Hanseatic AS 823 ESI User Manual [de]

Page 1
AS 823 ESI
Anleitung, Nr.: 91478 Bestell-Nr. 868 429 HC 20130419 Nachdruck, auch aus zugs­ wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Mikrowellengerät
Page 2
Information
Ihr Mikrowellengerät stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
– 800 W Mikrowelle – Mikrowellen-, Heißluft- und Grill-Betrieb – Akustisches Signal bei Garende – ca. 23 Liter Garraum – 270 mm Drehteller
Lieferumfang
– Mikrowellengerät – Grillrost – Drehteller – Rollenring – Gebrauchsanleitung
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen
Sie bit te zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu­ ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie diese Gebrauchs­anleitung an einem festen Ort auf, damit Sie auch später immer nach­lesen können.
Wenn Sie Ihr Gerät einmal verkau­fen oder ver schen ken, ge ben Sie bitte diese Gebrauchsanleitung mit, da mit auch der näch ste Besitzer das Gerät sicher benutzen kann.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwärmen und Garen von Nahrungsmitteln geeignet.
Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Be­reich bestimmt. Der Einsatz im gewerblichen Bereich ist nicht zulässig.
Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt oder in ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros
und anderen gewerblichen Bereichen;
– in landwirtschaftlichen Anwesen; – von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen
– in Frühstückspensionen.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Information
Information
Ihr Mikrowellengerät stellt sich vor 2
Ausstattungsmerkmale 2 Lieferumfang 2 Kontrolle ist besser 2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 2 Geräteübersicht / Bedienelemente 4 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 5 Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... 10
Die Mikrowellen 10
So wirken Mikrowellen auf Lebensmittel 10
Das Mikrowellengerät 10 Welche Garmethode wofür? 11
Mikrowelle 11
Grill 11
Kombi-Betrieb: Mikrowelle + Grill 11
Heißluft-Betrieb 12 Das geeignete Geschirr 13
Immer richtig 13
Für Mikrowellen-Betrieb geeignet 13
Für den Grill geeignet 13
Größe und Form 13 Garzeit, Menge etc. 14
Die richtige Garzeit 14
Die richtige Menge 14
Anordnung der Speisen 14
Anstechen und Anritzen 14
Umrühren und Wenden 14
Bedienung
Aufwärmen, Auftauen, Garen + Grillen 19
Programme und Leistungen im Überblick 19 Automatik-Programme: 20 Temperaturleiste 20 Starten, unterbrechen und beenden 21 Mikrowellen-Betrieb 23 Grill-Betrieb 23 Kombinations-Betrieb 23 Auftau-Betrieb 24 Automatik-Betrieb A 1 bis A 10 25 Heißluft-Betrieb 25 Kindersicherung 26
Damit Ihr Gerät lange hält 27
Regelmäßige Reinigung 27 Regelmäßige Kontrolle 29
Allgemeines
Wenn´s mal ein Problem gibt 30
Fehlersuchtabelle 30 Unser Service 31
Umweltschutz leicht gemacht 32
Verpackungs-Tipps 32 Entsorgung des Geräts 32
So kochen Sie energiesparend 32 Stichwortverzeichnis 33 Technische Daten 34
Vorbereitung
Aufstellung und Inbetriebnahme 16
Auspacken 16 Der richtige Aufstellort 16 Reinigung vor dem ersten Gebrauch 17 Drehteller einsetzen 17 Gerät anschließen 17 Aktuelle Uhrzeit einstellen 18 Erstes Aufheizen 18
AS 823 ESI
3
Page 4
Information
Geräteübersicht / Bedienelemente
1 2 3
4
k
5 6
15
14
13
11
7 8 9 10
12
1 Tür mit Sichtfenster 2 Türdichtflächen 3 Lüftungsöffnungen oben 4 Display 5 Programmwahl-Tasten 6 Zeit-/Temperaturwahl 7 Rollenring
9 Rost-Einsatz 10 Türverriegelung
11 Handgriff 12 Lüftungsöffnungen seitlich 13 Netzkabel mit Netzstecker 14 Lüftungsöffnungen hinten 15 Distanzhalter
8 Drehteller
4
Page 5
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Information
Signalwörter
5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre Si cher heit! Länger dauert es nicht, unsere Si cher heits hin wei se durchzulesen.
Gefahr
Gefahr!
Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann Scha­den für Leib und Leben ver-
ursachen.
Achtung
Achtung!
Mittleres Risiko! Missach­tung der Warnung kann einen Sachschaden verur-
sachen.
Wichtig!
Geringes Risiko! Sachver­halte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden
sollten.
Symbolerklärung
Heiße Oberflächen
Sicherheitshinweise
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, schalten Sie es sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, nehmen Sie das Gerät nicht mehr in Betrieb.
• Das Gerät entspricht der Schutz­klasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß in­stalliertem Schutzleiter angeschlos­sen werden.
• Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei Störungen schnell vom Netz trennen können.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen wer­den. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten ent­sprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefah­renquellen unerlässlich sind.
Gefahr
Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallati­on oder zu hohe Netzspan­nung kann zu elektrischem
Stromschlag führen.
• Das Gerät ist ausschließlich für eine Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz geeignet.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzan­schlussleitung defekt ist oder ande­re sichtbare Schäden aufweist.
• Lassen Sie die Netzanschlusslei­tung im Schadensfall unbedingt durch den Hersteller oder seinen
AS 823 ESI
• Stecken Sie nie Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse. Verwenden Sie das Gerät nur in In­nenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen. So vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Sollten doch Wasser oder andere Fremdkörper eindringen, ziehen Sie sofort den
5
Page 6
Information
Netzstecker. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren Händler.
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie Netz ste cker immer am Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose. Halten Sie das Netzka­bel von heißen Flächen (z.B. Koch­ mul de Ihres Her des) fern. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken.
• Prüfen Sie Gerät und Netzstecker regelmäßig auf Schäden.
• Das Gerät nicht über eine Mehr­fachsteckdose anschließen.
Gefahr
Gefahren für Kinder und Perso nen mit einge­schränkten physi schen, sensorischen oder gei-
stigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per­sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beauf­sichtigt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver­ pac kungs fo li e spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, um si­cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder kei­nen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Halten Sie Kinder vom Türglas fern! Dieses kann im Betrieb sehr heiß werden – Verbrennungsgefahr!
• Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlusslei­tung ferngehalten werden.
Gefahr
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann
Mikrowellenstrahlung gelan­gen. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
• Achten Sie besonders auf die Sau-
berkeit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit allen angren­zenden Teilen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Be-
trieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverrie­gelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Re­paraturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenom­men werden.
• Es ist gefährlich für alle anderen,
außer für eine dafür ausgebildete Person, irgendwelche Wartungs­oder Reparaturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowel­lenengergie sicherstellt.
6
Page 7
Information
Gefahr
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschä-
digung oder zum Brand füh­ren. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüf-
tung. Verdecken Sie die Lüftungs­öffnungen nicht, z.B. mit Topflappen oder Kochbüchern.
• Halten Sie beim Aufstellen des Ge-
räts mindestens die Sicherheitsab- stände ein, die in der Bedienungs­anleitung angegeben sind.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einen
Schrank.
• Verwenden Sie nur Ge fä ße aus
mikrowellengeeignetem, hit ze be­ stän di gem Ma te ri al. Bei Grill-, Heiß­luft- oder Kombi-Betrieb kein Back­papier o. Ä. ver wen den.
• Überwachen Sie das Gerät beim
Erwärmen oder Kochen von Spei­ sen in brennbaren Materialien wie Kunststoff- oder Papierbehältern. Es besteht die Gefahr ei ner Ent zün­ dung.
• Legen Sie keine Gegenstände
(Kochbücher, Topflappen etc.) im Gar raum ab. Versehentliches Ein­schalten des Geräts kann diese be­schädigen oder sogar entzünden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
zum Trocknen von Speisen oder Kleidung oder zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlap­pen und Ähnlichem. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer führen.
• Erhitzen Sie nie brennbare Gegen-
stände im Gerät. Bereiten Sie nie alkoholhaltige Speisen zu. Frittie­ren Sie mit dem Gerät nicht und er­hitzen Sie nie Öl! Die Öltemperatur ist nicht kon trol lier bar.
• Bei Feuer oder Rauch im Garraum:
Tür nicht öffnen! Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz ste­c ker, oder drehen Sie die Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten her aus bzw. schalten Sie sie aus.
Gefahr
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Verbrennungen führen. Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile sehr heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen. Vorsicht ist gebo­ten, um das Berühren von Heizele­menten zu vermeiden. Auch die Ge­fäße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill-, Umluft- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß.
• Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
• Grill erst abkühlen lassen.
• Berühren Sie das Gehäuse nicht!
• Verwenden Sie zum Herausnehmen
aus dem Garraum stets Topflappen oder Küchenhandschuhe.
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen
werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder.
• Nehmen Sie vor dem Erwärmen
von Babynahrung den Schraubver­schluss und den Sauger von der Nuckelflasche ab.
• Rühren Sie die Babynahrung nach
dem Erwärmen unbedingt gründlich um bzw. schüt teln Sie sie, und prü­fen Sie dann die Temperatur an der Babynahrung direkt!
• Stellen Sie Leistung und Zeit genau
nach Pac kungs an ga ben ein.
AS 823 ESI
7
Page 8
Information
Gefahr
Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüs­sigkeit kann es zum so
ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüs­sigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Flüssigkeit schlagartig heraus­spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellengerät.
• Verwenden Sie keine hohen, schma-
len Gefäße mit en gem Hals.
• Rühren Sie vor dem Erhitzen und
nach der halben Garzeit um.
• Warten Sie nach dem Erhitzen
kurz; tippen Sie dann das Gefäß vorsichtig an, und rühren Sie um, be vor Sie es aus dem Garraum neh men.
Gefahr
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigung oder zu Explo­sionen führen.
• Geben Sie nie eine Mischung v on
Wasser mit Öl oder Fett in die Mikrowelle. Sie kann sonst explo­dieren.
• Erhitzen Sie nie Speisen oder Flüssig-
keiten in fest verschlossenen Behäl­tern! Diese kön nen im Gerät plat zen oder Sie beim Öffnen ver let zen.
• Erwärmen Sie Eier mit Schale oder
ganze, hartgekochte Eier nicht im Mi kro wel len ge rät, da sie ex plo die­ ren kön nen. Um ein Platzen zu ver­meiden, stechen Sie vor dem Ga­ren Löcher in Tomaten, Würstchen, Aubergine oder ähnliche Speisen mit einer geschlossenen Haut.
Gefahr
Gefahr für die Gesund­heit!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu
Schäden für Ihre Gesundheit führen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie eventuell vorhan­dene Speisereste sofort.
• Achten Sie besonders bei Geflü- gel, Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger (z. B. Salmonel­len) vollständig abgetötet werden.
Achtung
Gefahr von Sachschä­den!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschä-
digungen des Geräts führen.
• Niemals die Pappe an der rech­ten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magne- trons, welches die Mikrowellen aussendet.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
• Betreiben Sie das Gerät nie ohne Drehteller und nie ohne Speisen!
• Erwärmen Sie Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät nur so lange, bis sich die Speise in ein anderes Ge­fäß umfüllen lässt.
• Metall im Garraum führt beim Mikro­wellen-, Grill-Kombi- und Kombibe­trieb zu Funkenschlag! Dies kann Ge­ rät und Sichtfenster zer stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall­Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Goldrändern. Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Fun­kenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
• Beim Grill-oder Kombibetrieb keine Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder
8
Page 9
Information
Kunststoff und kei ne Abdeckfolien ver wen den, die nicht hochhitzebe­ständig sind! Verwenden Sie kein Backpapier o.Ä.
• Wenn Sie feststellen, dass ein Ge­fäß heißer wird als die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbe­trieb geeignet. Verwenden Sie sol­che Gefäße nicht.
• Benutzen Sie ausschließlich Spezial­thermometer für die Mikrowelle. Nor­male Flüssigkeitsthermometer sind nicht geeignet.
• Mangelhafte Sauberkeit des Koch­geräts kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, welche die Gebrauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann Reinigen Sie das Gerät
regelmäßig und entfernen Sie even­tuell vorhandene Speisereste sofort.
• Zur Reinigung keine ag gres si ven oder ätzenden Reini gungs- oder Scheu er mit tel und keine Stahl- oder Scheuer schwäm me ver wen den! Kein Back ofen spray ver wen den! Nie Reini gungsmittel in das Ge rät sprü hen!
• Achten Sie darauf, dass auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsflüssig­keiten durch die Lüftungsschlitze in das Gerät gelangen.
• Keine Dampf- oder Hochdruckrei­niger verwenden. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Span­nung stehenden Bauteilen geraten.
AS 823 ESI
9
Page 10
Information
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ...
Die Mikrowellen
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie diese sind sie nicht sicht- oder fühl­ bar. Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier, – werden von Lebensmitteln aufgenommen.
So wirken Mikrowellen auf Lebensmittel
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in
Lebensmittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuc ker mo le kü le.
(Speisen mit hohem Wasseranteil werden am in ten siv sten er wärmt.)
– Diese Wärme durchdringt dann – langsam – die gesamte
Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
Da die einzelnen Bestandteile der Speise ungleichmä-
ßig erwärmt werden, ist Umrühren oder Wenden für das gleichmäßige Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin werden nicht erwärmt. (Das
Speisegefäß erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise.)
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine be-
stimm te Menge Energie – nach der Faustformel „große Leistung, kleine Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Das Mikrowellengerät
– Ein Mikrowellen-Generator, das so genannte „Ma gne tron“,
er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe reflektieren die Mi kro wel-
len, so dass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen.
– Der Drehteller sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der
Mi kro wel len auf die Speise.
– Die Mikrowellen-Leistung lässt sich in mehreren Stufen ein-
stel len. – Das Gerät schaltet aus: – Nach Ablauf der vorgewählten Zeit – Beim Öffnen der Garraumtür
– Durch Drücken der Taste 19.
19
10
Page 11
Welche Garmethode wofür?
Ihr Mikrowellen-Kombigerät bietet Ihnen verschiedene Garme­thoden. Damit Sie leichter die richtige Funktion für die ge­wünschte Speise auswählen können, finden Sie hier einige Anwendungsbeispiele.
Mikrowelle
Die Mikrowelle ohne Zusatzfunktionen ist gut geeignet für die Zubereitung von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen – Fleisch ohne Kruste – gedünstetem Fisch – Gemüse – Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teigwaren) – heißen Getränken
– Auftauen kleiner Portionen.
Information
Grill
Der Grill befindet sich an der Garraumdecke. Er wird zum schnellen Bräunen und Gratinieren von Gerichten eingesetzt.
Grillgut mit einer kurzen Garzeit sollten Sie mit dieser Funktion grillen. Mit der Kombinationsfunktion (Grill/Mikrowelle) würde dieses Gericht gar, bevor es ausreichend gebräunt wäre.
Verwenden Sie den Grill zum Beispiel für: Steaks, Koteletts, Würstchen oder zum Gratinieren von Sandwiches oder Gratins.
Kombi-Betrieb: Mikrowelle + Grill
Im Kombinationsbetrieb von Mikrowelle und Grill können Sie gleichzeitig schnell garen und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch verkürzen sich die Zubereitungszeiten enorm.
Die Kombination von Grill und Mikrowelle ist gut geeignet für: – Gratins, Aufläufe – Fisch – dickere Fleischstücke mit höherem Fettgehalt – Geflügel (Hähnchen, Ente, Pute) – gebackene Kartoffeln – überbackene Toasts
– gratinierte Suppen.
AS 823 ESI
11
Page 12
Information
Heißluft-Betrieb
Beim Heißluftbetrieb sorgt ein Ventilator für gleichmäßige Wär­meverteilung. Heißluft ist ideal zum Backen von Kuchen, zum Dörren und zum Überbacken von belegten Broten etc.
Die Vorteile sind:
• Das Vorheizen ist fast überflüssig.
• Die Temperatur kann niedriger gewählt werden.
• Sie können gleichzeitig auf 2 Ebenen garen.
12
Page 13
Das geeignete Geschirr
Information
Für die verschiedenen Garmethoden muss das dazu passende Geschirr ausgewählt wer­den. Beachten Sie dazu jeweils die Herstelle­rangaben. Wenn Sie ungeeignetes Geschirr verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
Achtung
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi­gungen des Geräts führen.
• Metall im Garraum führt beim Mi-
krowellen-, Grill-Kombi- und Kombibetrieb zu Funkenschlag!
Dies kann Ge rät und Sichtfenster zer stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall- Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Goldrändern. Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
• Beim Grill-oder Kombibetrieb kei-
ne Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeck­folien ver wen den, die nicht hochhit­zebeständig sind! Verwenden Sie kein Backpapier o.Ä.
• Wenn Sie feststellen, dass ein Ge­fäß heißer wird als die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbe­trieb geeignet.
Immer richtig
Geschirr, das mikrowellengeeignet und feuerfest ist, ist für alle Funktionen Ihres
Mikrowellen-Kombigerätes geeignet. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan – feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff (z.B. Brat-
folie)
– der mitgelieferte Grillrost.
Für Mikrowellen-Betrieb geeignet
Außer den oben beschriebenen Materialien eignen sich für den reinen Mikrowellenbetrieb auch Materialien, die nicht feuerfest, aber mikrowellengeeignet sind, z.B.:
– mikrowellengeeigneter Kunststoff und Fo-
lien
– Backpapier Tipp: Um herauszufinden, ob Ihr Geschirr mi-
krowellengeeignet ist, können Sie folgenden Test durchführen: Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum und starten Sie bei voller Mi­krowellenleistung für maximal 20-30 Sekun- den. Wird das Geschirr heiß oder es bilden sich sogar Funken, so ist es nicht geeignet!
Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur hand­warm, so können Sie es für den reinen Mikro­wellenbetrieb verwenden.
• Benutzen Sie ausschließlich Spe­zialthermometer für die Mikrowelle. Normale Flüssigkeitsthermometer sind nicht geeignet.
Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
AS 823 ESI
Für den Grill geeignet
Für den Grill-Betrieb sind alle Materialien ge­eignet, die Sie auch in Ihrem konventionellen Backofen benutzen. Außerdem:
– der mitgelieferte Grillrost
Größe und Form
– Flache, breite Gefäße eignen sich besser
als schmale, hohe. „Flache“ Speisen kön­nen gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich
besser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lokaler Überhitzung!
13
Page 14
Information
Garzeit, Menge etc.
Die richtige Garzeit
Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Wasser, Fett und Zucker „angezogen“ wer­den, hängt die Garzeit wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran-
teil (Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen schneller – und erreichen hö he re Tem pe­ ra tu ren – als andere Speisen, da Fett und Zuc ker die Mi kro wel len en er gie gut aufneh­men. Hierbei unbedingt die empfohlenen Gar­zeiten ein hal ten, da sonst die Speise anbrennt und das Ge rät beschädigt.
– Speisen mit hohem Wasseranteil (Fisch,
Gemüse, So ßen) garen schneller als „tro­ckene“ Speisen.
„Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei de pro-
duk te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr langsam. Hier bitte vor dem Garen etwas Was ser zugeben.
Die richtige Menge
– Je größer die Menge, die zubereitet wer-
den soll, desto länger die Garzeit. Wenn Sie z.B. für eine Kartoffel 4 Minuten be nö ti­ gen, dann brauchen zwei Kartoffeln 7 Mi­nuten. Faustformel: Die doppelte Menge braucht etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als große.
Und gleich große Stüc ke garen gleichmä­ßiger als verschieden gro ße. Wenn mög­lich, alle Lebensmittel in etwa gleich große Stüc ke schneiden. Schon beim Einfrieren daran denken!
Beim Auftauen spielen Grö ße und Form
eine be deu ten de Rolle. Kleine, fla che Stücke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf als große, dicke. Während des Auftau­ens die schon angetauten Tei le tren nen, da frei lie gen de Stücke schnel ler auftauen.
– Bei verschieden großen Stücken die klei-
nen bzw. dünnen Stüc ke in die Mitte legen, da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stücken
(z.B. Fisch) das dün ne re bzw. flachere Ende zur Mitte legen.
Dünne Fleischscheiben aufeinander oder
über Kreuz le gen.
Dickere Fleischscheiben und -stücke
(Braten, Würstchen etc.) dicht aneinander legen.
Fleischsaft und Soße in einem separaten
Gefäß erhitzen; die ses nur zu 2/3 füllen!
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen ein Über druck.
– Eier mit Schale nicht in der Mikrowelle
kochen – außer in Spezialgefäßen, die im Han del erhältlich sind.
– Speisen mit Schalen oder Häuten (Kar-
toffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen, Eigelbe) anstechen, um Aufplatzen zu ver mei den
Ganze Fische an der Fischhaut einritzen,
um Aufreißen zu vermeiden.
Umrühren und Wenden
Gefahr
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder.
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Ver­brennungen führen.
14
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erreichen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Speisen be son ders zu achten:
Speisen mit mehreren gleichen Stücken
(Kartoffeln, Fleisch bäll chen, Hamburger) kreisförmig im Gefäß an ord nen und die Mitte freilassen.
• Rühren Sie die Babynahrung nach dem Erwärmen unbedingt gründlich um bzw. schüt teln Sie sie, und prü­fen Sie dann die Temperatur an der Babynahrung direkt!
Page 15
– Insbesondere Babynahrung muss gründ-
lich umgerührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Prüfen Sie unbedingt die Temper atur.
– Achten Sie besonders bei Geflügel, Spei-
sen mit frischem Ei und beim Aufwär­men von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger (wie Salmonellen) vollständig abgetötet werden.
– Umrühren und Wenden der Speisen nach
der halben Garzeit ist besonders wichtig, da die Speisen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
Bedienung
AS 823 ESI
15
Page 16
Vorbereitung
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken
Achtung
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
• Niemals die Pappe an der rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet.
• Entfernen Sie sämtliche Schutzfolien vollständig vom Ge­häuse, der Türinnenseite und im Garraum.
Der richtige Aufstellort
Gefahr
die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung. Verdecken Sie die Lüftungsöffnungen nicht, z.B. mit Topflap­pen oder Kochbüchern.
• Halten Sie beim Aufstellen des Geräts mindestens die Sicherheitsabstände ein, die in der Bedie- nungsanleitung angegeben sind.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hitze kann
• Stellen Sie das Gerät nicht in einen Schrank.
• Entfernen Sie niemals die Gerätefüße.
Der Aufstellort muss folgende Bedingungen erfüllen:
– Sicherheitsabstände einhalten
Nach oben: 30,0 cm Nach hinten: 7,5 cm Nach links: 7,5 cm Nach rechts: offen
– Das Gerät auf eine ebene, stabile Unterlage stellen, die das
Gewicht des Geräts und der Speisen trägt – mit einem großen, gefüllten Gefäß sind dies bis zu 20 kg!
– Das Gerät sollte nicht direkt neben Kühl- oder Gefrier-
schränken gestellt werd en. Durch die Wärme abgabe steigt deren En er gie ver brauch unnötig.
– Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern, Videorecordern etc. sollte das
Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit der Emp fang nicht gestört wird.
16
Page 17
Reinigung vor dem ersten Gebrauch
Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpackungsreste nicht den Geschmack der Speisen beeinträchtigen.
1. Räumen Sie den Garraum leer.
2. Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem wei chen, feuchten Tuch ab.
Vorbereitung
3. Lassen Sie die Tür geöffnet, damit der Garraum völlig aus­ trock nen kann.
4. Den Drehteller 8 und den Rollenring 7 können Sie in die Spülmaschine geben. Den Rost-Einsatz 9 reinigen Sie von
Hand mit etwas Geschirrspülmittel.
Drehteller einsetzen
1. Legen Sie den Rollenring 7 in die Mulde im Gar raum bo den.
2. Setzen Sie den Drehteller 8 mit der geriffelten Seite nach unten auf den Garraumboden und drehen Sie ihn, bis seine
Mitte auf dem Antrieb „ein ra stet“.
Gerät anschließen
1. Prüfen Sie, ob die Anschluss spannung des Gerätes mit der Netz spannung in Ihrem Hau se übereinstimmt (siehe Ty pen­ schild auf der Rückseite des Geräts).
2. Das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz kon­ takt-Steckdose mit ausreichender Absicherung an schließen (siehe „Tech ni sche Daten“, Seite 34).
87
9
8 7
19 20
Hinweis: Alle Einstellungen können während des Einstellens
oder während des programmierten Ablaufs durch Drücken der Taste 19 abgebrochen oder unterbrochen werden.
AS 823 ESI
21
17
Page 18
Bedienung
Aktuelle Uhrzeit einstellen
1. Stecker in eine Schutzkontakt-Steckdose stecken.
2. Taste 19 einmal kurz drücken. Im Display blinkt die linke
Stundenzahl.
3. Knopf 21 nach rechts drehen – die Stunden werden auf­wärts zählend angezeigt. Knopf 21 nach links drehen – die
Stunden werden abwärts zählend angezeigt. Gewünschte Stundenzahl (0-23) einstellen und Taste 20 zum Speichern
drücken. Die Minutenzahl blinkt.
16
20
4. Knopf 21 (wie bei der Stundenwahl) nach rechts oder links drehen, um die Minutenzahl (0-59) einzustellen.
5. Taste 20 einmal kurz drücken – die Uhrzeit ist gespeichert.
Erstes Aufheizen
Beim ersten Aufheizen des Geräts kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung kommen. Diese ist unschädlich und ver­schwindet nach kurzer Zeit.
Heizen Sie deshalb das Gerät vor der ersten Zubereitung von Lebensmitteln einmal ohne Inhalt auf:
1. Für eine gute Durchlüftung des Raumes sorgen.
2. Eine Tasse Wasser mit Löffel in die Mikrowelle stellen.
3. Taste 16 drücken, im Display erscheint PI00. Knopf 21 auf 10:00 (Minuten) drehen und Taste 20 drücken.
4. Die Mikrowelle beginnt zu arbeiten. Nach Ablauf der 10 Minuten hören Sie ein Tonsignal (5 Töne) – im Display er­scheint die aktuelle Uhrzeit.
5. Tür mit dem Handgriff 11 öffnen und Gerät abkühlen lassen.
21
18
Page 19
Aufwärmen, Auftauen, Garen + Grillen
Bedienung
Programme und Leistungen im Überblick
Mikrowellenprogramme
P 100
1. Mikrowelle Garen/Erhitzen
2. Mikrowelle Garen/Erhitzen
3. Mikrowelle
4. Mikrowelle
Aufwärmen/Auftauen
Aufwärmen/Erhitzen
5. Mikrowelle Aufwärmen
Heißluftprogramm
6. Heißluft Garen/Erhitzen 100° - 190°
Grillprogramm
7. G ri ll Garen/Erhitzen G - 1 Grill Grill-Kombinat ion sprogramme
8. Grill Garen/Erhitzen
9. Grill Garen/Erhitzen
Kombinationsprogramm
10.
Kombination
Garen/Erhitzen
Auftauprogramme
11. Auf ta ue n
12. Auftauen
Auftauen nach Gewicht* Auftauen nach Zeit**
Automatikprogrammme
13. A1
Warmhalten/ Aufwärmen
14. A2 Garen/Kartoffeln Mikrowelle
15. A3 Garen /Gemüse Mikrowelle
16. A4 Garen /Teigwaren Mikrowelle
17. A5 Garen /Fleisch Mikrowelle
18. A6 Garen /Fisch Mikrowelle
19. A7 Garen /Pizza Mikrowelle/Grill
20. A8 Garen /Brot Grill
21. A9 Garen /Hähnchen Mikrowelle/Grill
22. A10 Backen /Kuchen Heißluft
(100% Mikrowellenlei ­stung)
P 80
(80% Mikrowellenlei­stung)
P 50
(50% Mikrowellenlei­stung)
P 30
(30% Mikrowellenlei­stung)
P 10
(10% Mik rowellen lei ­stung)
C - 1
(55% Mikrowelle, 45% Grill)
C - 2
(36% Mikrowelle, 64% Grill)
Mikrowelle/Grill 100° - 190°
„dEF 1“ „dEF 2“
Mikrowelle
Die Programme werden durch entsprechend häufiges Drücken/ Drehen der jeweiligen Programm­tasten nacheinander angezeigt.
Durch Drücken der Taste 19 gelangen Sie jederzeit zurück zur Uhrzeitanzeige.
19
* Gewichtsvorwahl:
Gewicht (g) Min:Sek
100 3:40 200 5:40 300 7:40 400 9:40 500 11:40 600 13:40 800 17:40
1.000 21:40
1.200 25:40
1.400 29:40
1.600 33:40
1.800 37:40
2.000 41:40
Hinter jedem Gewicht verbirgt sich eine andere Zeitvorwahl (in Klam-
mern), die nach dem Start sichtbar rückwärts läuft.
Welches Programm Sie auswählen richtet sich nach
• Ihrem Rezept.
• den Zubereitungsvorgaben des Lebensmittel-Herstellers.
• Ihren Erfahrungswerten im Umgang mit diesem Gerät. Empfohlene Einstellungen zum Auftauen, Aufwärmen und Ga-
ren finden Sie auch in allen Mikrowellenkochbüchern und auf den Packungsangaben der Hersteller.
AS 823 ESI
**Betriebsdauer ( Zeitvorwahl):
0:00 – 1:00 5-Sekunden-Schritte 1:10 – 5:00 10-Sekunden-Schritte 5:30 – 10:00 30-Sekunden-Schritte 11:00 – 30:00 1-Minuten-Schritte 35:00 – 95:00 5-Minuten-Schritte
19
Page 20
Bedienung
Automatik-Programme:
Programm Gewicht
in g
A1 Aufwär­men
A2 Kartoffeln
A3 Gemüse
A4 Teigwaren
A5 Fleisch
A6 Fisch
A7 Pizza
A8 Brot
A9 Hähnchen
A10 Kuchen 475 70:00 Heißluft, Vorheizen auf 160
Zeit in Min./
Leistung
Sek.
200 2:00 100% Mikrowelle 300 3:00 100% Mikrowelle 400 4:00 100% Mikrowelle 500 5:00 100% Mikrowelle 230 5:30 100% Mikrowelle 460 9:00 100% Mikrowelle 690 12:00 100% Mikrowelle 200 3:00 100% Mikrowelle 300 4:00 100% Mikrowelle 400 5:00 100% Mikrowelle 500 6:00 100% Mikrowelle
50 18:00 80% Mikrowelle 100 21:00 80% Mikrowelle 150 24:00 80% Mikrowelle 200 2:40 100% Mikrowelle 300 4:20 100% Mikrowelle 400 5:30 100% Mikrowelle 500 6:30 100% Mikrowelle 200 3:30 80% Mikrowelle 300 4:30 80% Mikrowelle 400 5:30 80% Mikrowelle 500 6:30 80% Mikrowelle 300 10:00 100% Mikrowelle/100% Grill 400 11:30 100% Mikrowelle/100% Grill
50 4:00 100% Grill 100 4:20 100% Grill 750 35:00 C-2 Mikrowelle/Grill
1000 40:00 C-2 Mikrowelle/Grill 1250 45:00 C-2 Mikrowelle/Grill
°
20
Temperaturleiste
Jeder dieser Punkte steht für die Temperaturen von 100°C, 110°C, 120°C, usw. bis 190°C.
Während des Aufheizens blinkt nur der Punkt, der für die gewählte Temperartur steht. Für die Temperatur, die auf dem „Weg zur Zieltemperatur” erreicht wurde, leuchtet der entspre­chende Punkt.
Ist die Zieltemperatur erreicht, leuchten alle diese Punkte solange, bis die Temperatur abfällt und es blinken dann die unterschrittenen Temperaturpunkte erneut.
24
Page 21
Starten, unterbrechen und beenden
T
Gefahr
nicht benutzt werden.
• Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Tür­dichtungen und der Türdichtflächen mit allen an­grenzenden Teilen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türver­riegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt.
Gefahr
• Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Tür nicht öffnen! Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie
den Netz stec ker, oder drehen Sie die Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten her aus bzw. schalten Sie sie aus.
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schlie­ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen.
23
22
Bedienung
16 17 18 19
20
21
Achtung
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
• Niemals die Pappe an der rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksy­stem.
• Betreiben Sie das Gerät nie ohne Drehteller und nie ohne Speisen!
1. Kontrollieren Sie, ob der Drehteller 8 auf dem Rollenring 7
aufliegt und rich tig auf dem Antrieb „ein ge ra stet“ ist. Der Garraumboden muss sauber sein.
2. Speisegefäß auf den Drehteller stellen. Es darf nichts über den Rand des Drehtellers ragen.
3. Tür schließen; dabei kontrollieren, dass die Tür dicht flä chen 2 frei von Fremdkörpern sind und die Tür rich tig schließt.
4. Gewünschtes Programm/Leistungsstufe mit den Schaltern 16 – 23 ein stel len (siehe auch Seite 19).
5. Mit dem Drehschalter 21 wird (außer beim „Auftauen-dEF 1”) die Betriebsdauer vorgewählt – siehe Tabelle Seite 19.
2
C
AS 823 ESI
87
21
Page 22
Bedienung
Hinweise:
• Bleibt die Tür länger als 10 Minuten geöffnet, schaltet sich die Innenbeleuchtung aus und die Display-Anzeige schaltet auf die Uhrzeit zurück.
24
• Wird ein Programm länger als 5 Minuten unterbrochen, schaltet das Display auf Uhrzeitanzeige zurück. Programm/e muss/müssen neu eingestellt werden.
• Bei geöffneter Tür können zwar alle Voreinstellungen ge­wählt werden – die Start-Taste 20 lässt sich jedoch nicht
drücken.
• Nach dem Schließen der Tür kann das voreingestellte Pro­gramm mit der Start-Taste 20 aktiviert werden.
• Im Programm „Auftauen-dEF 1” wird mit dem Drehschalter 21 das Gewicht des entsprechenden Lebensmittels vorge-
wählt – siehe Tabelle Seite 19.
Der Programmablauf beginnt sofort nach dem Einstellen mit dem Drehschalter 21 (Zeit oder Gewicht) und dem Drücken der Taste 20 – die Uhrzeit läuft im Display sichtbar rückwärts.
Nach Ablauf des Programms ertönt ein 5-fach-Tonsignal.
Wenn Sie während des Betriebs die Taste 20 drücken, erhöht sich mit jedem Drücken die Betriebszeit um jeweils 30 Sekun­den (d.h. z.B. 4x drücken = 2 Minuten).
23 22
16 17 18 19 20
21
Falls Sie den Garvorgang vorzeitig beenden möchten:
• Garraumtür mit dem Handgriff 11 öffnen.
• oder Taste 19 zweimal drücken (1x zum Abbrechen und 1x zur Rückkehr in die Zeitanzeige).
Falls Sie den Garvorgang unterbrechen möchten:
• Garraumtür mit Handgriff 11 öffnen.
Zum Fortsetzen Garraumtür wieder verschließen und Taste 20 drücken.
• Taste 19 drücken, Tür öffnen, Tür schließen und Taste 20 drücken zum Fortfahren.
22
Page 23
Mikrowellen-Betrieb
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display:
1. Gargut in das Mikrowellengerät stellen.
2. Taste 16 sooft drücken bis die gewünschte Mikrowellen­Leistung (z.B. „ P 80”- siehe Seite 19) im Display erscheint.
3. Mit dem Drehschalter 21 die gewünschte Zeit wählen.
4. Taste 20 drücken – das Gerät schaltet ein – im Display blinkt das Mikrowellensymbol – die vorgewählte Zeit läuft auf 0:00 zurück.
5. 5-fach-Tonsignal ertönt – die Uhrzeit-Anzeige erscheint im Display.
Bedienung
Schnellstartfunktion
Wenn Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display Taste 20 drücken, schaltet sich das Gerät sofort für 30 Sekunden mit 100% Mikro­wellenleistung ein. Mit jedem weiteren Drücken der Taste 20 können Sie die Zeit in 30-Sekunden-Schritten bis auf max. 95 Minuten erhöhen.
Grill-Betrieb bzw.
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display:
1. Gargut in das Mikrowellengerät stellen.
2. Taste 17 sooft drücken, bis die gewünschte Einstellung (z.B. „C - 2”-siehe Seite 19) im Display erscheint.
3. Mit dem Drehschalter 21 die gewünschte Zeit wählen.
4. Taste 20 drücken – das Gerät schaltet sich ein – im Display blinkt das/die Grillsymbol/e; die vorgewählte Zeit läuft auf 0:00 zurück. Nach der Hälfte der Zeit ertönen 2 Signaltöne. Dies dient als Erinnerung, das Gargut zu wenden, um ein besseres Garergebnis zu erzielen. Das Gerät läuft normal weiter, auch wenn Sie die Erinnerung ignorieren.
5. 5-fach-Tonsignal ertönt – die Uhrzeit-Anzeige erscheint im Display.
Kombinations-Betrieb /
Mit Vorheizen
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display:
24
23 22
16 17 18 19 20
21
Es befindet sich kein Gargut im Mikrowellengerät.
1. Taste 18 so oft drücken bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
2. Taste 20 drücken – das Gerät schaltet sich ein – im Display blinken Mikrowellen- und Grillsymbol sowie der entspre-
chende Punkt auf der Temperaturleiste 24. Das Gerät heizt jetzt den Innenraum bis zur vorgewählten Temperatur auf und signalisiert das Erreichen der Tempera­tur durch zwei Signaltöne.
AS 823 ESI
23
Page 24
Bedienung
3. Das Gargut in das Mikrowellengerät stellen und Tür schlie­ßen.
4. Mit dem Drehschalter 21 die Zeit vorwählen und mit Taste 20 einschalten. Mikrowellen- und Grillfunktion schalten sich immer wieder abwechselnd ein. Zum Programmende ertönt ein 5-fach­Tonsignal – die Uhrzeit-Anzeige erscheint im Display.
Hinweis: Sollten Sie nach den beiden Signaltönen, die das Erreichen der vorgewählten Temperatur signalisieren, die Ge­rätetür nicht öffnen (um das Gargut hineinzustellen), läuft das Programm endlos weiter indem sich Mikrowellen- und Grillfunk­tion immer wieder abwechseln!
Ohne Vorheizen
1. Gargut in das Mikrowellengerät stellen.
2. Taste 18 so oft drücken, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
3. Mit dem Drehschalter 21 durch Rechts- bzw. Linksdrehen die gewünschte Zeit wählen.
4. Taste 20 drücken – das Gerät schaltet sich ein – im Display blinken Mikrowellen- und Grillsymbol sowie der entspre-
chende Punkt auf der Temperaturleiste 24 ; die vorgewählte Zeit läuft auf 0:00 zurück.
Mikrowellen- und Grillfunktion schalten sich immer wieder
abwechselnd ein
5. 5-fach-Tonsignal ertönt am Programmende – die Uhrzeit­Anzeige erscheint im Display.
Nachdem ein Programmablauf unterbrochen und neu gestartet wurde, kann durch Drücken der Taste 18 die Temperatur noch
einmal überprüft werden.
Auftau-Betrieb
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display:
24
23 22
16 17 18 19 20
21
24
1. Auftaugut in das Mikrowellengerät stellen.
2. Taste 22 einmal oder zweimal drücken. Einmal drücken ist defrosten nach Gewicht (im Display: „dEF 1”), zweimal drü­cken, defrosten nach Zeit (im Display „dEF 2”).
3. Mit dem Drehschalter 21 entweder das Gewicht des Auftau­gutes oder die Zeitdauer des Auftauens einstellen.
4. Taste 20 drücken – die Uhrzeitanzeige läuft rückwärts und Mikrowellen- und Auftausymbol blinken im Display. Die Mikrowellenfunktion schaltet sich bis zum Programmende im ca. 10 Sekunden-Takt ein und aus. Nach der Hälfte der Zeit ertönen 2 Signaltöne. Dies dient als Erinnerung, das Auftau-
Page 25
gut zu wenden, um ein besseres Auftauergebnis zu erzielen. Das Gerät läuft normal weiter, auch wenn Sie die Erinnerung ignorieren.
5. 5-fach-Tonsignal ertönt – die Uhrzeit-Anzeige erscheint im Display.
Automatik-Betrieb A 1 bis A 10
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display:
1. Gargut befindet sich im Mikrowellengerät.
2. Drehschalter 21 nach rechts oder links drehen, bis das ge­wünschte Programm im Display angezeigt wird (siehe auch Seite 19).
Bedienung
2. Taste 20 drücken – im Display erscheint eine Gewichtsanga­be.
3. Drehschalter 21 nach rechts oder links drehen und das ge­wünschte Gewicht auswählen.
4. Mit Taste 20 das Programm starten.
Im Automatikprogramm "A 9 Hähnchen" ertönen nach der Hälfte der Zeit 2 Signaltöne. Dies dient als Erinnerung, das Gargut zu wenden, um ein besseres Garergebnis zu erzielen. Das Gerät läuft normal weiter, auch wenn Sie die Erinnerung ignorieren.
Heißluft-Betrieb
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display:
1. Gargut befindet sich im Mikrowellengerät.
2. Taste 23 so oft drücken, bis die gewünschte Temperatur (100°C bis 190°C) angezeigt wird.
3. Mit dem Drehschalter 21 durch Rechts- oder Linksdrehen die gewünschte Zeit vorwählen.
24
23 22
16 17 18
19 20
21
4. Taste 20 drücken, das Heißluftsymbol sowie der entspre- chende Punkt in der Temperaturleiste 24 blinken ; die vorge-
wählte Zeit läuft auf 0:00 zurück.
5. Am Programmende ertönt das 5-fach-Tonsignal.
AS 823 ESI
25
Page 26
Bedienung
Kindersicherung
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige im Display:
• Tasten 19 und 20 gleichzeitig drücken. Es ertönt ein Signal-
ton, und im Display erscheint das Schlüsselsymbol.
• Zur Freigabe Tasten 19 und 20 gleichzeitig drücken. Es
ertönt ein Signalton und das Schlüsselsymbol erlischt.
19 20
26
Page 27
Damit Ihr Gerät lange hält
Regelmäßige Reinigung
Allgemeines
Gefahr
Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu ho­he Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Hän­den an.
• Ziehen Sie Netz ste cker immer am Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose.
Gefahr
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrennungen führen. Das Ge-
häuse wird beim Betrieb heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill-, Umluft- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß.
• Grill erst abkühlen lassen.
Achtung
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann
zu Beschädigungen des Geräts führen. Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, welche die Ge­brauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen
Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort.
• Zur Reinigung keine ag gres si ven oder ätzenden
Reini gungs- oder Scheu er mit tel und keine Stahl­oder Scheuer schwäm me ver wen den! Kein Back­ ofen spray ver wen den! Nie Reini gungsmittel in das Ge rät sprü hen!
• Achten Sie darauf, dass auf keinen Fall Wasser
oder Reinigungsflüssigkeiten durch die Lüftungs­schlitze in das Gerät gelangen.
• Keine Dampf- oder Hochdruckreiniger verwenden.
Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Span­nung stehenden Bauteilen geraten.
Reinigen Sie das Gerät möglichst nach jedem Benutzen, be vor evtl. Verunreinigungen trocknen können.
1. Den Grillrost reinigen Sie am besten von Hand mit mildem Spülmittel. In hartnäckigen Fällen können Sie einen Stahl­schwamm verwenden.
AS 823 ESI
27
Page 28
Allgemeines
2. Nehmen Sie Drehteller und Rollenring heraus. Beides kann in der Spülmaschine gereinigt wer den.
3. Reinigen Sie das Gerät, insbesondere den Garraumboden und die Türdichtflächen, mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie warmes Was ser mit einem normalen All­zweck rei ni ger oder Ge schirr spül mit tel und einem wei chen Schwamm oder Lap pen. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit un ver dünn tem Allzweck rei ni ger lösen.
4. Trocknen Sie alle Flächen nach dem Reinigen mit einem trockenen, wei chen Tuch.
5. Setzen Sie Rollenring und Drehteller wieder ein.
6. Lassen Sie die Tür geöffnet, damit der Garraum völlig aus­ trock nen kann.
28
Page 29
Regelmäßige Kontrolle
Allgemeines
Gefahr
Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu ho­he Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet wer­den, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefah­renquellen unerlässlich sind.
Gefahr
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schlie­ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall
nicht benutzt werden.
• Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Tür­dichtungen und der Türdichtflächen mit allen an­grenzenden Teilen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türver­riegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit kontrollieren Sie bitte regelmäßig, ob das Gerät intakt ist, das heißt:
• Sind Netzkabel und Netzstecker un be schä digt?
• Ist das Gehäuse und das Sichtfenster unbeschädigt?
• Ist der Drehteller unbeschädigt?
• Sind die Türdichtflächen sauber?
• Sind die Türscharniere leichtgängig?
• Sind beide Haken der Türverriegelung un be schä digt?
• Schließt die Tür richtig? Oder ist sie ver zo gen?
• Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt sein sollte, darf diese nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
Hermes Fulfilment GmbH
T el. (0 57 32) 99 66 00
Montag – Donnerstag:
8 – 15 Uhr
Freitag: 8 – 14 Uhr
AS 823 ESI
29
Page 30
Allgemeines
Wenn´s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei­ ti gen lässt.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Gerät lässt sich nicht starten.
Tür lässt sich nicht rich tig schließen.
Garraum-Beleuchtung brennt nicht.
Gerät bekommt keine Spannung. Sicherung an Ihrem Sicherungskasten
und Funktion der Steck do se mit anderem Elektrogerät prüfen.
Sitz des Netz stec kers und Zustand des Netz ka bels prü fen. Defektes Kabel aus­tauschen lassen. Gerät nicht be nut zen!
Tür ist nicht richtig geschlossen. Tür richtig schließen. Fremdkörper an den Tür dicht flä chen. Reinigen Sie die Türdichtflächen. Tür verzogen oder Türverriegelung de-
fekt. Leuch te defekt. Leuchte nur durch Kundendienst aus-
Tür reparieren las sen. Gerät nicht benut­zen!
wechseln las sen.
Drehteller dreht sich nicht bzw. nicht richtig.
Kratzende, schlei­fende Geräusche im Garraum.
Platzende, „plop­pende“ Geräusche im Garraum.
Sonstige Ge räu sche oder Blitze im Gar­raum.
Dampf tritt aus den Lüftungsöffnungen.
Tür bzw. Sichtfenster beschlägt.
Speise wird nicht warm ge nug.
Speise ist ungleichmä­ßig gegart.
Gefahr
Stromschla g-/Verletzungsgefa hr du rch uns achgem äße R epar atur !
Drehteller ist nicht richtig auf den Antrieb aufgesetzt.
Rollenring liegt nicht richtig unter dem Drehteller.
Rollenring und Boden des Garraums sind verschmutzt.
Drehteller und Rollenring drehen nicht richtig.
Speisegefäß ist zu groß oder steht ver­kehrt.
Speise wird mit zu hoher Leistung gegart bzw. aufgetaut.
Funkenschlag – Metall im Garraum oder zu nahe an den Gar raum wän den!
Aus der Speise tritt beim Kochen Dampf aus. Der Ventilator transportiert den Dampf nach außen.
Aus der Speise tritt Feuchtigkeit aus, das ist normal.
Leistung oder Zeit ist zu niedrig einge­stellt.
Speise war beim Hineinstellen sehr kalt. Gefäß ist nicht geeignet, wenn es heißer
als die Speise wird. Speise wurde nicht ausreichend gewen-
det oder umgerührt.
Setzen Sie den Drehteller korrekt ein.
Legen Sie den Rollenring korrekt ein.
Reinigen Sie Rollenring und Garraumbo­den.
Siehe oben.
Gefäß darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen.
Leistungswähler eine Stufe niedriger stellen.
Sofort Netzstecker ziehen. Alufolie darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen.
Das ist normal.
Feuchtigkeit nach dem Betrieb abwi­schen.
Erwärmen Sie die Speise noch eine kur­ze Zeit weiter in der Mikrowelle.
Verwenden Sie ein geeignetes Gefäß.
Rühren Sie um oder wenden Sie die Speise und erwärmen Sie die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikro­welle.
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin-
gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
30
Page 31
Allgemeines
Unser Service
Sollten Sie den Fehler nicht selbst beheben kön nen, rufen Sie bit te unser Experten-Team an.
Wenn Sie ein Ersatzteil be nö ti gen oder das Gerät Schäden aufweist, rufen Sie bitte unsere Ser vice-Werkstatt Hermes Fulfilment GmbH an.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung: Mikrowellen-Kombigerät
AS823ESI
Bestell-Nummer: 868 429
Experten-Team
T el. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr,
Sa. 8 – 16 Uhr
(0,20 Euro/Anruf Festnetz /
Mobilfunk max. 0,60 Euro/Anruf)
Hermes Fulfilment GmbH
T el. (0 57 32) 99 66 00
Montag – Donnerstag:
8 – 15 Uhr
Freitag: 8 – 14 Uhr
Für unsere Kunden in
Österreich:
Ersatzteilservice
der Marke hanseatic
0662/4489-3871
(Es gelten die normalen
Tarife im österreichischen
Festnetz)
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 11 Uhr
AS 823 ESI
31
Page 32
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie­ der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausrei­chend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsor­gen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewähr­leistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem rechts abgebildeten Sym­bol gekennzeichnet.
So kochen Sie energiesparend
Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haus halts kas se, sondern handelt um welt be wusst. Denn jede eingesparte Ki lo watt stun de trägt zur Rettung un se res Klimas bei. Also:
Statt des Herdes die Mikrowelle einsetzen.
Besonders beim Erhitzen von Flüssigkeiten und bei Spei sen
mit ho hem Wasseranteil ist die Mikrowelle wirt schaft li cher.
Das richtige Geschirr verwenden.
Mikrowellengeeignetes Geschirr und Zubehör nimmt kaum
E nergie auf (siehe „Das geeignete Geschirr“, Sei te 13).
Die Stehzeit nutzen.
Nach dem Garen bzw. Auf tau en die Speisen etwas stehen
lassen. So verteilt sich die Wärme gleichmäßiger in der Speise und diese gart noch etwas nach.
32
Page 33
Stichwortverzeichnis
A
Absicherung 34 Altgeräte 32 anschließen 17 Artikelnummer.Siehe Be-
stellnummer Aufstellung 16 Auftauen 14
Auftau-Betrieb 24–34 Aufwärmen 2,19,20 Automatik 20,25 Automatik-Betrieb 25–34 Automatik-Programme 20
B
Backen 12,19 beenden 21–34,22–34 Bestell-Nummer 34 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch 2 Brandgefahr 6,16,21
D
Drehteller
2,4,10,17,21,28,29,30,34
E
Energie-Spartips 32 Energieversorgung 10,11 Entsorgung 32 Explosionsgefahr 8
F
Fehlersuchtabelle 30
G
Garen 2,10,14,19,32 Garraum 34 Gerätebezeichnung 31,34 Geschirr
geeignetes Geschirr 13,32 Gewicht 34 Gewichtsvorwahl 19 Grill
Grill-Betrieb 2,13,23
Grillen 19 Grillrost 4
H
Heißluft-Betrieb 25–34 Hermes Technischer Kun-
dendienst 31
I
Inbetriebnahme 16
K
Kindersicherung 26–34 Kombinations-Betrieb
23–34 Vorheizen 12–34,20–
34,23–34,24–34
Kontrolle 29–34
L
Leistung 34
M
Mikrowellen
Mikrowellen-Betrieb
13–34,23–34
N
Netzspannung 17,34
P
Problem beheben 30
R
Reinigung
Reinigung vor dem ersten
Gebrauch 17–34
Reinigung und Pflege 27
S
Service 31–34 Sicherheitshinweise 5 Starten 21–34 Störung beseitigen 30 Stromschlag-Gefahr
5,27,29
T
Technische Daten 34 Tür 4 Türdichtflächen 4
U
Übersicht 4 Uhr
Uhrzeit einstellen 18
unterbrechen 21–34,22–34
V
Verbrennungsgefahr
7,14,27
Verbrühungsgefahr 7 Verpackungs-Tipps 32
W
Was ist, wenn … 30
Z
Zeitvorwahl 19 Zeitwähler 4
AS 823 ESI
33
Page 34
Technische Daten
Gerätebezeichnung
Modell AS 823 ESI
Gerätetyp
Bestell-Nummer 868 429
Mikrowellengerät
Mikrowellenausgangsleistung (nach IEC 705, 1000g Wasser)
in W
Nennfrequenz in MHz 2450
Leistungswerte
Mikrowelle-Leistungstufen 5
Grill-Leistungsstufen 3
Heißluft-Leistungsstufen 10
Netzspannung in V/Hz 230 ~ / 50
Absicherung in A min. 16
Bemessungsaufnahme in W 1300
Bemessungsleistung Heißluft
Anschlusswerte
in W
Bemessungsleistung Grill in W 1200
Außenmaß (B x T x H) in mm 485 x 410 x 287
Maße
Garraum (B x T x H) in mm 314 x 341 x 201
Garraum-Volumen in Liter ca. 23
Drehteller-Durchmesser in mm 270
max. 800
1200
Leergewicht in kg ca. 14
Diese Mikrowelle entspricht der Geräteklasse:
Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2: Erzeugt hochfrequente elektromagnetische Strah-
lung, die für die Behandlung von Lebensmitteln geeignet ist. Klasse B: Darf im Wohnbereich und direkt am normalen
Stromnetz bis 230 Volt (Niederspannungsnetz) betrieben werden.
34
Page 35
AS 823 ESI
35
Page 36
36
Loading...