Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Die richtige Gardauer . . . . . . . . . . . DE-23
Die richtige Speisemenge . . . . . . . DE-23
Anordnung der Speisen . . . . . . . . . DE-23
Wichtige Sicherheitsanweisungen sorgfältig lesen und für den
weiteren Gebrauch aufbewah-
ren. Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung
aufmerksam durch. Nur so können Sie
alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig
nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
und entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster innen, außen und auf der
Geräterückseite.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-29).
WARNUN G!
Stromschlaggefahr und Gefahr durch
austretende Mikrowellenstrahlung!
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwärmen, Garen und Grillen von Nahrungsmitteln bestimmt. Es eignet sich nicht
zum Beheizen eines Raums oder zum
Trocknen von Gegenständen.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegri warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau
etc.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begri e nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegri bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegri bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn
– es sichtbare Schäden aufweist, z.B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– die Garraumtür beschädigt oder
verzogen ist;
– es Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– es ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen und unseren Service kontaktieren (siehe „Service“ auf Seite DE-29).
Page 6
SicherheitSeite DE-6
■ Gerät entspricht der Schutzklasse I und
darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Beim
Anschließen darauf achten, dass die
richtige Spannung anliegt. Nähere
Informationen hierzu nden Sie auf
dem Typschild.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose
ist unzulässig und hat Brandgefahr
zur Folge.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von
o enem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine quali zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseö nungen stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Beim Ziehen des Netzsteckers aus
der Steckdose immer am Netz stecker
selbst, nicht am Netzkabel ziehen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen.
■ Eingri e und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, wie z. B.
unser Service (siehe „Service“ auf
Seite DE-29). Durch eigenständige
Repara turen an dem Gerät können
Sach- und Personenschäden entstehen, und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät be nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Garraumtür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf in
so einem Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der
Garraumtürdichtungen und der Garraumtürdicht ächen mit allen angrenzenden Teilen achten.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Garraumtür verzogen oder beschädigt ist oder das Sichtfenster, die
Garraumtürverriegelung, die Scharniere oder die Garraumtürdichtungen defekt sind oder die Garraumtür
aus einem anderen Grund nicht dicht
schließt. Entsprechende Reparaturen
dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
■ Es ist gefährlich für alle anderen, außer
für eine dafür ausgebildete Person,
jegliche Wartungs- oder Reparaturarbeit auszuführen, die die Entfernung
einer Abdeckung erfordert, welche
den Schutz gegen Strahlen belastung
durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder einer
Explosion führen.
■ Nie eine Mischung von Wasser mit Öl
oder Fett in das Gerät geben. Sie kann
sonst explodieren.
Gefahr für die Gesundheit!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen.
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krankheitserreger (z. B. Salmonellen) vollständig abgetötet werden.
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungs folie
spielen lassen. Diese können sich
darin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■ Kinder vom Garraumtürglas fern-
halten. Das Garraumtürglas kann im
Betrieb sehr heiß werden – Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es
zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssigkeit die
Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Flüssigkeit
schlagartig herausspritzen, z. B. beim
Herausnehmen aus dem Gerät.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Lö el in das Gefäß stellen. Der Löffel muss stets einen Mindestabstand
von 2 cm zu den Innenwänden des
Geräts haben.
Page 8
SicherheitSeite DE-8
■ Keine hohen schmalen Gefäße mit
en gem Hals verwenden.
■ Vor dem Erhitzen und nach der
halben Garzeit umrühren.
■ Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise
umrühren, be vor Sie das Gefäß aus
dem Garraum neh men.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Verbrennungen führen.
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile sehr
heiß. Nach Grill- oder Kom bi-Betrieb ist
der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr
heiß. Auch die Gefäße können durch
die Speisen sehr heiß werden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt.
■ Grill vor dem Reinigen abkühlen
lassen.
■ Gehäuseteile nicht berühren.
■ Zum Herausnehmen von Speisen aus
dem Garraum stets Top appen oder
Küchenhandschuhe verwenden.
■ In dem Gerät erhitzte Speisen werden
zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht
so heiß wie die Speisen. Deshalb vorsichtig und sorgfältig die Temperatur der Speisen prüfen, besonders für
Kinder.
■ Vor dem Erwärmen von Babynahrung
Schraubverschluss und Sauger von
der Nuckel asche abnehmen.
■ Babynahrung nach dem Erwärmen
unbedingt gründlich umrühren bzw.
schüt teln, dann die Temperatur an
der Babynahrung direkt prüfen.
■ Leistung und Zeit genau nach
Pac kungs an ga ben einstellen.
■ Nie Speisen oder Flüssigkeiten in fest
verschlossenen Behältern erhitzen.
Diese kön nen in dem Gerät plat zen
oder Sie beim Ö nen ver let zen.
■ Schalen- und Krustentiere, Eier mit
Schale oder ganze hartgekochte
Eier nicht im Mikrowellenbetrieb erwärmen, da sie ex plo die ren kön nen,
selbst wenn die Erwärmung durch
Mikrowellen beendet ist. Um ein Platzen zu vermeiden, vor dem Garen Löcher in Tomaten, Würstchen, Auberginen oder ähnliche Speisen mit einer
geschlossenen Haut stechen.
Brandgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu einem Brand und zu
Sachschäden führen.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, müssen die angegebenen Abstände unbedingt eingehalten
werden (siehe „Inbetriebnahme“ auf
Seite DE-11).
■ Nur Ge fä ße aus mikrowellengeeigne-
tem, hit ze be stän di gem Ma te ri al verwenden.
■ Bei Grill- oder Kombi- Betrieb kein
Back papier o. Ä. ver wen den.
■ Das Gerät beim Erwärmen oder Kochen
von Spei sen in brennbaren Materialien
wie Kunststo - oder Papierbehältern
überwachen. Es besteht die Gefahr ei ner Ent zün dung.
■ Keine Gegenstände (Kochbücher,
Top appen etc.) im Gar raum ablegen.
Ver sehentliches Einschalten des
Geräts
kann diese beschädigen oder sogar entzünden.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
■ Das Gerät nicht zum Trocknen von
Speisen oder Kleidung oder zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen
und Ähnlichem benutzen. Dies kann
zu Verletzungen, Entzündungen oder
Feuer führen.
■ Nie brennbare Gegenstände oder al-
koholhaltige Speisen in dem
Gerät
er-
hitzen.
■ Nie in dem
Gerät
frittieren oder Öl erhitzen. Die Öltemperatur ist nicht kon trol lier bar.
■ Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Gar-
raumtür nicht ö nen! Das Gerät ausschalten, den Netz stec ker ziehen oder
die Si che rung in Ih rem Siche rungskasten ausschalten.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Beim Auspacken keine spitzen
Gegenstände verwenden.
■ Gerät nicht am Garraumtürgri hoch-
heben.
■ Niemals die Abdeckung an der rech-
ten Garraumwand entfernen. Sie
dient dem Schutz des Magnetrons,
welches die Mikrowellen aussendet.
■ Das Gerät nie ohne Dreh teller und nie
ohne Speisen betreiben.
■ Kochgefäße immer auf den Dreh-
teller stellen. So wird bei einem Überkochen das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät vermieden.
■ Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät
nur so lange erwärmen, bis sich die
Speise in ein anderes Gefäß umfüllen
lässt.
■ Metall im Garraum kann bei Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen. Dies kann das Gerät
und das Sichtfenster zer stö ren. Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Gold rändern verwenden.
Ausnahme: Lö el im Glas zur Vermeidung von Siedeverzug.
■ Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
■ Bei Grill-, Umluft oder Kombibetrieb
keine Ge fäße aus Por zel lan, Keramik
oder Kunststo und kei ne Abdeckfolien ver wen den, die nicht hochhitzebeständig sind.
■ Bei Grill- und Kombibetrieb kein Back-
papier o.Ä. verwenden.
■ Wird ein Gefäß heißer als die Speise
darin, ist es für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. Solche Gefäße
nicht verwenden.
■ Den heißen Drehteller nicht auf kalte
Flächen stellen, wie z.B. eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen. Der
Drehteller könnte sonst zerspringen.
Immer auf einen geeigneten Untersetzer stellen.
■ Keine beschädigten Gefäße verwen-
den. Sie könnten zerbrechen und der
auslaufende Inhalt könnte das Innere
des Geräts beschädigen.
■ Wenn das Grillgestell bzw. das Ge-
schirr nicht vollständig im Garraum
steht, kann beim Schließen der Garraumtür die Sichtscheibe zerkratzen.
Page 10
SicherheitSeite DE-10
Alle Teile daher immer vollständig in
den Garraum stellen.
■ Ausschließlich Spezialthermome-
ter für das Gerät benutzen. Normale
Flüssigkeitsthermometer sind nicht
geeignet.
■ Mangelhafte Sauberkeit des Koch-
geräts kann zu einer Zerstörung der
Ober äche führen, welche die Gebrauchsdauer beein ussen und evtl.
zu gefährlichen Situationen führen
kann. Das Gerät regelmäßig reinigen
und eventuell vorhandene Speisereste sofort entfernen.
■ Beim Reinigen beachten:– Auf keinen Fall Seife, schar fe, kör-
nige, soda-, säure- oder lösemittelhaltige oder schmirgelnde Putz mit tel verwenden. Empfehlenswert
sind Allzweckreiniger mit einem
neutralen pH-Wert.
– Die Ober ächen werden durch un-
geeignete Reinigungsmittel beschädigt. P egemittel nur für die
Außen ä chen ver wen den.
– Nur weiche Tü cher verwenden.– Darauf achten, dass kein Wasser in
das Gehäuse eindringt.
■ Die Leuchte im Gerät dient aus-
schließlich zur Beleuchtung des Garraums. Sie ist nicht zur Beleuchtung
eines Raums geeignet.
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche
Page 11
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite DE-11
Der richtige Aufstellort
Das Gerät sollte nicht unmittelbar neben einen Kühl- oder Gefrier schrank gestellt werd en. Durch die Wärme abgabe des Geräts
würde der En er gie ver brauch des Kühlgeräts
unnötig ansteigen.
Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern etc. sollte das
Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit
der Emp fang nicht gestört wird.
Der Untergrund, auf dem das Gerät aufgestellt werden soll, muss eben, ausreichend
stabil und hitzebeständig sein.
Wählen Sie keinen Standort für das Gerät, an
dem Hitze, Dampf und hohe Luftfeuchtigkeit
erzeugt wird. Im Freien darf das Gerät nicht
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass sich keine leicht entzündlichen Stoffe in der Nähe des Geräts befinden.
Die Netzsteckdose muss in der Nähe und
leicht erreichbar sein, damit der Netzstecker
bei Störungen schnell herausgezogen werden kann.
Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, müssen folgende Abstände zu
den Seiten und nach oben eingehalten werden:
Nach oben:30 cm
Nach hinten:0 cm
Nach links:20 cm
Nach rechts: 20 cm
Die Aufstellhöhe, gemessen vom Boden,
muss mindestens 85 cm betragen.
Drehteller einsetzen
• Verwenden Sie den Drehteller (2) bei jeder
Verwendung des Geräts.
Er dreht sich während des Betriebs, um eine
gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
Bei Verwendung mit dem Grillgestell (5) wird
der Drehteller auch als Fettpfanne benutzt.
(2)
Gewicht/Zeit
Funktion
Auftauen
Stop/
Uhrzeit/
Löschen
Timer
Start/
+30 Sek./Bestätigen
c
h
i
t
w
Ɣ
e
A
G
u
Ɣ
t
l
o
h
M
(3)
(4)
1. Stecken Sie den Drehtellerantrieb (4) in die
Bohrung
in der Mitte des Garraumbodens.
Drehen Sie den Drehtellerantrieb ggf.
etwas, sodass er einrastet und sich nicht
mehr drehen lässt.
2. Legen Sie den Rollring (3) mittig in die
Vertiefung des Garraumbodens.
3. Legen Sie den Drehteller mittig auf den
Rollring. Drehen Sie den Drehteller ggf.
etwas, sodass er auf dem Drehtellerantrieb
einrastet
.
4. Stellen Sie das Kochgefäß immer auf den
Drehteller. So wird die Mikrowellenstrahlung gleichmäßig verteilt und bei einem
Überkochen wird das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät vermieden.
a
e
w
t
n
i
ü
e
Z
Page 12
InbetriebnahmeSeite DE-12
Grundreinigung
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten
Gebrauch (siehe „Pflege und Wartung“ auf
Seite DE-25).
Elektrischer Anschluss
• Prüfen Sie, ob die Anschlussspannung
des Geräts mit der Netzspannung in Ihrem
Haus übereinstimmt (siehe Typenschild).
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose mit eigener ausreichender
Absicherung an (siehe „Technische Daten“
auf Seite DE-31).
• Die Steckdose muss außerhalb der Mikrowellen-Rückwand in stal liert sein, weil
sonst der Stecker die Rückwand berührt.
• Verwenden Sie keine Mehrfachstecker,
Verlängerungen, Schaltuhren oder Fernwirksysteme.
Garraumtür und -beleuchtung
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn das Gerät in Betrieb oder
die Garraumtür (8) geöffnet ist.
Wird die Garraumtür während des Betriebs
geöffnet, unterbricht das Gerät den Garvorgang.
Erstes Aufheizen
Beim erstmaligen Aufheizen kann es zu einer
leichten Geruchsentwicklung kommen. Diese
ist unschädlich und verschwindet nach kurzer
Zeit.
• Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang
bei 190 °C im Umluftbetrieb laufen (siehe
„Umluftbetrieb“ auf Seite DE-18).
Nachlauf des Lüfters
Nach dem Gar-Ende läuft der Lüfter noch einige Minuten nach, um das Gerät abzukühlen.
Die Dauer ist abhängig davon, wie heiß es im
Geräteinneren ist.
Page 13
Informationen zu Mikrowellen
Informationen zu Mikrowellen
Seite DE-13
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen.
Wie Radio- und Fernsehwellen sind auch Mikrowellen nicht sicht- oder fühl bar.
Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert,
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff
und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufgenommen.
Wie wirken Mikrowellen auf
Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von
etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuc ker-
mo le kü le (Speisen mit hohem Wasseranteil
werden am in ten siv sten er wärmt).
– Diese Wärme durchdringt dann langsam
die gesamte Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der Speise
ungleichmäßig erwärmt werden, ist Umrühren oder Wenden für das gleichmäßige
Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin werden
nicht erwärmt. Das Speisegefäß erwärmt
sich hauptsächlich durch die heiße Speise.
– Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum
soge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Erschütterung
kann die Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Gerät.
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auf-
tauen eine be stimm te Menge Energie –
nach der Faustformel „große Leistung, kleine Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein
Mikrowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann-
te „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen
und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe reflektie-
ren die Mi kro wel len, sodass sie nicht aus
dem Garraum dringen kön nen.
– Der Drehteller (2) sorgt für eine gleichmä-
ßige Verteilung der Mi kro wel len auf die
Speise.
– Die Mikrowellenleistung lässt sich in meh-
reren Stufen ein stel len.
– Das Gerät schaltet sich aus
– nach Ablauf der vorgewählten Zeit,
– beim Öffnen der Garraumtür (8),
– durch zweifaches Drücken der Taste
„Stopp/Löschen“ (15).
Anwendungen
Der Mikrowellenbetrieb ist gut geeignet zum
Auftauen kleiner Portionen sowie für die Zubereitung von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen
–Fleisch ohne Kruste
–gedünstetem Fisch
– Gemüse
– Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teig-
waren)
–heißen Getränken
Page 14
Das geeignete GeschirrSeite DE-14
Das geeignete Geschirr
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Metall im Garraum kann bei Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen. Dies kann das Gerät und das Sichtfenster zer stö ren.
Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen
und -Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Gold rändern verwenden.
■ Bei Grill-, Umluft oder Kombi-Betrieb
keine Ge fäße aus Por zel lan, Keramik
oder Kunststo und kei ne Abdeckfolien ver wen den, die nicht hochhitzebeständig sind.
■ Kein Backpapier o. Ä. verwenden.
■ Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß
heißer wird als die Speise darin, ist es
nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Solche Gefäße nicht verwenden.
Das Gerät bietet verschiedene Betriebsarten:
Mikrowelle, Grill, Kombi und Umluft. Wählen
Sie für die verschiedenen Betriebsarten immer das passende Geschirr aus. Beachten
Sie dazu jeweils die Herstellerangaben. Ungeeignetes Geschirr kann zu Schäden am
Gerät führen.
Für Betriebsart Mikrowelle
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan
– feuer- und frostfeste Glaskeramik
– hochhitzebeständiger und mikrowellenge-
eigneter Kunststoff (z. B. Bratfolie)
– das mitgelieferte Grillgestell.
Um herauszufi nden, ob das Geschirr
mikrowellengeeignet ist, können Sie
folgenden Test durchführen:
1. Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum (7).
2. Drücken Sie die Taste „Funktion“ (16).
Im Display (10) erscheint P100.
3. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“ (13).
4. Stellen Sie die Gardauer mit dem Funktionsdrehschalter (14) auf 30 Sekunden ein.
5. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Damit startet das Gerät bei voller Mikrowellenleistung für 30 Sekunden.
– Wird das Geschirr heiß oder bilden sich
sogar Funken, öffnen Sie sofort die Garraumtür, um den Vorgang abzubrechen:
Dieses Geschirr ist nicht geeignet.
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur
handwarm, kann es für den reinen Mikrowellenbetrieb verwendet werden.
Für Betriebsarten Grill, Umluft und
Kombi
Für diese Betriebsarten sind alle Materialien
geeignet, die auch in einem konventionellen
Backofen benutzt werden.
Größe und Form
– Flache breite Gefäße eignen sich besser
als schmale hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken be steht die
Gefahr von lokaler Überhitzung.
Page 15
Bedienung
Bedienung
Seite DE-15
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren der Garraumdecke zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zum Brand führen.
■ Bei Feuer oder Rauch im Gar-
raum: Garraumtür nicht ö nen!
Gerät ausschalten, Netz stec ker
ziehen oder Si che rung ausschalten/
herausschrauben.
■ Für ausreichende Lüftung sorgen. Die
Lüftungsö nungen nicht verdecken,
z. B. mit Top appen etc.
Verbrühungsgefahr!
Durch die Hitzeentwicklung im Inneren
des Geräts entsteht beim Garen von
Speisen Wasserdampf, der bei Berührung zu Verbrühungen führen kann.
■ Nicht in Berührung mit dem heißen
Dampf kommen, der beim Ö nen der
Garraumtür austritt.
Beim ersten Aufheizen kann es zu
einer leichten Geruchsentwicklung kommen. Diese ist unschädlich
und verschwindet nach kurzer Zeit.
Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie die Taste „Uhrzeit/Timer“ (12).
Die Stundenanzeige blinkt.
2. Drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14)
bis die gewünschte Stundenzahl angezeigt
wird.
3. Drücken Sie erneut die Taste „Uhrzeit/
Timer“.
Die Minutenanzeige blinkt.
4. Drehen Sie den Funktionsdrehschalter bis
die gewünschte Minutenzahl angezeigt wird.
5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste „Uhrzeit/Timer“.
Betriebsart wählen
Um eine Betriebsart zu wählen, haben Sie
zwei Möglichkeiten:
• Drücken Sie wiederholt die Taste „Funktion“ (16).
• Drücken Sie einmal die Taste „Funk tion“
und drehen Sie dann den Funktionsdrehschalter (14).
Die Betriebsarten werden im Display (10) mit
verschiedenen Symbolen und Angaben angezeigt.
FunktionBeschreibung
Mikrowelle
P100, P80, P50,
P30, P1 0
Grillen
G1
Kombibetrieb
, ,
C1 , C 2, C3 , C 4
Auftauen
,
dEF1, dEF2
Normaler Mikrowellenbetrieb ohne Zusatzfunktionen mit verschiedenen Leistungsstufen.
Grillen (siehe „Grillbetrieb“ auf Seite DE-17)
Kombination von Mikrowellenbetrieb, Grillen
und Umluft (siehe
„Kombibetrieb“ auf Seite
DE-19)
Auftaubetrieb
„Auftauen“ auf
Seite DE-19)
(siehe
Page 16
BedienungSeite DE-16
FunktionBeschreibung
Umluft
100-190 °C
Umluft (siehe „Umluftbetrieb“ auf Seite DE-18)
Betrieb pausieren/beenden
• Um einen laufenden Garvorgang anzuhalten, drücken Sie einmal kurz die Taste
„Stopp/Löschen“ (15).
Die Leuchte im Garraum (7) erlischt, der
Drehteller (2) dreht sich nicht weiter, die
Symbole im Display (10) hören auf zu blinken, und der Ventilator setzt aus.
• Um den Betrieb fortzusetzen, drücken Sie
die Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
• Um den laufenden Betrieb vollständig zu
beenden, drücken Sie bei angehaltenem
Garvorgang ein weiteres Mal die Taste
“Stopp/Löschen“.
■ Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Garraumtür verzogen oder beschädigt ist oder die Garraumtürverriegelung, die Scharniere oder die Garraumtürdichtungen defekt sind oder
die Garraumtür aus einem anderen
Grund nicht dicht schließt.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es
zum Sie de ver zug kommen. Dabei kann
heiße Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Gerät.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, stel-
len Sie einen Lö el in das Gefäß.
■ Stellen Sie sicher, dass der Lö el stets
einen Mindestabstand von 2 cm zu
den Innenwänden des Geräts hat.
Sie können die Taste „Stopp/Löschen“
auch verwenden, um das Gerät von
der Funktionsauswahl zurück in den
Ruhezustand zu schalten.
Mikrowellenbetrieb
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Garraumtür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf in
so einem Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der
Garraumtürdichtungen und der Garraumtürdicht ächen mit allen angrenzenden Teilen achten.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts
führen.
■ Das Gerät nie ohne den Drehteller
und nie ohne Speisen betreiben.
Die Betriebsart „Mikrowelle“ ist gut geeignet
zum Auftauen kleiner Portionen sowie für die
Zubereitung von Eintöpfen, Suppen, Saucen,
Fleisch ohne Kruste, gedünstetem Fisch, Gemüse, Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige
Teigwaren), heißen Getränken.
Page 17
Bedienung
Seite DE-17
Leistungsstufen
Im Mikrowellenbetrieb gibt es 5 Leistungsstufen.
EinstellungAnwendungen
P1 0
P30
P50
P80
P100
1. Drücken Sie die Taste „Funktion“ (16).
Im Display (10) erscheint P100.
2. Um die gewünschte Leistungsstufe einzustellen, drücken Sie die Taste „Funktion“
oder drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14) im Uhrzeigersinn.
Die Leistungsstufen P100, P80, P50, P30
und P1 0 werden im Display angezeigt.
3. Bestätigen Sie die Leistungsstufe durch
Drücken der Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
4. Stellen Sie die Gardauer mit dem Funktionsdrehschalter auf die gewünschte Zeit
ein.
Sie können die Gardauer in folgenden
Schritten wählen:
Sanftes Auftauen, z. B. von
Sahnetorten oder Blätterteig.
Auftauen von Gefrorenem.
Reis, Nudeln und Klöße garziehen oder gebackenen Eierpudding garen.
Kompaktere Speisen, die
beim Garen auf dem Herd
eine lange Garzeit erfordern,
z. B. Rindfleischgerichte.
Längeres Garen von kompakteren Speisen, wie Braten,
Hackbraten und Tellergerichten. Auch für empfindliche
Gerichte wie Käsesoßen oder
Rührkuchen. Mit dieser Einstellung kochen Soßen nicht
über und die Speisen garen
gleichmäßig, ohne am Rand
hart zu werden oder überzulaufen.
Schnelles Garen / Aufwärmen,
z. B. für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heiße Getränke,
Gemüse, Fisch usw.
BereichSchrittweite
bis 1 min 5 Sekunden
1–5 min 10 Sekunden
5–10 min 30 Sekunden
10–30 min 1 Minute
30–95 min 5 Minuten
5. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Der Garvorgang beginnt.
Schnellstart Mikrowellenbetrieb
• Um den Mikrowellenbetrieb sofort zu starten, drücken Sie im Ruhezustand die Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
Das Gerät schaltet sich ein und wird für
30 Sekunden mit voller Leistung (P100) be-
trieben. Die Zeitanzeige beginnt herunterzuzählen.
• Jeder weitere Druck auf die Taste
„Start/+30 Sek./Bestätigen“ erhöht die
Garzeit um weitere 30 Sekunden (maximal auf 95 Minuten).
Sobald die Gardauer abgelaufen ist, erklingen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet
sich aus. Das Display (10) zeigt wieder die
Uhrzeit an.
Der Schnellstart funktioniert nicht bei
den Betriebsarten Grill, Umluft und Auftauen oder bei Automatikprogrammen.
Grillbetrieb
Grillgestell nutzen
• Stellen Sie das Grillgestell (5) immer auf
den Drehteller (2). Achten Sie darauf, dass
das Grillgestell ganz auf dem Drehteller
steht.
(5)
(2)
Page 18
BedienungSeite DE-18
Betriebsart Grill
1. Stellen Sie zum Grillen das mitgelieferte
Grillgestell (5) auf den Drehteller (2).
2. Drücken Sie die Taste „Funktion“ (16).
Im Display (10) erscheint P100.
3. Um die gewünschte Leistungsstufe einzustellen, drücken Sie die mehrfach die Taste „Funktion“ oder drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14) im Uhrzeigersinn, bis
G – 1 im Display erscheint.
4. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken
der Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
5. Stellen Sie die Grilldauer mit dem Funktionsdrehschalter (14) auf die gewünschte
Zeit ein.
6. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Der Grillvorgang beginnt.
Wenn die Hälfte der eingestellten Zeit abgelaufen ist, erklingen zwei Signaltöne und
zeigen an, dass die Speise gewendet werden soll. Auf diese Weise wird ein besserer
Grilleffekt erreicht.
7. Öffnen Sie die Garraumtür (8) und wenden Sie die Speise.
8. Schließen Sie die Garraumtür und drücken
Sie die Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“.
Das Gerät grillt weiter, auch wenn Sie die
Speise zwischenzeitlich nicht wenden.
Umluftbetrieb
Das Garen mit Umluft erlaubt es Ihnen, Mahlzeiten wie in einem normalen Ofen zuzubereiten. Die Mikrowellenfunktion ist dabei nicht
eingeschaltet.
Es ist empfohlen das Gerät auf die gewünschte Temperatur vorzuheizen, bevor
Sie das Essen in den Garraum stellen.
Umluftgaren mit Vorheizen
1. Drücken Sie die Taste „Funktion“ (16).
Im Display (10) erscheint P100.
2. Um die gewünschte Temperatur einzustellen, drücken Sie die mehrfach die Taste
„Funktion“ oder drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14) im Uhrzeigersinn, bis
100 °C im Display erscheint.
Sie können die Temperatur von 100 °C bis
190 °C einstellen.
3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken
der Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
4. Um das Vorheizen zu beginnen, drücken
Sie erneut die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Wenn die eingestellte Temperatur im Garraum (7) erreicht ist, erklingen zwei Signaltöne. Die Temperaturanzeige blinkt im
Display.
5. Öffnen Sie die Garraumtür (8) und stellen
Sie die Speise auf den Drehteller (2).
6. Schließen Sie die Garraumtür.
7. Stellen Sie die Gardauer mit dem Funktionsdrehschalter auf die gewünschte Zeit
ein.
Die maximale Gardauer beträgt 95 Minuten.
8. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Der Garvorgang beginnt.
Die Gardauer kann nicht eingestellt
werden, bevor die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Wenn die Gardauer nicht innerhalb von 5 Minuten nach dem Erreichen der Temperatur
eingestellt wird, beendet das Gerät das Vorheizen. Es erklingen fünf Signaltöne und das
Gerät begibt sich in den Ruhezustand.
Umluftgaren ohne Vorheizen
1. Drücken Sie die Taste „Funktion“ (16).
Im Display (10) erscheint P 100.
2. Um die gewünschte Temperatur einzustellen, drücken Sie die mehrfach die Taste
„Funktion“ oder drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14) im Uhrzeigersinn, bis
100 °C im Display erscheint.
Sie können die Temperatur von 100 °C bis
190 °C einstellen.
3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken
der Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
Page 19
Bedienung
Seite DE-19
4. Öffnen Sie die Garraumtür (8) und stellen
Sie die Speise auf den Drehteller (2).
5. Schließen Sie die Garraumtür.
6. Stellen Sie die Gardauer mit dem Funktionsdrehschalter auf die gewünschte Zeit
ein.
Die maximale Gardauer beträgt 95 Minuten.
7. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Der Garvorgang beginnt.
Kombibetrieb
Kombinationsarten
Einstellung
1
2
3
4
1. Stellen Sie bei den Kombi nationsarten
C1 ,C2 und C3 das mitgelieferte Grillgestell (5) auf den Drehteller (2).
2. Drücken Sie die Taste „Funktion“ (16).
Im Display (10) erscheint P100.
3. Um die gewünschte Kombinationsart auszuwählen, drücken Sie mehrfach die Taste
„Funktion“ oder drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14) im Uhrzeigersinn, bis C1 , C 2, C 3 oder C 4 im Display erscheint.
4. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken
der Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
5. Stellen Sie die Grilldauer mit dem Funktionsdrehschalter (14) auf die gewünschte
Zeit ein.
6. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Der Garvorgang beginnt.
DisplayKombinationsart
Mikrowelle +
C1
C 2
C 3
C 4
Umluft
Mikrowelle + Grill
Umluft + Grill
Mikrowelle +
Umluft + Grill
Auftauen
Zum Auftauen von Tiefkühlkost stehen Ihnen
zwei Programme zur Verfügung:
Auftauen nach Gewicht (dEf1)
• Sie geben das Gewicht der Speise ein, die
Sie auftauen wollen, und das Gerät wählt
eine Auftauzeit, die für dieses Gewicht
ideal ist.
Auftauen nach Zeit (dEF2)
• Sie geben selbst die Auftauzeit für Ihre
Speise vor.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Tauwasser kann, speziell bei Fleisch
und Ge ügel, gefährliche Keime enthalten.
■ Jeden Körperkontakt vermeiden.
■ Das Tauwasser wegschütten. Für
nichts anderes benutzen.
■ Das benutzte Geschirr sehr gründlich
reinigen.
• Verwenden Sie vorzugsweise Speisen,
die bei –18 °C in möglichst dünnen Portionen eingefroren wurden.
• Entfernen Sie alle Verpackungen und wiegen Sie die Speisen. Das Gewicht wird für
die korrekten Einstellungen benötigt.
• Legen Sie
großes Gefäß, in dem sich das Tauwasser
ohne überzulaufen sammeln kann.
• Decken Sie die Speisen nicht ab.
Auftauen nach Gewicht
1. Stellen Sie eine Speise oder ein Getränk
in den Garraum (7) und schließen Sie die
Garraumtür (8).
2. Drücken Sie einmal die Taste „Gewicht/
Zeit Auftauen“ (11).
Im Display (10) erscheint dEf1.
3. Drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14),
um das Gewicht Ihrer Speise einzugeben
die Speisen in ein entsprechend
Page 20
BedienungSeite DE-20
(zwischen 100 g und 2000 g, in
100-Gramm-Schritten).
4. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“ (13).
Das Gerät startet. Der Ventilator läuft an.
Die Lampe im Garraum schaltet sich ein.
Der Drehteller (2) beginnt sich zu drehen.
Im Display erscheint die für das eingegebene Gewicht vorprogrammierte Zeit, die
heruntergezählt wird. Die Symbole für Mikrowelle
Nachdem die Hälfte der Auftauzeit abgelaufen ist, erklingen 2 kurze Signaltöne,
die zum Umdrehen der Speise auffordern
5. Öffnen Sie die Garraumtür.
6. Drehen Sie die Speise um.
7. Schütten Sie gegebenenfalls Tauwasser
weg.
8. Schließen Sie die Garraumtür.
9. Um den Auftauvorgang fortzusetzen,
drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./
Bestätigen“.
Sobald die Garzeit abgelaufen ist, erklingen 5 Signaltöne und das Gerät schaltet
sich aus. Das Display zeigt wieder die
Uhrzeit an.
10. Öffnen Sie die Garraumtür und nehmen
Sie die Speise vorsichtig heraus.
und Auftauen blinken.
Auftauen nach Zeit
1. Stellen Sie eine Speise oder ein Getränk
in den Garraum (7) und schließen Sie die
Garraumtür (8).
2. Drücken Sie einmal die Taste „Gewicht/
Zeit Auftauen“ (11).
Im Display (10) erscheint dEf2.
3. Drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14),
um die gewünschte Auftaudauer einzugeben (zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten).
4. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./Be-
stätigen“ (13).
Das Gerät startet. Der Ventilator läuft an.
Die Lampe im Garraum schaltet sich ein.
Der Drehteller beginnt sich zu drehen. Im
Display wird die eingegebene Zeit heruntergezählt. Die Symbole für Mikrowelle
und Auftauen blinken. Sobald die Garzeit abgelaufen ist, erklingen 5 Signaltöne
und das Gerät schaltet sich aus. Das Display zeigt wieder die Uhrzeit an.
5. Öffnen Sie die Garraumtür und nehmen
Sie die Speise vorsichtig heraus.
Die Leistungsstufe beim Auftauen
kann nicht verändert werden.
Automatikprogramme
Mit den 10 Automatikprogrammen können Sie
Speisen ganz einfach zubereiten. Sie wählen
nur das Programm und stellen das Gewicht
der Speise ein. Den Rest übernimmt die Automatik.
1. Entfernen Sie alle Verpackungen und wiegen Sie die Speisen.
Das Gewicht wird für die korrekten Einstellungen benötigt.
2. Stellen Sie die Speise in den Garraum (7)
und schließen Sie die Garraumtür (8).
3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im
Ruhezustand ist (normale Uhrzeitanzeige).
Falls noch eine Programmierung aktiv ist,
drücken Sie die Taste „Stopp/Löschen“ (15).
4. Um ein Automatikprogramm auszuwählen
drehen Sie den Funktionsdrehschalter (14)
nach rechts.
Um die Automatikprogramme auszuwählen, müssen Sie den Funktions-
drehschalter zunächst nach rechts
drehen. Sobald die Automatikprogramme
zur Auswahl stehen, können Sie sie anwählen, indem Sie den Funktionsdrehschalter
nach links oder nach rechts drehen.
5. Im Display (10) blinkt der Name des Auto-
matikprogramms:
Beispiel A1
:
Page 21
Bedienung
Seite DE-21
6. Um das ausgewählte Automatikprogramm
zu bestätigen, drücken Sie die Taste
„Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13).
Der Name des Automatikprogramms hört
auf zu blinken.
7. Um das Gewicht einzustellen, drehen Sie
den Funktionsdrehschalter.
8. Bestätigen Sie das ausgewählte Gewicht,
indem Sie die Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ drücken.
Das Gerät startet. Der Ventilator läuft an.
Die Lampe im Garraum schaltet sich ein.
Der Drehteller (2) beginnt sich zu drehen.
Im Display wird die vorprogrammierte Zeit
für die ausgewählte Speise heruntergezählt, und die Symbole für Mikrowelle
und Automatikprogramm blinken.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, erklingen 5 Signaltöne, das Gerät
schaltet sich aus, und das Display zeigt
wieder die Uhrzeit an.
9. Öffnen Sie die Garraumtür und nehmen
Sie die Speise bzw. das Getränk vorsichtig heraus.
Bei allen Automatikprogrammen ist
die Garzeit vorprogrammiert und kann
nicht durch Drücken der Taste „Start/30
Sek./Bestätigen“ verlängert werden.
Die Timer-Funktion können Sie wie eine Eieruhr verwenden. Die Garfunktionen des Geräts werden dabei nicht aktiviert.
1. Drücken Sie zweimal auf die Taste „Uhrzeit/Timer“ (12).
Im Display (10) erscheint 00:00.
2. Stellen Sie mit dem Funktionsdrehschalter (14) eine Zeit zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
Sie können die Zeit in folgenden Schritten
einstellen:
BereichSchrittweite
bis 1 min 5 Sekunden
1–5 min 10 Sekunden
5–10 min 30 Sekunden
10–30 min 1 Minute
30–95 min 5 Minuten
3. Drücken Sie die Taste „Start/+30 Sek./Bestätigen“ (13), nachdem Sie die gewünschte Zeit eingestellt haben.
Die eingestellte Zeit wird ab jetzt im Display
rückwärts heruntergezählt.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönen 5
lange Signaltöne und das Gerät schaltet
zurück auf die normale Uhrzeitanzeige.
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung)
Wenn die Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) aktiviert ist, sind alle Tasten sowie
der Funktionswähler ohne Funktion.
Die Aktivierung der Sicherungsverriegelung ist nur möglich, wenn
das Gerät im Ruhezustand ist.
• Um die Sicherungsverriegelung einzuschalten, halten Sie die Taste „Stopp/Löschen“ (15) ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Es erklingt ein Signalton, und auf dem Display (10) erscheint über der Uhrzeit das
Verriegelungssymbol
• Um die Sicherungsverriegelung auszuschalten, drücken und halten Sie die Taste
„Stopp/Löschen“ erneut ca. 3 Sekunden
lang gedrückt.
Es erklingt ein Signalton, und im Display erlischt das Verriegelungssymbol. Die Tasten
sind wieder freigegeben.
.
Funktionsabfrage
• Sie können während des Garvorgangs die
Uhrzeit anzeigen lassen, indem Sie Taste
„Uhrzeit/Timer“ (12) drücken.
Die Zeitanzeige wechselt automatisch wieder in die Garanzeige.
• Sie können während des Garvorgangs die
Leistungsstufe anzeigen lassen, indem
Sie Taste „Funktion“ (16) drücken.
Die Leistungsstufenanzeige wechselt automatisch wieder in die Garanzeige.
Page 23
Tipps für die Praxis
Tipps für die Praxis
Seite DE-23
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf
Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die
Gardauer wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab.
• Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeranteil
(Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen
schneller und erreichen hö he re Tem pe ra tu ren als andere Speisen. Halten Sie hierbei unbedingt die empfohlene Gardauer
ein, da sonst die Speise anbrennt und das
Ge rät beschädigt werden kann.
• Speisen mit hohem Wasseranteil (Fisch,
Gemüse, So ßen) garen schneller als „trockene“ Speisen.
• „Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei de pro duk te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr
langsam. Geben Sie hier bitte vor dem
Garen etwas Was ser zu.
Die richtige Speisemenge
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erreichen, müssen Sie die rich ti ge Anordnung der
Speisen beachten:
• Ordnen Sie Speisen mit mehreren gleichen Stücken (Kartoffeln, Fleisch bäll chen,
Hamburger) kreisförmig im Gefäß an und
lassen Sie die Mitte frei.
• Bei verschieden großen Stücken legen
Sie die kleinen bzw. dünnen Stüc ke in die
Mitte, da sie dort weniger intensiv gegart
werden.
• Bei ungleichmäßig geformten Stücken
(z. B. Fisch) legen Sie das dün ne re bzw.
flachere Ende zur Mitte.
• Legen Sie dünne Fleischscheiben aufeinander oder über Kreuz.
• Erhitzen Sie Fleischsaft und Soße in einem separaten Gefäß. Befüllen Sie es nur
zu ⅔ .
Je größer die Menge, die zubereitet werden
soll, desto länger die Gardauer. Wenn z. B.
eine Kartoffel 4 Minuten be nö ti gt, dann brauchen zwei Kartoffeln 7 Minuten.
Faustformel: Die doppelte Menge braucht
etwa die doppelte Zeit.
• Kleine Stücke garen schneller als große.
Und gleich große Stüc ke garen gleichmäßiger als verschieden gro ße. Wenn
möglich, schneiden Sie alle Lebensmittel
in etwa gleich große Stüc ke. Denken Sie
schon beim Einfrieren daran.
• Beim Auftauen spielen Grö ße und Form
eine be deu ten de Rolle. Kleine, fla che Stücke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf
als große, dicke. Trennen Sie die angetauten Tei le schon während des Auftauens,
da frei lie gen de Stücke schnel ler auftauen.
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen
ein Über druck. Deshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Speisen anzustechen bzw.
zu ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
• Schalen- und Krustentiere sowie Eier mit
Schale platzen leicht, wenn sie Mikrowellen ausgesetzt werden. Dies können Sie
vermeiden, wenn Sie im Fachhandel erhältliche Spezialgefäße zum Garen dieser
Lebensmittel verwenden.
• Stechen Sie Speisen mit Schalen oder
Häuten (Kartoffeln, Tomaten, Würstchen,
Auberginen, Eigelb) an, um ein Aufplatzen
zu ver mei den.
• Ritzen Sie die Haut ganzer Fische ein, um
ein Aufreißen zu vermeiden.
Page 24
Zusätzliche FunktionenSeite DE-24
Umrühren und Wenden
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
In dem Gerät erhitzte Speisen werden
zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so
heiß wie die Speisen.
■ Deshalb vorsichtig und sorgfältig die
Temperatur der Speisen prüfen, besonders für Kinder.
■ Babynahrung nach dem Erwärmen
unbedingt gründlich umrühren bzw.
schüt teln, dann die Temperatur an
der Babynahrung direkt prüfen.
– Insbesondere Babynahrung muss gründ-
lich umgerührt werden, um Verbrennungen
zu vermeiden. Die Temperatur der Speise
unbedingt durch Probieren geprüft werden.
– Bbei Geflügel, Speisen mit frischem Ei und
beim Aufwärmen von Gerichten muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sie
vollständig durchgegart sind, damit Krankheitserreger (wie Salmonellen) vollständig
abgetötet werden.
– Das Umrühren und Wenden der Speisen
nach der halben Gardauer ist besonders
wichtig, da die Speisen im Mikrowellenbetrieb nicht gleichmäßig erhitzt werden.
Hinweise zum Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Tauwasser kann, speziell bei Fleisch
und Ge ügel, gefährliche Keime enthalten.
■ Jeglichen Körperkontakt vermeiden.
■ Das Tauwasser wegschütten und für
nichts anderes benutzen.
■ Das benutzte Geschirr sehr gründlich
reinigen.
• Verwenden Sie vorzugsweise Speisen,
die bei –18 °C in möglichst dünnen Portionen eingefroren wurden.
• Entfernen Sie alle Verpackungen.
• Legen Sie die Speisen in ein entsprechend
großes Gefäß, in dem sich das Tauwasser
sammeln kann.
• Decken Sie die Speisen nicht ab.
Page 25
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Seite DE-25
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Kommt Wasser mit stromführenden
Teilen in Kontakt, kann dies zu Stromschlag oder Kurzschluss führen.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker
ziehen. Dabei am Stecker selbst ziehen, nicht am Netzkabel.
■ Darauf achten, dass kein Reinigungs-
wasser oder andere Flüssigkeiten in
die Lüftungsschlitze und in die elektrischen Teile dringt.
■ Keine Dampf- oder Hochdruckreini-
ger verwenden. Wasserdampf könnte
durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen gelangen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Nach dem Gebrauch können Teile des
Geräts noch sehr heiß sein.
■ Das Gerät vor der Reinigung kom-
plett abkühlen lassen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
HINWEIS
■ P egemittel nur für die Außen ächen
verwenden.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Gerät reinigen
Das Gerät muss nach jedem Benutzen gereinigt werden. Verunreinigungen können sonst
eintrocknen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
3. Reinigen Sie das Gehäuse und insbesondere den Garraumboden und die Garraumtürdichtflächen mit einem feuchten,
weichen Tuch. Verwenden Sie dazu warmes Spülwas ser oder normalen Allzweck rei ni ger und einen wei chen Schwamm
oder Lap pen.
4. Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit un ver dünn tem Allzweck rei ni ger
und wischen Sie mit einem feuchten, weichen Tuch nach.
5. Den Drehteller (2) können Sie in die Spülmaschine geben oder mit Spülwasser von
Hand abwaschen.
6. Das Grillgestell (5) waschen Sie am besten von Hand mit mildem Spülmittel.
7. Trocknen Sie alle Flächen nach dem Reinigen mit einem wei chen Tuch ab.
8. Lassen Sie die Garraumtür (8) geöffnet,
damit der Garraum (7) völlig aus trock nen
kann.
Beschädigungsgefahr!
Die Ober ächen und Garraumtürdichtungen werden durch ungeeignete Behandlung beschädigt.
■ Niemals scharfe, soda-, säure-, löse-
mittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel verwenden. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit
einem neutralen pH-Wert.
Gerät überprüfen
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Garraumtür kann Mikrowellenstrahlung austreten. Das Gerät darf in
so einem Fall nicht benutzt werden.
Page 26
Pflege und WartungSeite DE-26
■ Besonders auf die Sauberkeit der
Garraumtürdichtungen und der Garraumtürdicht ächen mit allen angrenzenden Teilen achten.
■ Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Garraumtür verzogen oder beschädigt ist oder die Garraumtürverriegelung, die Scharniere oder die Garraumtürdichtungen defekt sind oder
die Garraumtür aus einem anderen
Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von
einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss unbedingt
regelmäßig geprüft werden, ob das Gerät intakt ist:
– Sind Netzkabel und Netzstecker un be schä-
digt?
– Sind das Gehäuse und die Sichtscheibe
unbeschädigt?
– Ist der Drehteller (2) unbeschädigt?
– Ist das Grillgestell (5) unbeschädigt?
– Sind die Garraumtürdichtflächen sauber?
– Sind die Garraumtürscharniere leichtgän-
gig?
– Sind beide Haken des Sperrsystems un be-
schä digt?
– Schließt die Garraumtür (8) richtig? Bei
einer verzogenen Garraumtür kann Mikro-
wellenstrahlung nach außen dringen.
– Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt
sein sollte, darf sie nur durch einen autori-
sierten Fachmann repariert werden.
Page 27
Fehlersuchtabelle
Seite DE-27
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät lässt sich
nicht starten.
Garraumtür lässt
sich nicht rich tig
schließen.
Garraumbeleuchtung brennt nicht.
Drehteller dreht
sich nicht bzw.
nicht richtig.
Kratzende, schleifende Geräusche
im Garraum.
Platzende, ploppende Geräusche
im Garraum.
Sonstige Ge räu sche oder Blitze
im Garraum.
Speise ist ungleichmäßig gegart.
Speise wird nicht
warm ge nug.
Steckdose ohne Strom.
Netzstecker sitzt lose.Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren.
Fremdkörper an den Gar-
raumtür dicht flä chen.
Garraumtür verzogen oder
Garraumtürverriegelung
defekt.
Leuch te defekt.
Drehteller ist nicht richtig auf
den Antrieb aufgesetzt.
Boden des Garraums ist
verschmutzt.
Drehteller dreht nicht richtig.Den Drehteller korrekt einsetzen.
Speisegefäß ist zu groß
oder steht verkehrt.
Speise wird mit zu hoher
Leistung gegart bzw. aufgetaut und platzt auf.
Funkenschlag – Metall im
Garraum!
Speise wurde nicht ausreichend gewendet oder umgerührt.
Leistung oder Zeit ist zu
niedrig eingestellt.
Speise war beim Hineinstellen sehr kalt.
Gefäß ist nicht geeignet,
wenn es heißer als die Speise wird.
Durch Anschluss eines anderen Geräts
prü fen.
Die Garraumtürdichtflächen gründlich reinigen.
Garraumtür reparieren las sen. Gerät nicht
benutzen!
An unseren Service wenden (siehe „Service“ auf Seite DE-29).
Den Drehteller korrekt einsetzen.
Den Garraumboden gründlich reinigen.
Gefäß darf nicht über den Rand des Drehtellers ragen.
Vorgang abbrechen und mit geringerer
Leistungsstufe erneut starten.
Gerät sofort ausschalten, dann die Metallteile entfernen.
Speise umrühren oder wenden und noch
eine kurze Zeit weiter erwärmen.
Die Speise noch eine kurze Zeit weiter im
Gerät erwärmen.
Ein geeignetes Gefäß verwenden.
Page 28
FehlersuchtabelleSeite DE-28
ProblemMögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät erzeugt Gerüche.
Garraumtür bzw.
Sichtfenster beschlägt.
Dies passiert bei der Erstinbetriebnahme des Grills.
Die Speise gibt Feuchtigkeit
ab.
Kein Fehler. Die Geruchsbildung lässt während des Betriebs nach.
Kein Fehler. Die Feuchtigkeit nach dem Betrieb einfach abwischen.
Page 29
Service
Seite DE-29
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Mikrowelle
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
AS823EBB-P
564196
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die Firma Her-mes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Montag – Donnerstag 8 – 15 Uhr,
Freitag 8 – 14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht
anerkannt werden.
Page 30
UmweltschutzSeite DE-30
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Page 31
Techni sche Daten
Seite DE-31
Technische Daten
Marke
Typ/ Bezei ch nungAS823 EB B- P
Bestell-Nr.564196
Mikrowellenausgangsleistungmax. 800 W
Nennfrequenz2450 Mhz
Mikrowellen-Leistungstufen5 (80–800 W)
Grill-Leistungsstufen1 × Grill, 4 × Kombi
Einbaugerät Nein
Absicherungmin. 16 A
Leistungsaufnahme Mikrowelle1300 W
Leistungsaufnahme Grill1200 W
Leistungsaufnahme Heißluft1200 W
Versorgungsspannung230 V~ / 50 Hz
Garraum-Volumen 23 Liter
Drehteller-Durchmesserca. 270 mm
Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe)29,6 cm × 48,6 cm × 40,9 cm
Leergewicht14,7 kg
Diese Mikrowelle entspricht der Geräteklasse:
Gruppe 2, Klasse B.
• Gruppe 2: Erzeugt hochfrequente elektromagnetische Strahlung, die für die Behandlung von Lebensmitteln geeignet ist.
• Klasse B: Darf im Wohnbereich und direkt am normalen Stromnetz bis 230 Volt
(Niederspannungsnetz) betrieben werden.
Page 32
Page 33
AS823EBB-P
Manual/version:
194649 GB 20190214
Article no.: 564196
Reproduction, even of excerpts,
is not permitted!
Read the important safety instructions carefully and keep
these for future use. Please
read through the safety instructions and user manual carefully before
using the appliance. This is the only way
you can use all the functions reliably and
reliably.
Be absolutely sure to also observe the
national regulations in your country, which
are also valid in addition to the regulations
specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions
for future reference. Pass all safety notices and instructions on to the subsequent
user of the product.
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ Do not use sharp or pointed objects
to unpack it.
1. Carefully unpack the device and remove
all packaging items, plastic profiles, adhesive strips and foam padding from inside,
outside and from the back plate of the
device.
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was damaged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appliance has been damaged during transit,
please contact our service department
see Service“ on page GB-30).
WARNING!
Risk of electric shock and hazard due to
microwave radiation!
■ Never use a damaged appliance.
Page 36
Device components / operating elementsPage GB-4
Device components / operating elements
(9)
(6)
(8)
(6) Control panel (please see right)
(7) Cooking chamber
(8) Cooking chamber door
(9) Cooking chamber door lock
(10) Display
(11) “Defrost by weight / time” button
(12) “Time / Timer” button
(13) Button “Start / +30 Sec. / Confirm“
(14) Function dial
(15) “Stop / Delete” button
(16) “Function” button
(7)
(16)
(15)
Funktion
Löschen
Gewicht/Zeit
Auftauen
Stop/
+30 Sek./Bestätigen
w
t
i
e
Z
Uhrzeit/
Start/
c
h
i
t
w
Ɣ
e
A
G
Ɣ
l
h
a
Timer
u
t
o
(10)
(11)
(12)
(13)
M
e
n
ü
(14)
Page 37
Safety
Safety
Page GB-5
Intended use
The device is to be used for defrosting,
heating up, cooking and grilling foodstu . The device is not suitable for heating a room or for drying objects.
The appliance is intended solely for domestic use.
Use the appliance exclusively as described in this user manual. Any other
use is deemed improper and may result
in damage to property or even personal
injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper
use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in
this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a
medium level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a
low level of risk which, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible
damage to property.
This symbol refers to useful additional information.
Safety notices
In this chapter you will nd general
safety instructions which you must always observe for your own protection
and that of third parties. Please also
observe the warning notices in the individual chapters on operation, setup etc.
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Only use the appliance indoors. Do
not use in wet rooms or in the rain.
■ Do not use or continue to operate the
device if
– there are visible signs of damage,
e.g. the connection cable is defective,
– the door is damaged or broken,– smoke begins to form or there is a
burning smell,
– it produces unusual sounds.
In this case, unplug from the mains
and contact our service department
see Service“ on page GB-30).
■ The appliance corresponds to
Protection Class I and may only be
connected to a plug socket with a
correctly installed protective conductor. When connecting, make sure that
it has the right voltage. You can nd
more detailed information about this
on the nameplate.
Connecting the device to a socket
strip or multi-plug is not permitted,
and can potentially result in re.
■ Do not operate the appliance with an
external timer or a separate remote
control system.
Page 38
SafetyPage GB-6
■ Lay the mains cord so that it does not
pose a tripping hazard.
■ Keep the appliance, mains plug and
mains cord away from naked ames
and hot surfaces.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges. This can result in a break in the cable.
■ If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, through customer service or by a quali ed specialist.
■ Do not put any objects in or through
the housing openings, and also make
sure that children cannot insert any
objects into them.
■ When unplugging at the mains, al-
ways pull on the mains plug itself and
not the mains cord.
■ Never touch the mains plug with wet
hands.
■ Never immerse the mains cord or
plug in water or any other liquids.
■ In the event of any defects, or when
cleaning and servicing, please unplug the mains plug.
■ Inspections and repairs to the appli-
ance may only be carried out by authorised specialists, e.g., our Service
department see Service“ on page
GB-30). Carrying out repairs to the appliance yourself could result in damage to property or personal injury
and will invalidate any liability or warranty claims. Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself.
■ Only parts corresponding to the orig-
inal appliance speci cations may be
used for repairs. This appliance contains electrical and mechanical parts
which are essential for protection
against potential sources of danger.
Microwave hazard!
Microwaves can be emitted if the door
is insu ciently sealed when closed. Under such circumstances, the device may
not be used.
■ In particular, please ensure that the
door seals and any sealing surfaces in
contact with other parts are clean.
■ Do not operate the device when the
door is broken or damaged or the
viewing window, the door lock, the
hinges or the cooking chamber door
seals are defective, or if the door cannot be closed for any other reason.
Any such repairs may only be undertaken by a quali ed professional.
■ It is hazardous for anyone – with the
exception of a quali ed professional
– to undertake any form of servicing
or repair work which necessitates the
removal of the cover, which is there to
protect against radiation as a result of
microwave energy being emitted.
Danger of explosion!
The inappropriate use of the device can
lead to damage or cause an explosion.
■ Never place a mixture of water and
oil or fat into the device. This can explode.
Health hazard!
The inappropriate use of this device can
lead to damage to your health.
■ Please clean the device regularly, and
remove any traces of food leftovers
immediately.
Page 39
Safety
■ Particularly with poultry and dish-
es containing fresh egg, and when
warming up meals, make sure that
the food is fully cooked through to
kill o all pathogens (e.g. salmonella).
Risk of su ocation!
■ Do not allow children to play with the
packaging lm. They may get caught
up in this or su ocate.
■ Prevent children from pulling small
parts from the device or taking them
out of the accessory bag and putting
them in their mouths.
Hazards for children and people with
limited physical, sensory or mental capacity.
■ This appliance can be used by chil-
dren aged eight years and above and
by persons with reduced physical,
sensory or mental abilities, or who
lack experience and/or knowledge,
if they are supervised or have been
instructed in the safe use and under-
stand the dangers associated with its
use.
■ Children must not be allowed to play
with the appliance.
■ Cleaning and maintenance must not
be carried out by children unless they
are supervised.
■ Keep children away from the cook-
ing chamber door glass. The cooking
chamber glass can become very hot
during operation – risk of burning!
Page GB-7
CAUTION
Risk of scalding!
Heating the liquid can cause so-called
‘delayed boiling’. The liquid then reaches boiling temperature without any
outward visible sign of boiling. Even a
small vibration can cause the liquid to
squirt out suddenly, e.g. when being
taken out of the device.
■ In order to avoid a boiling delay, place
a spoon in the container. The spoon
must always maintain a minimum
distance of 2 cm from the inner walls
of the device.
■ Do not use tall, thin containers with a
narrow top section.
■ Please ensure you stir the food before
eating and after half the cooking time
has elapsed.
■ Please wait a short moment after
heating up; carefully tip the dish and
stir before removing the container
from the cooking chamber.
Risk of burns!
Improper handling of the appliance
can lead to burns. When in operation,
the device and its exposed component
parts can become very hot. After using
the Grill or Combi modes, the grill (at
the top of the cooking chamber) is very
hot. The containers can also get very
hot due to the foods.
■ Keep children under 8 years of age
away from the device, unless they are
under constant supervision.
■ Allow the grill to cool before cleaning.
■ Do not touch parts of the unit hous-
ing.
Page 40
SafetyPage GB-8
■ When removing dishes from the
cooking chamber, always use dish-
cloths or oven gloves.
■ Food that has been heated up in the
device can sometimes be uneven-
ly heated. The containers should not
get as hot as the food inside. Please
therefore ensure to check the tem-
perature of any food thoroughly and
carefully, especially for children.
■ Before heating up baby food, please
remove the screw cap and suction
teat from the feed bottle.
■ Please ensure to thoroughly stir or
shake baby food after heating it
up, and then check its temperature
straight after.
■ Set the power level and time exactly
in accordance with the packaging in-
structions.
■ Never heat foodstu or liquids in
sealed containers. These can explode
in the device or cause injury during
opening.
■ Do not heat shell sh, seafood and
eggs in their shells by microwaving
them as they can burst easily, even
after the microwave heating process
has ended. In order to prevent food-
stu from bursting, it is important to
pierce holes in tomatoes, sausages,
aubergines or similar dishes which
are contained within closed skin.
Fire hazard!
Improper handling of the appliance
may result in re and damage to property.
■ In order to ensure su cient air circu-
lation, the prescribed minimum dis-
tances must be complied with see
Start-up“ on page GB-11).
■ Only use containers made of micro-
waveable, heat resistant material.
■ Do not use any baking paper or similar
items with the Grill or Combi modes.
■ Please ensure to closely monitor the
heating up or cooking of dishes contained in ammable materials such as
plastic or paper containers. There is a
risk of these igniting.
■ Do not place any objects (cookery books,
dishcloths etc.) in the cooking chamber.
Accidentally switching on the
appliance
can cause damage or even ignition.
■ Do not use the device to dry dishes or
clothing or to heat up hot water bottles, slippers, sponges, moist cleaning
cloth or similar items. This can lead to
injury, ignition or re.
■ Never heat ammable objects or dish-
es containing alcohol in the
ance
.
■ Never use the
appliance
to fry or heat
appli-
oil. The oil temperature cannot be
monitored.
■ In case of a re or smoke in the cook-
ing chamber: do not open the door!
Switch o the device, unplug at the
mains or switch o at the fuse box.
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance can
lead to property damage.
■ Do not use sharp objects to unpack it.
■ Do not lift the device by the door
handle.
Page 41
Safety
Page GB-9
■ Never remove the cover on the right-
hand wall of the cooking chamber.
It serves to protect the magnetron,
which emits the microwaves.
■ The appliance must never be operat-
ed without the rotary plate or foods/
liquids.
■ Always place cooking containers on
the rotary plate. This prevents liq-
uid from seeping into the device if it
should boil over.
■ Only heat plastic containers from the
freezer for as long as is needed until
the food can be decanted into anoth-
er container.
■ The presence of any metal in the cook-
ing chamber can cause sparks when
operating the microwave or when us-
ing the Combi mode. This can destroy
the device and the viewing pane. Do
not use metal pots, metal pans and
metal lids or dishware with metal parts
such as gold edges under any circum-
stances. Exception: Spoon in the glass
to avoid a boiling delay.
■ Do not use any aluminium foil, due to
the fact that this can also cause sparks
when coming into contact with the
cooking chamber walls.
■ When using the Grill, Convection or
Combi modes do not use containers
made of porcelain, ceramic or plastic
and do not use any lids that are not
high heat resistant.
■ Do not use baking paper or the like in
grill or combi mode.
■ If a container becomes hotter than
the foodstu itself, then it is unsuita-
ble for use in a microwave. Do not use
such containers.
■ Do not place the hot rotary plate on
a cold surface such as, for example, a
work surface made of granite or tile.
Otherwise, the rotary plate could
shatter. Always place on top of a suitable mat.
■ Do not use any damaged containers.
They could break and the contents
could leak out into the device itself.
■ If the grill rack and/or crockery are
not fully placed in the cooking chamber, the viewing window can become scratched when closing the
door. Please therefore ensure to place
all parts completely in the cooking
chamber.
■ Only use a special microwave ther-
mometer inside the device. Normal
liquid thermometers are not suitable.
■ If the device is insu ciently clean,
this can destroy the surfaces thus in uencing the service life, and can potentially lead to hazardous situations.
Please clean the device regularly, and
remove any traces of food leftovers
immediately.
■ When cleaning, please note:– Under no circumstances should
sharp, coarse, sodium carbonate-based, acidic, solvent-based or abrasive cleaning
agents be used. All-purpose cleaners with a neutral pH are recommended.
– The surfaces can be damaged by
unsuitable cleaning agents. Use
care products only on the outer
surfaces.
– Use only soft cloths for cleaning.– Please ensure that no water seeps
into the unit housing.
Page 42
■ The lighting in the appliance is exclu-
sively for lighting the cooking chamber. It is not suitable as a light source
for a room.
Explanation of symbols
Hot surface
SafetyPage GB-10
Page 43
Start-up
Start-up
Page GB-11
The correct storage location
The device should not be positioned directly next to a refrigerator or deep freezer. The
heat emitted from the device would cause
unnecessarily higher energy consumption by
the fridge or freezer.
There must be at least a minimum distance
of 2 m from radio devices and televisions, in
order to ensure that the reception is not distorted.
The base upon which the device should be
positioned must be level, sufficiently stable
and heat resistant.
When selecting a location for the device,
please ensure to choose a place away from
heat, steam or high air humidity. The device
may not be used outdoors.
Please ensure that no highly flammable materials are located in the vicinity of the device.
The socket must be near to the device and
easily accessible, in order that the plug can
be quickly pulled out in the event of any malfunction.
In order to ensure sufficient air circulation,
the following minimum lateral and vertical
distances must be complied with:
Upwards:30 cm
Backwards:0 cm
To the left:20 cm
To the right: 20 cm
As measured from the base, the installation
height must be at least 85 cm.
Inserting the rotary plate
• Please ensure to use the rotary plate (2)
every time you use this appliance.
It rotates during cooking, in order to ensure
that the food is evenly heated.
When using one of the grill racks (5) the rotary plate also acts as a dripping pan.
(2)
Gewicht/Zeit
Funktion
Auftauen
Stop/
Uhrzeit/
Löschen
Timer
Start/
+30 Sek./Bestätigen
c
h
i
t
w
Ɣ
e
A
G
u
Ɣ
t
l
o
h
M
(3)
(4)
1. Position the rotary plate drive (4) in the
hole
in the middle of the cooking chamber
floor. Turn the rotary plate drive slightly so
that it slots into place and can no longer
be turned.
2. Position the roller ring (3) centrally into
the recess in the cooking chamber floor.
3. Place the rotary plate centrally on the
roller ring. Turn the rotary plate slightly as
needed so that it slots into the rotary plate
drive.
4. Always place the cooking container on
the rotary plate. This ensures that the microwaves are distributed evenly, and that
any liquid overflow from the food into the
device is avoided.
a
e
w
t
n
i
ü
e
Z
Page 44
Start-upPage GB-12
Cleaning before use
• Please clean the device before its first
use see Care and maintenance“ on page
GB-26).
Electrical connections
• Please check whether the device’s supply
voltage is compatible with the supply voltage used in your house (please see the
type plate).
• Please ensure you only connect the device to a professionally installed protective
contact socket with sufficient fuse protection see Technical specifications“ on page
GB-32).
• The plug socket must be located away
from the reverse side of the microwave,
otherwise the plug will be in contact with
the back plate.
• Do not use any multiplugs, extension
cables, timer switches or remote control
systems.
Cooking chamber and lighting
The cooking chamber lighting automatically
switches on when the appliance is in operation or when the door (8) is open.
If the door is opened while the device is in operation, the cooking process will be stopped.
First-time use
A slight odour may be produced during first
use. This is non-toxic and disappears after a
short moment.
• Allow the device to run for 10 minutes at
190 °C in convection mode see Convection operation“ on page GB-18).
Ventilator lag
After the cooking time has finished, the fan
will continue to run for a few minutes to cool
the device down. The duration depends on
how hot it is in the device.
Page 45
Information about microwaves
Information about microwaves
Page GB-13
What are microwaves?
Microwaves are electromagnetic waves. As
with radio and TV, microwaves are also invisible and intangible.
Microwaves
– are reflected by all metals,
– can penetrate glass, porcelain, plastic and
paper,
– are absorbed by foodstuffs.
What effect do microwaves have
on foodstuffs?
– The microwaves penetrate foodstuffs to a
depth of approximately 3 cm.
– The water, fat and sugar molecules are
heated up (dishes with a high water content are heated up most quickly).
– This heat then slowly penetrates the entire
dish and leads to the dish being defrosted,
heated and cooked.
– Due to the fact that the individual elements
of the dish are heated unevenly, it is important to stir or turn the dish over to ensure
that it is cooked through evenly.
– The cooking compartment and the air
in this compartment are not heated. The
food container is primarily heated by the
hot food itself.
– When heating liquids, a so-called “boiling
delay” can occur. The liquid then reaches
boiling temperature without any outward
visible sign of boiling. Even a small vibration can cause the liquid to squirt out
suddenly, e.g. when being taken out of the
device.
– Every dish requires a certain amount of en-
ergy for cooking or defrosting – a good rule
of thumb is “high-power, low time” or “low
power, high time”.
How does a microwave oven
work?
– A microwave generator, the so-called mag-
netron, generates the microwaves and disperses them into the cooking chamber.
– The cooking chamber walls and inner
screen reflect microwaves, thus presenting
them from being emitted out of the cooking
chamber.
– The rotary plate (2) ensures that the micro-
waves are distributed evenly to the food.
– The microwave’s power can be set to var-
ious levels.
– The device switches off
– after the selected time has elapsed,
– when opening the cooking chamber
door (8),
– by pressing the “Stop / Delete” button
(15) twice.
Applications
The Microwave mode is ideally suited to defrosting smaller portions as well as the preparation of:
– Stews, soups, sauces
– Meat without crusts
– Steamed fish
– Vegetables
– Side dishes (rice, boiled potatoes, some
pasta)
– Hot drinks
Page 46
Information about microwavesPage GB-14
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance can
lead to property damage.
■ The presence of any metal in the
cooking chamber can cause sparks
when operating the microwave or
when using the Combi mode. This
can destroy the device and the viewing pane. Do not use metal pots, metal pans and metal lids or dishware
with metal parts such as gold edges
under any circumstances.
■ When using the Grill, Convection or
Combi modes, do not use containers
made of porcelain, ceramic or plastic,
and do not use any lids that are not
high-heat resistant.
■ Do not use baking paper or similar.
■ If you discover that the container is
becoming hotter than the food itself,
then this container is not suitable for
microwave cooking. Do not use such
containers.
The device has a range of operating modes:
Microwave, Grill, Combi and Convection. Always choose the appropriate crockery for the
different cooking modes. Please also ensure
to observe the manufacturer’s guidelines.
Unsuitable crockery can lead to the device
becoming damaged.
For microwave mode
Please ensure you only use microwave-suitable crockery. This includes:
– fire-resistant glass, ceramic, porcelain
– fire and frost resistant glass ceramics
– High heat resistant and microwaveable
plastic (e.g. oven bag)
– the grill rack supplied with the appliance.
In order to fi nd out whether the crock-
ery is microwaveable, you can conduct
the following test:
1. Put the empty container into the cooking
chamber (7).
2. Press the “Function” button (16).
The display (10) is showing P100.
3. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button (13).
4. Set the cooking time using the function
dial (14) to 30 seconds.
5. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button.
Then, the appliance will start with full microwave power for 30 seconds.
– If the crockery becomes hot or if sparks
start to form, immediately open the door
to stop the cooking process: This crockery is unsuitable.
– If the dish remains cold or only luke-
warm, it may be used in the Microwave
mode.
For Grill, Convection and Combi
modes
Any materials used when cooking in a conventional oven can also be used for these
cooking modes.
Size and form
– Flat, wide containers are more suitable
than tall, narrow ones. “Flat” dishes can
cook through more evenly.
– Round or oval shaped containers are more
suitable than square or rectangular containers. There is a potential for localised
overheating in the corners.
Page 47
Operation
Operation
Page GB-15
CAUTION
Risk of burns!
During its use, the device and its exposed parts can become hot.
■ Please exercise caution to avoid
touching the cooking chamber ceiling.
■ Children aged 8 years or younger
must be kept away from the appliance, unless they are under constant
supervision.
Fire hazard!
Any improper use of the device can lead
to re.
■ In case of a re or smoke in the cook-
ing chamber: do not open the door!
Switch o the appliance, unplug at
the mains or turn o / remove the
fuse.
■ Ensure su cient ventilation. Do not
cover the ventilation openings, e.g.
with a dish cloth etc.
Risk of scalding!
Steam is generated through the build
up of heat within the device when
cooking dishes, and can cause scalding when coming into contact with the
skin.
■ Avoid contact with the hot steam that
escapes when opening the door.
A mild odour can form during
the rst time the device is used.
This is non-toxic and disappears after a
short moment.
Setting the time
1. Press the “Time / Timer” button (12).
The hour display will flash.
2. Turn the function dial (14) until the desired
number of hours is displayed.
3. Press the “Time / Timer” button again.
The minute display will flash.
4. Turn the function dial until the desired
number of hours is displayed.
5. Please confirm the setting by pressing
the “Time / Timer” button.
Select mode
There are two ways to select an operating
mode:
• Repeatedly press the “Function” button
(16).
• Press the “Function” button once and
then turn the function dial (14).
The operating modes are shown on the display (10) in the form of different symbols and
information.
FunctionDescription
Microwave
P100, P80, P50,
P30, P10
Grill
G1
Combi mode
, ,
C1, C2, C3,
C4
Defrosting
,
dEF1, dEF2
Convection
100-190 °C
Normal microwave
mode without additional
functions with various
power levels.
Grill see Grill mode“ on
page GB-18)
Combination of microwave, grill and convection see Combi mode“
on page GB-19)
Defrosting mode
Defrosting“ on page
GB-19)
Convection see Convection operation“ on
page GB-18)
see
Page 48
OperationPage GB-16
Pause/end operation
• To pause the cooking process, briefly
press the “Stop / Delete” button (15).
The lighting in the cooking chamber (7)
switches off, the rotary plate (2) stops turning, the symbols on the display (10) stop
flashing, and the ventilator stops running.
• In order to continue the cooking process,
press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button (13).
• In order to completely stop the cooking
process, when paused press the “Stop /
Delete” button a second time.
You can also use the “Stop / Delete”
button to return the appliance from the
functions menu to its sleep mode.
Microwave mode
WARNING
Microwave hazard!
Microwaves can be emitted if the door
is insu ciently sealed when closed. Under such circumstances, the device may
not be used.
■ In particular, please ensure that the
door seals and any sealing surfaces in
contact with other parts are clean.
■ Do not use the device if the door is
broken or damaged, or if the door
lock, its hinges or the door seals show
any signs of damage, or if the door
cannot be closed for any other reason.
CAUTION
Risk of scalding!
A boiling delay can occur when heating
liquids. Hot liquid can suddenly spurt
out, e.g. when removing a dish from the
device.
■ In order to avoid a boiling delay, place
a spoon in the container.
■ Please ensure that the spoon always
remains a minimum distance of 2 cm
from the inner walls of the device.
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance
may cause it to become damaged.
■ The appliance must never be operat-
ed without the rotary plate or foods/
liquids.
The Microwave mode is particularly suited for
defrosting small portions as well as preparing
casseroles, soups, sauces, meat without the
rind, steamed fish, vegetables, side dishes
(rice, potatoes, certain pastry dishes) and hot
beverages.
Page 49
Operation
Page GB-17
Power levels
There are 5 power levels with the Microwave
mode.
SettingApplications
P10
P30
P50
P80
P100
1. Press the “Function” button (16).
The display (10) is showing P100.
2. In order to set the desired power level,
press the “Function” button several times,
or turn the function dial (14) clockwise.
The power levels P100, P80, P50, P30
and P10are shown on the display.
3. Confirm the power level by pressing
the “Start / +30 Sec. / Confirm” button
(13).
Gentle defrosting, e.g. with
gateau or puff pastry products.
Defrosting frozen food. Cook
rice, pasta and dumplings, or
heat baked egg custard.
More compact dishes which
require a long cooking time
when using the oven, e.g.
beef dishes.
Longer cooking times for compact dishes such as roasts,
meatloaf or plate dishes. Including for delicate dishes
such as cheese sauces or
pound cake. When using this
setting, sauces do not boil
over and dishes cook evenly,
without the edges turning hard
or the dish overflowing.
Fast cooking / heating up, e.g.
for soups, casseroles, canned
food, hot beverages, vegetables, fish etc.
4. Set the cooking time to the desired duration using the function dial.
You can select the cooking time in the following steps:
AreaSteps
up to 1
min
1-5 min 10 seconds
5–10 min 30 seconds
10-30 min 1 minute
30-95 min 5 minutes
5. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button.
The cooking process will start.
5 seconds
QuickStart Microwave mode
• To start the microwave mode straight
away, press the “Start / +30 Sec. / Confirm” (13) button when the appliance is in
sleep mode.
The appliance switches on and is operated
for 30 seconds at full power (P100). The
display time begins counting down.
• Each additional time you press the “Start
/ +30 Sec. / Confirm” button, the cooking
time is increased by 30 seconds (up to a
maximum of 95 minutes).
As soon as the cooking time has finished, a
signal will sound 5 times, and the appliance
switches off. The display (10) now shows
the time again.
The QuickStart function does not work
with the Grill, Convection and Defrosting modes, nor does it work with the
automatic programmes.
Page 50
OperationPage GB-18
Grill mode
Use the grill rack
• Always place the grill rack (5) on the rotary plate (2). Please ensure that the grill
rack is positioned completely on the rotary plate.
(5)
(2)
Grill mode
1. When grilling, please place the grill rack
that comes delivered (5) on the rotary
plate (2).
2. Press the “Function” button (16).
The display (10) is showing P100.
3. In order to set the desired power level,
press the “Function” button several times,
or turn the function dial (14) clockwise until G -1 is shown on the display.
4. Confirm the selection by pressing
the “Start / +30 Sec. / Confirm” button
(13).
5. Set the grill duration to the desired time
using the function dial (14).
6. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button.
The Grill mode starts.
When half of the preset time has elapsed,
two signal tones will sound along with the
notification that the dish should be turned
over. This ensures that the grill is more effective.
7. Open the door (8) and rotate the foodstuff.
8. Close the door and press the “Start / +30
Sec. / Confirm” button.
The appliance will continue grilling, even
if you do not turn the food over halfway
through.
Convection operation
Convection cooking enables you to prepare
meals as you would in a conventional oven.
The microwave function is not switched on.
It is recommended that the device be
preheated to the desired temperature
before placing the food into the cooking chamber.
Convection cooking with pre-heat
function
1. Press the “Function” button (16).
The display (10) is showing P100.
2. In order to set the desired temperature,
press the “Function” button several times,
or turn the function dial (14) clockwise until 100 °C is shown in the display.
You can set the temperature from 100 °C
to 190 °C.
3. Confirm the selection by pressing
the “Start / +30 Sec. / Confirm” button
(13).
4. To begin preheating, press the “Start /
+30 Sec. / Confirm” again.
Once the preset temperature has been
reached in the cooking chamber (7), two
signal tones will sound. The temperature
signal is flashing on the display.
5. Open the door (8) and place the dish on
the rotary plate (2).
6. Close the cooking chamber door.
7. Set the cooking time to the desired duration using the function dial.
The maximum cooking time is 95 minutes.
8. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button.
The cooking process will start.
The cooking time cannot be set before
the preset temperature has been
reached.
If the cooking time is not set within 5 minutes
of the desired temperature being reached,
the device will end the preheating phase. The
Page 51
Operation
Page GB-19
signal tone will sound 5 times when the appliance switches into sleep mode.
Convection cooking without
preheating
1. Press the “Function” button (16).
The display (10) is showing P 100.
2. In order to set the desired temperature,
press the “Function” button several times,
or turn the function dial (14) clockwise until 100 °C is shown in the display.
You can set the temperature from 100 °C
to 190 °C.
3. Confirm the selection by pressing
the “Start / +30 Sec. / Confirm” button
(13).
4. Open the door (8) and place the dish on
the rotary plate (2).
5. Close the cooking chamber door.
6. Set the cooking time to the desired duration using the function dial.
The maximum cooking time is 95 minutes.
7. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button.
The cooking process will start.
2. Press the “Function” button (16).
The display (10) is showing P100.
3. In order to select a combination type,
press the “Function” button several times,
or turn the function dial (14) clockwise
until C1, C2, C3 or C4is shown in the
display.
4. Confirm the selection by pressing
the “Start / +30 Sec. / Confirm” button
(13).
5. Set the grill duration to the desired time
using the function dial (14).
6. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button.
The cooking process will start.
Defrosting
When defrosting frozen food you have two
program options available:
Defrosting by weight (dEf1)
• Enter the weight of the dish you would
like to defrost, and the appliance will select the defrosting time which is ideally
suited for this weight.
Combi mode
Combination types
Setting
1
2
3
4
1. When cooking with the Combi types
C1,C2 and C3 place one of the grill
racks that comes with the appliance (5)
on the rotary plate (2).
DisplayCombination type
Microwave + con-
C1
C2
C3
C4
vection
Microwave + grill
Convection + grill
Microwave + convection + grill
Timed defrosting (dEF2)
• You can determine the defrosting time for
your dishes.
WARNING
Health hazard!
The defrost water can contain harmful
bacteria, especially with meat and poultry.
■ Avoid any physical contact.
■ Pour away the defrost water. Do not
use it for any other purpose.
■ Please ensure to thoroughly clean the
crockery you have used.
• Ideally, use food which has been frozen
at -18 °C in portions that are as thin as
possible.
Page 52
OperationPage GB-20
• Remove all packaging and weigh the
food. The weight is required to ensure the
correct settings.
• Place
container into which the defrost water can
run without overflowing.
• Do not cover the food.
the food in an appropriately
sized
Defrosting by weight
1. Place the dish or beverage in the cook-
ing chamber (7) and close the door (8).
2. Press the “Defrost by weight / time” but-
ton (11) once.
The display (10) is showing dEf1.
3. Turn the function dial (14)
enter the weight of the dish (between
100 g and 2000 g, in 100 g steps).
4. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm”
button (13).
The appliance starts. The ventilator starts.
The light in the cooking chamber switches
on. The rotary plate (2) starts to turn. The
pre-programmed time appears for the
entered weight, which then counts down.
The symbols for Microwave
frost are flashing.
After half the defrosting time has elapsed,
2 short signal tones will sound indicating
that the food needs to be turned over
5. Open the microwave door.
6. Rotate the dish.
7. Pour away any defrost water as needed.
8. Close the cooking chamber door.
9. To continue the defrosting process,
press the “Start / +30 Sec. / Confirm”
button.
As soon as the cooking time has finished,
a signal will sound 5 times and the appliance switches off. The display now shows
the time again.
10. Open the door and carefully remove the
dish.
in order to
and De-
Timed defrosting
1. Place the dish or a beverage in the cooking chamber (7) and close the door (8).
2. Press the “Defrost by weight / time” button (11) once.
The display (10) is showing dEf2.
3. Turn the function dial (14) to set the desired defrosting duration (between 5 seconds and 95 minutes).
4. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button (13).
The appliance starts. The ventilator starts.
The light in the cooking chamber switches
on. The rotary plate starts to turn. On the
display, the time you have entered will now
be counted down. The symbols for Microwave and Defrost are flashing. As
soon as the cooking time has finished, a
signal will sound 5 times and the appliance
switches off. The display now shows the
time again.
5. Open the door and carefully remove the
dish.
The power level for defrosting cannot
be changed.
Automatic programmes
You can prepare dishes with ease thanks
to the 10 automatic programme settings.
You simply select the program and enter the
weight of the dish. Automatic mode does the
rest.
1. Remove all packaging and weigh the
dish.
The weight is required to ensure the correct settings.
2. Place the dish in the cooking chamber (7)
and close the door (8).
3. Please ensure that the device is in sleep
mode (normal time display). If a programme setting is still active, press the
“Stop / Delete” button (15).
Page 53
Operation
4. In order to select an automatic programme, turn the function dial (14) to the
right.
To select the automatic programmes,
you must fi rst turn the function dial to
the right. As soon as the automatic
programmes are available for selection, you
can choose by turning the function dial to
the left or to the right.
5. On the display, (10) the name of the auto-
matic programme is flashing:
Example A1
6. To confirm the selected automatic pro-
gramme, press the “Start / +30 Sec. /
Confirm” button (13).
The name of the automatic programme
has stopped flashing.
7. In order to set the weight, turn the func-
tion dial.
8. Confirm the selected weight by pressing
the “Start / +30 Sec. / Confirm”.
The appliance starts. The ventilator starts.
The light in the cooking chamber switches on. The rotary plate (2) starts to turn.
On the display the pre-programmed time
for the selected dish is counted down, and
the symbols for the microwave and automatic programme will flash.
When the time reaches 0:00 five signal
tones will sound, the appliance will switch
off and the display will now show the time
again.
The timer function can be used like an egg
timer. The device’s cooking function will not
be activated.
1. Press the “Time / Timer” button (12).
The display (10) is showing 00:00.
2. Turn the function dial (14) to a time between 5 seconds and 95 minutes.
You can set the time in the following steps:
AreaSteps
up to 1
min
1-5 min 10 seconds
5–10 min 30 seconds
10-30 min 1 minute
30-95 min 5 minutes
3. Press the “Start / +30 Sec. / Confirm” button (13) after having set the desired time.
The selected time is now counted down on
the display.
When the time has elapsed, 5 long signal
tones will sound and the device will switch
back to displaying the time.
5 seconds
Safety lock (child safety lock)
If the safety lock (child safety) is activated,
then all buttons including the function selector
will not work.
Activating the safety lock is only possible when the device is in sleep
mode.
• In order to switch on the safety lock, press
and hold the “Stop / Delete” button (15)
for approximately 3 seconds.
A signal tone will sound, and the lock symbol
display (10).
• To switch off the safety lock, press and
hold the “Stop / Delete” button again for
approximately 3 seconds.
A signal tone will sound, and the lock symbol on the display will disappear. The buttons have been unlocked again.
will appear above the time on the
Function query
• You can check the time during the cooking process by pressing the “Time / Timer”
button (12).
The time display then switches back automatically to the cooking display.
• You can check the power level during the
cooking process by pressing the “Function” button (16).
The power level display then switches back
automatically to the cooking display.
Page 56
Practical tips
Practical tipsPage GB-24
The correct cooking
temperature
Given that microwaves react with varying intensity to water, fat and sugar, the cooking
time depends significantly on the composition
of the dish.
• Dishes with a high fat or sugar content
(doughnuts, puddings, fruitcakes) cook
through more quickly and reach higher
temperatures faster than other dishes.
Please ensure to comply with the recommended cooking times, as the dishes
may otherwise burn and the device can
become damaged.
• Dishes that have a high water content
(fish, vegetables, sauces) cook faster
than “dry” dishes.
• “Dry” dishes (rice, grain products, dried
beans) cook very slowly. Please add a
little water here before cooking.
Order of dishes
In order to achieve an equally thorough cooking result, the correct arrangement of the dish
must be observed:
• Arrange dishes containing several identical elements (potatoes, meatballs, hamburgers) in a circle within the container,
and leave the middle section free.
• When working with food of different sizes,
place the smaller or thinner pieces in the
middle, as they are cooked less intensively there.
• When cooking unevenly shaped food
(e.g. fish) place the flatter or end part towards the middle.
• Lie thin slices of meat on top of one another or in a criss-cross fashion.
• Place the thicker slices and pieces of
meat (roast, sausages etc.) close together.
• Please heat any meat juice or sauces in a
separate container. Only fill it to ⅔ .
The correct quantity of food
The larger the quantity to be prepared, the
longer the cooking time. If, for example, a potato takes 4 minutes, then two potatoes will
take 7 minutes.
Rule of thumb: Twice the quantity requires
approximately twice the amount of time.
• Small food items cook more quickly than
large food items. And food items of equal
size cook through more evenly than
food items of different sizes. Whenever
possible, portion the foodstuff into equal
amounts. Be sure to consider this when
freezing food down.
• When defrosting, size and form play a
key role. Small, flat food portions defrost
faster and more evenly than larger, thicker food portions. Separate the defrosting
parts during the defrosting process, as
this allows the food to defrost more quickly.
Piercing and scoring
Excess pressure can be caused in many dishes when heating them through. It is therefore
recommended to pierce or score certain dishes, in order to prevent them from bursting.
• Shellfish, seafood and eggs in their shells
can burst easily when exposed to microwaves. This can be avoided by using
specific cooking containers for these food
stuffs, which are available from specialist
retailers.
• Please ensure to pierce any dishes containing shells or skins (e.g. potatoes, tomatoes, sausages, aubergines, egg yolk),
in order to avoid them bursting.
• Please ensure to score the skin of the entire fish, in order to avoid it bursting open.
Page 57
Practical tips
Page GB-25
Stir and turn
WARNING
Risk of burns!
Food that has been heated up in the device can sometimes be unevenly heated. The containers should not get as hot
as the food inside.
■ Please therefore ensure to check the
temperature of any food thoroughly
and carefully, especially for children.
■ Please ensure to thoroughly stir or
shake baby food after heating it
up, and then check its temperature
straight after.
– Baby food in particular must be stirred
carefully to avoid burns. The temperature
of the food must be checked by testing a
small sample.
– When using poultry, dishes containing raw
egg and when heating up food, please ensure that these are thoroughly cooked, in
order that pathogens such as salmonella
are completely destroyed.
– Stirring and turning the dish halfway
through the cooking time is especially
important, due to the fact that microwave
dishes are not evenly heated through.
Tips on defrosting
WARNING
Health hazard!
The defrost water can contain harmful
bacteria, especially with meat and poultry.
■ Avoid any physical contact.
■ Pour away the defrost water and do
not use it for anything else.
■ Please ensure to thoroughly clean the
crockery you have used.
• Ideally, use food which has been frozen
at -18 °C in portions that are as thin as
possible.
• Removal all packaging.
• Place the food in an appropriately
container, which can then collect the defrost water.
• Do not cover the food.
large
Page 58
Care and maintenance
Care and maintenancePage GB-26
WARNING
Risk of electric shock!
If water comes into contact with current-carrying parts, this can lead to
electric shock or a short-circuit.
■ Unplug the mains cable before clean-
ing. Please pull the plug out and do
not tug on the cable.
■ Please ensure that no cleaning wa-
ter or other liquids can penetrate the
ventilation slits or the electrical components.
■ Do not use a steam or high-pressure
cleaner. Steam could reach live components through cracks.
CAUTION
Risk of burns!
Parts of the device can become very hot
after use.
■ Please allow the device to cool com-
pletely before cleaning.
■ Cleaning and user maintenance must
not be carried out by children unless
they are supervised.
Cleaning the appliance
The device must be cleaned after every use.
Dirt can otherwise dry on.
1. Pull out the mains plug.
2. Allow the device to cool down.
3. Clean the unit housing by using a moist,
soft cloth, paying particular attention to
the cooking chamber floor and cooking
chamber door seal surfaces. Please use
warm washing-up water or all-purpose
cleaner as well as a soft sponge or cloth.
4. Remove any stubborn stains with undiluted all-purpose cleaner and wipe away
using a soft, moist cloth.
5. You can place the rotary plate (2) in the
dishwasher or wash it by hand using rising water.
6. It’s best to wash the grill rack (5) by hand
using mild dishwashing liquid.
7. Please ensure to dry all surfaces after
cleaning with a soft cloth.
8. Leave the door (8) open in order to allow
the cooking chamber (7) to dry out completely.
Inspect device
WARNING
NOTICE
Risk of damage!
The surface area of the cooking chamber door seals can become damaged as
a result of improper treatment.
■ Never use harsh, soda, acid, solvent or
abrasive cleaners. All-purpose cleaners with a neutral pH are recommended.
■ Use care products only on the outer
surfaces.
■ Only use soft cloths.
Microwave hazard!
Microwaves can be emitted if the door
is insu ciently sealed when closed. Under such circumstances, the device may
not be used.
■ In particular, please ensure that the
door seals and any sealing surfaces in
contact with other parts are clean.
■ Do not use the device if the door is
broken or damaged, or if the door
lock, its hinges or the door seals show
any signs of damage, or if the door
cannot be closed for any other reason. Any such repairs may only be undertaken by a quali ed professional.
Page 59
Care and maintenance
For your own safety, it must be regularly ascertained that the device is intact:
– Are the mains cable and plug undamaged?
– Are the unit housing and the viewing screen
undamaged?
– Is the rotary plate (2) undamaged?
– Is the grill rack (5) undamaged?
– Are the cooking chamber door sealing sur-
faces clean?
– Do the door hinges work smoothly?
– Are both of the locking system’s hooks un-
damaged?
– Does the door close (8) correctly? If the
door is defective, microwaves can be emit-
ted from the device.
– Defective interior lights should only be re-
paired by an authorised professional.
Page GB-27
Page 60
Troubleshooting tablePage GB-28
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a
defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the
malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put
your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to
carry out this repair work.
ProblemPossible cause Solutions, tips
Device will not
start.
The door cannot
be closed properly.
Cooking chamber
lighting does not
work.
The rotary plate
does not turn or
does not turn
properly.
Scratching, grinding sounds in the
cooking chamber.
Exploding, popping sounds in the
cooking chamber.
Other noises or
flashes of light
in the cooking
chamber.
The dish is
cooked unevenly.
No electricity to socket.Check by connecting another appliance.
Mains plug is loose.Check the tightness of the mains plug.
Foreign bodies on the cooking chamber sealing surfaces.
The door is broken or the
door lock is defective.
Lamp defective.
The rotary plate is not correctly positioned on the
drive motor.
The cooking chamber floor
is dirty.
Turntable does not rotate
properly.
The food dish is either too
large or is positioned incorrectly.
The dish is being cooked
and/or defrosted with too
much power, and will burst
open.
Sparks – metal objects in
the cooking chamber!
The dish was not sufficiently
rotated or stirred.
Clean the cooking chamber sealing surfaces thoroughly.
Have the door repaired. Do not use the
device!
Contact our service department see Service“ on page GB-30).
Position the rotary plate correctly.
Clean the cooking chamber floor thoroughly.
Position the rotary plate correctly.
The container may not protrude over the
edge of the rotary plate.
Cancel the setting and reselect a lower
power level.
Switch off the device immediately and then
remove any metallic objects.
Stir or rotate the food dish, and allow it to
heat up a little more.
Page 61
Troubleshooting table
ProblemPossible cause Solutions, tips
The power or time is set too
The dish does not
heat up enough.
The device emits
odours.
Cooking chamber door and/or
viewing window
steams up.
low.
The dish was very cold
when being placed inside.
Container is unsuitable if
it becomes hotter than the
dish.
This happens the first time
the grill is used.
The dish releases moisture.
Heat the dish for a little more time in the
device.
Use a suitable container.
No error. Odours will dissipate during operation.
No error. Simply wipe away any moisture
after operation.
Page GB-29
Page 62
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelOrder number
ServicePage GB-30
Microwave oven
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s
customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during trans-
port,
– you have questions about your appliance,
– a malfunction cannot be rectified using
the troubleshooting table,
– you would like to order further accesso-
ries.
AS823EBB-P
564196
Spare parts
Customers in Germany
Please contact the company Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Monday - Thursday, 8 AM - 3 PM,
Friday, 8 AM - 2 PM
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice
centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 63
Environmental protection
Environmental protection
Page GB-31
Disposing of old
electrical devices in an
environmentally-friendly
manner
Electrical appliances contain harmful substances as well as valuable
resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return
point. They will thus be made available for
environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
Packaging tips
Our packaging is made from environmentally friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Straps made of polypropylene (PP)
If you would like to dispose of the packaging,
please dispose of it in an environmentally
friendly way.
.
Page 64
Technical specificationsPage GB-32
Technical specifications
Brand
Type/descriptionAS823EBB-P
Order no.564196
Microwave oven power outputmax. 800 W
Nominal frequency:2,450 MHz
Microwave power levels5 (80-800 W)
Grill power levels1 × Grill, 4 × Combi
Built-in appliance no
Fusemin. 16 A
Microwave power consumption1300 W
Grill power consumption1200 W
Convection power consumption1200 W
Supply voltage230 V~ / 50 Hz
Cooking chamber volume 23 litres
Rotary plate diameterapprox. 270 mm
Appliance size (Height × Width × Depth)29.6 cm × 48.6 cm × 40.9 cm
Unloaded weight14.7 kg
This microwave corresponds to the device
category:
Group 2, Class B.
• Group 2: Generates high-frequency electromagnetic radiation that is suitable for
the treatment of food.
• Class B: May be operated in the living
area and directly from the normal mains
at a voltage of up to 230 volts (low voltage network).
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.