +32 °C
N: +1 6 °C bis +32 °C
ST: +1 6 °C bis +38 °C
T: +16 °C bis +43 °C
Die genannten Daten beziehen sich auf in der
Prüfnorm genau festgelegte Umgebungsbedingungen. Deshalb kann es vorkommen, dass die
Werte im eigenen Haushalt von den genannten
Da ten abweichen.
Wenn das Gerät im warmen Raum steht, muss
es öfter einschalten, um die niedrigen T em pe ra tu ren im Inneren des Geräts halten zu kön nen.
Steht das Gerät im kühlen Raum, so er folgt dieses Schalten seltener.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.