Informationen zur Inbetriebnahme fi nden Sie ab Seite 11.
Wichtige Sicherheitsanweisungen sorgfältig lesen und für den
weiteren Gebrauch aufbewahren. Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen
Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se
und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite 11).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite 31).
WARNUNG!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen,
die Verpackung zumindest während
der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das
Gerät zur Reparatur eingeschickt werden
müssen, ist es nur in der Originalverpackung
ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
wählen der Beheizungsart „Auftauen“
sowie zum Einstellen des Auftaugewichts
oder der Gardauer
(13) Taster „Stopp/Löschen“ zum Abbruch ei-
nes Garvorgangs und zum Löschen von
Eingaben
(14) Taster „Start/+30 Sek/Bestätigen“ zum
Starten eines Garvorgangs, zum Verlängern eines Garvorgangs um 30 Sekunden und zum Bestätigen von Eingaben
(15) Drehregler zur Änderung von Einstel-
lungen
(16) Taster „Uhrzeit/Einstellung“ zum Einstel-
len der Uhrzeit
(17) Taster „Mikrowelle/Grill/Kombi“ zum Aus-
wählen der Beheizungsarten „Mikrowelle“, „Grill“ oder „Kombi“.
Sicherheit
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwärmen, Garen und Grillen von Nahrungsmitteln bestimmt. Es eignet sich nicht
zum Beheizen eines Raumes oder zum
Trocknen von Gegenständen.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau
etc.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 230 V~/50 Hz
Netzspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen und unseren Service kontaktieren (siehe „Service“ auf Seite 31).
Geräteteile/BedienelementeSeite 6
■ Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Achten
Sie beim Anschließen darauf, dass die
richtige Spannung anliegt. Nähere
Informationen hierzu fi nden Sie auf
dem Typschild.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig und hat Brandgefahr zur
Folge.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Gerät, Netzstecker und -kabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, immer am Netzstecker selbst, nicht am Netzkabel ziehen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, wie z. B. unser Service (siehe „Service“ auf Seite
31). Durch eigenständige Reparaturen an dem Gerät können Sachund Personenschäden entstehen, und
die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
■ In diesem Gerät befi nden sich elek-
trische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind. Bei Reparaturen
dürfen ausschließlich Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung
austreten. Die Mikrowelle darf in so
einem Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen
mit allen angrenzenden Teilen achten.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Tür verzogen oder beschädigt ist
oder das Sichtfenster, die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür
aus einem anderen Grund nicht dicht
schließt. Entsprechende Reparaturen
dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
■ Es ist gefährlich für alle anderen, au-
ßer für eine dafür ausgebildete Person,
jegliche Wartungs- oder Reparaturar-
Geräteteile/Bedienelemente
Seite 7
beit auszuführen, die die Entfernung
einer Abdeckung erfordert, welche
den Schutz gegen Strahlen belastung
durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der
Mikrowelle kann zu Beschädigungen
oder einer Explosion führen.
■ Nie eine Mischung von Wasser mit Öl
oder Fett in die Mikrowelle geben. Die
Mischung kann sonst explodieren.
■ Nie Speisen oder Flüssigkeiten in fest
verschlossenen Behältern erhitzen!
Diese kön nen in der Mikrowelle plat zen oder Sie beim Öffnen ver let zen.
■ Schalen- und Krustentiere, Eier mit
Schale oder ganze hartgekochte Eier
nicht in der Mi kro wel le erwärmen,
da sie ex plo die ren kön nen, selbst
wenn die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist. Um ein Platzen
zu vermeiden, vor dem Garen Löcher
in Tomaten, Würstchen, Auberginen
oder ähnliche Speisen mit einer geschlossenen Haut stechen.
Gefahr für die Gesundheit!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen.
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krankheitserreger (z. B. Salmonellen) vollständig abgetötet werden.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■ Kinder vom Türglas fernhalten! Das
Türglas kann im Betrieb sehr heiß
werden – Verbrennungsgefahr!
Geräteteile/BedienelementeSeite 8
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es
zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssigkeit die
Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Flüssigkeit
schlagartig herausspritzen, z. B. beim
Herausnehmen aus dem Mikrowellengerät.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Löffel in das Gefäß stellen. Der Löffel
muss stets einen Mindestabstand von
2cm zu den Innenwänden der Mikrowelle haben.
■ Keine hohen schmalen Gefäße mit
en gem Hals verwenden.
■ Vor dem Erhitzen und nach der halben
Garzeit umrühren.
■ Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise
umrühren, be vor Sie das Gefäß aus
dem Garraum neh men.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der
Mikro welle kann zu Verbrennungen führen. Während des Gebrauchs werden
die Mikrowelle und ihre berührbaren
Teile sehr heiß. Nach Grill- oder Kom biBetrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß – Grillgestelle bzw. die
Glasschale können sehr heiß werden.
Auch die Gefäße können durch die
Speisen sehr heiß werden.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelementen zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt.
■ Grill vor dem Reinigen abkühlen las-
sen.
■ Gehäuseteile nicht berühren!
■ Zum Herausnehmen von Speisen aus
dem Garraum stets Topfl appen oder
Küchenhandschuhe verwenden.
■ In der Mikrowelle erhitzte Speisen
werden zum Teil ungleichmäßig heiß.
Außerdem werden die Gefäße meist
nicht so heiß wie die Speisen. Deshalb
vorsichtig und sorgfältig die Temperatur der Speisen prüfen, besonders
für Kinder.
■ Vor dem Erwärmen von Babynahrung
Schraubverschluss und Sauger von
der Nuckelfl asche abnehmen.
■ Babynahrung nach dem Erwärmen
unbedingt gründlich umrühren bzw.
schüt teln, dann die Temperatur an
der Babynahrung direkt prüfen!
■ Leistung und Zeit genau nach
Pac kungs an ga ben einstellen.
Brandgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu einem Brand und zu
Sachschäden führen.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, müssen die angegebenen Abstände unbedingt eingehalten werden (siehe „Inbetriebnahme“
auf Seite 11).
■ Nur Ge fä ße aus mikrowellengeeig-
netem, hit ze be stän di gem Ma te ri al
verwenden. Bei Grill- oder Kombi-Betrieb kein Back papier o. Ä. ver wen den.
■ Die Mikrowelle beim Erwärmen oder
Kochen von Spei sen in brennbaren Materialien wie Kunststoff- oder Papierbehältern überwachen. Es besteht die
Gefahr ei ner Ent zün dung.
Geräteteile/Bedienelemente
Seite 9
■ Keine Gegenstände (Kochbücher, Topf-
lappen etc.) im Gar raum ablegen. Versehentliches Einschalten der Mikrowelle
kann diese beschädigen oder sogar entzünden.
■ Die Mikrowelle nicht zum Trocknen von
Speisen oder Kleidung oder zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen
und Ähnlichem benutzen. Dies kann
zu Verletzungen, Entzündungen oder
Feuer führen.
■ Nie brennbare Gegenstände oder al-
koholhaltige Speisen in der Mikrowelle
erhitzen.
■ Nie in der Mikrowelle frittieren oder
Öl erhitzen! Die Öltemperatur ist nicht
kon trol lier bar.
■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht
ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden.
Backpapier beim Vorheizen nie unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier
immer mit einem Geschirrteil oder einer
Backform befestigen.
■ Nur die benötigte Fläche mit Backpa-
pier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
■ Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Tür
nicht öffnen! Die Mikrowelle ausschalten, den Netz stec ker ziehen oder die
Si che rung in Ih rem Siche rungs kasten
ausschalten.
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport, der Aufstellung und
der Ausrichtung die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Türgriff nicht zum Tragen verwenden.
■ Tü r nicht als Tritt brett oder zum Ab-
stüt zen ver wen den.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
■ Niemals die Abdeckung im Garraum
entfernen! Sie dient dem Schutz des
Magnetrons (5), welches die Mikrowellen aussendet.
(5)
■ Die Mikrowelle nie ohne Dreh teller
oder Glasschale und nie ohne Speisen
betreiben!
■ Kochgefäße immer auf den Dreh-
teller stellen. So wird bei einem Überkochen das Eindringen von Flüssigkeit
in das Gerät vermieden.
■ Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät
nur so lange erwärmen, bis sich die
Speise in ein anderes Gefäß umfüllen
lässt.
■ Metall im Garraum kann beim Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen! Dies kann die Mikrowelle und das Sichtfenster zer stö ren!
Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Gold rändern verwenden.
Ausnahme: Löffel im Glas zur Vermeidung von Siedeverzug.
Geräteteile/BedienelementeSeite 10
■ Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
■ Bei Grill- oder Kombibetrieb keine
Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder
Kunststoff und kei ne Abdeckfolien
ver wen den, die nicht hochhitzebeständig sind!
■ Beim Grill- und Kombibetrieb kein
Backpapier o.Ä. verwenden!
■ Wird ein Gefäß heißer als die Speise
darin, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Solche Gefäße
nicht verwenden.
■ Den Drehteller nie mit mehr als 4 kg
belasten.
■ Den heißen Drehteller nicht auf kalte
Flächen stellen, wie z.B. eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen. Der
Drehteller könnte sonst zerspringen.
Immer auf einen geeigneten Untersetzer stellen.
■ Keine beschädigten Gefäße verwen-
den! Sie könnten zerbrechen und der
auslaufende Inhalt könnte das Innere der Mikrowelle beschädigen.
■ Wenn der Grillrosteinsatz nicht vollstän-
dig im Garraum steht, kann beim Schließen der Gerätetür die Sichtscheibe
zerkratzen. Den Grillrosteinsatz daher
immer vollständig in den Garraum stellen.
■ Ausschließlich Spezialthermometer
für die Mikrowelle benutzen. Normale Flüssigkeitsthermometer sind nicht
geeignet.
■ Mangelhafte Sauberkeit des Koch-
geräts kann zu einer Zerstörung der
Oberfl äche führen, welche die Gebrauchsdauer beeinfl ussen und evtl.
zu gefährlichen Situationen führen
kann. Die Mikrowelle regelmäßig reinigen und eventuell vorhandene Speisereste sofort entfernen.
■ Beim Reinigen beachten:– Auf keinen Fall Seife, schar fe, kör-
nige, soda-, säure- oder lösemittelhaltige oder schmirgelnde Putz mit tel verwenden. Empfehlenswert
sind Allzweckreiniger mit einem
neutralen pH-Wert.
– Die Oberfl ächen werden durch un-
geeignete Reinigungsmittel beschädigt. Pfl egemittel nur für die
Außen fl ä chen ver wen den.
– Nur weiche Tü cher verwenden.– Darauf achten, dass kein Wasser in
die Lüftungsschlitze und in die elektrischen Teile dringt.
■ Die Leuchte im Gerät dient aus-
schließlich zur Beleuchtung des Garraums. Sie ist nicht zur Beleuchtung
eines Raumes geeignet.
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite 11
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und beim Aufstellen
die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Tü r und Türgriff nicht als Tritt brett
oder zum Anheben ver wen den.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigungen oder
zum Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des
Geräts verkürzen.
■ Für ausreichende Lüftung sorgen.
Die Lüftungsöffnungen nicht verdecken, z.B. mit Topfl appen oder Kochbüchern!
■ Beim Einbauen bzw. Aufstellen des
Geräts die angegebenen Mindestabstände für die Belüftung einhalten.
■ Das Gerät nicht in einen Schrank stellen.
■ Niemals die im Garraum befestigte
Abdeckung entfernen! Sie dient dem
Schutz des Magnetrons, welches die
Mikrowellen aussendet.
Transportieren und Auspacken
• Das Gerät vorsichtig auspacken und alle
Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster innen, außen
und auf der Geräterückseite entfernen.
Richtigen Aufstellort wählen
Sicherheitsabstände:
Aufstellhöhe, gemessen
vom Boden, mindestens85 cm
Nach oben30 cm
Nach hinten0 cm
Nach links20 cm
Nach rechts20 cm
Die Mikrowelle sollte direkt an die Wand,
nicht aber unmittelbar neben einen Kühl- oder
Gefrier schrank gestellt werd en. Durch die
Wärme abgabe der Mikrowelle würde der En er gie ver brauch des Kühlgeräts unnötig ansteigen.
Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern etc. sollte das
Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit
der Emp fang nicht gestört wird.
Grundreinigung
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
Das Gerät muss vor dem ersten Gebrauch
gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpackungsreste den Geschmack der Speisen
nicht beeinträchtigen (siehe „Pflege und Wartung“ auf Seite 27).
InbetriebnahmeSeite 12
Der Drehteller
Den Drehteller (8) bei jedem Betrieb der
Mikrowelle verwenden.
(8)
– Er dreht sich während des Betriebs, um
eine gleichmäßige Erwärmung zu gewähr-
leisten.
– Er ist bis zu max. 4 kg belastbar.
– Bei Verwendung mit dem Grillrost (7) wird
er auch als Fettpfanne benutzt.
1. Den Drehtellerantrieb (4) ggf. in die Aussparung in der Mitte einsetzen.
2. Den Drehteller (8) auf den Garraumboden
setzen, und ihn drehen, bis seine Mitte auf
dem Drehtellerantrieb (4) ein ra stet.
3. Kochgefäße immer auf den Drehteller (8)
stellen. So wird bei einem Überkochen
das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät vermieden.
Erstes Aufheizen
Beim erstmaligen Aufheizen kann es zu einer
leichten Geruchsentwicklung kommen. Diese
ist unschädlich und verschwindet nach kurzer
Zeit.
• Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang im
Grillbetrieb laufen (siehe „Beheizungsart
Grill“ auf Seite 20).
Nachlauf des Lüfters
Nach dem Gar-Ende läuft der Lüfter noch einige Minuten nach, um das Gerät abzukühlen.
Die Dauer ist abhängig davon, wie heiß es im
Geräteinneren ist.
Elektrischer Anschluss
• Prüfen Sie, ob die Anschlussspannung
des Geräts mit der Netzspannung in Ihrem
Haus übereinstimmt (siehe Typenschild).
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose mit eigener ausreichender
Absicherung an (siehe „Technische Daten“
auf Seite 32).
• Die Steckdose muss außerhalb der Mikrowellen-Rückwand in stal liert sein, weil
sonst der Stecker die Rückwand berührt.
• Verwenden Sie keine Mehrfachstecker,
Verlängerungen, Schaltuhren oder Fernwirksysteme.
Nachdem Sie den Netzstecker in die Steckdose gesteckt haben, zeigt das Display blinkend
0:00 an (siehe „Die Uhr“ auf Seite 17).
Informationen zu Mikrowellen
Informationen zu Mikrowellen
Seite 13
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen.
Wie Radio- und Fernsehwellen sind auch Mikrowellen nicht sicht- oder fühl bar.
Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert,
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff
und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufgenommen.
Wie wirken Mikrowellen auf
Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von
etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuc ker-
mo le kü le (Speisen mit hohem Wasseranteil
werden am in ten siv sten er wärmt).
– Diese Wärme durchdringt dann langsam
die gesamte Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der Speise
ungleichmäßig erwärmt werden, ist Umrühren oder Wenden für das gleichmäßige
Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin werden
nicht erwärmt. Das Speisegefäß erwärmt
sich hauptsächlich durch die heiße Speise.
– Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum
soge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Erschütterung
kann die Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Mikrowellengerät.
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auf-
tauen eine be stimm te Menge Energie –
nach der Faustformel „große Leistung, kleine Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein
Mikrowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann-
te „Ma gne tron“, er zeugt die Mikrowellen
und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe reflektie-
ren die Mi kro wel len, sodass sie nicht aus
dem Garraum dringen kön nen.
– Der Drehteller sorgt für eine gleichmäßige
Verteilung der Mi kro wel len auf die Speise.
– Die Mikrowellenleistung lässt sich in meh-
reren Stufen ein stel len.
– Die Mikrowelle schaltet sich aus
– nach Ablauf der vorgewählten Zeit,
– beim Öffnen der Garraumtür (2),
– durch Drücken des Tasters (17) „Stopp/
Löschen“.
Anwendungen
Die Mikrowelle ist gut geeignet zum Auftauen
kleiner Portionen sowie für die Zubereitung
von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen
–Fleisch ohne Kruste
–gedünstetem Fisch
– Gemüse
– Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teig-
waren)
–heißen Getränken
Das geeignete GeschirrSeite 14
Das geeignete Geschirr
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Metall im Garraum kann beim Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen! Dies kann die Mikrowelle und das Sichtfenster zer stö ren!
Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Gold rändern verwenden.
■ Bei Grill- oder Kombi-Betrieb keine
Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder
Kunststoff und kei ne Abdeckfolien
ver wen den, die nicht hochhitzebeständig sind!
■ Kein Backpapier o.Ä. verwenden!
■ Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß
heißer wird als die Speise darin, ist es
nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Solche Gefäße nicht verwenden.
Für Mikrowellen- und KombiBetrieb
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan
– feuer- und frostfeste Glaskeramik
– hochhitzebeständiger und mikrowellenge-
eigneter Kunststoff (z. B. Bratfolie)
– der mitgelieferte Grillrost (7).
Um herauszufi nden, ob das Geschirr
mikrowellengeeignet ist, können Sie
folgenden Test durchführen:
1. Das leere Gefäß in den Garraum stellen.
(14)
Das Gerät bietet verschiedene Beheizungsarten: Mikrowellen-Betrieb, Grill-Betrieb,
Kombi-Betrieb. Wählen Sie für die verschiedenen Beheizungsarten immer das passende
Geschirr aus. Beachten Sie dazu jeweils die
Herstellerangaben. Ungeeignetes Geschirr
kann zu Schäden am Gerät führen.
2. Den Taster (14) „Start/+30Sek/Bestätigen“
kurz drücken.
Damit startet das Gerät bei voller Mikrowellenleistung für 30 Sekunden.
– Wird das Geschirr heiß, oder bilden sich
sogar Funken, sofort die Tür öffnen, um
den Vorgang abzubrechen: Dieses Geschirr ist nicht geeignet!
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur
handwarm, kann es für den reinen Mikrowellenbetrieb verwendet werden.
Das geeignete Geschirr
Für die Beheizungsart Grill
Für die Beheizungsart Grill sind alle Materialien geeignet, die auch in einem konventionellen Backofen benutzt werden.
Größe und Form
– Flache breite Gefäße eignen sich besser
als schmale hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken be steht die
Gefahr lokaler Überhitzung!
Seite 15
Allgemeine Hinweise zur BedienungSeite 16
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Garraumbeleuchtung
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn
– das Gerät in Betrieb ist;
– die Garraumtür (2) geöffnet ist.
Signaltöne
Die Mikrowelle verfügt über insgesamt 3 Arten von Signaltönen.
– ein Signalton ertönt beim Einstecken des
Netzsteckers in eine Netzsteckdose, bei
jedem Drücken eines Tasters sowie einer
Bewegung des Drehreglers (15).
– zwei Signaltöne ertönen, wenn die Hälfte
der Gardauer eines Grillvorgangs abgelaufen ist.
– fünf Signaltöne ertönen, wenn ein Garvor-
gang beendet ist.
Garraumtür öffnen
Wird die Garraumtür (2) während des Betriebs
geöffnet, wird der Garvorgang unterbrochen
(siehe nächsten Abschnitt).
Garvorgang unterbrechen
(Pausenzustand)
Mit dem Taster (13) „Stopp/Löschen“ können
Sie den laufenden Betrieb in jeder Beheizungsart kurz anhalten oder beenden:
(13)
• Einmal kurz den Taster (13) „Stopp/Löschen“ drücken unterbricht den Garvorgang.
Um den Garvorgang fortzusetzen,
Taster (14) „Start/+30Sek/Bestätigen“ kurz
drücken.
• Zweimal kurz
Löschen“ drücken, um den Betrieb zu beenden.
den
Taster (13) „Stopp/
den
Gardauer einstellen
Je nach Beheizungsart ist eine Gardauer von
bis zu 95 Minuten möglich.
Die Einstellung der Gardauer ist in folgenden
Schritten möglich:
Die Gardauer kann während des Betriebs in
Schritten von 30 Sekunden verlängert werden:
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Seite 17
1. Während des Betriebs Taster (14)
„Start/+30 Sek/Bestätigen“ kurz drücken.
Die Gardauer verlängert sich um 30 Sekunden.
2. Ggf. den Taster (14) „Start/+30 Sek/Bestätigen“ mehrmals drücken, um die Gardauer in Schritten von 30 Sekunden zu
verlängern.
Wenn die höchstmögliche Gardauer,
95:00 Minuten, ausgewählt ist, kann
die Gardauer erst ab einer Rest-Gardauer
von 94:29 Minuten verlängert werden.
Sicherungsverriegelung
( Kindersicherung)
Wenn die Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) aktiviert ist, sind alle Tasten sowie
der Drehregler ohne Funktion.
Die Uhr
Die integrierte Uhr dient zur Zeitanzeige und
zum automatischen Beenden von Garvorgängen.
Die Zeitanzeige erfolgt immer im 24-Stunden-Format.
Nach einem Stromausfall und bei der ersten
Einrichtung erscheint die Anzeige der Uhrzeit
0:00 im Display (11).
Uhrzeit einstellen und ändern
(16)
Die Aktivierung der Sicherungsverrie-
gelung ist nur möglich, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Sicherungsverriegelung
einschalten
• Den Taster (13) „Stopp/Löschen“ ca. 3 Se-
kunden lang drücken.
Es ertönt ein Signalton und im Display erscheint die Anzeige
Sicherungsverriegelung
ausschalten
• Den Taster (13) „Stopp/Löschen“ erneut
ca. 3 Sekunden lang drücken.
Es ertönt ein Signalton, und im Display erscheint wieder die Uhrzeitanzeige.
(15)
1. Den Taster (16) „Uhrzeit/Einstellung“ drücken.
Ein Signalton ertönt, und die Stundeneinstellung im Display beginnt zu blinken.
2. Mit dem Drehregler (15) die Stunde einstellen.
3. Erneut den Taster (16) „Uhrzeit/Einstellung“ drücken.
Ein Signalton ertönt, und die Minuteneinstellung im Display beginnt zu blinken.
4. Mit dem Drehregler (15) die Minute einstellen.
5. Den Taster (16) „Uhrzeit/Einstellung“ ein
weiteres Mal drücken.
Die Minuteneinstellung blinkt nicht mehr.
Die Uhrzeit ist jetzt eingestellt.
Die Umstellung von Mitteleuropäischer
Zeit auf Sommerzeit Ende März und
zurück Ende Oktober müssen Sie manuell
vornehmen.
Die BeheizungsartenSeite 18
Die Beheizungsarten
Übersicht
BeheizungsartAnwendung
MikrowelleAuftauen, erwärmen, kochen.
GrillGrillen von Fleisch, Würstchen, Fisch und Brot.
Mikrowelle + GrillSchnelles Garen von Speisen mit brauner Kruste.
AuftauenAuftauen von Tiefkühlkost.
Automatik programme8 Automatikprogramme, die Kochzeit und Hitze nach dem Ge-
wicht bzw. der Menge berechnen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelementen zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zum Brand führen.
■ Bei Feuer oder Rauch im Garraum:
Tür nicht öffnen! Gerät ausschalten,
Netz stec ker ziehen oder Si che rung
ausschalten/ herausschrauben.
rauminneren aufsteigenden heißen
Dampf kommen.
■ Auch der Türgriff(1) kann nach län-
geren Garvorgängen heiß sein.
Beheizungsart Mikrowelle
Die Beheizungsart „Mikrowelle“ ist geeignet
zum Auftauen kleiner Portionen sowie für die
Zubereitung von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen
–Fleisch ohne Kruste
–gedünstetem Fisch
– Gemüse
– Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teig-
waren)
–heißen Getränken.
WARNUNG
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Durch die Hitzeentwicklung im Inneren
des Geräts entsteht beim Garen von
Speisen Wasserdampf, der bei Berührung zu Verbrühungen führen kann.
■ Achten Sie darauf, dass Sie während
des Betriebs nicht in Berührung mit
dem heißen Dampf kommen.
■ Achten Sie darauf, dass Sie beim
Öffnen der Garraumtür (2) nicht in
Berührung mit dem aus dem Gar-
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung
austreten. Das Gerät darf in so einem
Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen
mit allen angrenzenden Teilen achten.
■ Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Tür verzogen oder beschädigt ist
oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt
sind oder die Tür aus einem anderen
Grund nicht dicht schließt.
Die Beheizungsarten
Seite 19
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es
zum Sie de ver zug kommen. Dabei kann
heiße Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
der Mikrowelle.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, stel-
len Sie einen Löffel in das Gefäß.
■ Stellen Sie sicher, dass der Löffel stets
einen Mindestabstand von 2 cm zu
den Innenwänden der Mikrowelle
hat.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts
führen.
■ Das Gerät nie ohne den Drehteller(8)
und nie ohne Speisen betreiben!
Mikrowelle Schnellstart
krowellenbetrieb mit voller Leistung (800
Watt) für 30 Sekunden.
• Jeder weitere Druck auf den Taster (14)
„Start/+30Sek/Bestätigen“ erhöht die Gardauer um 30 Sekunden.
Leistungsstufen der Mikrowelle
Ihre Mikrowelle verfügt über 5 Leistungsstufen.
Leistungsstufe
P100
800 W
P80
640 W
P50
400 W
P30
240 W
P1 0
80 W
Anwendungen
Schnelles Garen / Aufwärmen.
Z. B. für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heiße Getränke,
Gemüse, Fisch usw.
Längeres Garen von kompakteren Speisen wie Braten,
Hackbraten und Tellergerichten. Auch für empfindliche
Gerichte wie Käsesoßen oder
Rührkuchen. Mit dieser Einstellung kochen Soßen nicht
über und die Speisen garen
gleichmäßig, ohne am Rand
hart zu werden oder überzulaufen.
Kompaktere Speisen, die beim
Garen auf dem Herd eine lange Gardauer erfordern, z. B.
Rindfleischgerichte.
Reis, Nudeln und Klöße garziehen oder gebackenen Eierpudding garen.
Sanftes Auftauen, z. B. von
Sahnetorten oder Blätterteig.
(14)
• Kurzes Drücken des Tasters (14) „Start/+30Sek/Bestätigen“ startet direkt den Mi-
Die BeheizungsartenSeite 20
Leistungsstufe und Gardauer
einstellen
So wählen Sie die Leistungsstufe:
(17)
1. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
drücken.
In der Anzeige blinkt „P100“.
2. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
ggf. mehrfach drücken oder den Drehregler (15) benutzen, um die gewünschte
Leistungsstufe einzustellen.
3. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung der Leistungsstufe zu bestätigen.
4. Den Dreh regler (15) benutzen, um die gewünschte Gardauer einzustellen.
5. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung der Gardauer zu bestätigen.
Der Garvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
Beheizungsart Grill
Den Grillrost (7) immer auf den Drehteller (8)
stellen.
(7)
(8)
Mit dem Grill bereiten Sie am besten dünne
Fleisch- oder Fisch-Teile zu.
1. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
drücken.
In der Anzeige blinkt „P100“.
2. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“„Mikrowelle“ mehrfach drücken oder den
Dreh regler (15) benutzen, bis auf dem Display (11) die Anzeige g erscheint.
3. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung der Beheizungsart zu bestätigen.
4. Den Dreh regler (15) benutzen, um die gewünschte Gardauer einzustellen.
5. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung der Gardauer zu bestätigen.
Der Garvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Wenn die Hälfte der Gardauer abgelaufen ist, ertönen zwei Signaltöne. Sie
können nun die Garraumtür (2) öffnen
und das Grillgut umdrehen. Wenn Sie die
Garraumtür danach wieder geschlossen
haben, den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./
Bestätigen“ erneut drücken, um den Garvorgang fortzusetzen.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
Die Beheizungsarten
Seite 21
Beheizungsarten kombinieren
Die Beheizungsarten Grill und Mikrowelle
könnern Sie kombinieren. So nutzen Sie die
Vorteile der Beheizungsarten und der Mikrowellen voll aus. Sie können gleichzeitig schnell
garen und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch verkürzen sich die Zubereitungszeiten
enorm.
Zwei Kombinationen stehen zur Verfügung:
Displayanzeige Kombination
[- 1
[-2
1. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
drücken.
In der Anzeige blinkt „P100“.
2. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“„Mikrowelle“ mehrfach drücken oder den
Dreh regler (15) benutzen, bis auf dem Display (11) die Anzeige [- 1 oder die Anzeige
[-2 erscheint.
3. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung der Beheizungsart zu bestätigen.
4. Den Dreh regler (15) benutzen, um die gewünschte Gardauer einzustellen.
5. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung der Gardauer zu bestätigen.
Der Garvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
55 % Mikrowelle
45 % Grill
36 % Mikrowelle
64 % Grill
Beheizungsart Auftauen
Zum Auftauen von Tiefkühlkost stehen Ihnen
zwei Programme zur Verfügung:
Programm 1 (dEF1)
für Gefriergut mit einem Gewicht von 100 bis
2000 g. Mit diesem Programm tauen Sie Gefriergut nach Gewicht auf: Die Auftauzeit variiert, je nachdem, wie viel Sie auftauen wollen.
Programm 2 (dEF2)
Mit diesem Programm stellen Sie die Auftauzeit für Gefriergut selbst ein. Die Höchstdauer
ist 95:00 Minuten
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Tauwasser kann, speziell bei Fleisch
und Gefl ügel, gefährliche Keime enthalten!
■ Vermeiden Sie jeden Körperkontakt.
■ Schütten Sie das Tauwasser weg. Be-
nutzen Sie es für nichts anderes.
■ Reinigen Sie das benutzte Geschirr
sehr gründlich.
Vorbereitungen:
• Vorzugsweise Speisen verwenden, die bei
-18 °C in möglichst dünnen Portionen eingefroren wurden.
• Alle Verpackungen entfernen und die
Speisen wiegen – das Gewicht wird für die
korrekten Einstellungen benötigt.
• Die Speisen in ein entsprechend
Gefäß legen, in dem sich das Tauwasser
sammeln kann, ohne überzulaufen.
• Die Speisen nicht abdecken.
großes
Die BeheizungsartenSeite 22
Auftauen nach Gewicht
(12)
1. Den Taster (12) „Gewicht/Zeit Auftauen“
einmal drücken.
Die Anzeige „dEF1“ erscheint.
2. Den Dreh regler (15) benutzen, um das
Gewicht der aufzutauenden Speise einzustellen.
3. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
Der Auftauvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
Auftauen nach Zeit
1. Den Taster (12) „Gewicht/Zeit Auftauen“
zweimal drücken.
In der Anzeige blinkt „dEF2“.
2. Den Dreh regler (15) benutzen, um die gewünschte Auftau-Dauer einzustellen.
3. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
Der Auftauvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
Das Auftauen nach Zeit läuft stets mit
der Mikrowellen-Leistungsstufe P30
ab. Diese Einstellung kann nicht verändert
werden.
Weitere Funktionen
Weitere Funktionen
Seite 23
Zweistufiges Garen
Sie können zwei verschiedene Garstufen einstellen – z. B. wenn Sie ein Gericht zuerst auftauen, dann fertiggaren möchten.
Wenn Sie zweistufig garen, können
Sie keine Automatikprogramme aus-
wählen.
Beispiel 1: Sie möchten eine Speise 5 Minuten lang auftauen, danach 10 Minuten mit
80% Mikrowellenleistung zu Ende garen.
1. Den Taster (12) „Gewicht/Zeit Auftauen“
zweimal drücken.
Das Display (11) zeigt „dEF2“.
2. Den Dreh regler (15) benutzen, um die Auftau-Dauer 5:00 einzustellen.
3. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
zweimall drücken, um die Leistungsstufe
P80 einzustellen.
4. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
5. Den Dreh regler (15) benutzen, um die
Gardauer 10: 00 einzustellen.
6. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um den Garvorgang zu
beginnen.
Der Auftauvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Nach 5 Minuten ertönt ein Signalton, und
der eigentliche Garvorgang beginnt
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
Beispiel 2: Sie möchten eine Speise 10 Minuten lang bei 100% Mikrowellenleistung garen, danach 5 Minuten grillen, um eine schöne
Kruste zu erzielen.
1. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
drücken.
In der Anzeige blinkt „P100“.
2. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
3. Den Dreh regler (15) benutzen, um die
Gardauer 10: 00 einzustellen.
4. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
mehrmals drücken oder den Drehregler (15) benutzen, bis im Display die Anzeige G erscheint.
5. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
6. Den Dreh regler (15) benutzen, um die
Grilldauer 5:00 einzustellen.
7. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
8. Den Dreh regler (15) benutzen, um die
Gardauer 10: 00 einzustellen.
9. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um den Garvorgang zu
beginnen.
Der Garvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönt ein Signalton, und das
Zählwerk beginnt erneut bei 5:00. Nach
der Hälfte der Zeit ertönen 2 Signaltöne.
Sie können nun die Garraumtür (2) öffnen,
um die Speise umzudrehen.
Wenn die Zeitanzeige wieder bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und
das Gerät schaltet sich aus.
Weitere FunktionenSeite 24
Zeitverzögertes Garen
Sie können Ihre Mikrowelle so programmieren, dass der Garvorgang zu einer vorbestimmten Zeit startet.
Wenn Sie zeitverzögert garen wollen,
muss die Zeitanzeige korrekt einge-
stellt sein.
Beispiel: Sie möchten, dass ein Gericht, dessen Gardauer 7 Minuten beträgt, um 12:00
Uhr fertig ist.
1. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“
drücken.
In der Anzeige blinkt „P100“.
2. Den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“„Mikrowelle“ mehrfach drücken oder den
Dreh regler (15) benutzen, bis auf dem
Display (11) die gewünschte Mikrowellenleistung erscheint.
3. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Den Dreh regler (15) benutzen, um die
Gardauer 7:00 einzustellen.
Danach nicht den Taster (14) „Start/+
30 Sek./Bestätigen“ drücken!
5. Den Taster (16) „Uhrzeit/Einstellung“ drücken.
Ein Signalton ertönt, und die Stundeneinstellung im Display beginnt zu blinken.
6. Mit dem Drehregler (15) die Stunde einstellen; in diesem Fall 11.
7. Erneut den Taster (16) „Uhrzeit/Einstellung“ drücken.
Ein Signalton ertönt, und die Minuteneinstellung im Display beginnt zu blinken.
Anzeigefunktionen
Während eines Garvorgangs können Sie sich
verschiedene Informationen anzeigen lassen.
Uhrzeit
• Während eines Garvorgangs den Taster (16) „Uhrzeit/Einstellung“ drücken, um
die augenblickliche Uhrzeit anzeigen zu
lassen.
Nach ca. 3 Sekunden erscheint wieder die
Anzeige der verbleibenden Gardauer.
Startzeit bei zeitverzögertem
Garen
• Den Taster (16) „Uhrzeit/Einstellung“ drücken, um anzeigen zu lassen, wann ein
zeitverzögerter Garvorgang beginnt.
Nach ca. 3 Sekunden erscheint wieder die
Anzeige der augenblicklichen Uhrzeit.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
zuvor eine Startzeit für zeitverzögertes
Garen eingestelt wurde.
Mikrowellenleistung
• Während des Garvorgangs den Taster (17) „Mikrowelle/Grill/Kombi“„Mikrowelle“ drücken, um die eingestellte Mikrowellenleistung anzeigen zu lassen.
Nach ca. 3 Sekunden erscheint wieder die
Anzeige der verbleibenden Gardauer.
8. Mit dem Drehregler (15) die Minute einstellen, in diesem Fall 53.
9. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen drücken.
Im Display erscheint wieder die augenblickliche Uhrzeit.
Zur vorgewählten Startzeit beginnt der
Garvorgang.
Automatikprogramme
Seite 25
Automatikprogramme
Programmtabelle
Mit den 8 Automatikprogrammen können Sie Speisen ganz einfach zubereiten. Sie wählen nur das
Programm und stellen das Gewicht der Speise ein. Den Rest übernimmt die Automatik.
Programm Speise(n)Gewicht / MengeDisplay-
anzeige
200 g2002:10
A-1
Aufwärmen
400 g4004:10
600 g6006:00
200 g2003:30
A-2
Gemüse
400 g4007:00
250 g2504:00
A-3
Fisch
450 g4507:00
250 g2504:00
A-4
Fleisch
450 g4506:30
A-5
Nudeln
50 g
100 g
2)
3)
5018:00
10021:00
200 g2005:00
A-6
Kartoffeln
600 g60011:00
A-7
Pizza (tiefgefroren)
200 g20010:30
400 g40014:30
200 ml2002:00
A-8
1)
Die Gardauer und die Mikrowellenleistung können bei
Getränk / Suppe
400 ml4004:00
Automatikprogrammen nicht verändert werden.
2)
mit 450 ml Wasser
3)
mit 800 ml Wasser
Gardauer
1)
(min)
Mikrowellenleistung W
1)
800
800300 g3005:30
640350 g3505:00
800350 g3505:30
640
800400 g4009:00
800
+ Grill
640
Automatikprogramme
benutzen
1. Den Drehregler (15) benutzen, um das
gewünschte Automatikprogramm auszuwählen.
2. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
3. Den Drehregler (15) benutzen, um das
gewünschte Gewicht bzw. die gewünschte
Menge auszuwählen.
4. Den Taster (14) „Start/+ 30 Sek./Bestätigen“ drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Der Garvorgang startet; die Zeitanzeige
im Display zählt herunter.
Wenn die Zeitanzeige bei 0:00 angekommen ist, ertönen 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
Tipps für die PraxisSeite 26
Tipps für die Praxis
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf
Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die
Gardauer wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran-
teil (Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) garen
schneller und erreichen hö he re Tem pe ra tu ren als andere Speisen. Hierbei unbedingt
die empfohlene Gardauer ein hal ten, da
sonst die Speise anbrennt und das Ge rät
beschädigt werden kann.
– Speisen mit hohem Wasseranteil (Fisch,
Gemüse, So ßen) garen schneller als „trockene“ Speisen.
– „Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei de pro duk-
te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr langsam. Hier bitte vor dem Garen etwas Was ser zugeben.
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erreichen, muss die rich ti ge Anordnung der Speisen beachtet werden:
– Speisen mit mehreren gleichen Stücken
(Kartoffeln, Fleisch bäll chen, Hamburger)
kreisförmig im Gefäß an ord nen und die
Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken die klei-
nen bzw. dünnen Stüc ke in die Mitte legen,
da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stücken
(z. B. Fisch) das dün ne re bzw. flachere
Ende zur Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander oder
über Kreuz le gen.
– Dickere Fleischscheiben und -stücke (Bra-
ten, Würstchen etc.) dicht aneinander legen.
– Fleischsaft und Soße in einem separaten
Gefäß erhitzen; die ses nur zu ⅔ füllen!
Die richtige Speisemenge
Je größer die Menge, die zubereitet werden
soll, desto länger die Gardauer. Wenn z. B.
eine Kartoffel 4 Minuten be nö ti gt, dann brauchen zwei Kartoffeln 7 Minuten.
Faustformel: Die doppelte Menge braucht
etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als große.
Und gleich große Stüc ke garen gleichmäßiger als verschieden gro ße. Wenn möglich, alle Lebensmittel in etwa gleich große
Stüc ke schneiden. Schon beim Einfrieren
daran denken!
– Beim Auftauen spielen Grö ße und Form
eine be deu ten de Rolle. Kleine, fla che Stücke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf
als große, dicke. Während des Auftauens
die schon angetauten Tei le tren nen, da frei lie gen de Stücke schnel ler auftauen.
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen
ein Über druck. Deshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Speisen anzustechen bzw.
zu ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
– Schalen- und Krustentiere sowie Eier mit
Schale nicht in der Mikrowelle garen –
außer in Spezialgefäßen, die im Han del
erhältlich sind.
– Speisen mit Schalen oder Häuten (Kar-
toffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen,
Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver mei den.
– Ganze Fische an der Fischhaut einritzen,
um Aufreißen zu vermeiden.
Pflege und Wartung
Seite 27
Umrühren und Wenden
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht
so heiß wie die Speisen.
■ Deshalb vorsichtig und sorgfältig die
Temperatur der Speisen prüfen, besonders für Kinder.
■ Babynahrung nach dem Erwärmen
unbedingt gründlich umrühren bzw.
schüt teln, dann die Temperatur an
der Babynahrung direkt prüfen!
Pflege und Wartung
– Insbesondere Babynahrung muss gründ-
lich umgerührt werden, um Verbrennungen
zu vermeiden. Unbedingt die Temperatur
durch Probieren der Speise prüfen.
– Bei Geflügel, Speisen mit frischem Ei und
beim Aufwärmen von Gerichten unbedingt
auf ein vollständiges Durchgaren achten,
damit Krankheitserreger (wie Salmonellen)
vollständig abgetötet werden.
– Umrühren und Wenden der Speisen nach
der halben Gardauer ist besonders wichtig,
da die Speisen im Mikrowellengerät nicht
gleichmäßig erhitzt werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Vor dem Reinigen die Sicherung aus-
schalten oder den Netzstecker ziehen.
Dabei am Stecker selbst ziehen, nicht
am Netzkabel.
■ Darauf achten, dass kein Reinigungs-
wasser oder andere Flüssigkeiten in
die Lüftungsschlitze und in die elektrischen Teile dringt.
■ Keine Dampf- oder Hochdruckreini-
ger verwenden. Wasserdampf könnte
durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen gelangen.
fen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Verbrennungsgefahr!
Das Gehäuse wird beim Betrieb heiß,
besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen. Auch die Gefäße können durch
die Speisen sehr heiß werden. Nach
Grill- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an
der Gar raum dec ke) sehr heiß.
■ Lassen Sie das Gerät vor der Reini-
gung komplett abkühlen.
Pflege und WartungSeite 28
HINWEIS
Die Oberfl ächen und Türdichtungen
werden durch ungeeignete Behandlung
beschädigt.
■ Niemals scharfe, soda-, säure-, löse-
mittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel verwenden. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit
einem neutralen pH-Wert.
■ Pfl egemittel nur für die Außenfl ächen
verwenden.
■ Die Türdichtungen sind empfi ndlich
gegen Öl und Fett – das Gummi wird
dadurch porös und spröde.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Gerät reinigen
Das Gerät möglichst nach jedem Benutzen
reinigen, be vor evtl. Verunreinigungen eintrocknen können.
• Den Grillrost (7) am besten von Hand mit
mildem Spülmittel reinigen.
• Der Drehteller (8) können Sie in die Spülmaschine geben.
• Das Gerät, insbesondere den Garraumboden und die Türdichtflächen, mit einem
feuchten weichen Tuch reinigen. Warmes
Was ser mit einem normalen Allzweck rei ni ger oder Ge schirr spül mit tel und einen wei chen Schwamm oder Lap pen verwenden.
• Hartnäckige Verschmutzungen mit un ver dünn tem Allzweck rei ni ger lösen.
• Alle Flächen nach dem Reinigen mit einem trockenen wei chen Tuch abtrocknen.
• Die Garraumtür (2) geöffnet lassen, damit
der Garraum völlig aus trock nen kann.
Gerät überprüfen
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung
austreten. Das Gerät darf in so einem
Fall nicht benutzt werden.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtfl ächen
mit allen angrenzenden Teilen achten.
■ Das Gerät nicht benutzen, wenn die
Tür verzogen oder beschädigt ist
oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt
sind oder die Tür aus einem anderen
Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von
einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte regelmäßig
kontrollieren, ob das Gerät intakt ist:
• Sind Netzkabel und Netzstecker un be schä digt?
• Sind das Gehäuse und die Sichtscheibe
unbeschädigt?
• Ist der Drehteller unbeschädigt?
• Sind die Türdichtflächen sauber?
• Sind die Türscharniere leichtgängig?
• Sind beide Haken der Türverriegelung
un be schä digt?
• Schließt die Tür richtig? Oder ist sie ver zo gen?
• Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt
sein sollte, darf diese nur durch einen autorisierten Fachmann repariert werden.
Hinweis: Die Lampe befi ndet sich nicht
unter der im Garraum befestigten Abdeckung! Diese Abdeckung nie abschrauben
oder beschädigen! Sie dient dem Schutz des
Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet.
Fehlersuchtabelle
Seite 29
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät lässt sich
nicht starten,
Display aus.
Tür lässt sich nicht
rich tig schließen.
Garraumbeleuchtung brennt nicht.
Drehteller dreht
sich nicht bzw.
nicht richtig.
Kratzende, schleifende Geräusche
im Garraum.
Platzende, ploppende Geräusche
im Garraum.
Sonstige Ge räu sche oder Blitze
im Garraum.
Speise ist ungleichmäßig gegart.
Steckdose ohne Strom.
Netzstecker sitzt lose.Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren.
Fremdkörper an den Tür-
dicht flä chen.
Tür verzogen oder Türver-
riegelung defekt.
Leuch te defekt.
Drehteller ist nicht richtig auf
den Antrieb aufgesetzt.
Boden des Garraums ist
verschmutzt.
Drehteller dreht nicht richtig.Den Drehteller korrekt einsetzen.
Speisegefäß ist zu groß
oder steht verkehrt.
Speise wird mit zu hoher
Leistung gegart bzw. aufgetaut und platzt auf.
Funkenschlag – Metall im
Garraum.
Speise wurde nicht ausreichend gewendet oder umgerührt.
Durch Anschluss eines anderen Geräts
prü fen.
Die Türdichtflächen gründlich reinigen.
Tür reparieren las sen.
Gerät nicht benutzen!
Wenden Sie sich an unseren Service
(siehe „Service“ auf Seite 31).
Den Drehteller korrekt einsetzen.
Den Garraumboden gründlich reinigen.
Gefäß darf nicht über den Rand des
Drehtellers ragen.
Vorgang abbrechen und mit geringerer
Leistungsstufe erneut starten.
Gerät sofort ausschalten, dann die Metallteile entfernen.
Speise umrühren oder wenden und noch
eine kurze Zeit weiter erwärmen.
Umweltschutz Seite 30
ProblemMögliche Ursache Lösungen, Tipps
Leistung oder Zeit ist zu
Speise wird nicht
warm ge nug.
Gerät erzeugt Gerüche.
Tür bzw. Sichtfenster beschlägt.
niedrig eingestellt.
Speise war beim Hineinstel-
len sehr kalt.
Gefäß ist nicht geeignet,
wenn es heißer als die Speise wird.
Dies passiert, wenn die
Rohrheizkörper zum ersten
Mal benutzt werden.
Aus der Speise tritt Feuchtigkeit aus, das ist normal.
Die Speise noch eine kurze Zeit weiter in
der Mikrowelle erwärmen.
Ein geeignetes Gefäß verwenden.
Siehe Abschnitt „Erstes Aufheizen“.
Feuchtigkeit nach dem Betrieb abwischen.
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Service
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer.
Seite 31
Mikrowelle
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
AG820CXC-PM
656 920
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15 Uhr,
Freitag 8–14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kunden-
center oder die Produktberatung Ihres
Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht
anerkannt werden.
Technis ch e DatenSeite 32
Technische Daten
Marke
GerätebezeichnungMikrowelle
ModellAG820CXC-PM
Bestell-Nr.656 920
Mikrowellenausgangsleistungmax. 800 W
Nennfrequenz2450 Mhz
Mikrowellen-Leistungsstufen
Automatikprogramme8
Einbaugerät nein
Absicherungmin. 16 A
Leistungsaufnahme Grill1000 W
Leistungsaufnahme max.1270 W
Versorgungsspannung230 V~ / 50 Hz
Garraum-Volumenca. 20 Liter
Drehteller-Durchmesserca. 255 mm
Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) in cm25,9 cm x 44,0 cm x 33,4 cm
Leergewicht11,35 kg
80–800 W)
5 (
Diese Mikrowelle entspricht der Geräteklasse:
Gruppe 2, Klasse B.
• Gruppe 2: Erzeugt hochfrequente elektromagnetische Strahlung, die für die Behandlung von Lebensmitteln geeignet ist.
• Klasse B: Darf im Wohnbereich und direkt am normalen Stromnetz bis 230 Volt
(Niederspannungsnetz) betrieben werden.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.